Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VDE VERLAG GMBH
[2023]
|
Ausgabe: | 3., bearbeitete und erweiterte Auflage |
Schriftenreihe: | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich
Band 132 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048822517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230327 | ||
007 | t| | ||
008 | 230220s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N03 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1278187022 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800760152 |c : circa EUR 38.00 (DE), circa EUR 38.00 (AT) |9 978-3-8007-6015-2 | ||
020 | |a 3800760150 |9 3-8007-6015-0 | ||
024 | 3 | |a 9783800760152 | |
035 | |a (OCoLC)1371328130 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1278187022 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-83 |a DE-523 |a DE-898 |a DE-210 |a DE-1050 | ||
084 | |a ZN 3020 |0 (DE-625)157283: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 8950 |0 (DE-625)157656: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 621.3 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Jackisch, Joachim |e Verfasser |0 (DE-588)1066328501 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik |b das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen |c Dipl.-Ing. Joachim Jackisch |
250 | |a 3., bearbeitete und erweiterte Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin |b VDE VERLAG GMBH |c [2023] | |
300 | |a 378 Seiten |b Illustrationen |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v Band 132 | |
610 | 2 | 7 | |a Bayern |t Bayerische Bauordnung |0 (DE-588)4112684-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauordnungsrecht |0 (DE-588)4112677-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a BMA | ||
653 | |a Bauordnungsrecht | ||
653 | |a Bauvorlagenordnung | ||
653 | |a Beherbungsstättenverordnung | ||
653 | |a Brandmeldeanlage | ||
653 | |a Feuerungsverordnung | ||
653 | |a Garagenstellplatzverordnung | ||
653 | |a Hochhausrichtlinie | ||
653 | |a Rettungswege | ||
653 | |a Sicherheitsbeleuchtung | ||
653 | |a Verkaufsstättenverordnung | ||
653 | |a Versammlungsstättenverordnung | ||
689 | 0 | 0 | |a Bayern |t Bayerische Bauordnung |0 (DE-588)4112684-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bayern |0 (DE-588)4005044-0 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Elektrische Anlage |0 (DE-588)4014193-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Bauordnungsrecht |0 (DE-588)4112677-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a VDE Verlag |0 (DE-588)1049966309 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8007-6016-9 |
780 | 0 | 0 | |i Vorangegangen ist |z 9783800736669 |
830 | 0 | |a VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |v Band 132 |w (DE-604)BV023075735 |9 132 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034088225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20230114 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034088225 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819684955786051584 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
...................................................................................................................
5
1
DIE
AM
BAU
BETEILIGTEN
......................................................................
13
1.1
GRUNDPFLICHTEN
......................................................................................
14
1.1.1
GEGENUEBERSTELLUNG
§
52
MBO
UND
ART.
49
BAYBO
..............................
14
1.2
GRUNDSATZ
..............................................................................................
15
1.2.1
GEGENUEBERSTELLUNG
§
59
MBO
UND
ART.
55
BAYBO
..............................
15
1.3
BAUHERR
..................................................................................................
16
1.3.1
GEGENUEBERSTELLUNG
§
53
MBO
UND
ART.
50
BAYBO
..............................
16
1.4
ENTWURFSVERFASSER
................................................................................
17
1.4.1
GEGENUEBERSTELLUNG
§
54
MBO
UND
ART.
51
BAYBO
..............................
17
1.5
UNTERNEHMER
........................................................................................
18
1.5.1
GEGENUEBERSTELLUNG
§
55
MBO
UND
ART.
52
BAYBO
..............................
18
1.6
REGELUNGEN
FUER
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
AM
BAU
BETEILIGTEN
.........
19
1.6.1
ALLGEMEINE
BETRACHTUNG
......................................................................
19
1.6.2
GEGENSTAND
DES
WERKVERTRAGS
UND
DES
BAUVERTRAGS
............................
22
1.6.3
DER
FACHPLANER
......................................................................................
23
1.6.3.1
DER
INGENIEURVERTRAG
............................................................................
23
1.6.3.1.1
VERTRAGSBESTANDTEILE
..............................................................................
25
1.6.3.1.2
GRUNDLAGEN
DER
HONORARRECHNUNG
........................................................
29
1.6.3.1.3
ANGABEN
IN
DER
HONORARRECHNUNG
........................................................
