Öffentliches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ziekow, Jan 1960- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: München C.H. Beck 2024
Ausgabe:6., neu bearbeitete Auflage
Schriftenreihe:Kurzlehrbücher für das juristische Studium
Juristische Kurz-Lehrbücher
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV048875787
003 DE-604
005 20240731
007 t|
008 230324s2024 gw |||| |||| 00||| ger d
015 |a 22,N50  |2 dnb 
016 7 |a 1274761190  |2 DE-101 
020 |a 9783406799280  |c paperback : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT)  |9 978-3-406-79928-0 
020 |a 3406799280  |9 3-406-79928-0 
035 |a (OCoLC)1440120246 
035 |a (DE-599)DNB1274761190 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BY 
049 |a DE-703  |a DE-M382  |a DE-29  |a DE-2070s  |a DE-634  |a DE-19  |a DE-384  |a DE-188  |a DE-523  |a DE-12  |a DE-1051  |a DE-739  |a DE-1043  |a DE-573  |a DE-1051  |a DE-20  |a DE-B768  |a DE-526  |a DE-706  |a DE-92 
084 |a PN 744  |0 (DE-625)137684:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Ziekow, Jan  |d 1960-  |e Verfasser  |0 (DE-588)11546722X  |4 aut 
245 1 0 |a Öffentliches Wirtschaftsrecht  |b ein Studienbuch  |c von Dr. Jan Ziekow, o. Professor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer 
250 |a 6., neu bearbeitete Auflage 
264 1 |a München  |b C.H. Beck  |c 2024 
300 |a XXX, 337 Seiten  |b Diagramme  |c 24 cm x 16 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Kurzlehrbücher für das juristische Studium 
490 0 |a Juristische Kurz-Lehrbücher 
650 0 7 |a Wirtschaftsverwaltungsrecht  |0 (DE-588)4124920-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Handwerksrecht 
653 |a Wettbewerbsrecht 
653 |a Privatisierung 
653 |a Gewerberecht 
653 |a Subventionsrecht 
653 |a Vergabe öffentlicher Aufträge 
653 |a Vergaberecht 
653 |a Handwerksordnung 
653 |a Infrastrukturrecht 
653 |a Regulierung 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Wirtschaftsverwaltungsrecht  |0 (DE-588)4124920-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Verlag C.H. Beck  |0 (DE-588)1023902869  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-406-79929-7 
780 0 0 |i Vorangegangen ist  |n 978-3-406-75740-2 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c10b0754e884c5193cc36aad6f58fd0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034140618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20221206  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034140618 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0099/PN 744 Z66(6)+4
0321/PN 744 Z66(6)
0099/PN 744 Z66(6)+2
0302/PN 744 Z66(6)+4
0001/8 P 24-4274
0302/PN 744 Z66(6)
0099/PN 744 Z66(6)+3
0302/PN 744 Z66(6)+3
0099/PN 744 Z66(6)+5
0099/PN 744 Z66(6)
0302/PN 744 Z66(6)+2
DE-19_location 12
52
0
5
DE-BY-UBM_katkey 6639915
DE-BY-UBM_media_number 41638372590017
41640670180017
41640338660014
41640670160013
99995799889
41640670190019
99995801548
99995803645
41640670170015
41638372610012
41638372600010
41638372570013
41638372580015
_version_ 1823049408857505792
adam_text INHALTSUEBERSICHT VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXVII MATERIALIEN FUER DAS STUDIUM DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS XXIX § 1. STUDIENRELEVANZ DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS 1 1. ABSCHNITT. GRUNDLAGEN DES VERHAELTNISSES VON STAAT UND WIRTSCHAFT 3 § 2. DIE ENTWICKLUNG DES VERHAELTNISSES VON STAAT UND WIRTSCHAFT 3 § 3. DIE ORDNUNG DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS 8 § 4. ORGANISATION DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 49 2. ABSCHNITT. STAATLICHE EINFLUSSNAHMEN AUF WIRTSCHAFTLICHES HANDELN 64 § 5. EINWIRKUNGSFORMEN UND -INSTRUMENTE 64 § 6. SUBVENTIONS- UND BEIHILFENRECHT 73 3. ABSCHNITT. DER STAAT IM MARKT 127 § 7. OEFFENTLICHES UNTERNEHMENS- UND WETTBEWERBSRECHT 127 § 8. PRIVATISIERUNGSRECHT 152 § 9. DAS RECHT DER VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE 161 