Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ginev, Dimităr 1956-2021 (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Sofija Sofia Universität "St. Kliment Ohridski" 2022
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV048810006
003 DE-604
005 20231123
007 t|
008 230210s2022 bu |||| 00||| ger d
020 |a 9789540755168  |9 978-954-07-5516-8 
035 |a (OCoLC)1401177457 
035 |a (DE-599)BVBBV048810006 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a bu  |c BG 
049 |a DE-12 
100 1 |a Ginev, Dimităr  |d 1956-2021  |e Verfasser  |0 (DE-588)112082246  |4 aut 
245 1 0 |a Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik  |c Dimitri Ginev 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Sofija  |b Sofia Universität "St. Kliment Ohridski"  |c 2022 
300 |a 218 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis Seite 207-218 
648 7 |a Geschichte  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Hermeneutik  |0 (DE-588)4128972-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Hermeneutik  |0 (DE-588)4128972-9  |D s 
689 0 1 |a Philosophie  |0 (DE-588)4045791-6  |D s 
689 0 2 |a Geschichte  |A z 
689 0 |5 DE-604 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075959&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Literaturverzeichnis 
940 1 |n oe 
940 1 |q BSB_NED_20231123 
942 1 1 |c 001.09  |e 22/bsb  |f 090513  |g 499 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034075959 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819576328458862592
adam_text INHALTSVERZEICHNIS VORWORT! 7 Erstes Kapitel GIBT ES ANSÄTZE EINER PHILOSOPHISCHEN HERMENEUTIK IN DER KLASSISCHEN AUSLEGUNGSKUNST? ! 17 1. Die neuzeitliche Emanzipation der klassischen Auslegungskunst /17 2. Meiers Hermeneutik als Prototyp einer allgemeinen semiotischen Kulturwissenschaft /35 3. Die perspektivistische Interpretation als Vorlage der kontextbezogenen Hermeneutik / 46 4. Zum Schluss /56 Zweites Kapitel SPRACHHERMENEUTISCHE KONZEPTE IN DEN PHILOLOGISCHEN ENZYKLOPLÄDIEN DES 19. JAHRHUNDERTS ! 58 1. Einführende Überlegungen /58 2. Die methodologischen Ansätze der interpretativen Wissenschaften des 19. Jahrhunderts / 61 3. Wie der „Zirkel der Aufgabe“ zur „Erkenntnis des Erkannten“ führt/10 4. Das Spannungsfeld zwischen Hermeneutik und Dialektik / 83 Drittes Kapitel DIE URSPRÜNGE DER SPRACHHERMENEUTIK MIT BLICK AUF GADAMERS WIRKUNGSGESCHICHTLICHE UND HEIDEGGERS SEINSGESCHICHTLICHE SPRACHKONZEPTIONEN /100 Viertes Kapitel VON DER MÖGLICHKEIT EINER KULTURGESCHICHTE DES HERMENEUTISCHEN DISKURSES /131 1. Einleitung /131 2. Formen der Diskontinuität im hermeneutischen Diskurs /134 3. Die Logik von Frage und Antwort in der Entwicklung des hermeneutischen Denkens /144 4. Die klassische Episteme und die Zäsur der neuzeitlichen Hermeneutik /148 5. Zu einer Neuformulierung des Universalitätsanspruchs der Hermeneutik /163 ANHANG NARRATIVITÄT UND PHILOSOPHISCHE HERMENEUTIK / 177 I. Pränarrativität und die dreifache mimesis /177 2. Ricoeurs Kritik an der These der Nivellierung /188 3. Konfigurierte Praktiken, Verstricktsein-in-Geschichten und soziokulturelle Lebensformen /194 LITERATUR VERZEICHNIS / 207 LITERATUR VERZEICHNIS Albert, Hans. (1994). Kritik der reinen Hermeneutik. Der Antirealismus und das Problem des Verstehens. Tübingen: Mohr Siebeck. Albrecht, Michael. (2006). „Wahrheitsbegriffe von Descartes bis Kant“. In: Markus Enders und Jan Szaif (Hrsg.), Die Geschichte des philosophi­ schen Begriffs der Wahrheit. Berlin, New York: de Gruyter, S. 231-250. Alexander, Werner. (1993). Hermeneutica Generalis. Zur Konzeption und Entwicklung der allgemeinen Verstehenslehre im 17. und 18. Jahrhun­ dert. Stuttgart: M P Verlag für Wissenschaft und Forschung. Angehrn, Emil. (2004). Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchun­ gen zur Hermeneutik. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Angehrn, Emil. (2008). Wegedes Verstehens. Hermeneutik und Geschichts­ denken. Würzburg: Königshausen Neumann. Ast, Friedrich. (1808). Grundlinien der Grammatik, Hermeneutik und Kri­ tik. Landshut: Thomann. Barthes, Roland. (1966). « Introduction à l’analyse structural des récits ». In: Communications 8, S. 1-27. Beetz, Manfred. (1981). „Nachgeholte Hermeneutik. Zum Verhältnis von Interpretations- und Logiklehren in Barock und Aufklärung“. In: Deut­ sche Vierteljahresschriftfür Literaturwissenschaft und Geistesgeschich­ te 55, S. 591-628. Beetz, Manfred. (2000). „Georg Friedrich Meiers semiotische Hermeneu­ tik“. In: Manfred Beetz und Giuseppe Cacciatore (Hrsg.), Die Herme­ neutik im Zeitalter der Aufklärung. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 1730. Beiser, Frederick. (2011). The German Historicist Tradition. New York: Oxford University Press. Beisler, Herrman. (2001). „Die Unergründlichkeit des Werks und die Un­ endlichkeit der Interpretation“. In: Jan Schröder (Hrsg.), Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik-Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie. Stuttgart: F. Steiner, S. 217-248. Birus, Hendrik. (1982). „Zwischen den Zeiten. Friedrich Schleiermacher als Klassiker der neuzeitlichen Hermeneutik“. In: Heinrich Anz und Hend­ rik Birus (Hrsg.), Hermeneutische Positionen. Schleiermacher, Dilthey, Heidegger, Gadamer. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, S. 15-58. Blanke, Horst Walter, Dirk Fleischer Jörn Rüsen. (1984). „Theory of Histoiy in Historical Lectures”. In: History and Theory 23(3), S. 331-356. 207 Boeckh, August. (1877). Encyklopädie und Methodologie der philologischen Wissenschaften, hrsg. von Ernst Bratuscheck. Leipzig: B.G. Teubner. Boehm, Gottfried. (1978). „Zu einer Hermeneutik des Bildes“. In: Hans-Georg Gadamer und Gottfried Boehm (Hrsg.), Die Hermeneutik und die Wissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 444-472. Böhler, Dietrich. (1981). „Philosophische Hermeneutik und hermeneuti­ sche Methode”. In: Manfred Fuhrmann, Hans Robert Jauß und Wolfhart Pannenberg (Hrsg.), Theologie, Jurisprudenz und Literaturwissenschaft im Hermeneutischen Gespräch. München: Wilhelm Fink, S. 483-512. Brandt, Reinhard. (2003). Universität zwischen Selbst- und Fremdbestim­ mung. Berlin: Akademie Verlag. Bühler, Axel. (1994). Unzeitgemäße Hermeneutik: Verstehen und Interpre­ tation im Denken der Aufklärung. Frankfurt am Main: Klostermann. Cacciatore, Giuseppe. (1992/93). „Der Begriff der ,Empirie von Droysen zu Dilthey“. In: Dilthey Jahrbuch für Philosophie und Geschichte der Geisteswissenschaften VIII, S. 265-288. Cassirer, Ernst (1930/1995), „Form und Technik“. In: E.W. Orth und J.M. Krois (Hrsg.), Ernst Cassirer, Symbol, Technik, Sprache. Aufsätze aus den Jahren 1927-1933. Hamburg: Meiner, S. 39-91. Cassirer, Ernst (2010), Philosophie der symbolischen Formen. Erster Teil: Die Sprache. Hrsg, von Birgit Recki, Gesammelte Werke (EGW). Ham­ burg: Meiner. Cataldi Madonna, Luigi. (1994). „Die unzeitgemäße Hermeneutik Christian Wolffs“. In: Axel Bühler (Hrsg.), Unzeitgemäße Hermeneutik. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann, S. 12-25. Cataldi Madonna, Luigi. (2019). Erfahrung und Wissenschaftstheorie bei Christian Wolff. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag. Chladenius, Johann Martin. (1752). Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig. Chladenius, Johann Martin. (1969). Einleitung zur richtigen Auslegung ver­ nünftiger Rede und Schriften. Eingel. von Lutz Geldsetzer, ND Leipzig 1742. Düsseldorf: Stern Verlag. Corballis, Michael C. (2020). “Mental Time Travel as a Precursor to Langu­ age”. In: Paradigmi XXXVIII, 2, pp. 237-250. Danneberg, Lutz (2010). „Der ordo inversus, sein Zerbrechen im 18. Jahr­ hundert und die Versuche seiner Heilung und Substitution (Kant, Hegel, Fichte, Schleiermacher, Schelling)“. In: Simone de Angelis, Florian Gei­ zer und Lucas Marco Gisi (Hrsg.), ,Natur‘, Naturrecht und Geschichte. Aspekte eines fundamentalen Begründungsdiskurses der Frühen Neu­ zeit (1600-1900). Heidelberg: Universitätsverlag Winter, S. 93-13 7. 208 Danneberg, Lutz. (2001). „Logik und Hermeneutik im 17. Jahrhundert“. In: Jan Schröder (Hrsg.), Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik — Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie. Stuttgart: Franz Steiner, S. 75-132. Danneberg, Lutz. (1995). „Philosophische und methodische Hermeneutik“. In: Philosophia Naturalis 32, S. 249-269. Danneberg, Lutz. (1994). „Probabilitas hermeneutica. Zu einem Aspekt der Interpretationsmethodologie “. In: Aufklärung 8/2, S. 27-48. De Launey, Marc. (2011). « August Boeckh et la ,Philologie universelle’ ». In: Revue Germanique Internationale 14, S. 55-72. Di Cesare, Donatella, (2002). « Voix et liberté. Le tournant dialogique de la philosophie du premier Schlegel ». In: Denis Touard (éd.), Symphilosophie. F. Schlegel à Jena. Paris: J. Vrin, S. 67-105. Di Cesare, Donatella. (2002). „Sein und Sprache in der philosophischen Hermeneutik“. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Band 1, S. 21-38. Dilthey, Wilhelm. (1964). „Die Entstehung der Hermeneutik. (Zusätze aus den Handschriften)“. In: Wilhelm Dilthey, Gesammelte Schriften, Bd. V. Göttingen: Vandenhoek Ruprecht, S. 317-338. Droysen, Johann Gustav. (1972). Texte zur Geschichtstheorie. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht. Droysen, Johann Gustav. (1868). Grundriss der Historik. Leipzig: Veit. Ducrot, Oswald et Tzvetan Todorov. (1972). Dictionnaire encyclopédique des science du langage. Paris: Éditions du Seuil. Ebeling, Gerhard. (1985). „Hermeneutische Theologie?“. In: Hans-Georg Gadamer und Gottfried Boehm (Hrsg.), Die Hermeneutik und die Wis­ senschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 320-343. Ebeling, Gerhard. (1985). „Luther und Schleiermacher“. In: Kurt-Victor Selge (Hrsg.), Internationaler Schleiermacher Kongress Berlin 1984. Berlin, New York 1985, S. 21-38. Ebke, Thomas. (2018). „Die Selbsterkenntnis des integral geschichtlichen Menschen. Bernhard Groethuysen und die Dialektik der Philosophi­ schen Anthropologie“. In: Julia Gruevska und Kevin Liggieri (Hrsg.), Vom Wissen und den Menschen: Philosophie, Geschichte, Materialität. Freiburg/München: Karl Alber, S. 62-84. Eco, Umberto. (1992). Interpretation and Overinterpretation with E. Rorty, J. Culler, C. Brooke-Rose. Edited by Stefan Collini. Cambridge Univer­ sity Press. Hartlieb, Elisabeth. (2006). Geschlechterdifferenz im Denken Friedrich Schleiermachers. Berlin: de Gruyter. 