30
1.6.3.1.4
BEGRUENDENDE
UNTERLAGEN
ZUR
HONORARRECHNUNG
..................................
30
1.6.4
DIE
AUSFUEHRENDE
FIRMA
..........................................................................
31
1.6.4.1
DAS
LEISTUNGSVERZEICHNIS
(LV)
............................................................
31
1.6.4.1.1
KRITERIEN
FUER
DIE
LV-ERSTELLUNG
............................................................
32
1.6.4.1.2
LV-BEISPIEL
FUER
EIN
DATENNETZ
(AUSZUG)
..............................................
34
1.6.4.2
DAS
ANGEBOT
..........................................................................................
34
1.6.4.2.1
FORMALE
PRUEFUNG
..................................................................................
35
1
.6.4.2.2
PRUEFUNG
AUF
VOLLSTAENDIGKEIT
..................................................................
35
1.6.4.2.3
RECHNERISCHE
PRUEFUNG
..........................................................................
35
1
.6.4.2.4
TECHNISCHE
PRUEFUNG
..............................................................................
35
1
.6.4.2.5
WIRTSCHAFTLICHE
PRUEFUNG
........................................................................
35
1
.6.4.2.6
ANGEBOTSBEISPIEL
FUER
EIN
DATENNETZ
(AUSZUG)
......................................
36
7
INHALT
1.6.4.3
AUFMASS
................................................................................................
38
1.6.4.4
DIE
RECHNUNG
......................................................................................
40
1.6.4.4.1
WICHTIGE
ANGABEN
IN
EINER
RECHNUNG
..................................................
40
1
.6.4.4.2
BEISPIEL
EINER
RECHNUNG
.....................................................................
40
1.7
ZUSAMMENWIRKEN
VON
BAUHERR/NUTZER,
PLANER
UND
AUSFUEHRENDE
FIRMA
BEIM
BAU
EINER
TELEFONANLAGE
...................................................
42
1.7.1
GRUNDLEGENDES
ZU
VOIP-TK-ANLAGEN
..................................................
43
1.7.2
GRUNDSAETZE
ZUR
BEDARFSERMITTLUNG
FUER
TK-ANLAGEN
AUF
IP
BASIERENDER
TECHNOLOGIE
.........................................................................................
49
1.7.3
FRAGEN
VOR
DEM
BAUBEGINN
..................................................................
51
1.7.3.1
DARSTELLUNG
DES
SACHSTANDS
..................................................................
54
1.7.3.2
KLAERUNG
DER
INFORMATIONSORGANISATION
..................................................
55
1.7.3.3
FESTLEGUNG
DES
TERMINLICHEN
ABLAUFS
....................................................
55
1.7.3.4
KLAERUNG
ORGANISATORISCHER
MASSNAHMEN
................................................
56
1.8
ZUSAMMENWIRKEN
VERSCHIEDENER
FACHPLANER
BEI
DER
PLANUNG
UND
ERRICHTUNG
EINER
BRANDMELDEANLAGE
(BMA)
.......................................
58
1.8.1
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
BRANDSCHUTZ
....................................................
58
1.8.2
ANLAGENTECHNISCHER
BRANDSCHUTZ
..........................................................
59
1.8.2.1
GASLOESCHANLAGEN
..................................................................................
61
1.8.2.2
WIE
GESTALTEN
SICH
AUFBAU
UND
FUNKTION
EINER
GASLOESCHANLAGE?
....
61
1.8.2.3
SPRINKLERANLAGEN
..................................................................................
63
1.8.2.4
SICHERHEITSBELEUCHTUNG/RETTUNGSWEGKENNZEICHENLEUCHTE
....................
65
1.8.2.5
RETTUNGSWEGKENNZEICHENLEUCHTE
..........................................................
67
1.8.2.6
BRANDSCHUTZTOR
......................................................................................
68
1.8.2.7
BAHNGEBUNDENE
FEUERSCHUTZABSCHLUESSE
..............................................
75
1.8.2.8
RAUCHSCHUTZVORHAENGE
..........................................................................
76
1.8.2.9
BRANDSCHUTZKLAPPEN
..............................................................................
78
1.8.2.9.1
LUEFTUNGSANLAGEN
....................................................................................
80
1.8.2.10
GRUNDSAETZE
ZUR
PLANUNG
VON
AUFZUGSANLAGEN
......................................
