MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV048846989
003 DE-604
005 20241107
007 t|
008 230306s2023 gw |||| 00||| ger d
015 |a 23,N03  |2 dnb 
016 7 |a 1277762694  |2 DE-101 
020 |a 9783811458338  |c Broschur : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT)  |9 978-3-8114-5833-8 
024 3 |a 9783811458338 
028 5 2 |a Bestellnummer: 81145833 
035 |a (OCoLC)1372486910 
035 |a (DE-599)DNB1277762694 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-19  |a DE-29  |a DE-M39  |a DE-384  |a DE-703  |a DE-706  |a DE-M382  |a DE-188  |a DE-M124  |a DE-12  |a DE-739  |a DE-20  |a DE-2070s  |a DE-1051  |a DE-1051  |a DE-92  |a DE-N2  |a DE-859  |a DE-573  |a DE-1043  |a DE-355  |a DE-11  |a DE-526  |a DE-521 
084 |a PS 2460  |0 (DE-625)139715:  |2 rvk 
084 |a PS 2500  |0 (DE-625)139718:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Streinz, Rudolf  |d 1953-  |e Verfasser  |0 (DE-588)136707971  |4 aut 
245 1 0 |a Europarecht  |c von Dr. Rudolf Streinz, em. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München 
250 |a 12., neu bearbeitete Auflage 
264 1 |a Heidelberg  |b C.F. Müller  |c [2023] 
264 0 |c © 2023 
300 |a XXXVIII, 554 Seiten  |c 24 cm x 17 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schwerpunktbereich 
490 0 |a Jura auf den [Punkt] gebracht 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Europarecht  |0 (DE-588)4153206-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Beschränkungsverbot 
653 |a Charta der Grundrechte der EU 
653 |a Charta der Grundrechte der Europäischen Union 
653 |a Die Kommission 
653 |a Dienstleistungsfreiheit 
653 |a Diskriminierungsverbot 
653 |a EGKS 
653 |a EMRK 
653 |a Einheitliche Europäische Akte 
653 |a Europarat 
653 |a Europäische Union 
653 |a Europäische Zentralbank 
653 |a Europäischer Gerichtshof 
653 |a Europäisches Parlament 
653 |a Fiskalpakt 
653 |a Fusionskontrolle 
653 |a GASP 
653 |a Grundfreiheiten 
653 |a Inzidentrüge 
653 |a Kartellverbot 
653 |a Menschenrechtskonvention 
653 |a Primäres Unionsrecht 
653 |a Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 
653 |a Quellen des Unionsrechts 
653 |a Rechtsnatur der Europäischen Union 
653 |a Richtlinien 
653 |a Sekundäres Unionsrecht 
653 |a Unionsbürgerschaft 
653 |a Unionsrecht 
653 |a Verfahren vor dem EuGH 
653 |a Verhältnis zum nationalen Recht 
653 |a Verordnungen 
653 |a Vertrag von Amsterdam 
653 |a Vertrag von Lissabon 
653 |a Vertrag von Maastricht 
653 |a Vertrag von Nizza 
653 |a Vertrag über eine Verfassung für Europa 
653 |a Vorabentscheidungsverfahren 
653 |a WWU 
653 |a Wirtschafts- und Währungsunion 
653 |a Zollunion 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 1 1 |a Europarecht  |0 (DE-588)4153206-5  |D s 
689 1 |5 DE-604 
710 2 |a C.F. Müller Verlag  |0 (DE-588)1065788371  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe  |z 978-3-8114-5932-8  |w (DE-604)BV049876080 
787 0 8 |i Überarbeitung von  |b 11., neu bearbeitete Auflage  |d [2019]  |z 978-3-8114-4767-7  |w (DE-604)BV046099817 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2121f750ff3d40a9a355e20b729d305a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20230111  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034112325 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0321/PS 2450 S915(12)
0099/PS 2500 S915(12)+5
0302/PS 2500 S915(12)+4
0302/PS 2500 S915(12)
0099/PS 2500 S915(12)+4
0099/PS 2500 S915(12)+10
0302/PS 2500 S915(12)+10
0099/PS 2500 S915(12)+6
0001/8 23-853
0302/PS 2500 S915(12)+8
0302/PS 2500 S915(12)+6
0302/PS 2500 S915(12)+7
0099/PS 2500 S915(12)+8
0099/PS 2500 S915(12)+2
0099/PS 2500 S915(12)
0302/PS 2500 S915(12)+3
0099/PS 2500 S915(12)+7
0302/PS 2500 S915(12)+5
0099/PS 2500 S915(12)+9
0302/PS 2500 S915(12)+9
0099/PS 2500 S915(12)+3
0302/PS 2500 S915(12)+2
DE-19_location 12
52
0
5
DE-BY-UBM_katkey 6321336
DE-BY-UBM_media_number 41638448120010
41638881930018
41638881890019
41638448210019
41638881870015
41638448130012
41638881960014
41638448200017
41638881920016
41638448190014
99995779209
41638881910014
41638881940010
99995776457
41638881900012
41638448140014
99995779208
41635286090016
41638448170010
99995776832
99995782785
41638881880017
41638448180012
41638448160018
99995779648
41638448150016
41638881860013
DE-BY-UBR_call_number 17/PS 2500 S915(12)
39/PS 2500 S915(12)
DE-BY-UBR_katkey 6748281
DE-BY-UBR_location 17
31
DE-BY-UBR_media_number 069042633140
069042633139
069042633253
069042633264
069042633275
069042633286
069042633242
069042633231
069042633219
069042633220
069043487213
069043487202
069043487235
069043487199
069043487188
_version_ 1823048973853655041
