Green Public Relations im Sport Erfolgsfaktoren nachhaltiger Sportkommunikation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Erich Schmidt Verlag
2022
|
Ausgabe: | 2nd ed |
Schriftenreihe: | Sportmanagement
v.4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Umschlag Seite 1
- Titel
- Vorwort der Reihenherausgeber
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Teil I: Grundlagen der Public Relations im Sport - Günther Suchy
- Kapitel 1: Einleitung
- 1.1 Aufbau des Buches
- 1.2 Die medienpolitische Relevanz der PR im Sport
- 1.3 Sportlicher Erfolg als kommunikative Herausforderung
- Kapitel 2: Grundlagen und Theorien der Public Relations im Sport
- 2.1 Grundlagen der Public Relations im Sport
- 2.1.1 Ursachen für die steigende Bedeutung der Sport PR
- 2.1.2 Die zentralen Aufgaben der Sport PR
- 2.1.2.1 Aufbau von Beziehungen
- 2.1.2.2 Aufbau von Vertrauen
- 2.1.2.3 Die Bedeutung von Glaubwürdigkeit und Transparenz
- 2.1.3 Begriffsbestimmung Public Relations
- 2.1.3.1 Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon und Weaver
- 2.1.3.2 Interne versus externe Public Relations
- 2.1.3.3 Wissenschaftstheoretische Abgrenzungen des Begriffes Public Relations
- 2.1.4 Wertschöpfung durch Public Relations
- 2.1.4.1 Beurteilung des Wertbeitrages durch Kommunikation
- 2.1.4.2 Licence to operate: Wertbeitrag "Gesellschaftliche Akzeptanz"
- 2.1.5 Die Bedeutung fach- und branchenspezifische Codices
- 2.1.5.1 Der Deutsche Kommunikationskodex der DRPR
- 2.1.5.2 Der Sports Governance Kodex
- 2.2 Klassische PR-Theorien und ihre Anwendung auf den Sport
- 2.2.1 Traditionelle PR-Ansätze
- 2.2.2 Marketingtheoretische PR-Ansätze
- 2.2.3 Gesellschaftstheoretische PR-Ansätze
- Teil II: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption - Günther Suchy
- Kapitel 3: Green PR im Sport: Erfolgsfaktoren und Konzeption
- 3.1 Gesellschaftlicher Wertewandel und Megatrends
- 3.2 Gesellschaftlicher Wandel als neue kommunikative Herausforderung
- 3.3 Nachhaltigkeit als gesellschaftliches Handlungsprinzip
- 3.3.1 Grundsätzliche Einordnung des Begriffs der Nachhaltigkeit
- 3.3.2 Historische Entwicklung des Begriffs der Nachhaltigkeit
- 3.3.3 Das Vier-Säulen-Konzept der Nachhaltigkeit im Sport
- 3.3.4 Politische Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeit
- 3.3.4.1 United Nations 2030 Agenda for Sustainable Development
- 3.3.4.2 Der European Green Deal
- 3.3.4.3 Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- 3.4 Green PR im Sport und ihre Herausforderungen
- 3.4.1 Begriffsbestimmung: Green PR im Sport
- 3.4.2 Greenwashing: Die Gefahr der Verletzung ethischer Standards
- 3.4.3 Das Problem der Komplexität nachhaltiger Themen
- 3.4.4 Green PR im Spannungsfeld zwischen Sustainable Development, Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
- 3.5 Erfolgsfaktoren und Risiken von Green PR im Sport
- 3.5.1 Erfolgsfaktoren "grüner" Sport PR
- 3.5.1.1 Die besondere Rolle der Kommunikationsverantwortlichen
- 3.5.1.2 Einbindung der PR-Verantwortlichen in die Entscheidungsprozesse
- 3.5.2 Spezifische Risiken der Green PR im Sport
- 3.5.2.1 Konformität der Wertschöpfungsketten mit Umwelt- und Sozialstandards
- 3.5.2.2 Konfliktbehafteter Dialog mit Zielgruppen
- 3.6 Die Relevanz der Unternehmenskultur für die Green PR
- 3.6.1 Erfolgsfaktor Unternehmenskultur
- 3.6.2 Notwendigkeit eines gemeinsamen Werteverständnisses
- 3.6.3 Unternehmenskultur als Treiber nachhaltiger Transformation