83
1.8.2.11
ENTRAUCHUNGSANLAGEN
............................................................................
92
1.8.2.12
NATUERLICHE
ENTRAUCHUNG
........................................................................
93
1.8.2.13
RAUCHDRUCKANLAGEN
............................................................................
104
1.8.2.14
SICHERHEITSSTROMVERSORGUNG
.................................................................
107
1.8.2.15
BRANDMELDEANLAGEN
............................................................................
109
1.8.2.16
ALARMIERUNGSANLAGEN
..........................................................................
HO
1.8.2.17
TUERVERRIEGELUNG
...................................................................................
112
1.8.3
PLANUNG
NACH
DEM
BRANDSCHUTZKONZEPT
............................................
120
1.8.4
PLANUNG
DER INBETRIEBNAHME
DES
ANLAGENTECHNISCHEN
BRAND
SCHUTZES
.............................................................................................
121
8
INHALT
1.9
LITERATUR
ZU
KAPITEL
1
..........................................................................
123
2
GESETZE,
VERORDNUNGEN
UND
RICHTLINIEN
ZUR
BAUORDNUNG
AM
BEISPIEL
DER
BAYBO
...................................................................
129
2.1
UEBERSICHT
............................................................................................
129
2.2
BAUVORLAGENVERORDNUNG
(BAUVORIV)
..................................................
131
2.2.1
INHALTSUEBERSICHT
..................................................................................
131
2.2.2
ERLAEUTERUNGEN
ZUR
BAUVORLAGENVERORDNUNG
........................................
132
2.2.2.1
BEGRIFFE
IN
DER
BAUVORIV
....................................................................
132
2.2.2.2
BESCHAFFENHEIT
VON
BAUVORLAGEN
........................................................
133
2.2.2.3
ANZAHL
DER
BAUVORLAGEN
....................................................................
198
2.2.2.4
BAUVORLAGENARTEN
................................................................................
199
2.2.2.5
INHALT
DER
BAUVORLAGEN
........................................................................
201
2.2.2.6
ABGRABUNGSPLAN
..................................................................................
207
2.2.2.7
BAUZUSTANDSANZEIGEN
..........................................................................
207
2.2.2.8
ZEICHEN
UND
FARBEN
FUER
BAUVORLAGEN
...................................................
208
2.2.2.9
PRUEFUNG
DES
STANDSICHERHEITSNACHWEISES
............................................
209
2.2.3
ELEKTROTECHNISCHE
ANLAGEN
IN
BAUVORLAGEN
........................................
210
2.2.4
BAUVORLAGENVERORDNUNG
(BAUVORIV)
IM
LAENDERVERGLEICH
................
212
2.3
FEUERUNGS
VERORDNUNG
(FEUV)
............................................................
213
2.3.1
INHALTSUEBERSICHT
..................................................................................
213
2.3.2
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
................................................
215
2.3.3
FEUERUNGSVERORDNUNG
(FEUV)
IM
LAENDERVERGLEICH
............................
218
2.4
VERORDNUNG
UEBER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
VON
GARAGEN
SOWIE
UEBER
DIE
ZAHL
DER
NOTWENDIGEN
STELLPLAETZE
(GASTELLV)
...................................
219
2.4.1
INHALTSUEBERSICHT
..................................................................................
219
2.4.2
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
................................................
221
2.4.3
GARAGENVERORDNUNG
(GASTELLV)
IM
LAENDERVERGLEICH
..........................
232
2.5
RICHTLINIE
UEBER
DIE
BAUAUFSICHTLICHE
BEHANDLUNG
VON
HOCHHAEUSERN
-
HOCHHAUSRICHTLINIE
(HHR)
.................................................................
234
2.5.1
INHALTSUEBERSICHT
..................................................................................
234
2.5.2
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANLAGEN
..........................................................
237
2.5.2.1
SICHERHEITSSTROMVERSORGUNGSANLAGE....................................................
237
2.5.2.2
FEUERWEHRAUFZUEGE
-
ANZAHL,
LAGE,
SCHALTEINRICHTUNGEN
UND
LEITUNGEN
..........................................................................................
239
2.5.2.3
DRUCKBELUEFTUNGSANLAGEN
....................................................................
242
2.5.2.4
FEUERLOESCHANLAGEN
..............................................................................
