Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Adam, Alexander (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Köln Bundesanzeiger Verlag 2022
Ausgabe:4th ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-2070s
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV048831083
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230224s2022 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783846210772  |9 978-3-8462-1077-2 
035 |a (ZDB-30-PQE)EBC7024039 
035 |a (ZDB-30-PAD)EBC7024039 
035 |a (ZDB-89-EBL)EBL7024039 
035 |a (OCoLC)1334104126 
035 |a (DE-599)BVBBV048831083 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-2070s 
084 |a PN 572  |0 (DE-625)137571:  |2 rvk 
084 |a PN 566  |0 (DE-625)137566:  |2 rvk 
100 1 |a Adam, Alexander  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO 
250 |a 4th ed 
264 1 |a Köln  |b Bundesanzeiger Verlag  |c 2022 
264 4 |c ©2022 
300 |a 1 Online-Ressource (1922 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources 
505 8 |a Intro -- Geleitwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Teil 1: BauGB Baugesetzbuch (BauGB) -- Erstes Kapitel Allgemeines Städtebaurecht -- Erster Teil Bauleitplanung -- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften -- 1 BauGB Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe der Bauleitplanung (Abs. 1) -- II. Zweistufigkeit der Bauleitplanung (Abs. 2) -- 1. Flächennutzungsplan -- 2. Bebauungsplan -- 3. Weitere kommunale Pläne -- III. Erforderlichkeit (Abs. 3 Satz 1) -- 1. Städtebauliches Entwicklungs- und Ordnungsbedürfnis -- a) Sogenannte Verhinderungsplanung -- b) Gefälligkeitsplanung -- c) Nicht vollzugsfähige Bauleitpläne -- d) Fehlender Wille zur Verwirklichung eines Bauleitplans -- 2. Das Gebot der Konfliktbewältigung -- IV. Kein Anspruch auf Planaufstellung (Abs. 3 Satz 2) -- 1. Kein gesetzlicher Anspruch -- 2. Verbot der vertraglichen Verpflichtung -- 3. Weitere Rechtsfolgen bei vertragswidrigem Abbruch der Planaufstellung -- V. Pflicht zur Anpassung an die Ziele der Raumordnung (Abs. 4) -- VI. Die Abwägung (Abs. 5-7) -- 1. Grundlagen -- 2. Aufgaben der Bauleitplanung (Abs. 5) -- 3. Die zu berücksichtigenden Belange des Abs. 6 -- a) Allgemeines -- b) Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung (Nr. 1) -- c) Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere auch von Familien mit mehreren Kindern, sozial stabile Bewohnerstrukturen, Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung, kostensparendes Bauen und Bevölkerungsentwicklung (Nr. 2) -- d) Soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung, Belange des Bildungswesens und von Sport, Freizeit und Erholung (Nr. 3) 
505 8 |a e) Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und Umbau vorhandener Ortsteile, Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche (Nr. 4) -- f) Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, erhaltenswerte Ortsteile, Straßen und Plätze (Nr. 5) -- g) Erfordernisse für Gottesdienst und Seelsorge (Nr. 6) -- h) Belange des Umweltschutzes (Nr. 7) -- aa) Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt (Nr. 7a) -- bb) Die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Natura 2000-Gebiete (Nr. 7b) -- cc) Umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung sowie die Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter (Nr. 7c, d) -- dd) Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern (Nr. 7e) -- ee) Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie (Nr. 7f) -- ff) Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts (Nr. 7g) -- gg) Die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität (Nr. 7h) -- hh) Wechselwirkung zwischen den Belangen des Umweltschutzes nach den Buchstaben a bis d (Nr. 7i) -- ii) Auswirkungen, die aufgrund der Anfälligkeit der nach dem Bebauungsplan zulässigen Vorhaben für schwere Unfälle oder Katastrophen zu erwarten sind (Nr. 7j) -- jj) Sonstige zwingende naturschutzbezogene Vorgaben -- i) Belange der Wirtschaft u.a. (Nr. 8) -- aa) Belange der Wirtschaft -- bb) Belange der Land- und Forstwirtschaft -- cc) Belange der Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen -- dd) Belange des Post- und Telekommunikationswesens, insbesondere des Mobilfunkausbaus -- ee) Belange der Versorgung, insbesondere mit Energie und Wasser 
505 8 |a ff) Belange der Sicherung von Rohstoffvorkommen -- j) Belange des Verkehrs (Nr. 9) -- k) Belange der Verteidigung und des Zivilschutzes sowie der zivilen Anschlussnutzung von Militärliegenschaften (Nr. 10) -- l) Ergebnisse eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts oder einer sonstigen städtebaulichen Planung (Nr. 11) -- m) Belange des Küsten- oder Hochwasserschutzes und Hochwasservorsorge, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden (Nr. 12) -- n) Belange von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden und ihrer Unterbringung (Nr. 13) -- o) Ausreichende Versorgung mit Grün- und Freiflächen (Nr. 14) -- 4. Das Abwägungsgebot (Abs. 7) -- a) Allgemeines -- b) Abwägungsgebot und Gestaltungsfreiheit des Plangebers -- c) Abwägungsvorgang -- aa) Ermittlung und Zusammenstellung des Abwägungsmaterials -- bb) Gewichtung der betroffenen Belange -- cc) Ausgleich der betroffenen Belange -- VII. Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen (Abs. 8) -- 1a BauGB Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Umweltschutz als Abwägungsmaterial (Abs. 1) -- II. Bodenschutzklausel (Abs. 2) -- III. Eingriffs-Ausgleichsregelung (Abs. 3) -- IV. Besonders schutzwürdige Gebiete (Abs. 4) -- V. Klimaschutzklausel (Abs. 5) -- 1. Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken -- 2. Maßnahmen, die der Anpassung an den Klimawandel dienen -- 3. Kein Vorrang im Rahmen der Abwägung -- 2 BauGB Aufstellung der Bauleitpläne -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Zuständigkeit der Gemeinde (Abs. 1 Satz 1) -- II. Der Aufstellungsbeschluss (Abs. 1 Satz 2) -- 1. Anstoßfunktion des Aufstellungsbeschlusses -- 2. Grundlage verschiedener städtebaulicher Instrumente -- III. Das interkommunale Abstimmungsgebot (Abs. 2) -- 1. Anforderungen an das Abwägungsergebnis -- a) Funktionszuweisungen durch Ziele der Raumordnung 
