Die Rechtswirklichkeit der datenschutzrechtlichen Einwilligung Eine interdisziplinäre Fallstudie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rothmann, Robert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck 2023
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Internet und Gesellschaft
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-2070s
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Cover
  • Titel
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • A. Einleitung
  • I. Forschungsleitendes Erkenntnisinteresse
  • II. Gegenstand, Grenzen und Gang der Untersuchung
  • B. Privatsphäre und Datenschutz: Theorien, Konzepte, Rechtsgenese
  • I. Abgrenzung zum Begriff der Öffentlichkeit
  • II. Zentrale soziologische und philosophische Zugänge
  • III. Historische Entwicklung des Rechts auf Privatsphäre
  • IV. Konturierung des Rechtsgutes über die Rechtsprechung
  • V. Weiterentwicklung im Informationszeitalter
  • VI. Die normative Genese des Grundrechts auf Datenschutz
  • VII. Nebengesetze und weitere Normen
  • VIII. Zwischenergebnis
  • C. Grundrechtsdogmatik und datenschutzrechtliche Regelungssystematik
  • I. Grundrechte als subjektive Abwehrrechte und Prinzipien
  • II. Eingriff, Verletzung und Rechtfertigung (durch Einwilligung)
  • III. Verhältnismäßigkeit in Einwilligungskonstellationen
  • IV. Unmittelbare Drittwirkung des Datenschutzrechts
  • V. Grundrechtsträger und persönlicher Schutzbereich
  • VI. Zwischenergebnis
  • D. Sachverhaltsbezogener Geltungsbereich
  • I. Sachlicher Anwendungsbereich
  • 1. Personenbezogene Daten
  • a) Pseudonyme Daten
  • b) Anonyme Daten
  • 2. Automatisierte Verarbeitung
  • 3. Ausnahme persönlicher und familiärer Tätigkeiten
  • 4. Zwischenergebnis
  • II. Räumlicher Anwendungsbereich
  • 1. Niederlassungsprinzip
  • a) Der Begriff "Niederlassung"
  • b) Der Ausdruck "im Rahmen der Tätigkeit"
  • c) Der Begriff "Verantwortlicher"
  • 2. Bezug zum Sachverhalt und Subsumtion
  • 3. Rechtswahlklausel
  • 4. Nationales Datenschutzrecht
  • 5. Zwischenergebnis
  • E. Die Rechtsfigur der Einwilligung im Datenschutzrecht
  • I. Rechtsnatur und Art der Erklärung
  • II. Vertragstyp und Daten als Leistung
  • III. Recht auf jederzeitigen Widerruf
  • IV. Verzicht und datenschutzrechtliche Disponierbarkeit
  • V. Wirksamkeitsvoraussetzungen der Einwilligung
  • 1. Formerfordernisse
  • 2. Tatbestandsmerkmale
  • a) "freiwillig"
  • aa) Machtasymmetrie und Monopolstellung
  • bb) Standardisierung der Geschäftsbedingungen
  • cc) Koppelungsverbot
  • dd) Beeinflussung und kognitive Hemmnisse
  • b) "für den bestimmten Fall"
  • aa) Zweckänderung
  • bb) Studien und Produktentwicklung
  • c) "in informierter Weise"
  • aa) Verständlichkeit und Transparenz
  • bb) Kenntnisnahme
  • d) "unmissverständlich"
  • aa) Opt-in und Opt-out
  • VI. Cookies
  • VII. Einwilligungs- und Geschäftsfähigkeit
  • VIII. Auslegungstradition und Argumentationsfiguren
  • IX. Zwischenergebnis
  • F. Interdisziplinäre Methodologie
  • I. Rechtssoziologie als erkenntnistheoretisches Paradigma
  • II. Methodische Schnittstellen und Einfallstore
  • III. Das Verhältnis von Normativität (Sollen) und Faktizität (Sein)
  • G. Empirischer Zugang
  • I. Angewandte methodische Verfahren
  • II. Interdisziplinäre Triangulation
  • III. Methodische Herausforderungen
  • H. User Interface Analyse
  • I. Anmeldung, Begrüßung und Rundgang