4. ABSCHNITT. BEREICHE DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS MIT PRIMAER ORDNUNGSRECHTLICHER ZIELSETZUNG 205 § 10. GEWERBERECHT 205 § 11. HANDWERKSRECHT 242 § 12. GASTSTAETTENRECHT 261 5. ABSCHNITT. REGULIERUNG VON INFRASTRUKTUREN 279 § 13. GRUNDGEDANKEN UND STRUKTUREN EINES REGULIERUNGSRECHTS 279 § 14. TELEKOMMUNIKATION 286 § 15. ENERGIEWIRTSCHAFT 305 SACHVERZEICHNIS 317 VII INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSUEBERSICHT VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XIX VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR XXVII MATERIALIEN FUER DAS STUDIUM DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS XXIX § 1. STUDIENRELEVANZ DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS 1 1. ABSCHNITT. GRUNDLAGEN DES VERHAELTNISSES VON STAAT UND WIRTSCHAFT 3 § 2. DIE ENTWICKLUNG DES VERHAELTNISSES VON STAAT UND WIRTSCHAFT 3 I. DIE BEDEUTUNG HISTORISCHER ENTWICKLUNGSLINIEN 3 II. VOM SPAETMITTELALTER BIS ZUM AUSGANG DES 18. JAHRHUNDERTS 3 1. WIRTSCHAFT UND OBRIGKEIT IM SPAETMITTELALTER 3 2. DIE WIRTSCHAFTSPOLITIK DER TERRITORIALSTAATEN 4 III. VON DER EINFUEHRUNG DER GEWERBEFREIHEIT IN PREUSSEN BIS ZUM ENDE DES NATIONALSOZIALISMUS 5 1. DIE ERSTEN BEIDEN DRITTEL DES 19. JAHRHUNDERTS 5 2. NORDDEUTSCHER BUND UND DEUTSCHES REICH 6 § 3. DIE ORDNUNG DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS 8 I. BEGRIFF UND GEGENSTAENDE DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS 8 II. OEFFENTLICHES UND PRIVATES WIRTSCHAFTSRECHT 10 III. WIRTSCHAFTSSYSTEM UND WIRTSCHAFTSPOLITIK 10 IV. WIRTSCHAFTSVERFASSUNGSRECHT 11 1. DIE SOG. WIRTSCHAFTSVERFASSUNG 11 2. ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG 12 3. GRUNDRECHTSSCHUTZ WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT 13 A) BERUFSFREIHEIT 14 B) EIGENTUMSGEWAEHRLEISTUNG 20 C) WEITERE GRUNDRECHTE 23 V. EUROPAEISCHES WIRTSCHAFTSRECHT 24 1. GRUNDLAGEN 24 2. GRUNDFREIHEITEN 26 A) VERBOT UND RECHTFERTIGUNG VON UNMITTELBAREN DISKRIMINIERUNGEN 27 B) VERBOT UND RECHTFERTIGUNG VON MITTELBAREN DISKRIMINIERUNGEN UND SONSTIGEN BESCHRAENKUNGEN 28 C) DIE EINZELNEN GRUNDFREIHEITEN 32 AA) FREIHEIT DES WARENVERKEHRS 32 BB) ARBEITNEHMERFREIZUEGIGKEIT 37 CC) NIEDERLASSUNGSRECHT 37 DD) DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT 41 EE) FREIHEIT DES KAPITAL- UND ZAHLUNGSVERKEHRS 47 IX INHALTSVERZEICHNIS § 4. ORGANISATION DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG I. AUFGABEN DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG II. STAATLICHE WIRTSCHAFTSVERWALTUNG III. SELBSTVERWALTUNG DER WIRTSCHAFT 49 49 51 52 III. OEFFENTLICH-RECHTL SUBVENTIONSVERH 1. UNTERSCHEIDU A) VERSCHONT 1. ERSCHEINUNGSFORMEN UND AUFGABEN 53 B) ZAHLUNGS5 2. ORGANISATION 56 AA) AUSZA 3. PFLICHTMITGLIEDSCHAFT 56 BB) AUSZA 4. RECHTSSCHUTZ BEI AUFGABENUEBERSCHREITUNGEN 59 C) REALSUBVE IV. BETEILIGUNG PRIVATER AN DER WIRTSCHAFTSVERWALTUNG 61 D) DARLEHENS. 1. BELEIHUNG 61 E) GEWAEHRLEI 2. VERWALTUNGSHELFER UND ERFUELLUNGSGEHILFEN DER BEHOERDE 62 2. DIFFERENZIERU 3. WEITERE FORMEN 62 A) AUSSCHLIEL B) AUSSCHLIEL 2. ABSCHNITT. STAATLICHE EINFLUSSNAHMEN AUF WIRTSCHAFTLICHES HANDELN 64 C) KOMBINIE AUSGESTALT IV. RUECKABWICKLUNG § 5. EINWIRKUNGSFORMEN UND -INSTRUMENTE 64 1. DIE RUECKABES I. WIRTSCHAFTSLENKUNG UND WIRTSCHAFTSFOERDERUNG 64 A) BESEITIGUR II. WIRTSCHAFTSAUFSICHT 65 AA) SUBV( III. INSTRUMENTE DER EINZELEINWIRKUNG 66 BB) SUBV( 1. RECHTSFOERMLICHES HANDELN 66 B) RUECKFORD( A) ANZEIGE- UND GENEHMIGUNGSPFLICHT 66 AA) RUECK B) BEGLEITENDE UEBERWACHUNG 68 BB) RUECK C) ANORDNUNGEN UND UNTERSAGUNGEN 70 2. BESONDERHEIT D) VERTRAGLICHES HANDELN 71 BEIHILFEN . . 2. INFORMALES HANDELN 71 A) DER RUECK 3. UEBERWACHUNGSBEZOGENE PFLICHTEN VON UNTERNEHMEN 72 B) RUECKFORD( AA) RUECK BB) RUECK § 6. SUBVENTIONS- UND BEIHILFENRECHT 73 CC) DIE 13 I. BEGRIFF, ZIELE UND FORMEN VON SUBVENTIONEN UND BEIHILFEN 74 RUECK 1. VERWENDETE BEGRIFFLICHKEITEN 74 V. RECHTSSCHUTZ . . 