adam_text INHALTSVERZEICHNIS RN SEITE VORWORT . VII ABKUERZUNGSVERZEICHNIS . XXI VERZEICHNIS DER ABGEKUERZT ZITIERTEN LITERATUR . XXVII UEBUNGSFAELLE ZUR VERTIEFUNG . XXXIII INTERNETADRESSEN . XXXVIII § 1 BEGRIFF UND GEGENSTAND DES EUROPARECHTS . 1 1 I. BEGRIFF YYEUROPARECHT " . 1 1 II. RECHT DER EUROPAEISCHEN UNION . 2 1 § 2 ENTWICKLUNG UND STAND DER EUROPAEISCHEN INTEGRATION . 9 I. GRUNDLAGEN DER EUROPAIDEE . 9 II. DIE EUROPAIDEE IM 20. JAHRHUNDERT . 11 1. BIS ZUM ZWEITEN WELTKRIEG . 11 2. NACH DEM ZWEITEN WELTKRIEG . 12 III. DIE EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN UND DIE EUROPAEISCHE UNION . 16 1. DIE EUROPAEISCHE GEMEINSCHAFT FUER KOHLE UND STAHL (EGKS) . 16 2. DIE EUROPAEISCHE WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT (EWG) UND DIE EUROPAEISCHE ATOMGEMEINSCHAFT (EAG) . 19 3. UEBERBLICK UEBER DIE REFORMEN DER EUROPAEISCHEN GEMEIN SCHAFTEN - DIE EUROPAEISCHE UNION . 21 A) REFORM DES INSTITUTIONELLEN SYSTEMS DER GEMEIN SCHAFTEN 22 B) EUROPAEISCHE POLITISCHE UNION . 27 C) EUROPAEISCHE POLITISCHE ZUSAMMENARBEIT (EPZ) . 30 D) EINHEITLICHE EUROPAEISCHE AKTE (EEA) . 35 4. DIE EUROPAEISCHE UNION . 37 A) DER VERTRAG VON MAASTRICHT . 37 B) DER VERTRAG VON AMSTERDAM . 49 C) DER VERTRAG VON NIZZA . 53 D) DER GESCHEITERTE VERTRAG UEBER EINE VERFASSUNG FUER EUROPA . 56 E) DER VERTRAG VON LISSABON . 61 5. AKTUELLE PROBLEME DER EUROPAEISCHEN UNION . 70 IV. ERWEITERUNGEN DER EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN UND DER EUROPAEISCHEN UNION . 73 V. GESAMTEUROPAEISCHE PERSPEKTIVEN UND ORGANISATIONEN . 76 1. NEUERE ENTWICKLUNGEN IN EUROPA SEIT 1989 . 76 2. EUROPARAT - EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION . 78 A) STRUKTUR, ZIELE, ENTWICKLUNG . 78 B) EUROPARATSABKOMMEN . 80 C) EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION . 81 3 3 5 5 5 7 7 8 8 8 11 12 12 13 13 16 17 18 19 23 24 26 26 26 26 27 28 IX 3. FORTENTWICKLUNG DES KSZE-PROZESSES . 84 30 4. VERBINDUNG VON EUROPAEISCHER GEMEINSCHAFT BZW UNION UND EFTA-STAATEN ZU EINEM EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTSRAUM (EWR) . 87 31 5. PARTNERSCHAFTSABKOMMEN - ASSOZIIERUNG DER BALKAN STAATEN . 88 32 § 3 GRUNDLAGEN DER EUROPAEISCHEN UNION . 89 I. DIE GRUENDUNGSVERTRAEGE . 89 1. VON DEN EUROPAEISCHEN GEMEINSCHAFTEN ZUR EUROPAEISCHEN UNION . 89 2. EUV UND AEUV ALS YYGRUNDLAGE DER UNION " . 91 II. VERFASSUNGSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER GRUENDUNGSVERTRAEGE . 93 1. ALLGEMEIN . 93 2. BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND . 96 III. RAEUMLICHER GELTUNGSBEREICH . 100 1. MITGLIEDSTAATEN . 100 2. AENDERUNG DES RAEUMLICHEN GELTUNGSBEREICHS . 101 A) BEITRITT . 101 B) AENDERUNG DES HOHEITSGEBIETS EINES MITGLIEDSTAATES . 104 C) AUSTRITT . 109 D) AUSSCHLUSS . 112 3. SPEZIELLE GEBIETSTEILE DER MITGLIEDSTAATEN . 116 4. TEILE VON MITGLIEDSTAATEN MIT EIGENER RECHTS PERSOENLICHKEIT . 120 5. SO GENANNTE EXTRATERRITORIALE WIRKUNGEN DES UNIONSRECHTS . 122 A) UNECHTE EXTRATERRITORIALE WIRKUNGEN . 123 B) ECHTE EXTRATERRITORIALE WIRKUNGEN . 124 IV. ZEITLICHER GELTUNGSBEREICH . 126 V. DIE RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION . 127 1. EUROPARECHT UND VOELKERRECHT . 127 2. DIE BESONDERHEIT DES HOHEN INTEGRATIONSGRADES DER EUROPAEISCHEN UNION - IHRE SUPRANATIONALITAET . 135 3. RECHTSNATUR DER EUROPAEISCHEN UNION . 142 A) KONSTRUKTION DER EUROPAEISCHEN UNION . 142 B) RECHTSPERSOENLICHKEIT DER EUROPAEISCHEN UNION . 145 4. EUROPAEISCHES UNIONSRECHT ALS VERFASSUNGSRECHT . 147 VI. DAS VERHAELTNIS DER EUROPAEISCHEN UNION ZU DEN MITGLIED STAATEN . 152 1. DIE MITGLIEDSTAATEN ALS TRAEGER DER EUROPAEISCHEN UNION . 152 2. DIE IN DEN VERTRAEGEN GEREGELTEN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN EUROPAEISCHER UNION UND MITGLIEDSTAATEN 158 A) KOMPETENZ VERTEILUNG. 158 B) DIE GEGENSEITIG BESTEHENDEN PFLICHTEN . 170 C) DIE SICHERUNG DER EINHEITLICHEN GELTUNG UND ANWEN DUNG DES UNIONSRECHTS IN DEN MITGLIEDSTAATEN 181 3. EUROPAEISCHE UNION UND TEILE VON MITGLIEDSTAATEN MIT EIGENER RECHTSPERSOENLICHKEIT . 183 A) UNTERSCHIEDLICHE STRUKTUREN DER MITGLIEDSTAATEN . 183 B) VERTRETUNG BEI DER EUROPAEISCHEN UNION . 185 C) BEEINTRAECHTIGUNG DURCH DIE EUROPAEISCHE UNION . 189 33 33 33 33 35 35 36 37 37 37 37 38 39 40 42 43 43 44 44 45 46 46 49 50 50 52 53 55 55 56 56 59 62 63 63 64 65 X D) MOEGLICHKEITEN DER AUTONOMEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ZUR WAHRUNG IHRER RECHTE . 195 66 VII. DAS VERHAELTNIS VON UNIONSRECHT UND NATIONALEM RECHT . 200 68 1. . ZUORDNUNGSFRAGEN . 203 68 A) DAS RANGVERHAELTNIS . 204 69 B) DIE YYVERZAHNUNG " VON UNIONSRECHT UND NATIONALEM RECHT . 206 69 2. DIE LOESUNG DES RANGVERHAELTNISSES . 209 70 A) PRINZIPIELLER VORRANG DES UNIONSRECHTS . 