Geopolitik zur Einführung

Geopolitik ist wieder en vogue. Von Gaspipelines als Lebensadern ist die Rede, von der Amputation von Territorien oder auch vom Willen, eine lebenswichtige Landbrücke zu einer Enklave herzustellen. Staaten werden in Analogie zu Lebensformen betrachtet: Nicht Staaten, sondern Lebewesen fehlt die Luft...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Werber, Niels 1965- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Junius 2022
Ausgabe:2., überarbeitete Auflage
Schriftenreihe:Zur Einführung
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV048873961
003 DE-604
005 20240222
007 t|
008 230323s2022 xx a||| |||| 00||| ger d
020 |a 9783885060857  |c Broschur : 16.90 EUR  |9 978-3-88506-085-7 
035 |a (ELiSA)ELiSA-9783885060857 
035 |a (OCoLC)1343184492 
035 |a (DE-599)KXP1815250836 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-898  |a DE-127 
084 |a MB 3050  |0 (DE-625)122308:  |2 rvk 
084 |a MK 2000  |0 (DE-625)123030:  |2 rvk 
084 |a 89.05  |2 bkl 
084 |a 610  |2 rpb 
084 |a 89.90  |2 bkl 
084 |a SB ; fivs  |2 sdnb 
084 |a RS ; fivr  |2 sdnb 
100 1 |a Werber, Niels  |d 1965-  |e Verfasser  |0 (DE-588)133523349  |4 aut 
245 1 0 |a Geopolitik zur Einführung  |c Niels Werber 
250 |a 2., überarbeitete Auflage 
264 1 |a Hamburg  |b Junius  |c 2022 
300 |a 245 Seiten  |b Illustrationen, Karten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Zur Einführung 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 220-238, Register 
520 |a Geopolitik ist wieder en vogue. Von Gaspipelines als Lebensadern ist die Rede, von der Amputation von Territorien oder auch vom Willen, eine lebenswichtige Landbrücke zu einer Enklave herzustellen. Staaten werden in Analogie zu Lebensformen betrachtet: Nicht Staaten, sondern Lebewesen fehlt die Luft zum Atmen, benötigen mehr Raum oder leiden unter Gebietsverlusten wie ein verstümmelter Körper. In dieser Einführung rekonstruiert Niels Werber den geopolitischen Diskurs von den literarischen und akademischen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu ihren aktuellsten Varianten bei Wolfgang Schivelbusch und Bruno Latour. Neben »klassischen« Autoren wie Friedrich Ratzel, Alfred Mahan, Halford Mackinder, Karl Haushofer, Carl Schmitt und Samuel Huntington werden dabei auch populäre Repräsentationen geopolitischen Denkens diskutiert. Eine Revision mit Blick u.a. auf die Adaption des genuin »deutschen« geopolitischen Denkens durch das heutige russische Großraumdenken beschließt die Nachauflage dieses Bandes. 