505 8 |a b) Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche -- 2. Anforderungen an den Abwägungsvorgang -- 3. Rechtsschutz -- IV. Das Ermittlungsgebot (Abs. 3) -- V. Umweltprüfung (Abs. 4) -- 2a BauGB Begründung zum Bauleitplanentwurf, Umweltbericht -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Begründung zum Entwurf des Bauleitplans -- II. Umweltbericht -- III. Fortschreibungspflicht -- 3 BauGB Beteiligung der Öffentlichkeit -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1) -- 1. Regelverfahren (Abs. 1 Satz 1) -- 2. Verzicht auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 2) -- a) Bebauungsplan mit unwesentlichen Auswirkungen (Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) -- b) Anderweitige Unterrichtung und Erörterung (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) -- 3. Keine erneute frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 3) -- II. Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 2) -- 1. Öffentliche Auslegung (Abs. 2 Satz 1) -- a) Gegenstand der öffentlichen Auslegung -- b) Dauer der öffentlichen Auslegung -- c) Art und Weise der Auslegung -- 2. Öffentliche Bekanntmachung (Abs. 2 Satz 2) -- a) Inhalt der Bekanntmachung -- b) Fristberechnung -- 3. Benachrichtigung der Träger öffentlicher Belange (Abs. 2 Satz 3) -- 4. Prüfung und Vorlage der Stellungnahmen (Abs. 2 Satz 4-6) -- III. Präklusion von Umweltverbänden bei Flächennutzungsplanverfahren (Abs. 3) -- 4 BauGB Beteiligung der Behörden -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Kreis der zu Beteiligenden -- II. Frühzeitige Behördenbeteiligung -- III. Förmliche Behördenbeteiligung -- 1. Form und Zeitpunkt der Durchführung -- 2. Stellungnahmefrist -- 3. Inhalt der Stellungnahmen -- IV. Monitoring -- 4a BauGB Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Bezug zum Abwägungsvorgang (Abs. 1) -- II. Parallele Beteiligung (Abs. 2) 
505 8 |a III. Verfahren bei einer Änderung des Entwurfs (Abs. 3) -- 1. Erneute öffentliche Auslegung und erneute Einholung der behördlichen Stellungnahmen (Abs. 3 Satz 1) -- 2. Erleichterungen (Abs. 3 Satz 2-4) -- a) Inhaltliche Beschränkung der Stellungnahmen -- b) Fristverkürzung -- c) Beschränkung der erneuten Beteiligung auf die berührten Personen-/Behördenkreise (Abs. 3 Satz 4) -- IV. Veröffentlichung im Internet (Abs. 4) -- 1. Verpflichtender zusätzlicher Einsatz des Internets im Rahmen der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Optionaler Einsatz des Internets im Übrigen -- V. Grenzüberschreitende Beteiligung (Abs. 5) -- 1. Unterrichtungspflicht (Abs. 5 Satz 1) -- a) Erhebliche Auswirkungen -- b) Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit -- 2. Beteiligungspflicht (Abs. 5 Satz 2, 3) -- VI. Präklusion (Abs. 6) -- 1. Verspätung -- 2. Rechtsfolgen der Verspätung -- a) Kennen oder Kennenmüssen der Gemeinde -- b) Bedeutung für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans -- 4b BauGB Einschaltung eines Dritten -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- 4c BauGB Überwachung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Gegenstand der Überwachung -- II. Methoden der Überwachung -- III. Verantwortlichkeit -- IV. Abhilfemaßnahmen -- V. Rechtsfolge von Verstößen -- Zweiter Abschnitt Vorbereitender Bauleitplan (Flächennutzungsplan) -- 5 BauGB Inhalt des Flächennutzungsplans -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans (Abs. 1) -- II. Darstellungsmöglichkeiten (Abs. 2) -- 1. Bauflächen, Baugebiete, allgemeines Nutzungsmaß (Abs. 2 Nr. 1) -- a) Bauflächen/Baugebiete -- b) Allgemeines Maß der baulichen Nutzung -- c) Kennzeichnung von Bauflächen, für die eine zentrale Abwasserbeseitigung nicht vorgesehen ist -- 2. Ausstattung des Gemeindegebiets mit unterschiedlichen Anlagen und Einrichtungen (Abs. 2 Nr. 2) 
505 8 |a a) Flächen und Anlagen für den Gemeinbedarf (Abs. 2 Nr. 2a) 
610 2 7 |a Deutschland  |t Baugesetzbuch  |0 (DE-588)4122065-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
610 2 7 |a Deutschland  |t Baunutzungsverordnung  |0 (DE-588)4135754-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4136710-8  |a Kommentar  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |t Baugesetzbuch  |0 (DE-588)4122065-1  |D u 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Deutschland  |t Baunutzungsverordnung  |0 (DE-588)4135754-1  |D u 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Birkert, Thomas  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Steger, Sabine  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Blomeyer, Fabian  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Bombach, Anke  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Bothe, Joachim  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Dürsch, Hans-Peter  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Gänslmayer, Peter  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Gerlach, Bettina  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Hauth, Michael  |e Sonstige  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Adam, Alexander  |t Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO  |d Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2022  |z 9783846210765 
912 |a ZDB-30-PQE 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096660 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7024039  |l DE-2070s  |p ZDB-30-PQE  |q HWR_PDA_PQE  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819314300983967744
any_adam_object
author Adam, Alexander
author_facet Adam, Alexander
author_role aut
author_sort Adam, Alexander
author_variant a a aa
building Verbundindex
bvnumber BV048831083
classification_rvk PN 572
PN 566
collection ZDB-30-PQE
contents Intro -- Geleitwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Teil 1: BauGB Baugesetzbuch (BauGB) -- Erstes Kapitel Allgemeines Städtebaurecht -- Erster Teil Bauleitplanung -- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften -- 1 BauGB Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe der Bauleitplanung (Abs. 1) -- II. Zweistufigkeit der Bauleitplanung (Abs. 2) -- 1. Flächennutzungsplan -- 2. Bebauungsplan -- 3. Weitere kommunale Pläne -- III. Erforderlichkeit (Abs. 3 Satz 1) -- 1. Städtebauliches Entwicklungs- und Ordnungsbedürfnis -- a) Sogenannte Verhinderungsplanung -- b) Gefälligkeitsplanung -- c) Nicht vollzugsfähige Bauleitpläne -- d) Fehlender Wille zur Verwirklichung eines Bauleitplans -- 2. Das Gebot der Konfliktbewältigung -- IV. Kein Anspruch auf Planaufstellung (Abs. 3 Satz 2) -- 1. Kein gesetzlicher Anspruch -- 2. Verbot der vertraglichen Verpflichtung -- 3. Weitere Rechtsfolgen bei vertragswidrigem Abbruch der Planaufstellung -- V. Pflicht zur Anpassung an die Ziele der Raumordnung (Abs. 4) -- VI. Die Abwägung (Abs. 5-7) -- 1. Grundlagen -- 2. Aufgaben der Bauleitplanung (Abs. 5) -- 3. Die zu berücksichtigenden Belange des Abs. 6 -- a) Allgemeines -- b) Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung (Nr. 1) -- c) Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere auch von Familien mit mehreren Kindern, sozial stabile Bewohnerstrukturen, Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung, kostensparendes Bauen und Bevölkerungsentwicklung (Nr. 2) -- d) Soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung, Belange des Bildungswesens und von Sport, Freizeit und Erholung (Nr. 3)
e) Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und Umbau vorhandener Ortsteile, Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche (Nr. 4) -- f) Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, erhaltenswerte Ortsteile, Straßen und Plätze (Nr. 5) -- g) Erfordernisse für Gottesdienst und Seelsorge (Nr. 6) -- h) Belange des Umweltschutzes (Nr. 7) -- aa) Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt (Nr. 7a) -- bb) Die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Natura 2000-Gebiete (Nr. 7b) -- cc) Umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung sowie die Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter (Nr. 7c, d) -- dd) Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern (Nr. 7e) -- ee) Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie (Nr. 7f) -- ff) Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts (Nr. 7g) -- gg) Die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität (Nr. 7h) -- hh) Wechselwirkung zwischen den Belangen des Umweltschutzes nach den Buchstaben a bis d (Nr. 7i) -- ii) Auswirkungen, die aufgrund der Anfälligkeit der nach dem Bebauungsplan zulässigen Vorhaben für schwere Unfälle oder Katastrophen zu erwarten sind (Nr. 7j) -- jj) Sonstige zwingende naturschutzbezogene Vorgaben -- i) Belange der Wirtschaft u.a. (Nr. 8) -- aa) Belange der Wirtschaft -- bb) Belange der Land- und Forstwirtschaft -- cc) Belange der Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen -- dd) Belange des Post- und Telekommunikationswesens, insbesondere des Mobilfunkausbaus -- ee) Belange der Versorgung, insbesondere mit Energie und Wasser
ff) Belange der Sicherung von Rohstoffvorkommen -- j) Belange des Verkehrs (Nr. 9) -- k) Belange der Verteidigung und des Zivilschutzes sowie der zivilen Anschlussnutzung von Militärliegenschaften (Nr. 10) -- l) Ergebnisse eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts oder einer sonstigen städtebaulichen Planung (Nr. 11) -- m) Belange des Küsten- oder Hochwasserschutzes und Hochwasservorsorge, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden (Nr. 12) -- n) Belange von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden und ihrer Unterbringung (Nr. 13) -- o) Ausreichende Versorgung mit Grün- und Freiflächen (Nr. 14) -- 4. Das Abwägungsgebot (Abs. 7) -- a) Allgemeines -- b) Abwägungsgebot und Gestaltungsfreiheit des Plangebers -- c) Abwägungsvorgang -- aa) Ermittlung und Zusammenstellung des Abwägungsmaterials -- bb) Gewichtung der betroffenen Belange -- cc) Ausgleich der betroffenen Belange -- VII. Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen (Abs. 8) -- 1a BauGB Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Umweltschutz als Abwägungsmaterial (Abs. 1) -- II. Bodenschutzklausel (Abs. 2) -- III. Eingriffs-Ausgleichsregelung (Abs. 3) -- IV. Besonders schutzwürdige Gebiete (Abs. 4) -- V. Klimaschutzklausel (Abs. 5) -- 1. Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken -- 2. Maßnahmen, die der Anpassung an den Klimawandel dienen -- 3. Kein Vorrang im Rahmen der Abwägung -- 2 BauGB Aufstellung der Bauleitpläne -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Zuständigkeit der Gemeinde (Abs. 1 Satz 1) -- II. Der Aufstellungsbeschluss (Abs. 1 Satz 2) -- 1. Anstoßfunktion des Aufstellungsbeschlusses -- 2. Grundlage verschiedener städtebaulicher Instrumente -- III. Das interkommunale Abstimmungsgebot (Abs. 2) -- 1. Anforderungen an das Abwägungsergebnis -- a) Funktionszuweisungen durch Ziele der Raumordnung
b) Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche -- 2. Anforderungen an den Abwägungsvorgang -- 3. Rechtsschutz -- IV. Das Ermittlungsgebot (Abs. 3) -- V. Umweltprüfung (Abs. 4) -- 2a BauGB Begründung zum Bauleitplanentwurf, Umweltbericht -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Begründung zum Entwurf des Bauleitplans -- II. Umweltbericht -- III. Fortschreibungspflicht -- 3 BauGB Beteiligung der Öffentlichkeit -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1) -- 1. Regelverfahren (Abs. 1 Satz 1) -- 2. Verzicht auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 2) -- a) Bebauungsplan mit unwesentlichen Auswirkungen (Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) -- b) Anderweitige Unterrichtung und Erörterung (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) -- 3. Keine erneute frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 3) -- II. Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 2) -- 1. Öffentliche Auslegung (Abs. 2 Satz 1) -- a) Gegenstand der öffentlichen Auslegung -- b) Dauer der öffentlichen Auslegung -- c) Art und Weise der Auslegung -- 2. Öffentliche Bekanntmachung (Abs. 2 Satz 2) -- a) Inhalt der Bekanntmachung -- b) Fristberechnung -- 3. Benachrichtigung der Träger öffentlicher Belange (Abs. 2 Satz 3) -- 4. Prüfung und Vorlage der Stellungnahmen (Abs. 2 Satz 4-6) -- III. Präklusion von Umweltverbänden bei Flächennutzungsplanverfahren (Abs. 3) -- 4 BauGB Beteiligung der Behörden -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Kreis der zu Beteiligenden -- II. Frühzeitige Behördenbeteiligung -- III. Förmliche Behördenbeteiligung -- 1. Form und Zeitpunkt der Durchführung -- 2. Stellungnahmefrist -- 3. Inhalt der Stellungnahmen -- IV. Monitoring -- 4a BauGB Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Bezug zum Abwägungsvorgang (Abs. 1) -- II. Parallele Beteiligung (Abs. 2)
III. Verfahren bei einer Änderung des Entwurfs (Abs. 3) -- 1. Erneute öffentliche Auslegung und erneute Einholung der behördlichen Stellungnahmen (Abs. 3 Satz 1) -- 2. Erleichterungen (Abs. 3 Satz 2-4) -- a) Inhaltliche Beschränkung der Stellungnahmen -- b) Fristverkürzung -- c) Beschränkung der erneuten Beteiligung auf die berührten Personen-/Behördenkreise (Abs. 3 Satz 4) -- IV. Veröffentlichung im Internet (Abs. 4) -- 1. Verpflichtender zusätzlicher Einsatz des Internets im Rahmen der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Optionaler Einsatz des Internets im Übrigen -- V. Grenzüberschreitende Beteiligung (Abs. 5) -- 1. Unterrichtungspflicht (Abs. 5 Satz 1) -- a) Erhebliche Auswirkungen -- b) Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit -- 2. Beteiligungspflicht (Abs. 5 Satz 2, 3) -- VI. Präklusion (Abs. 6) -- 1. Verspätung -- 2. Rechtsfolgen der Verspätung -- a) Kennen oder Kennenmüssen der Gemeinde -- b) Bedeutung für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans -- 4b BauGB Einschaltung eines Dritten -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- 4c BauGB Überwachung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Gegenstand der Überwachung -- II. Methoden der Überwachung -- III. Verantwortlichkeit -- IV. Abhilfemaßnahmen -- V. Rechtsfolge von Verstößen -- Zweiter Abschnitt Vorbereitender Bauleitplan (Flächennutzungsplan) -- 5 BauGB Inhalt des Flächennutzungsplans -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans (Abs. 1) -- II. Darstellungsmöglichkeiten (Abs. 2) -- 1. Bauflächen, Baugebiete, allgemeines Nutzungsmaß (Abs. 2 Nr. 1) -- a) Bauflächen/Baugebiete -- b) Allgemeines Maß der baulichen Nutzung -- c) Kennzeichnung von Bauflächen, für die eine zentrale Abwasserbeseitigung nicht vorgesehen ist -- 2. Ausstattung des Gemeindegebiets mit unterschiedlichen Anlagen und Einrichtungen (Abs. 2 Nr. 2)