- 3.6.4 Der Einfluss der Unternehmenskultur auf die PR
- 3.6.5 Erklärungsansatz erfolgreicher Sport PR: Das Shannon-Weaver- Modell
- 3.6.6 Identifikation und Priorisierung der Stakeholder
- Kapitel 4: Green PR - Konzeption und Berichterstattung
- 4.1 Entwicklung einer nachhaltigen PR-Konzeption
- 4.1.1 Analyse der Ausgangssituation
- 4.1.2 Definition und Relevanz der Kernbotschaft
- 4.1.3 Entwicklung der Kommunikationsziele
- 4.1.4 Bestimmung der Anspruchsgruppen
- 4.1.4.1 Das 4C Modell von Robert F. Lauterborn
- 4.1.4.2 Gewichtung und Auswahl der Anspruchsgruppen
- 4.1.5 Die Relevanz einer nachhaltigen Positionierung
- 4.1.6 Operative Umsetzung: Maßnahmen und Botschaften
- 4.1.7 Evaluation: Potentiale der Erfolgs- und Wirkungskontrolle
- 4.2 Nachhaltigkeitsberichterstattung im Rahmen der Green PR
- 4.2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen der Berichterstattung
- 4.2.2 Inhaltliche Struktur eines Nachhaltigkeitsberichtes
- 4.2.2.1 Das Prinzip der doppelten Wesentlichkeit
- 4.2.2.2 Die Bedeutung von Kennzahlen
- 4.2.3 Relevante Richtlinien und Standards
- 4.2.3.1 Global Reporting Initiative (GRI)
- 4.2.3.2 Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
- 4.2.3.3 UN Global Compact
- 4.2.3.4 Gemeinwohl-Bilanz
- 4.2.4 Kriterien guter Nachhaltigkeitsberichterstattung
- 4.2.5 Die Glaubwürdigkeit der Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Teil III: Spezifische Handlungsfelder der Public Relations im Sport - Günther Suchy
- Kapitel 5: Green-Events im Sport - sportive Live-Kommunikation
- 5.1 Grundlagen der Eventkommunikation
- 5.2 Die Relevanz des Fan-Spieler-Modells
- 5.3 Event-PR in der Anwendung: Das Pressetraining
- 5.4 Begriffsabgrenzung: Event versus Special-Event
- 5.5 Green-Events im Sport
- 5.5.1 Begriffsdefinition Green-Events
- 5.5.2 Handlungsfelder und Instrumente "grüner" Sport-Events
- 5.5.3 Die Commonwealth Games 2014: Nachhaltigkeit par excellence
- Kapitel 6: Issue-Management im Sport: Gefahr erkannt, Gefahr gebannt
- 6.1 Klimawandel als Issue
- 6.2 Grundlagen des Issue-Managements
- 6.3 Die relevanten Anspruchsgruppen im Sport
- 6.4 Die Identifikation von Issues
- 6.5 Die Bewertung von Issues
- 6.6 Issue-Management in der Anwendung
- Kapitel 7: Krisen-PR im Sport
- 7.1 Grundlagen der Krisenkommunikation
- 7.1.1 Kennzeichen einer Krise
- 7.1.2 Ziele der Krisenkommunikation
- 7.1.3 Entwicklungsphasen von Krisen
- 7.1.4 Das Zusammenwirken von Medien und Krisen
- 7.1.5 Strategien für den Krisenfall
- 7.2 Eintritt einer internen Krise: Falsches Spielerverhalten
- 7.3 Gerüchte und ihre Relevanz für die Sportkommunikation
- 7.3.1 Merkmale von Gerüchten
- 7.3.2 Transfer- und Doping-Gerüchte
- 7.3.3 Die Wirkung von Gerüchten
- 7.3.4 PR-Maßnahmen zur Abwehr von Gerüchten
- Teil IV: Die Praxis der Sportkommunikation im Kontext der Nachhaltigkeit
- Kapitel 8: Die Herausforderungen der medialen Sportberichterstattung
- 8.1 Sportberichterstattung im Spannungsfeld zwischen Athlet*Innen, Funktionären, PR - und den Leser*Innen
- 8.1.1 Sportjournalismus heute - weg vom "1:0"
- 8.1.2 Sportjournalismus und PR
- Kapitel 9: Diversity im Sport - zum Umgang mit individuellen Merkmalen
- Susanne Amar (Susanne Amar - Coaching für Fußballer-Eltern und Trainer*Innen)
- 9.1 Coaching für Fußballeltern - Sportkommunikation im Nachwuchsbereich
- 9.1.1 Gelungene Kommunikation zwischen Trainer*In und Spielereltern
- 9.1.2 Die Situation auf deutschen Fußballplätzen
- 9.1.3 Was macht eine gelungene Kommunikation so kompliziert?