209 70 B) BEGRUENDUNG DES VORRANGS DES UNIONSRECHTS . 210 70 C) GELTUNGS ODER ANWENDUNGSVORRANG . 227 74 3. DIE LOESUNG DES RANGVERHAELTNISSES IM DEUTSCHEN RECHT - RECHTSPRECHUNG DES BVERFG . 229 75 A) VORRANG DES UNIONSRECHTS KRAFT VERFASSUNGSRECHTLICHER ERMAECHTIGUNG 230 76 B) SCHRANKEN DER INTEGRATIONSERMAECHTIGUNG . 234 77 C) PROZESSUALE BEHANDLUNG VON KOLLISIONSFAELLEN . 250 84 D) EINBEZIEHUNG DES EUROPAEISCHEN GERICHTSHOFS FUER MENSCHENRECHTE 265 89 4. FOLGEN DES ANWENDUNGSVORRANGS . 270 91 § 4 DIE ORGANE DER EUROPAEISCHEN UNION . 273 95 I. ALLGEMEINES . 273 95 1. BEGRIFF UND FUSION DER ORGANE . 273 95 2. FUNKTION DER ORGANE IM SYSTEM DER EUROPAEISCHEN UNION . 277 95 3. SITZ DER ORGANE . 280 97 4. VERWALTUNGSGRUNDSAETZE . 284 97 5. SPRACHENREGELUNG DER EUROPAEISCHEN UNION . 286 98 B. DER EUROPAEISCHE RAT (ART. 15 EUV; ART. 235-236 AEUV) . 295 101 1. ENTSTEHUNG UND ENTWICKLUNG . 295 101 2. ZUSAMMENSETZUNG . 296 101 3. AUFGABEN . 299 101 4. BESCHLUSSFASSUNG . 307 103 5. DER PRAESIDENT DES EUROPAEISCHEN RATES . 308 104 6. DER HOHE VERTRETER DER UNION FUER DIE GEMEINSAME AUSSEN UND SICHERHEITSPOLITIK . 309 104 III. DAS EUROPAEISCHE PARLAMENT (EP) - ART. 14 EUV, ART. 223-234 AEUV . 310 105 1. ZUSAMMENSETZUNG . 310 105 2. AUFGABEN . 321 108 A) BERATUNG (KONSULTATION) . 322 109 B) KONTROLLBEFUGNISSE . 327 109 C) RECHTSETZUNG . 334 110 D) ZUSTIMMUNG . 336 111 E) WAHLEN . 337 111 F) INITIATIVRECHT . 339 112 G) GESCHAEFTSORDNUNG . 341 112 3. BESCHLUSSFASSUNG . 342 112 4. EUROPAEISCHES PARLAMENT UND NATIONALE PARLAMENTE . 343 112 IV. DER RAT (ART. 16 EUV; ART. 237-243 AEUV) . 344 113 1. ZUSAMMENSETZUNG . 344 113 2. AUFGABEN . 350 114 XI A) RECHTSETZUNG . 352 115 B) VERTRAGSAENDERUNG, BEITRITT VON DRITTSTAATEN . 355 116 C) KOORDINATION . 356 116 D) AUSSENBEZIEHUNGEN (GASP UND VOELKERRECHTLICHE ABKOMMEN, GHP) . 358 117 E) INITIATIVE . 359 117 F) KONTROLLE . 360 117 G) ERNENNUNGEN . 361 117 H) HAUSHALT . 362 118 I) PERSONALRECHT . 363 118 J) PJZS . 364 118 3. BESCHLUSSFASSUNG . 365 118 A) BESCHLUSSFASSUNG NACH DEM RECHT DER VERTRAEGE - NEUERUNGEN DURCH DEN VERTRAG VON LISSABON . 365 118 B) ERFORDERLICHE ABSTIMMUNGSQUOREN . 366 118 C) DIE ZEITWEISE UEBERLAGERUNG DES MEHRSTIMMIGKEITS PRINZIPS DURCH DIE LUXEMBURGER VEREINBARUNG - FORTBESTEHENDE ELEMENTE . 370 119 D) BERATUNGEN DES RATES . 376 122 E) ABSTIMMUNGSVERFAHREN . 377 122 4. DIE GESCHAEFTSORDNUNG DES RATES . 378 122 5. AUSSCHUSS DER STAENDIGEN VERTRETER . 380 123 6. DIE IM RAT VEREINIGTEN VERTRETER DER REGIERUNGEN DER MITGLIEDSTAATEN . 381 123 7. DIE INNERSTAATLICHE VORBEREITUNG UND KONTROLLE DER DEUT SCHEN MITWIRKUNG AM ENTSCHEIDUNGSPROZESS IM RAT . 386 124 A) DAS SOG. YYDEMOKRATISCHE DEFIZIT " . 387 124 B) DIE WAHRUNG DER RECHTE UND INTERESSEN DER LAENDER . 391 127 V. DIE KOMMISSION (ART. 17 EUV; ART. 244-250 AEUV) . 395 129 1. ZUSAMMENSETZUNG . 395 129 2. AUFGABEN . 400 131 A) INITIATIVE . 401 131 B) KONTROLLE UEBER DIE EINHALTUNG DES UNIONSRECHTS . 404 132 C) SANKTIONIERUNG VON VERSTOESSEN GEGEN PRIMAERES ODER SEKUNDAERES UNIONSRECHT 408 133 D) RECHTSETZUNG . 409 133 E) AUSSENBEZIEHUNGEN . 410 134 F) WEITERE AUFGABEN DER KOMMISSION . 411 134 3. BESCHLUSSFASSUNG . 412 134 4. INTERNE ORGANISATION DER KOMMISSION . 413 134 5. GESCHAEFTSORDNUNG . 415 135 VI. DER GERICHTSHOF DER EU (ART. 19 EUV; ART. 251-281 AEUV) . 416 136 1. AUFBAU UND ZUSAMMENSETZUNG . 416 136 A) INSTANZEN: DREI BZW ZWEISTUFIGE GERICHTSORGANISATION . 416 136 B) DER GERICHTSHOF (EUGH) . 417 136 C) GENERALANWAELTE . 419 137 D) DAS GERICHT (EUG) . 421 137 E) FACHGERICHTE: NACH AUFLOESUNG DES EUGOED: SPEZIALISIERUNG BEIM EUG? . 424 138 2. AUFGABEN (ALLGEMEIN) . 425 138 3. VERFAHREN . 431 140 XII VII. DIE EUROPAEISCHE ZENTRALBANK (ART. 13 ABS. 3 EUV; ART. 282-284 AEUV) . 433 141 VIII. DER EUROPAEISCHE RECHNUNGSHOF (ART. 13 ABS. 3 EUV; ART. 285-287 AEUV) . 435 141 IX. NEBENORGANE UND HILFSORGANE . 437 142 1. NEBENORGANE . 438 142 A) WIRTSCHAFTS UND SOZIALAUSSCHUSS . 438 142 B) DER AUSSCHUSS DER REGIONEN . 440 142 2. HILFSORGANE . 444 143 X. EIB . 448 144 XI. AGENTUREN . 449 144 § 5 QUELLEN DES UNIONSRECHTS. GELTUNG UND ANWENDUNG IM NATIONALEN RECHT . 455 146 I. PRIMAERES UNIONSRECHT . 456 146 1. DIE GRUENDUNGSVERTRAEGE . 457 146 2. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE . 463 148 3. PRINZIPIEN ZUR SICHERUNG DES UNIONSRECHTS - STAATS HAFTUNG . 468 149 II. SEKUNDAERES UNIONSRECHT . 474 154 1. DER KATALOG DER RECHTSHANDLUNGEN . 474 154 A) HANDLUNGSFORMEN . 474 154 B) NORMENHIERARCHIE . 477 155 2. VERORDNUNG . 478 156 A) RECHTSNATUR . 478 156 B) VERPFLICHTUNG FUER DIE MITGLIEDSTAATEN . 483 157 3. RICHTLINIE . 485 158 A) RECHTSNATUR . 