209 Erhart, Walter. (1994). „‘Was nützen schielende Wahrheiten?’ Rousseau, Wieland und die Hermeneutik des Fremden”. In: Herbert Jaumann (Hrsg.), Rousseau in Deutschland. Berlin: de Gruyter, S. 47-78. Figal, Günter. (2009). Verstehensfragen: Studien zur phänomenolo­ gisch-hermeneutischen Philosophie. Tübingen: Mohr Siebeck. Figal, Günter. (1996). Der Sinn des Verstehens. Stuttgart: Philipp Reclam. Foucault, Michel. (1974). Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Übersetzt von Ulrich Köppen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Foucault, Michel. (1973). Archäologie des Wissens. Übersetzt von Ulrich Köpen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Frank, Manfred. (1977). Das individuelle Allgemeine: Textstrukturierung und -interpretation nach Schleiermacher. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Frank, Manfred. (1984). „Partialität oder Universalität der ,Divination“ . In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistes­ geschichte 58, S. 238-249. Frank, Manfred. (2015). Präreflexives Selbstbewusstsein. Stuttgart: Reclam. Friedrich, Christoph. (1978). Sprache und Geschichte. Untersuchungen zur Hermeneutik von Johann Martin Chladenius. Meisenheim am Glan: Anton Hahn. Gadamer, Hans-Georg. (1960). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, Hans-Georg. (1974), „Hermeneutik”. In: Joachim Ritter (Hrsg.), Historisches Wörterbuch der Philosophie. Basel/Stuttgart: Schwabe Co, S. 1061-1074. Gadamer, Hans-Georg. (1986). „Klassische und philosophische Hermeneu­ tik“. In: Hermeneutik II. Wahrheit und Methode. Ergänzungen. Gesam­ melte Werke, Bd. 2. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 92-120. Gadamer, Hans-Georg. (1986). Wahrheit und Methode, Gesammelte Werke, Bd. 1. Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, Hans-Georg. (1990). Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 6. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck. Gadamer, Hans-Georg. (1993). „Zwischen Phänomenologie und Dialektik: Versuch einer Selbstkritik“. In: Hans-Georg Gadamer, Hermeneutik II. Wahrheit und Methode : Ergänzungen, Gesammelte Werke. Bd. 2, zwei­ te Auflage. Tübingen: Paul Siebeck Mohr, S. 92-120. Geldsetzer, Lutz. (1969). „Einleitung zur richtigen Auslegung vernünftiger Reden und Schriften“. In: Johann Martin Chladenius, Über den Erkennt­ nisgrund der Heiligen Schrift, hrsg. von Matthias Flacius. Stern-Verlag Janssen. 210 Ginev, Dimitri. (1995). „Prinzipien einer hermeneutischen Analytik kunst­ wissenschaftlicher Erfahrung”. In: Zeitschriftfür Ästhetik und allgemei­ ne Kunstwissenschaft XL, S. 11-21. Ginev, Dimitri. (1998). “Les advantages de la voie longue”. In: Divinatio Vol. 6-7, pp. 85-97. Ginev, Dimitri. (2006). Hermeneutic Realism. Reality Within Scientific In­ quiry. Berlin: Springer. Ginev, Dimitri. (2007). „Doppelte Hermeneutik und Konstitutionstheorie“. In: Deutsche Zeitschriftfür Philosophie 55/5, S. 