650 0 7 |a Geopolitik  |0 (DE-588)4156741-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4151278-9  |a Einführung  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Geopolitik  |0 (DE-588)4156741-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 9783960600619 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034138822 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819314381572276224
any_adam_object
author Werber, Niels 1965-
author_GND (DE-588)133523349
author_facet Werber, Niels 1965-
author_role aut
author_sort Werber, Niels 1965-
author_variant n w nw
building Verbundindex
bvnumber BV048873961
classification_rvk MB 3050
MK 2000
ctrlnum (ELiSA)ELiSA-9783885060857
(OCoLC)1343184492
(DE-599)KXP1815250836
discipline Politologie
edition 2., überarbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02467nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048873961</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240222 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230323s2022 xx a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783885060857</subfield><subfield code="c">Broschur : 16.90 EUR</subfield><subfield code="9">978-3-88506-085-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ELiSA)ELiSA-9783885060857</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343184492</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1815250836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 3050</subfield><subfield code="0">(DE-625)122308:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MK 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)123030:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.05</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">rpb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">89.90</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SB ; fivs</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RS ; fivr</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Werber, Niels</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133523349</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Geopolitik zur Einführung</subfield><subfield code="c">Niels Werber</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Junius</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">245 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Zur Einführung</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 220-238, Register</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Geopolitik ist wieder en vogue. Von Gaspipelines als Lebensadern ist die Rede, von der Amputation von Territorien oder auch vom Willen, eine lebenswichtige Landbrücke zu einer Enklave herzustellen. Staaten werden in Analogie zu Lebensformen betrachtet: Nicht Staaten, sondern Lebewesen fehlt die Luft zum Atmen, benötigen mehr Raum oder leiden unter Gebietsverlusten wie ein verstümmelter Körper. In dieser Einführung rekonstruiert Niels Werber den geopolitischen Diskurs von den literarischen und akademischen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu ihren aktuellsten Varianten bei Wolfgang Schivelbusch und Bruno Latour. Neben »klassischen« Autoren wie Friedrich Ratzel, Alfred Mahan, Halford Mackinder, Karl Haushofer, Carl Schmitt und Samuel Huntington werden dabei auch populäre Repräsentationen geopolitischen Denkens diskutiert. Eine Revision mit Blick u.a. auf die Adaption des genuin »deutschen« geopolitischen Denkens durch das heutige russische Großraumdenken beschließt die Nachauflage dieses Bandes.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geopolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156741-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geopolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156741-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783960600619</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034138822</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
genre_facet Einführung
id DE-604.BV048873961
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:43:19Z
institution BVB
isbn 9783885060857
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034138822
oclc_num 1343184492
open_access_boolean
owner DE-898
DE-BY-UBR
DE-127
owner_facet DE-898
DE-BY-UBR
DE-127
physical 245 Seiten Illustrationen, Karten
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Junius
record_format marc
series2 Zur Einführung
spelling Werber, Niels 1965- Verfasser (DE-588)133523349 aut
Geopolitik zur Einführung Niels Werber
2., überarbeitete Auflage
Hamburg Junius 2022
245 Seiten Illustrationen, Karten
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Zur Einführung
Literaturverzeichnis: Seite 220-238, Register
Geopolitik ist wieder en vogue. Von Gaspipelines als Lebensadern ist die Rede, von der Amputation von Territorien oder auch vom Willen, eine lebenswichtige Landbrücke zu einer Enklave herzustellen. Staaten werden in Analogie zu Lebensformen betrachtet: Nicht Staaten, sondern Lebewesen fehlt die Luft zum Atmen, benötigen mehr Raum oder leiden unter Gebietsverlusten wie ein verstümmelter Körper. In dieser Einführung rekonstruiert Niels Werber den geopolitischen Diskurs von den literarischen und akademischen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu ihren aktuellsten Varianten bei Wolfgang Schivelbusch und Bruno Latour. Neben »klassischen« Autoren wie Friedrich Ratzel, Alfred Mahan, Halford Mackinder, Karl Haushofer, Carl Schmitt und Samuel Huntington werden dabei auch populäre Repräsentationen geopolitischen Denkens diskutiert. Eine Revision mit Blick u.a. auf die Adaption des genuin »deutschen« geopolitischen Denkens durch das heutige russische Großraumdenken beschließt die Nachauflage dieses Bandes.
Geopolitik (DE-588)4156741-9 gnd rswk-swf
(DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content
Geopolitik (DE-588)4156741-9 s
DE-604
Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783960600619
spellingShingle Werber, Niels 1965-
Geopolitik zur Einführung
Geopolitik (DE-588)4156741-9 gnd
subject_GND (DE-588)4156741-9
(DE-588)4151278-9
title Geopolitik zur Einführung
title_auth Geopolitik zur Einführung
title_exact_search Geopolitik zur Einführung
title_full Geopolitik zur Einführung Niels Werber
title_fullStr Geopolitik zur Einführung Niels Werber
title_full_unstemmed Geopolitik zur Einführung Niels Werber
title_short Geopolitik zur Einführung
title_sort geopolitik zur einfuhrung
topic Geopolitik (DE-588)4156741-9 gnd
topic_facet Geopolitik
Einführung
work_keys_str_mv AT werberniels geopolitikzureinfuhrung