485 158 B) UMSETZUNGSPFLICHT DER MITGLIEDSTAATEN . 490 159 C) UNMITTELBARE WIRKUNG VON RICHTLINIEN IN DEN MITGLIED STAATEN . 496 162 D) PFLICHT ZUR RICHTLINIENKONFORMEN AUSLEGUNG . 510 168 E) VORWIRKUNG VON RICHTLINIEN . 517 172 F) HAFTUNG DER MITGLIEDSTAATEN GEGENUEBER DEN BUERGERN FUER NICHT UMGESETZTE RICHTLINIEN . 518 173 4. BESCHLUSS . 522 176 A) RECHTSNATUR . 522 176 B) ADRESSATENGERICHTETE BESCHLUESSE . 524 176 C) ADRESSATENLOSE BESCHLUESSE . 528 177 5. EMPFEHLUNG UND STELLUNGNAHME . 530 178 6. PROTOKOLLERKLAERUNGEN . 532 178 III. BISHERIGE AKTE IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN UNION . 534 178 IV. AKTE DER GESAMTHEIT DER MITGLIEDSTAATEN . 535 179 1. BEGRIFF . 535 179 2. INTERGOUVERNEMENTALES ZUSAMMENWIRKEN DER MITGLIED STAATEN . 536 179 3. VOELKERRECHTLICHE ABKOMMEN IM RAHMEN DER EU . 537 179 4. GEMISCHTE ABKOMMEN . 540 181 V. VON DER UNION ABGESCHLOSSENE VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE MIT DRITTSTAATEN - VOELKERGEWOHNHEITSRECHT . 545 183 XIII §6 DIE RECHTSETZUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION . 553 186 I. DAS PRINZIP DER BEGRENZTEN EINZELERMAECHTIGUNG . 553 186 II. FORMEN DER RECHTSETZUNGSVERFAHREN . 555 187 1. GESETZGEBUNG UND SONSTIGE RECHTSETZUNG . 555 187 2. RAT UND EUROPAEISCHES PARLAMENT ALS YYGESETZGEBER " DER EU . 561 188 3. ORDENTLICHES GESETZGEBUNGSVERFAHREN . 562 189 4. BESONDERE GESETZGEBUNGSVERFAHREN . 566 191 A) TYPISIERUNG . 566 191 B) ZUSTIMMUNGSVERFAHREN . 567 191 C) ANHOERUNGSVERFAHREN . 569 191 III. FORMEN DES RECHTSETZUNGSVERFAHRENS DER KOMMISSION . 574 193 1. GRUNDLAGEN . 574 193 2. DELEGIERTE RECHTSAKTE (ART. 290 AEUV) . 576 194 3. DURCHFUEHRUNGSRECHTSAKTE (ART. 291 AEUV) . 577 194 IV. VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT DER MITGLIEDSTAATEN . 586 197 § 7 DER VERWALTUNGSVOLLZUG IN DER EUROPAEISCHEN UNION . 591 199 I. VOLLZUGSTYPEN . 591 199 1. UNIONSUNMITTELBARER VOLLZUG . 592 199 2. MITGLIEDSTAATLICHE VOLLZIEHUNG . 595 199 II. VERWALTUNGSORGANISATION . 596 200 1. UNIONSUNMITTELBARER VOLLZUG . 596 200 2. MITGLIEDSTAATLICHER (INDIREKTER) VOLLZUG . 600 200 III. VERWALTUNGSVERFAHREN . 607 203 1. UNIONSUNMITTELBARER VOLLZUG . 607 203 2. MITGLIEDSTAATLICHE VOLLZIEHUNG . 609 204 A) UNMITTELBARE MITGLIEDSTAATLICHE VOLLZIEHUNG . 609 204 B) MITTELBARE MITGLIEDSTAATLICHE VOLLZIEHUNG . 620 207 3. MODIFIKATION DES ALLGEMEINEN VERWALTUNGSRECHTS IN REIN NATIONALEN FAELLEN DURCH VORGABEN DES MATERIELLEN UNIONS RECHTS . 621 207 A) RUECKNAHME UNIONSRECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE . 621 207 B) BESTANDSKRAFT UNIONSRECHTSWIDRIGER VERWALTUNGSAKTE . 627 211 § 8 DAS RECHTSSCHUTZSYSTEM IN DER EUROPAEISCHEN UNION . 631 215 I. FUNKTION DER RECHTSPRECHUNG IN DER EUROPAEISCHEN UNION . 631 215 1. DIE ROLLE DES GERICHTSHOFS DER EUROPAEISCHEN UNION . 631 215 2. RECHTSFORTBILDUNG . 632 216 3. INTERPRETATIONSMETHODE UND STIL DES EUGH . 635 217 A) AUSLEGUNGSMETHODEN . 635 217 B) UNIONSRECHTLICHE BEGRIFFSBILDUNG . 637 218 C) BEGRUENDUNGSDEFIZITE . 638 218 N. UEBERSICHT UEBER DIE VERFAHREN VOR DEM EUGH UND DEM EUG . 641 219 III. DIE WICHTIGSTEN KLAGEARTEN . 643 220 1. DIE AUFSICHTSKLAGE (VERTRAGSVERLETZUNGSKLAGE) DER KOMMISSION (ART. 258 AEUV) ODER EINES MITGLIEDSTAATS (ART. 259 AEUV) . 643 220 A) KLAGEBERECHTIGUNG . 643 220 B) VORVERFAHREN . 644 221 C) RECHTSSCHUTZINTERESSE . 646 221 XIV D) INHALT UND WIRKUNG DES URTEILS . 648 222 2. DIE NICHTIGKEITSKLAGE GEMAESS ART. 263 AEUV . 651 223 A) KLAGEBERECHTIGUNG . 651 223 B) KLAGEGEGENSTAND . 656 224 C) KLAGEGRUND . 661 225 D) KLAGEBEFUGNIS . 666 226 E) FRIST . 681 230 F) INHALT UND WIRKUNG DES URTEILS . 682 230 G) DIE SUBSIDIARITAETSKLAGE ALS NICHTIGKEITSKLAGE DER MIT GLIEDSTAATEN IM NAMEN IHRER PARLAMENTE . 685 231 H) DIE SUBSIDIARITAETSKLAGE DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN (ADR) . 686 232 3. DIE UNTAETIGKEITSKLAGE GEMAESS ART. 265 AEUV . 687 232 A) KLAGEBERECHTIGUNG . 687 232 B) KLAGEGEGENSTAND . 690 232 C) ERFOLGLOSE AUFFORDERUNG ZUM TAETIGWERDEN (ART. 265 ABS. 2 S. 1 AEUV) . 691 232 D) KLAGEBEFUGNIS . 692 233 E) KLAGEFRIST . 695 233 F) INHALT UND FOLGEN DES URTEILS . 696 234 4. DIE AMTSHAFTUNGSKLAGE GEMAESS ART. 268 IVM ART. 340 ABS. 2 AEUV . 698 234 A) KLAGEBERECHTIGUNG . 698 234 B) KLAGEGEGENSTAND . 699 234 C) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS . 700 234 D) VERJAEHRUNG . 701 235 E) INHALT UND FOLGEN DES URTEILS . 702 235 5. DAS VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN GEMAESS ART. 267 AEUV . 703 235 A) VORLAGEBERECHTIGUNG . 704 235 B) ZULAESSIGE VORLAGEFRAGE . 707 236 C) ENTSCHEIDUNGSERHEBLICHKEIT . 710 237 D) FAKULTATIVE UND OBLIGATORISCHE VORLAGE . 