679-688. Ginev, Dimitri. (2008). „Wege der phänomenologischen Wissenschaftsthe­ orie”. In: Dimitri Ginev (Hrsg.), Aspekte der phänomenologischen The­ orie der Wissenschaft. Würzburg: Königshausen Neumann, S. 8-34. Ginev, Dimitri. (2013). „Philosophie der Reflexivität in der Semiologie de Saussures“. In: Deutsche Zeitschriftfür Philosophie 61, S. 697-712. Ginev, Dimitri. (2015). “Heidegger’s Concept of ‘Authentic Historical Science’”. In: Graduate Faculty Philosophy Journal 36(1), pp. 3-25. Ginev, Dimitri. (2016), Hermeneutic Realism. Reality within Scientific In­ quiry. Springer Nature. Ginev, Dimitri. (2017). “Bernhard Groethuysen’s Way of Coping with the ‘Problem of Historicism’”. In: History and Theory, vol. 56(2), pp. 216240. Ginev, Dimitri. (2018). Toward a Hermeneutic Theory ofSocial Practices: Between Existential Analytic and Social Theory. London and New York: Routledge. Ginev. Dimitri. (2019). Scientific Conceptualization and Ontological Diffe­ rence. Berlin, New York: de Gruyter. Grassi, Ernesto. (1979). Macht des Bildes: Ohnmacht der rationalen Spra­ che. Zur Rettung des Rhetorischen. München: W. Fink. Greisch, Jean. (2001). « Le principe d’equite comme ,ame de l hermeneutique’ (Georg Friedrich Meier) ». In: Revue de Métaphysique et de Mo­ rale 1(1), p. 19-42. Grondin, Jean. (1991). Einführung in die philosophische Hermeneutik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Grondin, Jean. (2000). „Unterwegs zur Rhetorik. Gadamers Schritt von Platon zu Augustin in , Wahrheit und Methode4“. In: Günter Figal, Jean Grondin, Dennis J. Schmidt (Hrsg.), Hermeneutische Wege. Hans-Georg Gadamer zum Hundertsten. Tübingen: Mohr Siebeck, S. 297-218. Grondin, Jean. (2001). Einführung in die philosophische Hermeneutik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Zweite Auflage. Habermas, Jürgen. (1990). Strukturwandel der Öffentlichkeit. Frankfurt/ Main: Suhrkamp. 211 Hartung, Gerald. (2003). „Die Entdeckung des Menschen im Zeitalter der Renaissance. Dilthey, Groethuysen und Cassirer“. In: Thomas Leinkauf (Hrsg.), Dilthey und Cassirer. Die Deutung der Neuzeit als Muster von Geistes- und Kulturgeschichte. Hamburg: Meiner, S. 149-170. Hasso Jaeger, H.-E. (1974). „Studien zur Frühgeschichte der Hermeneutik“. In: Archivfür Begriffsgeschichte 18, S. 35-84. Heidegger, Martin. (1967). Sein und Zeit. Elfte Auflage, Tübingen: Max Niemeyer Verlag. Heidegger, Martin. (1976). Logik. Die Frage nach der Wahrheit, Winterse­ mester 1925/26, GA 21. Hrsg, von W. Biemel. Frankfurt/Main: Vittorio Klostermann. Heidegger, Martin. (1977). Sein und Zeit, GA 2. Hrsg, von F.-W. von Herr­ mann. Frankfurt/Main: Klostermann. Heidegger, Martin. (1985). Unterwegs der Sprache, GA 12. Hrsg, von F.-W. von Herrmann. Frankfurt/Main: Klostermann. Herder, Johann Gottfried. (1772). Abhandlung über den Ursprung der Sprache. Berlin: Königliche Akademie der Wissenschaften. Herder, Johann Gottfried. (1827). Zur schönen Literatur und Kunst, Sämmtliche Werke, Dritter Theil. Stuttgart und Tübingen: J.G. Cotta. Horstmann, Axel. (1990). « L’Herméneutique comme théorie générale et comme oganon des sciences philologiques chez August Boeckh ». In: André Laks, Ada Neschke (éd.), La naissance du paradigme herméneu­ tique. Lille: Septentrion, S. 331-35. Horstmann, Axel. (1992). Antike Theorie und moderne Wissenschaft. Au­ gust