a) Flächen und Anlagen für den Gemeinbedarf (Abs. 2 Nr. 2a)
ctrlnum (ZDB-30-PQE)EBC7024039
(ZDB-30-PAD)EBC7024039
(ZDB-89-EBL)EBL7024039
(OCoLC)1334104126
(DE-599)BVBBV048831083
discipline Rechtswissenschaft
edition 4th ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11753nam a2200649zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048831083</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230224s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783846210772</subfield><subfield code="9">978-3-8462-1077-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7024039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7024039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7024039</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1334104126</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048831083</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 572</subfield><subfield code="0">(DE-625)137571:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 566</subfield><subfield code="0">(DE-625)137566:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Adam, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4th ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">Bundesanzeiger Verlag</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (1922 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Geleitwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Teil 1: BauGB Baugesetzbuch (BauGB) -- Erstes Kapitel Allgemeines Städtebaurecht -- Erster Teil Bauleitplanung -- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften -- 1 BauGB Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe der Bauleitplanung (Abs. 1) -- II. Zweistufigkeit der Bauleitplanung (Abs. 2) -- 1. Flächennutzungsplan -- 2. Bebauungsplan -- 3. Weitere kommunale Pläne -- III. Erforderlichkeit (Abs. 3 Satz 1) -- 1. Städtebauliches Entwicklungs- und Ordnungsbedürfnis -- a) Sogenannte Verhinderungsplanung -- b) Gefälligkeitsplanung -- c) Nicht vollzugsfähige Bauleitpläne -- d) Fehlender Wille zur Verwirklichung eines Bauleitplans -- 2. Das Gebot der Konfliktbewältigung -- IV. Kein Anspruch auf Planaufstellung (Abs. 3 Satz 2) -- 1. Kein gesetzlicher Anspruch -- 2. Verbot der vertraglichen Verpflichtung -- 3. Weitere Rechtsfolgen bei vertragswidrigem Abbruch der Planaufstellung -- V. Pflicht zur Anpassung an die Ziele der Raumordnung (Abs. 4) -- VI. Die Abwägung (Abs. 5-7) -- 1. Grundlagen -- 2. Aufgaben der Bauleitplanung (Abs. 5) -- 3. Die zu berücksichtigenden Belange des Abs. 6 -- a) Allgemeines -- b) Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung (Nr. 1) -- c) Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere auch von Familien mit mehreren Kindern, sozial stabile Bewohnerstrukturen, Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung, kostensparendes Bauen und Bevölkerungsentwicklung (Nr. 2) -- d) Soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung, Belange des Bildungswesens und von Sport, Freizeit und Erholung (Nr. 3)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">e) Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und Umbau vorhandener Ortsteile, Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche (Nr. 4) -- f) Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, erhaltenswerte Ortsteile, Straßen und Plätze (Nr. 5) -- g) Erfordernisse für Gottesdienst und Seelsorge (Nr. 6) -- h) Belange des Umweltschutzes (Nr. 7) -- aa) Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt (Nr. 7a) -- bb) Die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Natura 2000-Gebiete (Nr. 7b) -- cc) Umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung sowie die Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter (Nr. 7c, d) -- dd) Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern (Nr. 7e) -- ee) Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie (Nr. 7f) -- ff) Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts (Nr. 7g) -- gg) Die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität (Nr. 7h) -- hh) Wechselwirkung zwischen den Belangen des Umweltschutzes nach den Buchstaben a bis d (Nr. 7i) -- ii) Auswirkungen, die aufgrund der Anfälligkeit der nach dem Bebauungsplan zulässigen Vorhaben für schwere Unfälle oder Katastrophen zu erwarten sind (Nr. 7j) -- jj) Sonstige zwingende naturschutzbezogene Vorgaben -- i) Belange der Wirtschaft u.a. (Nr. 8) -- aa) Belange der Wirtschaft -- bb) Belange der Land- und Forstwirtschaft -- cc) Belange der Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen -- dd) Belange des Post- und Telekommunikationswesens, insbesondere des Mobilfunkausbaus -- ee) Belange der Versorgung, insbesondere mit Energie und Wasser</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">ff) Belange der Sicherung von Rohstoffvorkommen -- j) Belange des Verkehrs (Nr. 9) -- k) Belange der Verteidigung und des Zivilschutzes sowie der zivilen Anschlussnutzung von Militärliegenschaften (Nr. 10) -- l) Ergebnisse eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts oder einer sonstigen städtebaulichen Planung (Nr. 11) -- m) Belange des Küsten- oder Hochwasserschutzes und Hochwasservorsorge, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden (Nr. 12) -- n) Belange von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden und ihrer Unterbringung (Nr. 13) -- o) Ausreichende Versorgung mit Grün- und Freiflächen (Nr. 14) -- 4. Das Abwägungsgebot (Abs. 7) -- a) Allgemeines -- b) Abwägungsgebot und Gestaltungsfreiheit des Plangebers -- c) Abwägungsvorgang -- aa) Ermittlung und Zusammenstellung des Abwägungsmaterials -- bb) Gewichtung der betroffenen Belange -- cc) Ausgleich der betroffenen Belange -- VII. Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen (Abs. 8) -- 1a BauGB Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Umweltschutz als Abwägungsmaterial (Abs. 1) -- II. Bodenschutzklausel (Abs. 2) -- III. Eingriffs-Ausgleichsregelung (Abs. 3) -- IV. Besonders schutzwürdige Gebiete (Abs. 4) -- V. Klimaschutzklausel (Abs. 5) -- 1. Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken -- 2. Maßnahmen, die der Anpassung an den Klimawandel dienen -- 3. Kein Vorrang im Rahmen der Abwägung -- 2 BauGB Aufstellung der Bauleitpläne -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Zuständigkeit der Gemeinde (Abs. 1 Satz 1) -- II. Der Aufstellungsbeschluss (Abs. 1 Satz 2) -- 1. Anstoßfunktion des Aufstellungsbeschlusses -- 2. Grundlage verschiedener städtebaulicher Instrumente -- III. Das interkommunale Abstimmungsgebot (Abs. 2) -- 1. Anforderungen an das Abwägungsergebnis -- a) Funktionszuweisungen durch Ziele der Raumordnung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche -- 2. Anforderungen an den Abwägungsvorgang -- 3. Rechtsschutz -- IV. Das Ermittlungsgebot (Abs. 3) -- V. Umweltprüfung (Abs. 4) -- 2a BauGB Begründung zum Bauleitplanentwurf, Umweltbericht -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Begründung zum Entwurf des Bauleitplans -- II. Umweltbericht -- III. Fortschreibungspflicht -- 3 BauGB Beteiligung der Öffentlichkeit -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1) -- 1. Regelverfahren (Abs. 1 Satz 1) -- 2. Verzicht auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 2) -- a) Bebauungsplan mit unwesentlichen Auswirkungen (Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) -- b) Anderweitige Unterrichtung und Erörterung (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) -- 3. Keine erneute frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 3) -- II. Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 2) -- 1. Öffentliche Auslegung (Abs. 2 Satz 1) -- a) Gegenstand der öffentlichen Auslegung -- b) Dauer der öffentlichen Auslegung -- c) Art und Weise der Auslegung -- 2. Öffentliche Bekanntmachung (Abs. 2 Satz 2) -- a) Inhalt der Bekanntmachung -- b) Fristberechnung -- 3. Benachrichtigung der Träger öffentlicher Belange (Abs. 2 Satz 3) -- 4. Prüfung und Vorlage der Stellungnahmen (Abs. 2 Satz 4-6) -- III. Präklusion von Umweltverbänden bei Flächennutzungsplanverfahren (Abs. 3) -- 4 BauGB Beteiligung der Behörden -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Kreis der zu Beteiligenden -- II. Frühzeitige Behördenbeteiligung -- III. Förmliche Behördenbeteiligung -- 1. Form und Zeitpunkt der Durchführung -- 2. Stellungnahmefrist -- 3. Inhalt der Stellungnahmen -- IV. Monitoring -- 4a BauGB Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Bezug zum Abwägungsvorgang (Abs. 1) -- II. Parallele Beteiligung (Abs. 2)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">III. Verfahren bei einer Änderung des Entwurfs (Abs. 3) -- 1. Erneute öffentliche Auslegung und erneute Einholung der behördlichen Stellungnahmen (Abs. 3 Satz 1) -- 2. Erleichterungen (Abs. 3 Satz 2-4) -- a) Inhaltliche Beschränkung der Stellungnahmen -- b) Fristverkürzung -- c) Beschränkung der erneuten Beteiligung auf die berührten Personen-/Behördenkreise (Abs. 3 Satz 4) -- IV. Veröffentlichung im Internet (Abs. 4) -- 1. Verpflichtender zusätzlicher Einsatz des Internets im Rahmen der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Optionaler Einsatz des Internets im Übrigen -- V. Grenzüberschreitende Beteiligung (Abs. 5) -- 1. Unterrichtungspflicht (Abs. 5 Satz 1) -- a) Erhebliche Auswirkungen -- b) Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit -- 2. Beteiligungspflicht (Abs. 5 Satz 2, 3) -- VI. Präklusion (Abs. 6) -- 1. Verspätung -- 2. Rechtsfolgen der Verspätung -- a) Kennen oder Kennenmüssen der Gemeinde -- b) Bedeutung für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans -- 4b BauGB Einschaltung eines Dritten -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- 4c BauGB Überwachung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Gegenstand der Überwachung -- II. Methoden der Überwachung -- III. Verantwortlichkeit -- IV. Abhilfemaßnahmen -- V. Rechtsfolge von Verstößen -- Zweiter Abschnitt Vorbereitender Bauleitplan (Flächennutzungsplan) -- 5 BauGB Inhalt des Flächennutzungsplans -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans (Abs. 1) -- II. Darstellungsmöglichkeiten (Abs. 2) -- 1. Bauflächen, Baugebiete, allgemeines Nutzungsmaß (Abs. 2 Nr. 1) -- a) Bauflächen/Baugebiete -- b) Allgemeines Maß der baulichen Nutzung -- c) Kennzeichnung von Bauflächen, für die eine zentrale Abwasserbeseitigung nicht vorgesehen ist -- 2. Ausstattung des Gemeindegebiets mit unterschiedlichen Anlagen und Einrichtungen (Abs. 2 Nr. 2)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Flächen und Anlagen für den Gemeinbedarf (Abs. 2 Nr. 2a)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Baugesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122065-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Baunutzungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135754-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Baugesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122065-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Baunutzungsverordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135754-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Birkert, Thomas</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steger, Sabine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blomeyer, Fabian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bombach, Anke</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bothe, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dürsch, Hans-Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gänslmayer, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gerlach, Bettina</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauth, Michael</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Adam, Alexander</subfield><subfield code="t">Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO</subfield><subfield code="d">Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2022</subfield><subfield code="z">9783846210765</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096660</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7024039</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content
genre_facet Kommentar
id DE-604.BV048831083
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:42:02Z
institution BVB
isbn 9783846210772
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034096660
oclc_num 1334104126
open_access_boolean
owner DE-2070s
owner_facet DE-2070s
physical 1 Online-Ressource (1922 Seiten)
psigel ZDB-30-PQE
ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Bundesanzeiger Verlag
record_format marc
spelling Adam, Alexander Verfasser aut
Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
4th ed
Köln Bundesanzeiger Verlag 2022
©2022
1 Online-Ressource (1922 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Description based on publisher supplied metadata and other sources