2. DAS SUBVENTIONSVERHAELTNIS 75 1. RECHTSSCHUTZ II. ZULAESSIGKEIT DER SUBVENTIONSGEWAEHRUNG 77 BEGUENSTIGTEN 1. NATIONALES RECHT 77 A) STREITIGKEI 2. DIE ZULAESSIGKEIT VON BEIHILFEN NACH EUROPARECHT 79 SUBVENTIC A) DER BEGRIFF DER BEIHILFE 80 B) RECHTSSCH AA) STAATLICHE MASSNAHME ODER MASSNAHME UNTER AA) GRUN INANSPRUCHNAHME STAATLICHER MITTEL 81 BB) BEIHI BB) GEWAEHRUNG EINES VORTEILS AN DEN BEGUENSTIGTEN 83 2. RECHTSSCHUTZ CC) SELEKTIVITAET DER MASSNAHME 87 INTERESSIERTEN DD) WETTBEWERBSVERFAELSCHUNG 89 3. RECHTSSCHUTZ EE) BEEINTRAECHTIGUNG DES HANDELS ZWISCHEN MITGLIEDSTAATEN 89 UNTERNEHME B) VEREINBARKEIT MIT DEM BINNENMARKT 91 A) NEGATIVE AA) LEGALBEIHILFEN 91 B) KONKURRE BB) ERMESSENSBEIHILFEN 92 C) VERFAHREN 93 3. ANSPRUCH AUF SUBVENTIONSGEWAEHRUNG 96 X INHALTSVERZEICHNIS III. OEFFENTLICH-RECHTLICHE ODER PRIVATRECHTLICHE AUSGESTALTUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 97 1. UNTERSCHEIDUNG NACH SUBVENTIONSTYPEN 97 A) VERSCHONUNGSSUBVENTIONEN 97 B) ZAHLUNGSSUBVENTIONEN 97 5 AA) AUSZAHLUNG DURCH STAATLICHE STELLE 97 BB) AUSZAHLUNG IM BANKENVERFAHREN 98 C) REALSUBVENTIONEN 98 D) DARLEHENSSUBVENTIONEN 99 1 E) GEWAEHRLEISTUNGSSUBVENTIONEN 100 2 2. DIFFERENZIERUNG NACH REGIMEENTSCHEIDUNGEN 101 A) AUSSCHLIESSLICH OEFFENTLICH-RECHTLICHE AUSGESTALTUNG 101 B) AUSSCHLIESSLICH PRIVATRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 101 4 C) KOMBINIERT OEFFENTLICH-RECHTLICHE/PRIVATRECHTLICHE AUSGESTALTUNG 102 IV. RUECKABWICKLUNG DES SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 103 4 1. DIE RUECKABWICKLUNG NACH NATIONALEM RECHT 103 4 A) BESEITIGUNG DER GRUNDLAGE DER SUBVENTIONSGEWAEHRUNG . . . 104 5 AA) SUBVENTIONSENTSCHEIDUNG DURCH VERWALTUNGSAKT 104 6 BB) SUBVENTIONSENTSCHEIDUNG DURCH VERTRAG 107 6 B) RUECKFORDERUNG DER GEWAEHRTEN SUBVENTION 107 6 AA) RUECKFORDERUNG IN EINSTUFIGEN SUBVENTIONSVERHAELTNISSEN 107 8 BB) RUECKFORDERUNG IN ZWEISTUFIGEN SUBVENTIONSVERHAELTNISSEN 109 2. BESONDERHEITEN BEI DER RUECKFORDERUNG UNIONSRECHTSWIDRIGER 1 BEIHILFEN 109 1 A) DER RUECKFORDERUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION 111 2 B) RUECKFORDERUNG DER BEIHILFE DURCH DEN MITGLIEDSTAAT 112 AA) RUECKNAHME VON RECHTSWIDRIGEN BEIHILFEBESCHEIDEN . 113 BB) RUECKABWICKLUNG BEI VERTRAGLICH GEWAEHRTEN BEIHILFEN 115 3 CC) DIE BEDEUTUNG VON SCHWIERIGKEITEN BEI DER 4 RUECKFORDERUNG 116 4 V. RECHTSSCHUTZ 117 5 1. RECHTSSCHUTZ DES VON EINER SUBVENTION ODER BEIHILFE 7 BEGUENSTIGTEN UNTERNEHMENS 117 7 A) STREITIGKEITEN BEI DER DURCHFUEHRUNG DES 9 SUBVENTIONSVERHAELTNISSES 117 0 B) RECHTSSCHUTZ GEGEN DIE RUECKABWICKLUNG 118 AA) GRUNDSAETZE 118 1 BB) BEIHILFENRECHTLICHE BESONDERHEITEN 118 3 2. RECHTSSCHUTZ EINES AM ERHALT EINER SUBVENTION BZW. BEIHILFE 7 INTERESSIERTEN UNTERNEHMENS 120 9 3. RECHTSSCHUTZ BEI FOERDERUNG EINES KONKURRIERENDEN 9 UNTERNEHMENS 120 1 A) NEGATIVE KONKURRENTENKLAGE 120 1 B) KONKURRENTENRECHTSSCHUTZ IM BEIHILFENRECHT 121 2 3 6 XI INHALTSVERZEICHNIS 3. ABSCHNITT. DER STAAT IM MARKT 127 § 7. OEFFENTLICHES UNTERNEHMENS- UND WETTBEWERBSRECHT 127 I. FORMEN STAATLICHER WETTBEWERBSTEILNAHME 127 1. ZUM BEGRIFF YYOEFFENTLICHE UNTERNEHMEN" 127 A) UNIONSRECHTLICHES BEGRIFFSVERSTAENDNIS 127 B) BEGRIFFSVERSTAENDNIS IM DEUTSCHEN RECHT 128 2. ORGANISATIONSFORMEN OEFFENTLICHER UNTERNEHMEN 130 A) OEFFENTLICH-RECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN 130 AA) EIGENBETRIEB 130 BB) RECHTSFAEHIGE ANSTALT DES OEFFENTLICHEN RECHTS 130 CC) ZWECKVERBAND 131 B) PRIVATRECHTLICHE ORGANISATIONSFORMEN 131 AA) GMBH UND AG 131 BB) SONSTIGE 133 II. REGELUNGSRAHMEN 133 1. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 133 A) GRUNDFREIHEITEN 133 B) WETTBEWERBSREGELN FUER OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN (ART. 106 AEUV) 134 AA) ALLGEMEINE WETTBEWERBSREGEL (ART. 106 I AEUV) 134 BB) AUSNAHMEN FUER DIENSTLEISTUNGEN VON ALLGEMEINEM WIRTSCHAFTLICHEM INTERESSE (ART. 106 II AEUV) 134 2. VERFASSUNGSRECHT 136 A) GRUNDSAETZLICHE ZULAESSIGKEIT WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT DES STAATES 136 B) INSBESONDERE: BEDEUTUNG DER GRUNDRECHTE 137 3. HAUSHALTSRECHT 139 4. WETTBEWERBSRECHT 140 III. DIE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG DER GEMEINDEN 140 1. ART. 28 II GG ALS LEGITIMATIONSGRUNDLAGE WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG 140 2. KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN IN SACHLICHER HINSICHT 141 A) ZULAESSIGKEIT WIRTSCHAFTLICHER BETAETIGUNG IM ALLGEMEINEN 142 AA) ZUM BEGRIFF YYWIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG" 142 BB) SCHRANKENTRIAS 143 CC) GENEHMIGUNGS- UND ANZEIGEPFLICHTEN 144 B) ZULAESSIGKEIT DER FUEHRUNG VON UNTERNEHMEN IN PRIVATRECHTSFORM 144 3. KOMMUNALVERFASSUNGSRECHTLICHE BESCHRAENKUNGEN IN RAEUMLICHER HINSICHT 145 IV. RECHTSSCHUTZFRAGEN 147 1. RECHTSPRECHUNG VOR 2002: WETTBEWERBSRECHTLICHER SCHUTZ GEGEN MARKTZUTRITT DER OEFFENTLICHEN HAND 148 A) VERWALTUNGSGERICHTE: KEIN OEFFENTLICH-RECHTLICHER ABWEHRANSPRUCH 148 B) ZIVILGERICHTE: KONKURRENTENSCHUTZ UEBER § 3 UWG 148 XII 2. RECHTSPRECHU WETTBEWERBSR A) BGH: VEL WETTBEWE B) FOLGE: VER § 8. PRIVATISIERUNGSRECL I. BEGRIFF UND FORM 1. ZUM BEGRIFF, 2. FORMEN DER ' A) FORMELLE] B) FUNKTION: AA) BEGRI BB) INSBE C) MATERIELLE II. RECHTLICHE RAHM 1. STAATLICHE KE 2. LEISTUNGSVERV A) VERFASSUN, B) EINFACHGE 3. ANNEXAUFGAB, § 9. DAS RECHT DER VERC I. BEGRIFF UND ZIELR II. ANWENDBARES RE 1. FUER ALLE BESCL 2. VERGABEN AB ] A) EUROPAEISC B) NATIONALE C) WESENTLIC AA) ABGN BB) ABGR( DIEN: 3. VERGABEN UNT III. DER SACHLICHE AN 1. DER BEGRIFF D 2. AUSNAHMEN VERGABERECHT; A) SYSTEMATI B) DAS INHOL AA) WESER BB) VORM. C) DIE SOG. I 3. PUBLIC PRIVAT( IV. DER PERSOENLICHE 1. VON DER INSTIL 2. DER AUFTRAGG INHALTSVERZEICHNIS 2. RECHTSPRECHUNG AB 2002: OEFFENTLICH-RECHTLICHE STATT WETTBEWERBSRECHTLICHE ABWEHRANSPRUECHE 149 A) BGH: VERSTOSS GEGEN SCHRANKENTRIAS KEIN UNLAUTERER WETTBEWERB 149 B) FOLGE: VERWALTUNGSGERICHTLICHER KONKURRENTENSCHUTZ 149 § 8. PRIVATISIERUNGSRECHT 152 I. BEGRIFF UND FORMEN DER PRIVATISIERUNG 152 1. ZUM BEGRIFF YYPRIVATISIERUNG" 152 2. FORMEN DER PRIVATISIERUNG 153 A) FORMELLE PRIVATISIERUNG 153 B) FUNKTIONALE PRIVATISIERUNG 154 AA) BEGRIFF 154 BB) INSBESONDERE: PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP (PPP) 154 C) MATERIELLE PRIVATISIERUNG 156 II. RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN FUER PRIVATISIERUNGEN 156 1. STAATLICHE KERNAUFGABEN UND EINGRIFFSVERWALTUNG 156 2. LEISTUNGSVERWALTUNG 157 A) VERFASSUNGSRECHTLICHE BINDUNGEN 158 B) EINFACHGESETZLICHE BINDUNGEN 160 3. ANNEXAUFGABEN 160 § 9. DAS RECHT DER VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE 161 I. BEGRIFF UND ZIELRICHTUNG 161 II. ANWENDBARES RECHT 162 1. FUER ALLE BESCHAFFUNGSVORGAENGE GELTENDES RECHT 163 2. VERGABEN AB ERREICHEN DER SCHWELLENWERTE 165 A) EUROPAEISCHES VERGABERECHT 165 B) NATIONALES VERGABERECHT 166 C) WESENTLICHE WEICHENSTELLUNGEN 167 AA) ABGRENZUNG OEFFENTLICHER AUFTRAG/KONZESSION 167 BB) ABGRENZUNG BAUAUFTRAG/LIEFER- ODER DIENSTLEISTUNGSAUFTRAG 169 3. VERGABEN UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 169 III. DER SACHLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES VERGABERECHTS 170 1. DER BEGRIFF DES OEFFENTLICHEN AUFTRAGS 170 2. AUSNAHMEN VOM SACHLICHEN ANWENDUNGSBEREICH DES VERGABERECHTS 174 A) SYSTEMATIK DER OEFFENTLICH-OEFFENTLICHEN KOOPERATIONEN 175 B) DAS INHOUSE-GESCHAEFT 175 AA) WESEN 175 BB) VORAUSSETZUNGEN 176 C) DIE SOG. INSTATE-GESCHAEFTE 179 3. PUBLIC PRIVATE PARTNERSHIP UND VERGABERECHT 180 IV. DER PERSOENLICHE ANWENDUNGSBEREICH DES VERGABERECHTS 181 1. VON DER INSTITUTIONELLEN ZUR FUNKTIONELLEN BETRACHTUNGSWEISE 181 2. DER AUFTRAGGEBERBEGRIFF AB ERREICHEN DER SCHWELLENWERTE 181 XIII INHALTSVERZEICHNIS A) INSTITUTIONELLE AUFTRAGGEBER B) FUNKTIONALE AUFTRAGGEBER AA) JURISTISCHE PERSON BB) IM ALLGEMEININTERESSE LIEGENDE AUFGABEN CC) NICHTGEWERBLICHER ART DD) BESONDERER GRUENDUNGSZWECK EE) BESONDERE STAATSNAEHE 3. DER AUFTRAGGEBERBEGRIFF UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 4. DER FUNKTIONALE UNTERNEHMENSBEGRIFF V. GRUNDSAETZE DES VERGABERECHTS 1. RECHTSGRUNDLAGEN UND BEDEUTUNG IM VERGABERECHT 181 182 182 182 183 185 185 186 186 186 186 4. ABSCHNITT. BEREICHE DE ORDNUNGSR § 10. GEWERBERECHT . I. ZIELSETZUNG UND II. BEGRIFF DES GEWE 1. FUNKTION . . 