Boeckhs Konzeption der Philologie. Frankfurt am Main: Peter Lang. Humboldt, Wilhelm von. (1836). Über die Verschiedenheit des menschli­ chen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. Berlin: Königliche Akademie der Wissenschaf­ ten. Humboldt, Wilhelm von. (1841). „Über die Aufgabe des Geschichtsschrei­ bers“. In: Gesammelte Werke. Bd. 1. Berlin: Reimer, S. 1-25. Iser, Wolfgang. (2000). The Range ofInterpretation. New York: Columbia University Press. Jaeger, Friedrich und Jörn Rüsen. (1992). Geschichte des Historismus. Eine Einführung. München: C. H. Beck. Jaeggi, Rahel. (2014). Kritik der Lebensformen. Frankfurt am Main: Suhr­ kamp. Kaleri, Ekaterini. (2005). „Ästhetische Wahrheit: Transformation der Er­ kenntnistheorie in der Ästhetik Georg Friedrich Meiers“. In: Jörg Schö- 212 nert und Friedrich Volhardt (Hrsg.), Geschichte der Hermeneutik und die Methodik der textinterpretierenden Disziplinen. Berlin: de Gruyter, S. 365-402. Kimmerle, Heinz. (1985). „Schleiermachers Dialektik als Grundlegung philosophisch-theologischer Systematik und als Ausgangspunkt offe­ ner Wechselseitigkeit“. In: Kurt-Victor Selge (Hrsg.), Internationaler Schleiermacher Kongress Berlin 1984. Berlin, New York: de Gruyter, S. 39-60 Kleinberg, Ethan. (2017). Haunting History: For a Deconstructive Appro­ ach to the Past. Stanford University Press. Knobloch, Clemens. (2015). „Sprache/Sprachphilosophie“. In: Heinz Tho­ ma (Hrsg.), Handbuch Europäische Aufklärung. Stuttgart: J.B. Metzler, S. 485-497. Koselleck, Reinhart. (1972). „Über die Theoriebedürftigkeit der Ge­ schichtswissenschaft“. In: Werner Gonze (Hrsg.), Theorie der Ge­ schichtswissenschaft und Praxis des Geschichtsunterrichts. Stuttgart: Klett. Koselleck, Reinhart. (1989). Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschicht­ licher Zeiten. Frankfurt/Main: Suhrkamp. Krämer, Hans. (2007). Kritik der Hermeneutik. Interpretationsphilosophie und Realismus. München: C.H. Beck. Kubik, Andreas. (2006). Die Symboltheorie bei Novalis: eine ideenge­ schichtliche Studie in ästhetischer und theologischer Absicht. Tübingen: Mohr Siebeck. Kuhlmann, Wolfgang. (1992). Sprachphilosophie - Hermeneutik - Ethik. Studien zur Transzendentalpragmatik. Würzburg: Königshausen Neumann. Kurz, Gerhard. (2020). Hermeneutische Künste. Die Praxis der Interpreta­ tion. Stuttgart: J. B. Metzler. La Combe, Pierre Judet de. (2011). „Classical Philology and the Making of Modernity“. In: Gábor Klaniczay, Michael Werner, and Otto Gecser (Hrsg.). Multiple Antiquities - Multiple Modernities. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 65-88 Lafont, Cristina. (1994). Sprache und Welterschließung. Zur linguistischen Wende der Hermeneutik Heideggers. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Lau, Viktor. (1999). Erzählen und Verstehen: historische Perspektiven der Hermeneutik. Würzburg: Königshausen und Neumann. Leach, Edmund. (1970). Lévi-Strauss. London: Fontana Press. Leibniz, Gottfried Wilhelm. (1979). Monadologie. Neu übersetzt, eingelei­ tet und erläutert von Hermann Glockner. Stuttgart: Philipp Reclam Jun. 213 Leventhal, Robert. (1994). The Disciplines ofInterpretation. Lessing, Her­ der, Schlegel and Hermeneutics in Germany 1750-1800. Berlin, New York: de Gruyter. Liebsch, Burkhard. (2010). „Die Idee der Phänomenologie im Lichte ihrer narrativistischen Verabschiedung im Werk Wilhelm Schapps“. In: Karen Joisten (Hrsg.), Das Denken Wilhelm Schapps. Freiburg/München: Ver­ lag Karl Alber, S. 22-48. Lipps, Hans. (1976). Untersuchungen zur Phänomenologie der Erkenntnis, Werke Bd. I. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Lipps, Hans. (1977). Die Verbindlichkeit der Sprache, Werke Bd. IV. Frank­ furt am Main: Vittorio Klostermann. Markus, Gyorgy. (1987). „Why There is No Hermeneutics of Natural Scien­ ces? Some Preliminary Theses“. In: Science in Context 1(1), S. 5-51. Marquard, Odo. (2000). „Frage nach der Frage, auf die die Hermeneutik die Antwort ist”. In: Odo Marquard, Abschied vom Prizipiellen. Philosophi­ sche Studien. Stuttgart: Philipp Reclam, S. 117-146. Meier, Georg Friedrich. (1965). Versuch einer allgemeinen Auslegungs­ kunst. Halle 1757. Nachdruck hrsg. von Lutz Geldsetzer. Düsseldorf: Stern Verlag. Meier-Oeser, Stephan. (2011). „Hermeneutik und Logik im frühen 17. Jahr­ hundert“. In: Günter Frank und Stephan Meier-Oeser (Hrsg.), Hermeneu­ tik, Methodenlehre, Exegese. Sruttgart: frommann-holzboog, S. 337-354. Meuter, Norbert. (1995). Narrative Identität. Stuttgart: M P, Verlag für Wissenschaft und Forschung. Mink, Louis. (1987). Historical Understanding. London: Cornell Univer­ sity Press. Misch, Georg. (1994). Der Aufbau der Logik auf dem Boden der Philoso­ phie des Lebens Göttinger Vorlesungen über Logik und Einleitung in die Theorie des Wissens. Freiburg: Verlag Karl Alber. Mittelstraß, Jürgen. (2005). „Der Streit der Fakultäten und die Philosophie“. In: Volker Gerhardt und Thomas Meyer (Hrsg.), Kant im Streit der Fa­ kultäten. Berlin: de Gruyter, S. 39-60. Neubauer, John. (1972). „Intellektuelle, intellektuale und ästhetische An­ schauung. Zur Entstehung der romantischen Kunstauffassung“. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literaturwissenschaft und Geistesge­ schichte 46, S. 294-319. Pozzo, Riccardo. (2000). Georg Friedrich Meiers , Vernunftlehre . Stutt­ gart-Bad Cannstatt: Fromman-Holzboog. Recki, Birgit. (2002). „Das Problem der Sprache bei Ernst Cassirer“. In: Internationales Jahrbuch für Hermeneutik, Band 1, S. 187-208. 214 Ricoeur, Paul. (1975). « Phénoménologie et herméneutique ». In: Phänome­ nologische Forschungen, vol. 1, pp. 31-77. Ricoeur, Paul. (1978). „Der Text als Modell: Hermeneutisches Verstehen“. In: Hans-Georg Gadamer und Gottfried Boehm (Hrsg.), Die Hermeneu­ tik und die Wissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 83-117. Ricoeur, Paul. (1980). “Narrative Time”. In: Critical Inquiry Vol. 7(1), pp. 169-190. Ricoeur, Paul. ( 1986). Die lebendige Metapher. Übersetzt von Rainer Roch­ litz. München: Wilhelm Fink Verlag. Ricoeur, Paul. (1988). Zeit und Erzählung. Band I: Zeit und historische Erzählung. Übersetzt von Rainer Rochlitz. München: Wilhelm Fink Verlag. Ricoeur, Paul. (1989). Zeit und Erzählung. Band II: Zeit und literarische Erzählung. Übersetzt von Rainer Rochlitz. München: Wilhelm Fink Verlag. Ricoeur, Paul. (1990). Soi-même comme un autre. Paris: Édition du Seuil. Ricoeur, Paul. (1991). Zeit und Erzählung. Band III: Die erzählte Zeit. Übersetzt von Andreas Knop. München: Wilhelm Fink Verlag. Rodi, Frithjof. (1991). Erkenntnis des Erkannten. Zur Hermeneutik des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Roth, Stefanie. (1991). Friedrich