Intro -- Geleitwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Teil 1: BauGB Baugesetzbuch (BauGB) -- Erstes Kapitel Allgemeines Städtebaurecht -- Erster Teil Bauleitplanung -- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften -- 1 BauGB Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe der Bauleitplanung (Abs. 1) -- II. Zweistufigkeit der Bauleitplanung (Abs. 2) -- 1. Flächennutzungsplan -- 2. Bebauungsplan -- 3. Weitere kommunale Pläne -- III. Erforderlichkeit (Abs. 3 Satz 1) -- 1. Städtebauliches Entwicklungs- und Ordnungsbedürfnis -- a) Sogenannte Verhinderungsplanung -- b) Gefälligkeitsplanung -- c) Nicht vollzugsfähige Bauleitpläne -- d) Fehlender Wille zur Verwirklichung eines Bauleitplans -- 2. Das Gebot der Konfliktbewältigung -- IV. Kein Anspruch auf Planaufstellung (Abs. 3 Satz 2) -- 1. Kein gesetzlicher Anspruch -- 2. Verbot der vertraglichen Verpflichtung -- 3. Weitere Rechtsfolgen bei vertragswidrigem Abbruch der Planaufstellung -- V. Pflicht zur Anpassung an die Ziele der Raumordnung (Abs. 4) -- VI. Die Abwägung (Abs. 5-7) -- 1. Grundlagen -- 2. Aufgaben der Bauleitplanung (Abs. 5) -- 3. Die zu berücksichtigenden Belange des Abs. 6 -- a) Allgemeines -- b) Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung (Nr. 1) -- c) Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere auch von Familien mit mehreren Kindern, sozial stabile Bewohnerstrukturen, Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung, kostensparendes Bauen und Bevölkerungsentwicklung (Nr. 2) -- d) Soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung, Belange des Bildungswesens und von Sport, Freizeit und Erholung (Nr. 3)
e) Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und Umbau vorhandener Ortsteile, Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche (Nr. 4) -- f) Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, erhaltenswerte Ortsteile, Straßen und Plätze (Nr. 5) -- g) Erfordernisse für Gottesdienst und Seelsorge (Nr. 6) -- h) Belange des Umweltschutzes (Nr. 7) -- aa) Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt (Nr. 7a) -- bb) Die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Natura 2000-Gebiete (Nr. 7b) -- cc) Umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung sowie die Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter (Nr. 7c, d) -- dd) Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern (Nr. 7e) -- ee) Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie (Nr. 7f) -- ff) Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts (Nr. 7g) -- gg) Die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität (Nr. 7h) -- hh) Wechselwirkung zwischen den Belangen des Umweltschutzes nach den Buchstaben a bis d (Nr. 7i) -- ii) Auswirkungen, die aufgrund der Anfälligkeit der nach dem Bebauungsplan zulässigen Vorhaben für schwere Unfälle oder Katastrophen zu erwarten sind (Nr. 7j) -- jj) Sonstige zwingende naturschutzbezogene Vorgaben -- i) Belange der Wirtschaft u.a. (Nr. 8) -- aa) Belange der Wirtschaft -- bb) Belange der Land- und Forstwirtschaft -- cc) Belange der Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen -- dd) Belange des Post- und Telekommunikationswesens, insbesondere des Mobilfunkausbaus -- ee) Belange der Versorgung, insbesondere mit Energie und Wasser
ff) Belange der Sicherung von Rohstoffvorkommen -- j) Belange des Verkehrs (Nr. 9) -- k) Belange der Verteidigung und des Zivilschutzes sowie der zivilen Anschlussnutzung von Militärliegenschaften (Nr. 10) -- l) Ergebnisse eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts oder einer sonstigen städtebaulichen Planung (Nr. 11) -- m) Belange des Küsten- oder Hochwasserschutzes und Hochwasservorsorge, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden (Nr. 12) -- n) Belange von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden und ihrer Unterbringung (Nr. 13) -- o) Ausreichende Versorgung mit Grün- und Freiflächen (Nr. 14) -- 4. Das Abwägungsgebot (Abs. 7) -- a) Allgemeines -- b) Abwägungsgebot und Gestaltungsfreiheit des Plangebers -- c) Abwägungsvorgang -- aa) Ermittlung und Zusammenstellung des Abwägungsmaterials -- bb) Gewichtung der betroffenen Belange -- cc) Ausgleich der betroffenen Belange -- VII. Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen (Abs. 8) -- 1a BauGB Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Umweltschutz als Abwägungsmaterial (Abs. 1) -- II. Bodenschutzklausel (Abs. 2) -- III. Eingriffs-Ausgleichsregelung (Abs. 3) -- IV. Besonders schutzwürdige Gebiete (Abs. 4) -- V. Klimaschutzklausel (Abs. 5) -- 1. Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken -- 2. Maßnahmen, die der Anpassung an den Klimawandel dienen -- 3. Kein Vorrang im Rahmen der Abwägung -- 2 BauGB Aufstellung der Bauleitpläne -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Zuständigkeit der Gemeinde (Abs. 1 Satz 1) -- II. Der Aufstellungsbeschluss (Abs. 1 Satz 2) -- 1. Anstoßfunktion des Aufstellungsbeschlusses -- 2. Grundlage verschiedener städtebaulicher Instrumente -- III. Das interkommunale Abstimmungsgebot (Abs. 2) -- 1. Anforderungen an das Abwägungsergebnis -- a) Funktionszuweisungen durch Ziele der Raumordnung
b) Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche -- 2. Anforderungen an den Abwägungsvorgang -- 3. Rechtsschutz -- IV. Das Ermittlungsgebot (Abs. 3) -- V. Umweltprüfung (Abs. 4) -- 2a BauGB Begründung zum Bauleitplanentwurf, Umweltbericht -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Begründung zum Entwurf des Bauleitplans -- II. Umweltbericht -- III. Fortschreibungspflicht -- 3 BauGB Beteiligung der Öffentlichkeit -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1) -- 1. Regelverfahren (Abs. 1 Satz 1) -- 2. Verzicht auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 2) -- a) Bebauungsplan mit unwesentlichen Auswirkungen (Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) -- b) Anderweitige Unterrichtung und Erörterung (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) -- 3. Keine erneute frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 3) -- II. Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 2) -- 1. Öffentliche Auslegung (Abs. 2 Satz 1) -- a) Gegenstand der öffentlichen Auslegung -- b) Dauer der öffentlichen Auslegung -- c) Art und Weise der Auslegung -- 2. Öffentliche Bekanntmachung (Abs. 2 Satz 2) -- a) Inhalt der Bekanntmachung -- b) Fristberechnung -- 3. Benachrichtigung der Träger öffentlicher Belange (Abs. 2 Satz 3) -- 4. Prüfung und Vorlage der Stellungnahmen (Abs. 2 Satz 4-6) -- III. Präklusion von Umweltverbänden bei Flächennutzungsplanverfahren (Abs. 3) -- 4 BauGB Beteiligung der Behörden -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Kreis der zu Beteiligenden -- II. Frühzeitige Behördenbeteiligung -- III. Förmliche Behördenbeteiligung -- 1. Form und Zeitpunkt der Durchführung -- 2. Stellungnahmefrist -- 3. Inhalt der Stellungnahmen -- IV. Monitoring -- 4a BauGB Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Bezug zum Abwägungsvorgang (Abs. 1) -- II. Parallele Beteiligung (Abs. 2)