2. GEWERBSMAESS A) ERLAUBTET B) GEWINNET 2. ALLGEMEINE STRUKTURPRINZIPIEN (§ 97 I UND II GWB) A) WETTBEWERBSPRINZIP 187 187 C) BETAETIGEN D) SELBSTAEND B) GLEICHBEHANDLUNGS- UND TRANSPARENZGEBOT 3. FOERDERUNG DES MITTELSTANDS 4. DIE AUSWAHL VON ANGEBOTEN 187 187 188 3. GEWERBSFAEHIYY A) URPRODUL B) FREIE BEN A) BIETERBEZOGENE AUSWAHLKRITERIEN (§§ 122FF. GWB) B) ANGEBOTSBEZOGENE AUSWAHLKRITERIEN: WIRTSCHAFTLICHSTES 188 C) VERWALTET III. FUER DIE EINZELNER ANGEBOT (§ 127 GWB) 189 1. GRUNDSATZ DE C) AUSFUEHRUNGSBEDINGUNGEN (§§ 128F. GWB) 190 2. STEHENDES GE 5. DIE BERUECKSICHTIGUNG SOZIALER UND OEKOLOGISCHER GESICHTSPUNKTE 190 A) ANZEIGEPL DAS VERGABEVERFAHREN B) BESONDERS VI. 192 1. VERFAHRENSARTEN A) VERFAHRENSARTEN AB ERREICHEN DER SCHWELLENWERTE 192 192 AA) WIRK BB) GEWE B) VERFAHRENSARTEN UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 193 GENE C) BESTIMMUNG DER RICHTIGEN VERFAHRENSART IM EINZELFALL 193 C) UNTERSAGT 2. UEBERBLICK UEBER DEN VERFAHRENSABLAUF A) OFFENES VERFAHREN/OEFFENTLICHE AUSSCHREIBUNG 193 194 AA) GEWE BB) SACHL AA) PUBLIZITAETSPHASE 195 § 35 BB) ANGEBOTSPHASE CC) PRUEFUNGS- UND WERTUNGSPHASE 195 196 CC) MASST DD) RECHI DD) ZUSCHLAGSPHASE B) NICHTOFFENES VERFAHREN/BESCHRAENKTE AUSSCHREIBUNG C) VERHANDLUNGSVERFAHREN/FREIHAENDIGE VERGABE/ 196 197 3. REISEGEWERBE 4. MARKTGEWERB A) VERANSTALT VERHANDLUNGSVERGABE 197 B) BETEILIGTE VII. FEHLERFOLGEN 197 C) FESTSETZET 1. DIE REGELUNG DER §§ 134, 135 I NR. 1 GWB 2. DIE UNWIRKSAMKEIT VON YYDE-FACTO-VERGABEN" NACH § 135 I NR. 2 198 D) WIRKUNG( AA) TEILN: GWB 198 BB) AUSW 3. KUENDIGUNG NACH § 133 I NR. 3 GWB UND SONSTIGE FEHLERFOLGEN 199 E) VERANSTALT VIII. RECHTSSCHUTZ 199 1. RECHTSSCHUTZ AB ERREICHEN DER SCHWELLENWERTE 199 § 11. HANDWERKSRECHT . A) PRIMAERRECHTSSCHUTZ: DAS NACHPRUEFUNGSVERFAHREN 199 I. REGELUNGSGRUNDS AA) ZULAESSIGKEIT 200 1. ZIELSETZUNG BB) VERFAHREN UND ENTSCHEIDUNG 201 2. VERFASSUNGSRE CC) RECHTSMITTEL 202 A) VEREINBAR B) SEKUNDAERRECHTSSCHUTZ 202 B) VEREINBAR 2. RECHTSSCHUTZ UNTERHALB DER SCHWELLENWERTE 202 3. UNIONSRECHTL XIV 181 182 182 182 183 185 185 186 186 186 186 187 187 G87 87 88 88 89 90 90 92 92 92 93 93 93 94 95 95 96 96 7 7 7 8 8 9 9 9 9 0 1 2 2 2 INHALTSVERZEICHNIS 4. ABSCHNITT. BEREICHE DES OEFFENTLICHEN WIRTSCHAFTSRECHTS MIT PRIMAER ORDNUNGSRECHTLICHER ZIELSETZUNG 205 § 10. GEWERBERECHT 205 I. ZIELSETZUNG UND ANWENDUNGSBEREICH DER GEWERBEORDNUNG 205 II. BEGRIFF DES GEWERBES 206 1. FUNKTION 207 2. GEWERBSMAESSIGKEIT 207 A) ERLAUBTE UND NICHT SOZIAL UNWERTIGE TAETIGKEIT 207 B) GEWINNERZIELUNGSABSICHT 208 C) BETAETIGUNG AUF DAUER 209 D) SELBSTAENDIGKEIT 209 3. GEWERBSFAEHIGKEIT 210 A) URPRODUKTION 210 B) FREIE BERUFE 211 C) VERWALTUNG EIGENEN VERMOEGENS 212 III. FUER DIE EINZELNEN GEWERBEARTEN GELTENDE ANFORDERUNGEN 213 1. GRUNDSATZ DER GEWERBEFREIHEIT 213 2. STEHENDES GEWERBE 215 A) ANZEIGEPFLICHT 215 B) BESONDERE GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 216 AA) WIRKUNG UND AUFHEBUNG DER GENEHMIGUNG 217 BB) GEWERBEUEBERWACHUNG UND FOLGEN FEHLENDER GENEHMIGUNG 218 C) UNTERSAGUNG WEGEN UNZUVERLAESSIGKEIT 219 AA) GEWERBERECHTLICHE UNZUVERLAESSIGKEIT 220 BB) SACHLICHER UND PERSOENLICHER ANWENDUNGSBEREICH DES § 35 GEWO 223 CC) MASSNAHMEN BEI UNZUVERLAESSIGKEIT 226 DD) RECHTSSCHUTZFRAGEN 227 3. REISEGEWERBE 229 4. MARKTGEWERBE 231 A) VERANSTALTUNGSTYPEN 232 B) BETEILIGTE DES MARKTRECHTSVERHAELTNISSES 233 C) FESTSETZUNG DER VERANSTALTUNG 234 D) WIRKUNGEN DER FESTSETZUNG 235 AA) TEILNAHMEANSPRUCH 236 BB) AUSWAHLKRITERIEN BEI TEILNAHMEBESCHRAENKUNGEN 237 E) VERANSTALTUNG ALS KOMMUNALE EINRICHTUNG 240 § 11. HANDWERKSRECHT 