711 237 E) WIRKUNGENDERVORABENTSCHEIDUNG . 716 239 F) EILVORABENTSCHEIDUNG IN HAFTSACHEN (ART. 267 ABS. 4 AEUV) . 719 240 6. DIE INZIDENTRUEGE GEMAESS ART. 277 AEUV . 721 241 IV. DIE WAHRUNG DES UNIONSRECHTS ALS AUFGABE DER NATIONALEN GERICHTE . 727 242 1. ALLGEMEINE VERPFLICHTUNG . 727 242 2. VORLAGEPFLICHTEN . 729 243 3. KONTROLLE DER EINHALTUNG DER VORLAGEPFLICHT . 738 247 § 9 DAS HAUSHALTSRECHT DER EUROPAEISCHEN UNION . 742 252 I. ENTWICKLUNG UND STRUKTUR . 742 252 N. EINNAHMEN UND AUSGABEN . 745 253 III. HAUSHALTSGRUNDSAETZE . 750 254 IV. VERFAHRENSRECHT . 751 255 1. EIGENMITTELBESCHLUSS UND MEHRJAEHRIGER FINANZRAHMEN . 751 255 2. JAEHRLICHER HAUSHALTSPLAN . 753 255 3. DIE VERKNUEPFUNG DER VERFAHREN AUF POLITISCHER EBENE . 756 257 V. SCHUTZ DER FINANZIELLEN INTERESSEN DER EUROPAEISCHEN UNION . 757 257 XV § 10 GRUNDRECHTE UND RECHTSSTAATLICHE VERFAHRENSGARANTIEN . 758 I. UEBERBLICK . 758 II. GRUNDRECHTSQUELLEN . 759 1. DIE CHARTA DER GRUNDRECHTE DER EUROPAEISCHEN UNION . 759 2. DIE ALLGEMEINEN RECHTSGRUNDSAETZE DES UNIONSRECHTS (UNIONSGRUNDRECHTE) . 764 A) FORTBESTEHENDE BEDEUTUNG . 764 B) GEWINNUNGSMETHODE UND STANDARD . 765 3. DIE EUROPAEISCHE MENSCHENRECHTSKONVENTION (EMRK) ALS UNMITTELBARE GRUNDRECHTSQUELLE NACH ERFOLGTEM BEITRITT DER EU . 772 4. KONKURRENZ UND ABSTIMMUNG DER GRUNDRECHTSQUELLEN . 776 III. ALLGEMEINE GRUNDRECHTSLEHREN . 779 1. VERPFLICHTETE DER UNIONSGRUNDRECHTE . 779 A) BINDUNG DER UNION UND IHRER ORGANE . 779 B) BINDUNG DER MITGLIEDSTAATEN . 780 C) EU-GRUNDRECHTECHARTA ALS PRUEFUNGSMASSSTAB DES BVERFG . 785 D) DRITTWIRKUNG DER EU-GRUNDRECHTE? . 786 2. BERECHTIGTE DER UNIONSGRUNDRECHTE . 787 3. EINGRIFFE IN DEN SCHUTZBEREICH VON UNIONSGRUNDRECHTEN . 791 4. RECHTFERTIGUNG VON EINGRIFFEN: SCHRANKEN UND SCHRANKEN SCHRANKEN . 792 5. GRUNDRECHTSPRUEFUNG SEIT DEM VERTRAG VON LISSABON . 796 IV. EINZELNE GRUNDRECHTSGEWAEHRLEISTUNGEN . 798 1. VOM EUGH ENTWICKELTE UNIONSGRUNDRECHTE . 798 2. GRUNDRECHTE DER EU-GRUNDRECHTECHARTA . 799 A) MENSCHENWUERDE . 800 B) WIRTSCHAFTLICHE GRUNDRECHTE . 801 C) GRUNDRECHT AUF SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN . 808 D) JUSTIZIELLE RECHTE . 813 V. RECHTSSTAATLICHE VERFAHRENSGARANTIEN . 816 §11 DER BINNENMARKT . 820 I. ALLGEMEINE BEDEUTUNG DES BINNENMARKTES . 820 II. PRIMAERRECHTLICHE GEWAEHRLEISTUNG DES BINNENMARKTES - DIE GRUNDFREIHEITEN . 822 1. SYSTEMATISCHE EINTEILUNG DER GRUNDFREIHEITEN . 822 2. GEMEINSAME PRINZIPIEN UND UNTERSCHIEDE . 823 A) ANWENDUNGSBEREICHE . 824 B) GEWAEHRLEISTUNGEN . 832 C) SCHRANKEN DER GRUNDFREIHEITEN . 857 D) UNMITTELBARE WIRKUNG . 882 E) (VERPFLICHTUNGS-)ADRESSATEN . 883 F) PFLICHTEN . 889 M. DER FREIE WARENVERKEHR . 893 1. BEDEUTUNG DES FREIEN WARENVERKEHRS . 893 2. RECHTSGRUNDLAGEN . 896 A) DIE ZOLLUNION . 897 B) DIE BESEITIGUNG MENGENMAESSIGER EIN UND AUSFUHRBE SCHRAENKUNGEN UND MASSNAHMEN GLEICHER WIRKUNG ZWI SCHEN DEN MITGLIEDSTAATEN . 916 258 258 259 259 261 261 261 263 265 267 267 267 268 270 271 272 273 273 275 276 276 277 277 277 280 284 288 293 293 294 294 295 295 298 307 315 316 317 321 321 322 322 328 XVI IV. DIE PERSONENVERKEHRSFREIHEITEN . 940 342 1. BEDEUTUNG DES FREIEN PERSONENVERKEHRS . 940 342 2. FREIZUEGIGKEIT DER ARBEITNEHMER . 941 343 3. NIEDERLASSUNGSFREIHEIT . 953 348 4. DIENSTLEISTUNGSFREIHEIT . 960 351 V. DIE FREIHEIT DES KAPITAL UND ZAHLUNGSVERKEHRS . 973 358 1. ANWENDUNGSBEREICH - ABGRENZUNG DES FREIEN KAPITALVER KEHRS ZUM FREIEN ZAHLUNGSVERKEHR UND ZU ANDEREN GRUND FREIHEITEN . 973 358 2. SCHRANKEN DER FREIHEIT DES KAPITAL UND ZAHLUNGSVERKEHRS . 976 360 3. KAPITAL UND ZAHLUNGSVERKEHR MIT DRITTSTAATEN . 979 361 VI. DIE SEKUNDAERRECHTLICHE VERWIRKLICHUNG DES BINNENMARKTES . 985 364 1. UEBERBLICK 985 364 2. RECHTSANGLEICHUNG UND GEGENSEITIGE ANERKENNUNG ALS ERGAEN ZENDE INSTRUMENTE ZUR HERSTELLUNG DES BINNENMARKTES . 989 366 3. RECHTSANGLEICHUNG . 991 367 A) RECHTSGRUNDLAGEN (ALLGEMEIN) . 991 367 B) INSBESONDERE: ART. 114 AEUV . 995 368 4. GEGENSEITIGE ANERKENNUNG . 1007 371 A) ZIEL DES KONZEPTS DER GEGENSEITIGEN ANERKENNUNG . 1007 371 B) RECHTLICHE VERANKERUNG DES ANERKENNUNGSKONZEPTS . 1009 372 C) GEGENSEITIGE ANERKENNUNG NATIONALER STANDARDS AUF GRUND SEKUNDAERRECHTLICHER VERPFLICHTUNG . 1011 373 D) PROBLEME UND GRENZEN DES ANERKENNUNGSKONZEPTS . 1012 374 5. STAND DER HERSTELLUNG DES BINNENMARKTES . 1017 375 § 12 UNIONSBUERGERSCHAFT . 1025 380 I. GRUNDLAGEN . 1025 380 II. FREIZUEGIGKEIT UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT . 1029 382 1. BEDEUTUNG, KONKRETISIERUNG UND ZUSAMMENHANG . 1029 382 2. ANSPRUCH AUF SOZIALLEISTUNGEN OHNE WIRTSCHAFTLICHE BETAETIGUNG . 1032 383 3. AUSWIRKUNGEN AUF IN DER KOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN VERBLIEBENE MATERIEN . 