III. Verfahren bei einer Änderung des Entwurfs (Abs. 3) -- 1. Erneute öffentliche Auslegung und erneute Einholung der behördlichen Stellungnahmen (Abs. 3 Satz 1) -- 2. Erleichterungen (Abs. 3 Satz 2-4) -- a) Inhaltliche Beschränkung der Stellungnahmen -- b) Fristverkürzung -- c) Beschränkung der erneuten Beteiligung auf die berührten Personen-/Behördenkreise (Abs. 3 Satz 4) -- IV. Veröffentlichung im Internet (Abs. 4) -- 1. Verpflichtender zusätzlicher Einsatz des Internets im Rahmen der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Optionaler Einsatz des Internets im Übrigen -- V. Grenzüberschreitende Beteiligung (Abs. 5) -- 1. Unterrichtungspflicht (Abs. 5 Satz 1) -- a) Erhebliche Auswirkungen -- b) Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit -- 2. Beteiligungspflicht (Abs. 5 Satz 2, 3) -- VI. Präklusion (Abs. 6) -- 1. Verspätung -- 2. Rechtsfolgen der Verspätung -- a) Kennen oder Kennenmüssen der Gemeinde -- b) Bedeutung für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans -- 4b BauGB Einschaltung eines Dritten -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- 4c BauGB Überwachung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Gegenstand der Überwachung -- II. Methoden der Überwachung -- III. Verantwortlichkeit -- IV. Abhilfemaßnahmen -- V. Rechtsfolge von Verstößen -- Zweiter Abschnitt Vorbereitender Bauleitplan (Flächennutzungsplan) -- 5 BauGB Inhalt des Flächennutzungsplans -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans (Abs. 1) -- II. Darstellungsmöglichkeiten (Abs. 2) -- 1. Bauflächen, Baugebiete, allgemeines Nutzungsmaß (Abs. 2 Nr. 1) -- a) Bauflächen/Baugebiete -- b) Allgemeines Maß der baulichen Nutzung -- c) Kennzeichnung von Bauflächen, für die eine zentrale Abwasserbeseitigung nicht vorgesehen ist -- 2. Ausstattung des Gemeindegebiets mit unterschiedlichen Anlagen und Einrichtungen (Abs. 2 Nr. 2)
a) Flächen und Anlagen für den Gemeinbedarf (Abs. 2 Nr. 2a)
Deutschland Baugesetzbuch (DE-588)4122065-1 gnd rswk-swf
Deutschland Baunutzungsverordnung (DE-588)4135754-1 gnd rswk-swf
(DE-588)4136710-8 Kommentar gnd-content
Deutschland Baugesetzbuch (DE-588)4122065-1 u
DE-604
Deutschland Baunutzungsverordnung (DE-588)4135754-1 u
Birkert, Thomas Sonstige oth
Steger, Sabine Sonstige oth
Blomeyer, Fabian Sonstige oth
Bombach, Anke Sonstige oth
Bothe, Joachim Sonstige oth
Dürsch, Hans-Peter Sonstige oth
Gänslmayer, Peter Sonstige oth
Gerlach, Bettina Sonstige oth
Hauth, Michael Sonstige oth
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Adam, Alexander Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO Köln : Bundesanzeiger Verlag,c2022 9783846210765
spellingShingle Adam, Alexander
Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
Intro -- Geleitwort zur 4. Auflage -- Vorwort zur 4. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literatur -- Teil 1: BauGB Baugesetzbuch (BauGB) -- Erstes Kapitel Allgemeines Städtebaurecht -- Erster Teil Bauleitplanung -- Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften -- 1 BauGB Aufgabe, Begriff und Grundsätze der Bauleitplanung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe der Bauleitplanung (Abs. 1) -- II. Zweistufigkeit der Bauleitplanung (Abs. 2) -- 1. Flächennutzungsplan -- 2. Bebauungsplan -- 3. Weitere kommunale Pläne -- III. Erforderlichkeit (Abs. 3 Satz 1) -- 1. Städtebauliches Entwicklungs- und Ordnungsbedürfnis -- a) Sogenannte Verhinderungsplanung -- b) Gefälligkeitsplanung -- c) Nicht vollzugsfähige Bauleitpläne -- d) Fehlender Wille zur Verwirklichung eines Bauleitplans -- 2. Das Gebot der Konfliktbewältigung -- IV. Kein Anspruch auf Planaufstellung (Abs. 3 Satz 2) -- 1. Kein gesetzlicher Anspruch -- 2. Verbot der vertraglichen Verpflichtung -- 3. Weitere Rechtsfolgen bei vertragswidrigem Abbruch der Planaufstellung -- V. Pflicht zur Anpassung an die Ziele der Raumordnung (Abs. 4) -- VI. Die Abwägung (Abs. 5-7) -- 1. Grundlagen -- 2. Aufgaben der Bauleitplanung (Abs. 5) -- 3. Die zu berücksichtigenden Belange des Abs. 6 -- a) Allgemeines -- b) Allgemeine Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Sicherheit der Wohn- und Arbeitsbevölkerung (Nr. 1) -- c) Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, insbesondere auch von Familien mit mehreren Kindern, sozial stabile Bewohnerstrukturen, Eigentumsbildung weiter Kreise der Bevölkerung, kostensparendes Bauen und Bevölkerungsentwicklung (Nr. 2) -- d) Soziale und kulturelle Bedürfnisse der Bevölkerung, Belange des Bildungswesens und von Sport, Freizeit und Erholung (Nr. 3)
e) Erhaltung, Erneuerung, Fortentwicklung, Anpassung und Umbau vorhandener Ortsteile, Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche (Nr. 4) -- f) Belange der Baukultur, des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, erhaltenswerte Ortsteile, Straßen und Plätze (Nr. 5) -- g) Erfordernisse für Gottesdienst und Seelsorge (Nr. 6) -- h) Belange des Umweltschutzes (Nr. 7) -- aa) Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen, Fläche, Boden, Wasser, Luft, Klima und das Wirkungsgefüge zwischen ihnen sowie die Landschaft und die biologische Vielfalt (Nr. 7a) -- bb) Die Erhaltungsziele und der Schutzzweck der Natura 2000-Gebiete (Nr. 7b) -- cc) Umweltbezogene Auswirkungen auf den Menschen und seine Gesundheit sowie die Bevölkerung sowie die Auswirkungen auf Kulturgüter und sonstige Sachgüter (Nr. 7c, d) -- dd) Vermeidung von Emissionen sowie der sachgerechte Umgang mit Abfällen und Abwässern (Nr. 7e) -- ee) Nutzung erneuerbarer Energien sowie die sparsame und effiziente Nutzung von Energie (Nr. 7f) -- ff) Darstellungen von Landschaftsplänen sowie von sonstigen Plänen, insbesondere des Wasser-, Abfall- und Immissionsschutzrechts (Nr. 7g) -- gg) Die Erhaltung der bestmöglichen Luftqualität (Nr. 7h) -- hh) Wechselwirkung zwischen den Belangen des Umweltschutzes nach den Buchstaben a bis d (Nr. 7i) -- ii) Auswirkungen, die aufgrund der Anfälligkeit der nach dem Bebauungsplan zulässigen Vorhaben für schwere Unfälle oder Katastrophen zu erwarten sind (Nr. 7j) -- jj) Sonstige zwingende naturschutzbezogene Vorgaben -- i) Belange der Wirtschaft u.a. (Nr. 8) -- aa) Belange der Wirtschaft -- bb) Belange der Land- und Forstwirtschaft -- cc) Belange der Erhaltung, Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen -- dd) Belange des Post- und Telekommunikationswesens, insbesondere des Mobilfunkausbaus -- ee) Belange der Versorgung, insbesondere mit Energie und Wasser