244
9
INHALT
2.5.2.5
BRANDMELDE
UND
ALARMIERUNGSANLAGEN,
BRANDMELDER
UND
ALARMZENTRALE,
BRANDFALLSTEUERUNG
DER
AUFZUEGE
...............................
245
2.5.2.6
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
......................................................................
248
2.5.2.7
SICHERHEITSSTROMVERSORGUNGSANLAGEN,
BLITZSCHUTZ
UND
GEBAEUDEFUNKANLAGEN,
RAUCHABLEITUNG
.............................................
248
2.5.2.8
TREPPENRAEUME
....................................................................................
251
2.5.2.9
RETTUNGSWEGE
UND
FLURE
....................................................................
252
2.5.2.10
LUEFTUNGSANLAGEN,
FEUERSTAETTEN,
BRENNSTOFFLAGERUNG
..........................
255
2.5.2.11
ERLEICHTERUNGEN
FUER
HOCHHAEUSER
60
M
HOEHE
..................................
256
2.5.2.12
BETRIEBSVORSCHRIFTEN
IN
HOCHHAEUSERN
..................................................
259
2.5.3
HOCHHAUSRICHTLINIE
IM
LAENDERVERGLEICH
..............................................
262
2.6
VERKAUFSSTAETTENVERORDNUNG
(VKV)
......................................................
263
2.6.1
INHALTSUEBERSICHT
..................................................................................
263
2.6.2
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANLAGEN
..........................................................
265
2.6.2.1
SCHALTUNGSTECHNISCHE
FORDERUNGEN
ZUR
RAUCHABFUEHRUNG
IM
BRANDFALL
.......................................................................................
269
2.6.2.2
BELEUCHTUNG
VON
RETTUNGSWEGEN
........................................................
271
2.6.2.3
TECHNISCHE
AUSSTATTUNGEN
VON
TUEREN
IN
RETTUNGSWEGEN
....................
272
2.6.2.4
ANLAGEN
ZUR
ALARMIERUNG
UND
BRANDBEKAEMPFUNG
..............................
276
2.6.2.5
BLITZSCHUTZANLAGEN
..............................................................................
279
2.6.2.6
OEFFNUNGEN
IN
BRANDWAENDEN
................................................................
280
2.6.2.7
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
......................................................................
284
2.6.2.8
SICHERHEITSSTROMVERSORGUNGSANLAGEN
..................................................
285
2.6.3
VERKAUFSSTAETTENVERORDNUNG
(VKV)
IM
LAENDERVERGLEICH
......................
285
2.7
VERORDNUNG
UEBER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
VON
VERSAMMLUNGSSTAETTEN
(VERSAMMLUNGSSTAETTENVERORDNUNG
-
VSTAETTV)
...................................
286
2.7.1
INHALTSUEBERSICHT
..................................................................................
286
2.7.2
TECHNISCHE
ANFORDERUNGEN
IN
VERSAMMLUNGSSTAETTEN
..........................
290
2.7.2.1
VERLEGUNG
VON
LEITUNGEN
UND
KABELN
IN
HOHLRAEUMEN,
HINTER
UNTERDECKEN
UND
BEKLEIDUNGEN
AUS
BRENNBAREN
BAUSTOFFEN
.............
305
2.7.2.2
SICHERHEITSSTROMVERSORGUNG
................................................................
306
2.7.2.3
VORUEBERGEHENDE
VERLEGUNG
VON
BEWEGLICHEN
LEITUNGEN UND
KABELN
IN
VERSAMMLUNGSSTAETTEN
.....................................................................
307
2.7.2.4
ZUGAENGLICHKEIT
ELEKTROTECHNISCHER
SCHALTANLAGEN
FUER
BESUCHER
....
308
2.7.2.5
BLITZSCHUTZANLAGEN
..............................................................................
309
2.7.2.6
SICHERHEITSBELEUCHTUNG,
RAUCHABLEITUNG,
HEIZUNGS
UND
LUEFTUNGSANLAGEN
.................................................................................
309
2.7.2.7
FEUERLOESCHEINRICHTUNGEN
UND
-ANLAGEN
..............................................
315
2.7.2.8
ALARMIERUNGEN
IM
BRAND
UND
GEFAHRFALL
..........................................
317
10
INHALT
2.7.2.9
TECHNISCHE
EINRICHTUNGEN
BEI
GROSSBUEHNEN
........................................