242 I. REGELUNGSGRUNDSAETZE 243 1. ZIELSETZUNG 243 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE FRAGEN 243 A) VEREINBARKEIT MIT ART. 12 I GG 243 B) VEREINBARKEIT MIT ART. 3 I GG 244 3. UNIONSRECHTLICHE VORGABEN 246 XV INHALTSVERZEICHNIS II. DER BEGRIFF DES HANDWERKS 247 1. SELBSTAENDIGER BETRIEB EINES STEHENDEN GEWERBES 247 2. HANDWERKSFAEHIGKEIT 248 3. HANDWERKSMAESSIGKEIT 249 4. BETRIEBSFORMEN 250 5. ZULASSUNGSFREIE UND HANDWERKSAEHNLICHE GEWERBE 251 III. VORAUSSETZUNGEN DER AUSUEBUNG EINES ZULASSUNGSPFLICHTIGEN HANDWERKS 252 1. EINTRAGUNG IN DIE HANDWERKSROLLE 252 A) MEISTERPRUEFUNG 253 B) AUSNAHMEBEWILLIGUNG NACH § 8 HANDWO 253 C) EINTRAGUNG IN FAELLEN MIT UNIONSRECHTSBEZUG 255 D) AUSUEBUNGSBERECHTIGUNG 255 2. EINTRAGUNGSUNABHAENGIGE AUSUEBUNG VON TAETIGKEITEN 255 IV. EINTRAGUNG, LOESCHUNG, UEBERWACHUNG UND UNTERSAGUNG 256 1. EINTRAGUNG UND LOESCHUNG IN DER HANDWERKSROLLE 256 A) EINTRAGUNG 256 B) LOESCHUNG 256 2. UEBERWACHUNG UND UNTERSAGUNG 257 A) UEBERWACHUNG 257 B) UNTERSAGUNG 258 BERUFSBILDUNG IM HANDWERK 259 ORGANISATION DES HANDWERKS 260 § 12. GASTSTAETTENRECHT 261 I. STRUKTUR UND REGELUNGSZIELE DES GASTSTAETTENRECHTS 262 II. BEGRIFF DES GASTSTAETTENGEWERBES 263 1. GEWERBEBETRIEB 263 2. ZULAESSIGER BEWIRTUNGSTYP 264 3. ZUGAENGLICHKEIT 264 III. GASTSTAETTENERLAUBNIS 265 ERLAUBNISPFLICHT 266 2. VORAUSSETZUNGEN DER ERLAUBNISERTEILUNG 266 A) PERSOENLICHE VERSAGUNGSGRUENDE 266 B) SACHLICHE VERSAGUNGSGRUENDE 268 AA) INNERBETRIEBLICHE GESTALTUNG 268 BB) WIDERSPRUCH ZU OEFFENTLICHEM INTERESSE 269 C) RECHTSSCHUTZ 271 3. INHALT DER ERLAUBNIS 273 4. AUFLAGEN 273 5. RUECKNAHME UND WIDERRUF 274 IV. BETRIEBSBEZOGENE REGELUNGEN 275 1. UEBERWACHUNG DURCH DIE BEHOERDEN 275 2. SPERRZEITREGELUNGEN 275 5. ABSCHNITT. REGULIERUNI §13. GRUNDGEDANKEN UI I. DIE DISKUSSION U II. ZUM BEGRIFF DER III. DER REGULIERUNG DENKENS IV. STRUKTUREN EINER 1. BEHOERDENOM 2. INSTRUMENTE § 14. TELEKOMMUNIKATIC I. REGELUNGSGEGENS 1. ZUM BEGRIFF , A) TELEKOMN SIGNALUEBE B) ABGRENZU 2. WESENTLICHE] II. MELDEPFLICHTEN, 1. MELDEPFLICHT( 2. FREQUENZVERG III. REGULIERUNG DER 1. UEBERSICHT UEB 2. ALLGEMEINE A) UEBERSICHT B) MARKTDEF AA) ENTSC BB) VERFA C) MARKTANG AA) ENTSC BB) VERFA D) REGULIERU 3. REGULIERUNG A) GESETZLICL B) MARKTMA C) MARKTMA AA) REGU BB) BEGLE 30 T D) ANORDNUI ZUGANGSV 4. REGULIERUNG 5. BESONDERE M IV. RECHT AUF VERSOR V. 1. INHALTSVERZEICHNIS 5. ABSCHNITT. REGULIERUNG VON INFRASTRUKTUREN 279 § 13. GRUNDGEDANKEN UND STRUKTUREN EINES REGULIERUNGSRECHTS 279 I. DIE DISKUSSION UM EIN REGULIERUNGSRECHT 279 II. ZUM BEGRIFF DER REGULIERUNG 279 III. DER REGULIERUNGSGEDANKE IM KONTEXT GEWAEHRLEISTUNGSSTAATLICHEN DENKENS 281 IV. STRUKTUREN EINER REGULIERUNGSVERWALTUNG 282 1. BEHOERDENORGANISATION 282 2. INSTRUMENTE UND VERFAHREN 284 § 14. TELEKOMMUNIKATION 286 I. REGELUNGSGEGENSTAND UND RECHTSQUELLEN 286 1. ZUM BEGRIFF YYTELEKOMMUNIKATION" 286 A) TELEKOMMUNIKATION ALS TECHNISCHER VORGANG DER SIGNALUEBERMITTLUNG 286 B) ABGRENZUNG ZU DEN UEBERMITTELTEN INHALTEN 287 2. WESENTLICHE RECHTSQUELLEN DES TELEKOMMUNIKATIONSRECHTS 287 II. MELDEPFLICHTEN, FREQUENZVERGABE UND NUMMERNVERWALTUNG 288 1. MELDEPFLICHTEN DER NETZBETREIBER UND DIENSTEANBIETER 288 2. FREQUENZVERGABE UND NUMMERNVERWALTUNG DURCH DIE BNETZA 289 III. REGULIERUNG DER TELEKOMMUNIKATIONSMAERKTE 290 1. UEBERSICHT UEBER DIE VERPFLICHTUNGEN DES REGULIERUNGSRECHTS . 