ff) Belange der Sicherung von Rohstoffvorkommen -- j) Belange des Verkehrs (Nr. 9) -- k) Belange der Verteidigung und des Zivilschutzes sowie der zivilen Anschlussnutzung von Militärliegenschaften (Nr. 10) -- l) Ergebnisse eines städtebaulichen Entwicklungskonzepts oder einer sonstigen städtebaulichen Planung (Nr. 11) -- m) Belange des Küsten- oder Hochwasserschutzes und Hochwasservorsorge, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden (Nr. 12) -- n) Belange von Flüchtlingen oder Asylbegehrenden und ihrer Unterbringung (Nr. 13) -- o) Ausreichende Versorgung mit Grün- und Freiflächen (Nr. 14) -- 4. Das Abwägungsgebot (Abs. 7) -- a) Allgemeines -- b) Abwägungsgebot und Gestaltungsfreiheit des Plangebers -- c) Abwägungsvorgang -- aa) Ermittlung und Zusammenstellung des Abwägungsmaterials -- bb) Gewichtung der betroffenen Belange -- cc) Ausgleich der betroffenen Belange -- VII. Änderung, Ergänzung und Aufhebung von Bauleitplänen (Abs. 8) -- 1a BauGB Ergänzende Vorschriften zum Umweltschutz -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Umweltschutz als Abwägungsmaterial (Abs. 1) -- II. Bodenschutzklausel (Abs. 2) -- III. Eingriffs-Ausgleichsregelung (Abs. 3) -- IV. Besonders schutzwürdige Gebiete (Abs. 4) -- V. Klimaschutzklausel (Abs. 5) -- 1. Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken -- 2. Maßnahmen, die der Anpassung an den Klimawandel dienen -- 3. Kein Vorrang im Rahmen der Abwägung -- 2 BauGB Aufstellung der Bauleitpläne -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Zuständigkeit der Gemeinde (Abs. 1 Satz 1) -- II. Der Aufstellungsbeschluss (Abs. 1 Satz 2) -- 1. Anstoßfunktion des Aufstellungsbeschlusses -- 2. Grundlage verschiedener städtebaulicher Instrumente -- III. Das interkommunale Abstimmungsgebot (Abs. 2) -- 1. Anforderungen an das Abwägungsergebnis -- a) Funktionszuweisungen durch Ziele der Raumordnung
b) Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche -- 2. Anforderungen an den Abwägungsvorgang -- 3. Rechtsschutz -- IV. Das Ermittlungsgebot (Abs. 3) -- V. Umweltprüfung (Abs. 4) -- 2a BauGB Begründung zum Bauleitplanentwurf, Umweltbericht -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Begründung zum Entwurf des Bauleitplans -- II. Umweltbericht -- III. Fortschreibungspflicht -- 3 BauGB Beteiligung der Öffentlichkeit -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1) -- 1. Regelverfahren (Abs. 1 Satz 1) -- 2. Verzicht auf die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 2) -- a) Bebauungsplan mit unwesentlichen Auswirkungen (Abs. 1 Satz 2 Nr. 1) -- b) Anderweitige Unterrichtung und Erörterung (Abs. 1 Satz 2 Nr. 2) -- 3. Keine erneute frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 1 Satz 3) -- II. Förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung (Abs. 2) -- 1. Öffentliche Auslegung (Abs. 2 Satz 1) -- a) Gegenstand der öffentlichen Auslegung -- b) Dauer der öffentlichen Auslegung -- c) Art und Weise der Auslegung -- 2. Öffentliche Bekanntmachung (Abs. 2 Satz 2) -- a) Inhalt der Bekanntmachung -- b) Fristberechnung -- 3. Benachrichtigung der Träger öffentlicher Belange (Abs. 2 Satz 3) -- 4. Prüfung und Vorlage der Stellungnahmen (Abs. 2 Satz 4-6) -- III. Präklusion von Umweltverbänden bei Flächennutzungsplanverfahren (Abs. 3) -- 4 BauGB Beteiligung der Behörden -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Kreis der zu Beteiligenden -- II. Frühzeitige Behördenbeteiligung -- III. Förmliche Behördenbeteiligung -- 1. Form und Zeitpunkt der Durchführung -- 2. Stellungnahmefrist -- 3. Inhalt der Stellungnahmen -- IV. Monitoring -- 4a BauGB Gemeinsame Vorschriften zur Beteiligung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Bezug zum Abwägungsvorgang (Abs. 1) -- II. Parallele Beteiligung (Abs. 2)
III. Verfahren bei einer Änderung des Entwurfs (Abs. 3) -- 1. Erneute öffentliche Auslegung und erneute Einholung der behördlichen Stellungnahmen (Abs. 3 Satz 1) -- 2. Erleichterungen (Abs. 3 Satz 2-4) -- a) Inhaltliche Beschränkung der Stellungnahmen -- b) Fristverkürzung -- c) Beschränkung der erneuten Beteiligung auf die berührten Personen-/Behördenkreise (Abs. 3 Satz 4) -- IV. Veröffentlichung im Internet (Abs. 4) -- 1. Verpflichtender zusätzlicher Einsatz des Internets im Rahmen der förmlichen Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Optionaler Einsatz des Internets im Übrigen -- V. Grenzüberschreitende Beteiligung (Abs. 5) -- 1. Unterrichtungspflicht (Abs. 5 Satz 1) -- a) Erhebliche Auswirkungen -- b) Gegenseitigkeit und Gleichwertigkeit -- 2. Beteiligungspflicht (Abs. 5 Satz 2, 3) -- VI. Präklusion (Abs. 6) -- 1. Verspätung -- 2. Rechtsfolgen der Verspätung -- a) Kennen oder Kennenmüssen der Gemeinde -- b) Bedeutung für die Rechtmäßigkeit des Bauleitplans -- 4b BauGB Einschaltung eines Dritten -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- 4c BauGB Überwachung -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Gegenstand der Überwachung -- II. Methoden der Überwachung -- III. Verantwortlichkeit -- IV. Abhilfemaßnahmen -- V. Rechtsfolge von Verstößen -- Zweiter Abschnitt Vorbereitender Bauleitplan (Flächennutzungsplan) -- 5 BauGB Inhalt des Flächennutzungsplans -- A. Überblick -- B. Regelungsgehalt -- I. Aufgabe und Funktion des Flächennutzungsplans (Abs. 1) -- II. Darstellungsmöglichkeiten (Abs. 2) -- 1. Bauflächen, Baugebiete, allgemeines Nutzungsmaß (Abs. 2 Nr. 1) -- a) Bauflächen/Baugebiete -- b) Allgemeines Maß der baulichen Nutzung -- c) Kennzeichnung von Bauflächen, für die eine zentrale Abwasserbeseitigung nicht vorgesehen ist -- 2. Ausstattung des Gemeindegebiets mit unterschiedlichen Anlagen und Einrichtungen (Abs. 2 Nr. 2)
a) Flächen und Anlagen für den Gemeinbedarf (Abs. 2 Nr. 2a)
Deutschland Baugesetzbuch (DE-588)4122065-1 gnd
Deutschland Baunutzungsverordnung (DE-588)4135754-1 gnd
subject_GND (DE-588)4122065-1
(DE-588)4135754-1
(DE-588)4136710-8
title Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
title_auth Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
title_exact_search Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
title_full Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
title_fullStr Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
title_full_unstemmed Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
title_short Systematischer Praxiskommentar BauGB/BauNVO
title_sort systematischer praxiskommentar baugb baunvo
topic Deutschland Baugesetzbuch (DE-588)4122065-1 gnd
Deutschland Baunutzungsverordnung (DE-588)4135754-1 gnd
topic_facet Deutschland Baugesetzbuch
Deutschland Baunutzungsverordnung
Kommentar
work_keys_str_mv AT adamalexander systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo
AT birkertthomas systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo
AT stegersabine systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo
AT blomeyerfabian systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo
AT bombachanke systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo
AT bothejoachim systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo
AT durschhanspeter systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo
AT ganslmayerpeter systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo
AT gerlachbettina systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo
AT hauthmichael systematischerpraxiskommentarbaugbbaunvo