322
2.7.2.10
ALARMIERUNG
UND
BRANDBEKAEMPFUNG
BEI
GROSSBUEHNEN
UND
PLATZ
FUER
DIE
BRANDSICHERHEITSWACHE
...........................................................
322
2.7.2.11
LAUTSPRECHERANLAGEN
BEI
VERSAMMLUNGSSTAETTEN
MIT
MEHR
ALS
5
000
BESUCHERPLAETZEN
.................................................
325
2.7.2.12
TECHNISCHE
FORDERUNGEN
AN
DEN
SCHUTZVORHANG
BEI
GROSSBUEHNEN.
..
327
2.7.3
VERSAMMLUNGSSTAETTENVERORDNUNG
(VSTAETTV)
IM
LAENDERVERGLEICH
...
329
2.8
VERORDNUNG
UEBER
DEN
BAU
UND
BETRIEB
VON
BEHERBERGUNGSSTAETTEN
(BEHERBERGUNGSSTAETTENVERORDNUNG
-
BSTAETTV)
...................................
332
2.8.1
INHALTSUEBERSICHT
.................................................................................
332
2.8.2
ANWENDUNGSBEREICH
UND
BEGRIFFE
DER
BSTAETTV
.................................
333
2.8.3
SICHERHEITSTECHNISCHE
ANLAGEN
.........................................................
338
2.8.3.1
SICHERHEITSZEICHEN
-
SICHERHEITSTECHNISCHE
FORDERUNGEN
..................
340
2.8.3.2
NOTWENDIGE
TREPPEN
UND
TREPPENRAEUME,
NOTWENDIGE
FLURE,
FAHRSCHAECHTE
-
SICHERHEITSTECHNISCHE
FORDERUNGEN
...........................
344
2.8.3.3
FEUERHEMMENDE,
RAUCHDICHTE
UND
SELBSTSCHLIESSENDE
TUEREN
-
SICHERHEITSTECHNISCHE
FORDERUNGEN
...................................................
345
2.8.3.4
SICHERHEITSBELEUCHTUNG
-
SICHERHEITSTECHNISCHE
FORDERUNGEN
............
347
2.8.3.5
SICHERHEITSSTROMVERSORGUNG
-
SICHERHEITSTECHNISCHE
FORDERUNGEN
..351
2.8.3.6
ALARMIERUNGSEINRICHTUNGEN
UND
BRANDSCHUTZTECHNIK
-
SICHERHEITSTECHNISCHE
FORDERUNGEN
...................................................
351
2.8.3.7
WEITERGEHENDE
BRANDSCHUTZANFORDERUNGEN,
RETTUNGSWEGEPLAN,
FEUERWEHRLAUFPLAENE,
BAUVORLAGEN
-
SICHERHEITSTECHNISCHE
FORDERUNGEN
......................................................................................
356
2.8.4
BEHERBERGUNGSSTAETTENVERORDNUNGEN
IM
LAENDERVERGLEICH
..................
358
2.9
LITERATUR
ZU
KAPITEL
2
.........................................................................
359
ANHANG
1
VORSCHRIFTEN
UND
REGELWERKE
FUER
DIE
AUFZUGSTECHNIK
.................
363
ANHANG
2
VORSCHRIFTEN,
REGELWERKE,
ARBEITSHILFEN
UND
QUELLEN
ZUR
PLANUNG
VON
TK-ANLAGEN
......................................
369
ABKUERZUNGEN
...................................................................................................
373
STICHWORTVERZEICHNIS
.......................................................................................
