Examens-Repetitorium Staatsrecht Staatsorganisationsrecht und Grundrechte, eBook
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller Verlag
2022
|
Ausgabe: | 4th ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Intro
- Examens-Repetitorium Staatsrecht
- UNIREP JURA
- Autor
- Impressum
- Vorwort
- Vorwort zur ersten Auflage
- Inhaltsverzeichnis
- Verzeichnis der Prüfungsschemata
- Abkürzungsverzeichnis
- Zur Vertiefung empfohlene Literatur
- I. Staatsorganisationsrecht
- II. Grundrechte
- III. Verfassungsprozessrecht
- 1. Teil Staatsorganisationsrecht
- 1 Staatsstrukturprinzipien
- A. Demokratieprinzip
- Fall 1 Der gewählte Schulleiter
- Lösung zu Fall 1
- I. Verfahrensart
- II. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit des BVerfG
- 2. Antragsberechtigung
- 3. Antragsgegenstand
- 4. Antragsgrund ("Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel")
- 5. Objektives Klarstellungsinteresse
- 6. Form
- 7. Zwischenergebnis
- III. Begründetheit
- 1. Entscheidung des BVerfG und Prüfungsmaßstab
- 2. Formelle Verfassungsmäßigkeit
- a) Gesetzgebungskompetenz (Zuständigkeit)
- b) Verfahren und Form
- 3. Materielle Verfassungsmäßigkeit
- a) 3 (Schulleiterwahl)
- aa) Demokratieprinzip
- bb) Die Schulversammlung als Element funktionaler Selbstverwaltung
- cc) Partizipationsrechte neben demokratischer Legitimation
- b) 18 (Ordnungsmaßnahmen)
- IV. Ergebnis
- I. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit des BVerfG
- 2. Antragsberechtigung
- 3. Antragsgegenstand
- 4. Antragsgrund: "Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel"
- 5. Objektives Klarstellungsinteresse
- 6. Form &
- Frist
- II. Begründetheit
- 1. Formelle Verfassungsmäßigkeit
- 2. Materielle Verfassungsmäßigkeit
- Fall 2 Blähungen im Bundestag
- Lösung zu Fall 2
- Frage 1
- I. Die Überhangmandatsregelung und Ausgleichsmandate
- 1. Beeinträchtigung von Art. 38 I 1, 20 I, II und Art. 21 I GG
- a) Gleichheit der Wahl, Art. 38 I 1 GG
- b) Öffentlichkeit der Wahl, Art. 38 I 1 i.V.m. Art. 20 I, II GG
- c) Chancengleichheit der Parteien, Art. 21 I GG.
- d) Demokratieprinzip, Art. 20 I, II GG
- 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- II. Die Grundmandatsklausel und die 5 %-Sperrklausel
- 1. Beeinträchtigung von Art. 38 I 1 GG und Art. 21 I GG
- a) Gleichheit der Wahl, Art. 38 I 1 GG
- aa) Grundmandatsklausel
- bb) 5 %-Sperrklausel
- b) Chancengleichheit der Parteien, Art. 21 I GG
- 2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung
- a) Grundmandatsklausel
- b) 5 %-Sperrklausel
- aa) Generelle Rechtfertigung der 5 %-Sperrklausel
- bb) Milderes Mittel Eventualstimme?