1035 386 4. ART. 21 AEUV ALS BESCHRAENKUNGSVERBOT . 1037 387 5. BERECHTIGUNGEN FUER EIGENE STAATSANGEHOERIGE . 1038 387 III. KERNBEREICH DES YYGRUNDLEGENDEN STATUS " DER UNIONSBUERGER SCHAFT . 1040 390 § 13 JUSTIZ UND INNENPOLITIK - DER RAUM DER FREIHEIT, DER SICHERHEIT UND DES RECHTS . 1048 393 I. GRUNDLAGEN . 1048 393 II. INSTITUTIONELLE BESONDERHEITEN . 1051 395 III. EINZELNE POLITIKBEREICHE IM UEBERBLICK . 1054 396 1. UEBERNAHME DES SCHENGEN-BESITZSTANDES . 1054 396 2. GRENZKONTROLLEN, VISA, ASYL UND EINWANDERUNG . 1056 398 3. JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN STRAFSACHEN . 1057 400 A) GEGENSEITIGE ANERKENNUNG UND RECHTSANGLEICHUNG . 1057 400 B) EUROJUST UND EUROPAEISCHES JUSTIZIELLES NETZ . 1059 401 C) EUROPAEISCHE STAATSANWALTSCHAFT . 1060 401 XVII D) ZUSAMMENARBEIT AUF DEM GEBIET DER STRAFVERFOLGUNG (EUROPOL) . 1061 402 4. JUSTIZIELLE ZUSAMMENARBEIT IN ZIVILSACHEN . 1063 402 § 14 DIE WETTBEWERBSPOLITIK . 1064 404 I. ALLGEMEINES . 1064 404 1. ZIELE UND MITTEL . 1064 404 2. ORGANZUSTAENDIGKEIT . 1069 405 3. VERHAELTNIS DES EUROPAEISCHEN ZUM NATIONALEN WETTBEWERBS RECHT (KARTELLRECHT) . 1074 406 4. TERRITORIALER ANWENDUNGSBEREICH . 1077 408 5. AUSNAHMEBEREICHE . 1078 408 II. KARTELLVERBOT . 1079 409 1. TATBESTAND . 1080 409 2. AUSNAHMEN . 1089 412 3. VERBOTSFOLGEN . 1090 413 4. VERFAHREN UND RECHTSSCHUTZ . 1091 414 III. VERBOT DES MISSBRAUCHS EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG . 1095 416 1. TATBESTAND . 1096 416 2. VERBOTSFOLGEN . 1103 418 IV. FUSIONSKONTROLLE . 1104 418 V. GERICHTLICHER RECHTSSCHUTZ IN KARTELLSACHEN . 1107 419 1. VERFAHREN VOR DEM EUG UND DEM EUGH . 1107 419 2. KLAGEN GEGEN BESCHLUESSE DER KOMMISSION . 1108 420 3. KLAGEN AUF EINSCHREITEN DER KOMMISSION . 1110 421 VI. OEFFENTLICHE UNTERNEHMEN . 1111 421 VII. STAATLICHE BEIHILFEN . 1117 423 1. TATBESTAND . 1117 423 2. AUSNAHMEN . 1124 426 3. BEIHILFENAUFSICHT DURCH DIE KOMMISSION . 1128 427 A) REPRESSIVES VERFAHREN . 1129 428 B) PRAEVENTIVES VERFAHREN . 1130 428 C) RUECKFORDERUNG RECHTSWIDRIGER BEIHILFEN . 1133 429 4. RECHTSSCHUTZ . 1135 430 A) MITGLIEDSTAATEN . 1135 430 B) BEIHILFEEMPFAENGER . 1137 430 C) KONKURRENTEN . 1138 431 § 15 DIE WIRTSCHAFTS UND WAEHRUNGSUNION . 1141 433 I. GRUNDLAGEN . 1141 433 II. KOORDINIERUNG DER WIRTSCHAFTSPOLITIK UND VERBOT UEBERMAESSIGER DEFIZITE - STABILITAETS UND WACHSTUMSPAKT . 1148 435 III. WAEHRUNGSUNION - EINFUEHRUNG DES EURO . 1155 438 1. STUFENWEISE VERWIRKLICHUNG DER WAEHRUNGSUNION . 1155 438 2. EINTRITTSVORAUSSETZUNGEN ZUR WAEHRUNGSUNION - DIE YYKONVERGENZKRITERIEN " . 1160 440 3. INSTITUTIONELLER RAHMEN DER WWU . 1164 442 IV. WIRTSCHAFTS UND WAEHRUNGSPOLITIK IN KRISENZEITEN - BEDEUTSAME MASSNAHMEN, REFORMEN UND REFORMVORSCHLAEGE . 1170 444 1. REAKTIONEN AUF DIE STAATSSCHULDENKRISE . 1170 444 A) ZUSAMMENHAENGE . 1170 444 XVIII B) MASSNAHMEN ZUR STAERKUNG UND ERGAENZUNG DES STABILITAETS UND WACHSTUMSPAKTS . 1172 444 C) DIE ENTWICKLUNG EINES EUROPAEISCHEN STABILITAETSMECHA NISMUS . 1177 447 D) BANKENUNION . 1185 452 E) WEITERE REFORMVORSCHLAEGE . 1186 453 F) ANLEIHEKAUFPROGRAMME DER EZB . 1187 454 2. REAKTIONEN AUF DIE COVID 19-, UKRAINE-UND KLIMAKRISE . 1190 457 §16 DIE SOZIALPOLITIK . 1191 460 I. ZIELE . 1191 460 II. INSTRUMENTE . 1196 462 1. UEBERBLICK . 1196 462 2. GEWAEHRLEISTUNG DER SOZIALEN SICHERHEIT DER WANDERARBEIT NEHMER (ART. 42 AEUV) . 1197 462 3. TECHNISCHER ARBEITSSCHUTZ . 1198 463 4. SOZIALER ARBEITSSCHUTZ . 1200 463 5. KONVERGENZ DER SYSTEME DER SOZIALEN SICHERHEIT . 1202 464 6. DAS DISKRIMINIERUNGSVERBOT DES ART. 157 AEUV . 1203 465 7. SONSTIGE ANTIDISKRIMINIERUNGSMASSNAHMEN (ART. 19 AEUV) . 1209 467 III. DER EUROPAEISCHE SOZIALFONDS (ESF) . 1214 468 IV. ALLGEMEINE UND BERUFLICHE BILDUNG UND JUGEND . 1215 469 V. BESCHAEFTIGUNGSPOLITIK . 1217 469 § 17 DIE GEMEINSAME AGRARPOLITIK . 1219 470 I. GRUENDE UND ZIELE EINER GEMEINSAMEN AGRARPOLITIK (GAP) . 1219 470 II. VERHAELTNIS DER GAP ZUM UEBRIGEN BINNENMARKT . 1223 472 III. MITTEL DER GAP . 1228 473 IV. RECHTSETZUNG UND VERFAHREN . 1235 475 V. DIE GEMEINSAME FISCHEREIPOLITIK . 1237 476 VI. FINANZIERUNG DER GAP . 1239 477 § 18 DIE UMWELTPOLITIK . 1240 478 I. GRUNDLAGEN . 1240 478 II. INSTRUMENTE . 1249 480 III. ABGRENZUNG DER UMWELTPOLITIK (ART. 192 AEUV) ZUM BINNEN MARKT (ART. 114 AEUV) . 1252 481 IV. AUSWIRKUNGEN AUF DAS NATIONALE (DEUTSCHE) RECHT . 1254 482 § 19 DAS AUSWAERTIGE HANDELN DER EUROPAEISCHEN UNION . 1256 485 I. UEBERBLICK UND STRUKTUR . 1256 485 1. VOELKERRECHTSFAEHIGKEIT DER EUROPAEISCHEN UNION . 1256 485 2. GRUNDLAGEN DER REGELUNGSKOMPLEXE . 1258 485 3. KOMPETENZEN . 1260 486 A) AUSSCHLIESSLICHE ZUSTAENDIGKEIT . 