375
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Jackisch, Joachim |
author_GND | (DE-588)1066328501 |
author_facet | Jackisch, Joachim |
author_role | aut |
author_sort | Jackisch, Joachim |
author_variant | j j jj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048822517 |
classification_rvk | ZN 3020 ZN 8950 |
ctrlnum | (OCoLC)1371328130 (DE-599)DNB1278187022 |
discipline | Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3., bearbeitete und erweiterte Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03283nam a22007218cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048822517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230327 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230220s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N03</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1278187022</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800760152</subfield><subfield code="c">: circa EUR 38.00 (DE), circa EUR 38.00 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8007-6015-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800760150</subfield><subfield code="9">3-8007-6015-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800760152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1371328130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1278187022</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 3020</subfield><subfield code="0">(DE-625)157283:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 8950</subfield><subfield code="0">(DE-625)157656:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">621.3</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jackisch, Joachim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066328501</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik</subfield><subfield code="b">das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen</subfield><subfield code="c">Dipl.-Ing. Joachim Jackisch</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VDE VERLAG GMBH</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">378 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">Band 132</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="t">Bayerische Bauordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112684-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112677-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BMA</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauordnungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauvorlagenordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beherbungsstättenverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Brandmeldeanlage</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feuerungsverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Garagenstellplatzverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hochhausrichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rettungswege</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sicherheitsbeleuchtung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Verkaufsstättenverordnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Versammlungsstättenverordnung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="t">Bayerische Bauordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112684-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bayern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005044-0</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Elektrische Anlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014193-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Bauordnungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112677-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VDE Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049966309</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8007-6016-9</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Vorangegangen ist</subfield><subfield code="z">9783800736669</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich</subfield><subfield code="v">Band 132</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023075735</subfield><subfield code="9">132</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034088225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20230114</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034088225</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Bayern (DE-588)4005044-0 gnd |
geographic_facet | Bayern |
id | DE-604.BV048822517 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T09:41:45Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1049966309 |
isbn | 9783800760152 3800760150 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034088225 |
oclc_num | 1371328130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-83 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-1050 |
owner_facet | DE-83 DE-523 DE-898 DE-BY-UBR DE-210 DE-1050 |
physical | 378 Seiten Illustrationen 21 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | VDE VERLAG GMBH |
record_format | marc |
series | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
series2 | VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich |
spellingShingle | Jackisch, Joachim Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen VDE-Schriftenreihe – Normen verständlich Bayern Bayerische Bauordnung (DE-588)4112684-1 gnd Bauordnungsrecht (DE-588)4112677-4 gnd Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112684-1 (DE-588)4112677-4 (DE-588)4014193-7 (DE-588)4005044-0 |
title | Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen |
title_auth | Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen |
title_exact_search | Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen |
title_full | Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen Dipl.-Ing. Joachim Jackisch |
title_fullStr | Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen Dipl.-Ing. Joachim Jackisch |
title_full_unstemmed | Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen Dipl.-Ing. Joachim Jackisch |
title_short | Regelungen im Bauordnungsrecht für die Elektrotechnik |
title_sort | regelungen im bauordnungsrecht fur die elektrotechnik das zusammenwirken der am bau beteiligten unter berucksichtigung der bauordnung und bauvorlagenverordnung bauvorlv feuerungsverordnung feuv hochhausrichtlinie hhr garagenstellplatzverordnung gastellv verkaufsstattenverordnung vkv versammlungsstattenverordnung vstattv beherbergungsstattenverordnung bstattv sowie brandschutztechnik und amev empfehlungen |
title_sub | das Zusammenwirken der am Bau Beteiligten unter Berücksichtigung der Bauordnung und Bauvorlagenverordnung (BauVorlV), Feuerungsverordnung (FeuV), Hochhausrichtlinie (HHR), Garagenstellplatzverordnung (GaStellV), Verkaufsstättenverordnung (VkV),Versammlungsstättenverordnung (VStättV), Beherbergungsstättenverordnung (BStättV) sowie Brandschutztechnik und AMEV-Empfehlungen |
topic | Bayern Bayerische Bauordnung (DE-588)4112684-1 gnd Bauordnungsrecht (DE-588)4112677-4 gnd Elektrische Anlage (DE-588)4014193-7 gnd |
topic_facet | Bayern Bayerische Bauordnung Bauordnungsrecht Elektrische Anlage Bayern |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034088225&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023075735 |
work_keys_str_mv | AT jackischjoachim regelungenimbauordnungsrechtfurdieelektrotechnikdaszusammenwirkenderambaubeteiligtenunterberucksichtigungderbauordnungundbauvorlagenverordnungbauvorlvfeuerungsverordnungfeuvhochhausrichtliniehhrgaragenstellplatzverordnunggastellvverkaufsstattenverordnungv AT vdeverlag regelungenimbauordnungsrechtfurdieelektrotechnikdaszusammenwirkenderambaubeteiligtenunterberucksichtigungderbauordnungundbauvorlagenverordnungbauvorlvfeuerungsverordnungfeuvhochhausrichtliniehhrgaragenstellplatzverordnunggastellvverkaufsstattenverordnungv |