  • II. Profilvervollständigung und Animation zur Dateneingabe
  • III. Möglichkeiten zur Konfiguration der Privatsphäre
  • IV. Analyse der Standardeinstellungen (Default Settings)
  • V. Zwischenergebnis
  • I. Formale Analyse der Geschäftsbedingungen
  • I. Geschäftsbedingungen anderer Unternehmen im Vergleich
  • II. Sprachstil und Unternehmensphilosophie
  • III. Zwischenergebnis
  • IV. Ausgewählte datenschutzrechtliche Vertragsinhalte
  • 1. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen
  • 2. Datenverarbeitung für Studien und Produktforschung
  • 3. Regelung zum Markieren anderer Personen
  • 4. Klarnamenpflicht
  • 5. Keine Löschung geteilter Inhalte
  • 6. Weiterleitung der Daten in die USA
  • 7. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung
  • J. Qualitative Interviews mit Betroffenen
  • I. Auswahl der Gesprächspartner*innen
  • II. Auswertung und Interpretation
  • III. Allgemeine Einstellung zu Facebook
  • IV. Anmeldung, Vertragsabschluss und Erklärungsbewusstsein
  • V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit
  • VI. Zweck der Datenverarbeitung
  • VII. Verwendung der Nutzerdaten für Werbeanzeigen
  • VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme
  • IX. Weiterleitung der Daten in die USA
  • X. Zugriff auf Daten zur Strafverfolgung
  • XI. Veröffentlichen von Daten und Markieren anderer Personen
  • XII. Standardeinstellungen zur Indexierung über Suchmaschinen
  • XIII. Standardeinstellungen zur Verwendung der Einstellungen für Werbeanzeigen
  • XIV. Recht auf Auskunft und Löschung
  • XV. Zwischenergebnis
  • K. Quantitativer Online-Survey
  • I. Stichprobenziehung
  • 1. Nutzung von Social Media Diensten in Österreich
  • 2. Einstellung zum Thema Privatsphäre im Internet
  • 3. Soziodemographische Aufschlüsselung der Stichprobe
  • II. Nutzungsverhalten auf Facebook
  • III. Rezeption der Geschäftsbedingungen
  • IV. Datenschutzrechtliches Erklärungsbewusstsein
  • V. Sozialer Druck, Zwang und Freiwilligkeit
  • VI. Zweck der Datenverarbeitung, Kontrolle und Vertrauen
  • VII. Adblocker und Standardeinstellungen
  • VIII. Klarnamenpflicht und Pseudonyme
  • IX. Selbstverantwortung, Selbstdarstellung und gegenseitiges Ausspionieren
  • X. Anonymität, Überwachung und Datenschutz als Hindernis für Fortschritt
  • XI. Recht auf Auskunft, Widerspruch und Löschung
  • XII. Kenntnis der Verarbeitungstätigkeiten und subjektive Einwilligung
  • 1. Kenntnis der Datenverarbeitung
  • 2. Einwilligung in die Datenverarbeitung
  • 3. Vorlage der Werbeanzeigen-Klausel im Original-Wortlaut
  • XIII. Abschließende Kommentare
  • XIV. Zwischenergebnis
  • L. Subsumtion und Rechtsfolgen
  • I. Rechtsbehelfe und Rechtswege
  • 1. Amtswegiges Prüfverfahren
  • 2. Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
  • 3. Gerichtlicher Rechtsbehelf
  • 4. Vertretung von betroffenen Personen
  • 5. Zwischenergebnis
  • M. Kritische Würdigung
  • I. Methodische Anmerkungen
  • II. Interdisziplinäre Praxis
  • N. Schlussfolgerungen und abschließende Diskussion
  • Appendix
  • I. Liste der Expert*innen
  • II. AGB der Wirtschaftskammer
  • III. AGB von Facebook und anderen digitalen Diensten
  • IV. Links in den AGB von Facebook
  • V. Weitere Richtlinien und Bedingungen von Facebook
  • VI. Standardeinstellungen (Default Settings)
  • VII. Fragebogen "Nutzung von Facebook"
  • Zusammenfassung
  • Literatur
  • Online-Quellen
  • Sachverzeichnis