1260 486 B) GETEILTE ZUSTAENDIGKEIT . 1261 487 C) PARALLELE ZUSTAENDIGKEIT . 1262 487 4. INSTITUTIONEILE EINBETTUNG . 1264 487 II. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE IM UNIONSRECHT . 1265 488 XIX 1. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE DER MITGLIEDSTAATEN MIT DRITTSTAATEN . 1265 488 2. VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE DER EUROPAEISCHEN UNION MIT DRITTSTAATEN . 1268 489 A) STELLUNG UND WIRKUNG DER DURCH DIE UNION GESCHLOSSE NEN ABKOMMEN IM UNIONSRECHT . 1268 489 B) VERFAHREN . 1271 490 C) UNIONSRECHTLICHER GRUNDRECHTSSCHUTZ UND VOELKERRECHT LICHER MENSCHENRECHTSSCHUTZ ALS PRUEFUNGSMASSSTAB . 1279 491 3. GEMISCHTE ABKOMMEN . 1280 492 III. DIE BEZIEHUNGEN DER UNION ZU INTERNATIONALEN ORGANISATIONEN . 1281 493 IV. DIE KOOPERATION DER UNION MIT DRITTSTAATEN . 1284 494 1. UEBERBLICK UND RECHTSGRUNDLAGEN . 1284 494 2. DIE ASSOZIIERUNG MIT DER EUROPAEISCHEN UNION . 1287 495 A) ASSOZIIERUNGEN KRAFT ART. 198 AEUV . 1289 495 B) ASSOZIIERUNGEN GEMAESS ART. 217 AEUV . 1290 496 C) ASSOZIIERUNGSAEHNLICHE VERHAELTNISSE . 1291 496 V. DIE GEMEINSAME HANDELSPOLITIK (GHP) DER EUROPAEISCHEN UNION . 1293 498 1. GRUNDLAGEN . 1293 498 2. DER KOMPETENZUMFANG DER GHP . 1295 499 A) AUSSCHLIESSLICHE UNIONSKOMPETENZ . 1295 499 B) UMFANG DER GHP . 1297 500 C) DIE KOMPETENZ(AUSUEBUNGS)SCHRANKE DES ART. 207 ABS. 6 AEUV . 1302 501 3. INSTRUMENTE DER GHP . 1304 502 A) UEBERBLICK . 1304 502 B) AUTONOME MASSNAHMEN . 1305 502 C) VERTRAGLICHE REGELUNGEN . 1311 503 D) AUSFUHRBEIHILFEN . 1312 504 4. ORGANZUSTAENDIGKEIT UND VERFAHREN . 1314 504 A) AUTONOME MASSNAHMEN . 1314 504 B) VERTRAGLICHE HANDELSPOLITIK . 1315 505 5. AKTUELLE PROBLEME DER REFORMIERTEN GHP . 1319 506 A) ABSCHLUSS UMFASSENDER FREIHANDELSABKOMMEN ALS GE MISCHTE ODER YYEU-ONLY" ABKOMMEN? . 1319 506 B) INVESTITIONSSCHUTZ UND STREITBEILEGUNG . 1320 507 VI. RESTRIKTIVE MASSNAHMEN . 1325 510 1. STRUKTUR UND ANWENDUNGSBEREICH . 1326 510 2. VERFAHREN . 1329 511 3. FOLGEN, INSBESONDERE RECHTSSCHUTZ . 1331 511 A) HANDELSEMBARGOS . 1331 511 B) INDIVIDUALBEZOGENE SANKTIONEN . 1332. 512 4. MITGLIEDSTAATLICHE EMBARGOMASSNAHMEN . 1333 512 VII. DIE GEMEINSAME AUSSEN-UND SICHERHEITSPOLITIK . 1335 513 1. GRUNDLAGEN . 1335 513 2. KOMPETENZABGRENZUNG . 1339 514 3. INSTITUTIONELLE AUSGESTALTUNG . 1342 515 4. HANDLUNGSINSTRUMENTE . 1345 516 5. GEMEINSAME SICHERHEITS-UND VERTEIDIGUNGSPOLITIK . 1348 517 RECHTSPRECHUNGSUEBERSICHT . 519 STICHWORTVERZEICHNIS . 530 XX
any_adam_object 1
author Streinz, Rudolf 1953-
author_GND (DE-588)136707971
author_facet Streinz, Rudolf 1953-
author_role aut
author_sort Streinz, Rudolf 1953-
author_variant r s rs
building Verbundindex
bvnumber BV048846989
classification_rvk PS 2460
PS 2500
ctrlnum (OCoLC)1372486910
(DE-599)DNB1277762694
discipline Rechtswissenschaft
edition 12., neu bearbeitete Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048846989</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241107</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230306s2023 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1277762694</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811458338</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 28.00 (DE), EUR 28.80 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-5833-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811458338</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 81145833</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1372486910</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1277762694</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2460</subfield><subfield code="0">(DE-625)139715:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)139718:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streinz, Rudolf</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136707971</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Rudolf Streinz, em. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="0"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVIII, 554 Seiten</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunktbereich</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beschränkungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Charta der Grundrechte der EU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Charta der Grundrechte der Europäischen Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Kommission</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dienstleistungsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EGKS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EMRK</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einheitliche