290 2. ALLGEMEINE VERFAHRENSVORSCHRIFTEN ZUR MARKTREGULIERUNG 291 A) UEBERSICHT UEBER DAS REGULIERUNGSVERFAHREN 291 B) MARKTDEFINITION 293 AA) ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 293 BB) VERFAHRENSBETEILIGUNGEN 294 C) MARKTANALYSE 295 AA) ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 295 BB) VERFAHRENSBETEILIGUNGEN 296 D) REGULIERUNGSVERFUEGUNG 296 3. REGULIERUNG DES ZUGANGS ZU INFRASTRUKTUR UND DIENSTLEISTUNGEN 298 A) GESETZLICHE ANGEBOTSPFLICHT ALLER NETZBETREIBER 298 B) MARKTMACHTUNABHAENGIGE ZUGANGSVERPFLICHTUNGEN 298 C) MARKTMACHTABHAENGIGE ZUGANGSVERPFLICHTUNGEN 298 AA) REGULIERUNGSVERFUEGUNGEN GEMAESS § 26 TKG 298 BB) BEGLEITENDE VERPFLICHTUNGEN GERN. §§ 24, 25, 26, 29, 30 TKG 299 D) ANORDNUNG DES ZUGANGS BEI UNTERBLIEBENER ZUGANGSVEREINBARUNG 300 4. REGULIERUNG DER ENTGELTE FUER ZUGANG UND DIENSTLEISTUNGEN 301 5. BESONDERE MISSBRAUCHSAUFSICHT 302 IV. RECHT AUF VERSORGUNG MIT TELEKOMMUNIKATIONSDIENSTEN 303 XVII INHALTSVERZEICHNIS § 15. ENERGIEWIRTSCHAFT I. REGELUNGSGEGENSTAND UND RECHTSQUELLEN 1. ENERGIEWIRTSCHAFT IM WEITEREN SINNE 2. ENERGIEWIRTSCHAFT IM ENGEREN SINNE (ELEKTRIZITAETS-, GAS- UND 305 305 305 ABKUERZUNGSVERZEICHN ABI. AMTSBLATT DEI WASSERSTOFFWIRTSCHAFT) 305 AEG ALLGEMEINES I 3. WESENTLICHE RECHTSQUELLEN DER ELEKTRIZITAETS- UND GASWIRTSCHAFT II. ZULASSUNG VON ENERGIEVERSORGERN UND ENERGIEANLAGEN 1. ZULASSUNG VON ENERGIEVERSORGUNGSUNTERNEHMEN 306 307 307 AEUV AF AG AKTG VERTRAG UEBER ALTE FASSUNG AKTIENGESELLS( AKTIENGESETZ A) AUFNAHME DES NETZBETRIEBS 307 A.M ANDERER MEIN B) ANZEIGE DER ENERGIEBELIEFERUNG VON HAUSHALTSKUNDEN 308 AOER ARCHIV DES OEF 2. ZULASSUNG VON ENERGIEANLAGEN III. REGULIERUNG DES BETRIEBS VON ENERGIEVERSORGUNGSNETZEN 1. NETZANSCHLUSS 308 309 309 ARBZG ART. AUFL ARBEITSZEITGE ARTIKEL AUFLAGE 2. NETZZUGANG A) ANSPRUCH AUF NETZZUGANG 310 310 BAG BAUGB BUNDESARBEIT BAUGESETZBUC B) ENTGELTE FUER DEN NETZZUGANG 311 BAUNVO VERORDNUNG I C) SONDERBESTIMMUNGEN DES EEG UND KWKG 311 BAUR BAURECHT (ZE 3. MISSBRAUCHSAUFSICHT UND SANKTIONEN 312 BAY. BAYERN IV. VERSORGUNG DER LETZTVERBRAUCHER 1. GRUNDVERSORGUNGSPFLICHT 313 313 BAYGO BAYKOMMHV DOPPIK GEMEINDEORT VERORDNUNG I 2. WEGENUTZUNG FUER LEITUNGSBETRIEB 314 DER LANDKREIS BUCHFUEHRUNG SACHVERZEICHNIS 317 BAYKOMMZG BAYOBLG BAYERISCHES BAYERISCHES O BAYVB1. BAYERISCHE VI BAYVERFGH BAYERISCHER \ BBG., BBG. BRANDENBURG BBGGASTG BRANDENBURG BBGKVERF KOMMUNALVI BBGVERGG BRANDENBURG LICHEN AUFTRAE BEARB BEARBEITER BESCHL. BESCHLUSS BEVVG GESETZ UEBER BFH BUNDESFINAN: BFHE SAMMLUNG D BGB BUERGERLICHES BGBL BUNDESGESET BGG GESETZ ZUR G BGH BUNDESGERID BGHR SYSTEMATISCH) BGHZ ENTSCHEIDUN BHO BUNDESHAUS) BIMSCHG GESETZ ZUM GUNGEN, GEN SCHUTZGESETZ) BNETZA BUNDESNETZA BREMGASTG BREMISCHES BREMLADSCH!G . . BREMISCHES I BREMTTVG BREMISCHES BEI OEFFENTLICI BR-PLENARPROT. . . . BUNDESRAT ST BSP. BEISPIEL
any_adam_object 1
author Ziekow, Jan 1960-
author_GND (DE-588)11546722X
author_facet Ziekow, Jan 1960-
author_role aut
author_sort Ziekow, Jan 1960-
author_variant j z jz
building Verbundindex
bvnumber BV048875787
classification_rvk PN 744
ctrlnum (OCoLC)1440120246
(DE-599)DNB1274761190
discipline Rechtswissenschaft
edition 6., neu bearbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048875787</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240731</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230324s2024 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N50</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1274761190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406799280</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 29.80 (DE), EUR 30.70 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-406-79928-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406799280</subfield><subfield code="9">3-406-79928-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1440120246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1274761190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 744</subfield><subfield code="0">(DE-625)137684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ziekow, Jan</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11546722X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Öffentliches Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="b">ein Studienbuch</subfield><subfield code="c">von Dr. Jan Ziekow, o. Professor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">C.H. Beck</subfield><subfield code="c">2024</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 