- 9.1.4 Was braucht ein Trainer*In/Jugendleiter*In, um eine gelungene Kommunikation mit den Spielereltern zu führen?
- 9.1.5 Praktische Tipps für den Trainingsalltag/um ins Tun zu kommen
- 9.1.6 Praxisbeispiel: Mein Kind spielt zu wenig!
- 9.1.7 Ausblick - die Zukunft der Elternkommunikation
- 9.2 Hockey is Diversity: Vom Ziel die Eishockeykultur zu verändern
- 9.2.1 Kindheit in Deutschland
- 9.2.2 Ausrüstung
- 9.2.3 Repräsentation
- 9.2.4 Demografischer und Kultur Wandel
- 9.2.5 Hockey is Diversity
- Kapitel 10: Green PR von Sportvereinen und Sportverbänden
- Dennis Dudek (Baden-Württembergischer Fußballverband e.V.)
- 10.1. Nachhaltigkeitskommunikation im deutschen Fußball
- 10.1.1 Hintergrund: Fußballsport und Nachhaltigkeit
- 10.1.2 Die Relevanz eines nachhaltigen Managements im Fußballsport
- 10.1.2.1 Sportpolitische Rahmenbedingungen
- 10.1.2.2 Strukturreform im Verband: Transparente Informationskampagne
- 10.1.3 Förderung eines nachhaltigen Spielbetriebes aus Verbandssicht
- 10.1.3.1 Kommunikationsoffensive "Frauen im Fußball"
- 10.1.3.2 Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung des Ehrenamtes
- 10.1.4 Die Bedeutung einer Kommunikation "Verbindender Worte"
- 10.1.4.1 Fairplay als integrativer Bestandteil des Fußballsports
- 10.1.4.2 Gesellschaftliche Veränderungsprozesse und Integration: Antidiskriminierungskampagne
- 10.1.4.3 Inklusion: Kommunikation im Behinderten- und Blindensport
- 10.1.5 Die Zukunft des organisierten Fußballs
- 10.1.5.1 Engagement der Profis: Relevanz und Beispiele
- 10.1.5.2 EURO 2024 als Chance: Nachhaltigkeitsprojekte mit Vorbildcharakter
- 10.1.5.3 DFB-"Masterplan 2024": Nachhaltige Strategien für die Zukunft
- Nico Eichelbrönner (Würzburger Kickers)
- 10.2 Rassismus in der Fußball-Bundesliga: Der kommunikative Umgang mit dem Fall Leroy Kwadwo
- 10.2.1 Der Fall Leroy Kwado
- 10.2.2 Der Fokus auf dem Menschen
- 10.2.3 Rassismus und die Rolle der Vereine, Fans und Medien
- 10.2.3.1 Das Gespür der Vereine
- 10.2.3.2 Die Bedeutung der Fans
- 10.2.3.3 Die Wirkung der Medien
- 10.2.4 Die Kommunikation des Spielers und des Vereins
- 10.2.4.1 Kommunikationskanäle des Spielers
- 10.2.4.2 Vorgehensweise des Vereins
- 10.2.5 Der Erfolg: Gemeinsam gegen Rassismus
- Isabel Hofmann (SG Flensburg-Handewitt)
- 10.3 Inside SG Flensburg-Handewitt: Die Faszination Sportdokumentation
- 10.3.1 Hintergrund Sportfilme
- 10.3.1.1 Sport im Fernsehen
- 10.3.1.2 Sportfilme
- 10.3.1.3 Sportdokumentationen
- 10.3.2 Handballsport und die SG Flensburg-Handewitt
- 10.3.2.1 Handballsport
- 10.3.2.2 SG Flensburg-Handewitt