Europäische Akte</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europarat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Zentralbank</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäischer Gerichtshof</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäisches Parlament</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fiskalpakt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fusionskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GASP</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grundfreiheiten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Inzidentrüge</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kartellverbot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Menschenrechtskonvention</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Primäres Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Quellen des Unionsrechts</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsnatur der Europäischen Union</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Richtlinien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sekundäres Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsbürgerschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unionsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verfahren vor dem EuGH</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verhältnis zum nationalen Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verordnungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag von Amsterdam</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag von Lissabon</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag von Maastricht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag von Nizza</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vertrag über eine Verfassung für Europa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vorabentscheidungsverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WWU</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wirtschafts- und Währungsunion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zollunion</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-5932-8</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV049876080</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">11., neu bearbeitete Auflage</subfield><subfield code="d">[2019]</subfield><subfield code="z">978-3-8114-4767-7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046099817</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2121f750ff3d40a9a355e20b729d305a&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=034112325&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230111</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034112325</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV048846989
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-02-03T15:58:23Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065788371
isbn 9783811458338
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034112325
oclc_num 1372486910
open_access_boolean
owner DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-M39
DE-384
DE-703
DE-706
DE-M382
DE-188
DE-M124
DE-12
DE-739
DE-20
DE-2070s
DE-1051
DE-1051
DE-92
DE-N2
DE-859
DE-573
DE-1043
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-526
DE-521
owner_facet DE-19
DE-BY-UBM
DE-29
DE-M39
DE-384
DE-703
DE-706
DE-M382
DE-188
DE-M124
DE-12
DE-739
DE-20
DE-2070s
DE-1051
DE-1051
DE-92
DE-N2
DE-859
DE-573
DE-1043
DE-355
DE-BY-UBR
DE-11
DE-526
DE-521
physical XXXVIII, 554 Seiten 24 cm x 17 cm
publishDate 2023
publishDateSearch 2023
publishDateSort 2023
publisher C.F. Müller
record_format marc
series2 Schwerpunktbereich
Jura auf den [Punkt] gebracht
spellingShingle Streinz, Rudolf 1953-
Europarecht
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4048737-4
(DE-588)4153206-5
(DE-588)4123623-3
title Europarecht
title_auth Europarecht
title_exact_search Europarecht
title_full Europarecht von Dr. Rudolf Streinz, em. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
title_fullStr Europarecht von Dr. Rudolf Streinz, em. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
title_full_unstemmed Europarecht von Dr. Rudolf Streinz, em. o. Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München
title_short Europarecht
title_sort europarecht
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd
topic_facet Europäische Union
Recht
Europarecht
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2121f750ff3d40a9a355e20b729d305a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034112325&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT streinzrudolf europarecht
AT cfmullerverlag europarecht