337 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 16 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kurzlehrbücher für das juristische Studium</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Juristische Kurz-Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handwerksrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Privatisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerberecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Subventionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergabe öffentlicher Aufträge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Handwerksordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Infrastrukturrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regulierung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wirtschaftsverwaltungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124920-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag C.H. Beck</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023902869</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-406-79929-7</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="n">978-3-406-75740-2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c10b0754e884c5193cc36aad6f58fd0&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung Bibliothek HTW Berlin</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=034140618&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20221206</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034140618</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV048875787
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T15:58:23Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1023902869
isbn 9783406799280
3406799280
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034140618
oclc_num 1440120246
open_access_boolean
owner DE-703
DE-M382
DE-29
DE-2070s
DE-634
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-188
DE-523
DE-12
DE-1051
DE-739
DE-1043
DE-573
DE-1051
DE-20
DE-B768
DE-526
DE-706
DE-92
owner_facet DE-703
DE-M382
DE-29
DE-2070s
DE-634
DE-19
DE-BY-UBM
DE-384
DE-188
DE-523
DE-12
DE-1051
DE-739
DE-1043
DE-573
DE-1051
DE-20
DE-B768
DE-526
DE-706
DE-92
physical XXX, 337 Seiten Diagramme 24 cm x 16 cm
publishDate 2024
publishDateSearch 2024
publishDateSort 2024
publisher C.H. Beck
record_format marc
series2 Kurzlehrbücher für das juristische Studium
Juristische Kurz-Lehrbücher
spellingShingle Ziekow, Jan 1960-
Öffentliches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch
Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd
subject_GND (DE-588)4124920-3
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4123623-3
title Öffentliches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch
title_auth Öffentliches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch
title_exact_search Öffentliches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch
title_full Öffentliches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch von Dr. Jan Ziekow, o. Professor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
title_fullStr Öffentliches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch von Dr. Jan Ziekow, o. Professor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
title_full_unstemmed Öffentliches Wirtschaftsrecht ein Studienbuch von Dr. Jan Ziekow, o. Professor an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer
title_short Öffentliches Wirtschaftsrecht
title_sort offentliches wirtschaftsrecht ein studienbuch
title_sub ein Studienbuch
topic Wirtschaftsverwaltungsrecht (DE-588)4124920-3 gnd
topic_facet Wirtschaftsverwaltungsrecht
Deutschland
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5c10b0754e884c5193cc36aad6f58fd0&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034140618&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT ziekowjan offentlicheswirtschaftsrechteinstudienbuch
AT verlagchbeck offentlicheswirtschaftsrechteinstudienbuch