- 3. Ergebnis
- Frage 2
- I. Wahlprüfung durch den Bundestag
- 1. Zuständigkeit
- 2. Prüfungsgegenstand
- 3. Entscheidung
- II. Wahlprüfungsbeschwerde vor dem BVerfG
- 1. Zulässigkeit
- a) Zuständigkeit
- b) Beschwerdeberechtigung
- c) Beschwerdebefugnis
- d) Beschwerdegegenstand
- e) Form und Frist
- 2. Begründetheit
- Frage 3
- I. Verfassungsänderung nach Art. 79 GG
- 1. Formelle Voraussetzungen
- 2. Materielle Voraussetzungen
- a) Unmittelbare Demokratie und Repräsentation
- b) Mehrheitsentscheidung und Minderheitenschutz
- II. Ergebnis
- I. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit des BVerfG, Art. 93 I Nr. 5, 41 II GG, 13 Nr. 8, 48 I BVerfGG
- 2. Beschwerdeberechtigung, 48 I BVerfGG
- 3. Beschwerdebefugnis, 48 I BVerfGG
- 4. Beschwerdegegenstand, 48 I BVerfGG
- 5. Form &
- Frist
- II. Begründetheit
- B. Rechtsstaatsprinzip
- Fall 3 Unverhoffter Geldsegen
- Abwandlung
- Lösung zu Fall 3
- Ausgangsfall
- I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Änderungsgesetzes
- II. Materielle Verfassungsmäßigkeit
- 1. Verstoß gegen das rechtsstaatliche Rückwirkungsverbot
- 2. Rechtfertigung bzw. Ausnahmen vom Rückwirkungsverbot
- a) Fehlender Vertrauenstatbestand
- b) Keine Schutzwürdigkeit wegen zu erwartender Gesetzesänderung
- c) Zwingende Gründe des Allgemeinwohls
- d) Unklare Rechtslage
- III. Ergebnis
- Abwandlung
- I. Verfassungsmäßigkeit des Änderungsgesetzes vom 1.6.2020
- 1. Formelle Verfassungsmäßigkeit
- a) Zuständigkeit
- b) Verfahren
- 2. Materielle Verfassungsmäßigkeit
- a) Art der Rückwirkung
- b) Prüfungsmaßstab
- aa) Maßstab der "unechten Rückwirkung"
- bb) Maßstab der "tatbestandlichen Rückanknüpfung"
- cc) Anwendung auf den Fall
- 3. Ergebnis
- II. Verfassungsmäßigkeit des Änderungsgesetzes vom 1.1.2021
- 1. Formelle Verfassungsmäßigkeit
- 2. Materielle Verfassungsmäßigkeit
- a) Art der Rückwirkung
- b) Ausnahme vom Rückwirkungsverbot
- 3. Ergebnis
- Fall 4 Das ICE-Gesetz
- Lösung zu Fall 4
- I. Verfahrensart
- II. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit
- 2. Antragsberechtigung
- 3. Antragsgegenstand
- 4. Antragsgrund ("Meinungsverschiedenheiten oder Zweifel")
- 5. Objektives Klarstellungsinteresse, Form und Frist
- 6. Zwischenergebnis
- III. Begründetheit
- 1. Formelle Verfassungsmäßigkeit
- a) Zuständigkeit
- b) Verfahren und Form
- 2. Materielle Verfassungsmäßigkeit
- a) Verstoß gegen den Gewaltenteilungsgrundsatz
- b) Verbot des Einzelfallgesetzes
- c) Rechtsschutzgarantie des Art. 19 IV GG
- d) Bestimmtheitsgrundsatz
- IV. Ergebnis
- C. Bundesstaatsprinzip
- Fall 5 Streit um Rodungsgebühren
- Ergänzungsfall
- Lösung zu Fall 5
- Ausgangsfall
- I. Verfahrensart
- II. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit
- 2. Vorlageberechtigung
- 3. Vorlagegegenstand
- 4. Überzeugung des Gerichts von der Verfassungswidrigkeit
- 5. Entscheidungserheblichkeit
- 6. Verfahren und Form der Richtervorlage
- 7. Zwischenergebnis
- III. Begründetheit
- 1. Entscheidung des BVerfG
- 2. Formelle Verfassungsmäßigkeit des 6 VIG
- a) Gesetzgebungskompetenz
- aa) Grundsätze - Art. 30, 70 I GG
- bb) Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz nach Art. 71 i.V.m. Art. 73 I Nr. 6a GG.
- cc) Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz, Art. 72 i.V.m. Art. 74 GG
- dd) Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs
- ee) Gesetzgebungsbefugnis nach Art. 87e III 4, IV 2 GG
- ff) Verwaltungskompetenz nach Art. 87e I 1 GG
- b) Verfahren und Form
- 3. Materielle Verfassungsmäßigkeit des 6 VIG
- IV. Ergebnis
- Ergänzungsfall
- I. Gesetzgebungskompetenz für das Kostenumlage-Gesetz
- 1. Spezielle Gesetzgebungskompetenz des Bundes gem. Art. 105 II GG
- 2. Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 71, 73 GG
- 3. Gesetzgebungskompetenz gem. Art. 74 I Nr. 11 i.V.m. Art. 72 II GG
- 4. Ungeschriebene Gesetzgebungszuständigkeit kraft Annexkompetenz
- 5. Besondere Voraussetzungen des Art. 72 II GG
- II. Ergebnis
- I. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit des BVerfG
- 2. Vorlageberechtigung
- 3. Vorlagegegenstand
- 4. Überzeugung des Gerichts von Verfassungswidrigkeit
- 5. Entscheidungserheblichkeit der Norm
- 6. Form &
- Frist
- 7. Keine entgegenstehende Rechtskraft)
- II. Begründetheit
- 1. Formelle Verfassungsmäßigkeit
- 2. Materielle Verfassungsmäßigkeit
- Fall 6 Hilfe aus einer Hand
- Lösung zu Fall 6
- Frage 1
- I. Formelle Verfassungsmäßigkeit
- 1. Grundsatz des Art. 83 GG
- 2. Ausnahmen
- 3. Anwendung im konkreten Fall
- a) Bundeseigenverwaltung
- b) Auftragsverwaltung
- c) Ausführung der Bundesgesetze als eigene Angelegenheit der Länder
- II. Verstoß gegen das Verbot der Mischverwaltung
- 1. Begriff des Bundesstaats
- 2. Verbot der Mischverwaltung
- 3. Anwendung auf den konkreten Fall
- 4. Ausnahmen vom Verbot der Mischverwaltung
- Abgrenzungsfälle
- a) Sachliche Rechtfertigung
- b) Gemeinschaftsaufgaben und Verwaltungszusammenarbeit, Art. 91a ff. GG
- c) Kooperation
- 5. Zwischenergebnis
- III. Demokratieprinzip
- IV. Konnexitätsprinzip
- V. Ergebnis
- Frage 2
- I. Verfahrensart
- II. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit des BVerfG
- 2. Antragsteller und Antragsgegner
- 3. Antragsgegenstand
- 4. Antragsbefugnis
- 5. Antragsfrist und -form
- III. Begründetheit
- 1. Rechtsgrundlage der Weisung
- a) Allgemeines zur Auftragsverwaltung gem. Art. 85 GG
- b) Auftragsverwaltung gem. Art. 85, 104a III 2 GG
- 2. Formelle Verfassungsmäßigkeit der Weisung
- a) Zuständigkeit des Bundesministers
- b) Verfahren
- 3. Materielle Verfassungsmäßigkeit
- a) Bindung staatlicher Organe an Recht und Gesetz
- b) Charakter und Gegenstand der Weisung
- c) Länderverantwortlichkeit
- d) Grenzen der Verbindlichkeit einer Weisung
- IV. Ergebnis
- I. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit des BVerfG
- 2. Antragsteller/Antragsgegner
- 3. Antragsgegenstand
- 4. Antragsbefugnis
- 5. Form
- 6. Frist
- II. Begründetheit
- 2 Staatsorgane
- Fall 7 Streit im Bundestag
- Lösung zu Fall 7
- Frage 1
- I. Formelle Verfassungsmäßigkeit
- II. Materielle Verfassungsmäßigkeit
- 1. Das freie Mandat, Art. 38 I 2 GG
- a) "Minister-Abgeordnete"
- b) "Mandats-Verwalter"
- c) Rechtfertigung
- aa) Repräsentationsfähigkeit
- bb) Funktionsfähigkeit
- cc) Demokratieprinzip
- d) Zwischenergebnis
- 2. Gleichheit der Wahl
- a) Eingriff
- b) Rechtfertigung
- 3. Unmittelbarkeit der Wahl
- 4. Ergebnis
- Frage 2
- I. Verfahrensart
- II. Zulässigkeit
- 1. Beteiligtenfähigkeit
- 2. Antragsgegenstand
- 3. Antragsbefugnis
- 4. Form und Frist
- III. Begründetheit
- 1. Rechtsgrundlage für den Wortentzug
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- a) Verletzung des Rederechts
- b) Verstoß gegen Art. 5 I GG
- c) Verstoß gegen Art. 46 I GG
- IV. Ergebnis
- Frage 3
- 1. Rechtsgrundlage
- 2. Formelle Rechtmäßigkeit
- 3. Materielle Rechtmäßigkeit
- 4. Ergebnis
- I. Zulässigkeit
- 1. Zuständigkeit des BVerfG.
- 2. Antragsteller/Antragsgegner (Beteiligtenfähigkeit)