Hölderlin und die deutsche Frühromantik. Stuttgart: J. B. Metzler. Röttgers, Kurt. (2019). „Schapp und Nancy”. Publikationsserver der Uni­ versitätsbibliothek der Fern Universität in Hagen. Ruin, Hans. (2002). „Ursprung im Exil: Heidegger und Benjamin über Sprache, Wahrheit und Übersetzung“. In: Günter Figal (Hrsg.), Inter­ nationales Jahrbuch für Hermeneutik. Schwerpunkt Sprache, Bd. 1. Tü­ bingen: Mohr Siebeck, S. 163-186. Ruth, Peter. (2002). Hermeneutica universalis: Die Entfaltung der his­ torisch-kritischen Vernunft im frühen 18. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang. Schaffrick, Matthias und Marcus Willand. (2015). „Autorschaft im 21. Jahr­ hundert“. In: Matthias Schaffrick und Marcus Willand (Hrsg.), Theorien und Praktiken der Autorschaft. Berlin: de Gruyter, S. 5-148. Schapp, Wilhelm. (1981). Philosophie der Geschichten. Zweite Auflage, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Schapp, Wilhelm. (2004). In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Vierte Auflage, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann. Schlegel, Friedrich. (1928). „Philosophie der Philologie“. In: Logos 17, S. 1-72. 215 Schleiermacher, Friedrich. (1835). Reden undAbhandlungen. Aus Schleier­ machers handschriftlichem Nachlasse. Dritte Abtheilung, Zur Philoso­ phie. Berlin: G. Reimer. Schleiermacher, Friedrich. (1838). Hermeneutik und Kritik mit besonderer Beziehung aufdas Neue Testament. Hrsg. v. Friedrich Lücke. Berlin: G. Reimer. Schleiermacher, Friedrich. (1908). Dialektik. Hrsg. v. I. Halpern. Berlin: Mayer Müller. Schleiermacher, Friedrich. (1959). Hermeneutik. Hrsg. v. Heinz Kimmerle. Erste Auflage. Heidelberg: C. Winter. Schleiermacher, Friedrich. (1974). Hermeneutik. Neu hrsg. und eingeleitet von Heinz Kimmerle. Heidelberg: Winter, 2. Auflage. Schleiermacher, Friedrich. (1976). „Über den Begriff der Hermeneutik mit Bezug auf F. A. Wolfs und Asts Lehrbuch“. In: Hans-Georg Gadamer und Gottfried Boehm (Hrsg.), Seminar: Philosophische Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 131-165 Schleiermacher, Friedrich. (1977). Hermeneutik und Kritik. Hrsg, und eingel. v. Manfred Frank. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schlieben-Lange, Brigitte. (1999). „An den Grenzen der Repräsentation“. In: Reinhard Bach, Roland Desne und Gerda Haßler (Hrsg.), Formen der Aufklärung und ihrer Rezeption. Tübingen: Stauffenburg, S. 333-344. Schmidt, Sarah. (2005). Die Konstruktion des Endlichen. Schleiermachers Philosophie der Wechselwirkung. Berlin: De Gruyter. Schnur, Harold. (1994). Schleiermachers Hermeneutik und ihre Vorge­ schichte im 18. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar: (J.B. Metzler. Schnur, Harold. (1996). „Über eine vermeintliche Aktualität der Aufklä­ rungshermeneutik“. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21, S. 147-156. Scholtz, Gunter. (1984). Die Philosophie Schleiermachers. Darmstadt: Wis­ senschaftliche Buchgesellschaft. Scholtz, Gunter. (2016). „Schleiermacher im Kontext der neuzeitlichen Her­ meneutik-Entwicklung“. In: Andreas Arndt und Jörg Dierken (Hrsg.), Friedrich Schleiermachers Hermeneutik. Interpretationen und Perspek­ tiven. Berlin, New York: de Gruyter, S. 1-26. Scholz, Oliver. (1994). „Die allgemeine Hermeneutik bei Georg Friedrich Meier“. In: Axel Bühler (Hrsg.), Unzeitgemäße Hermeneutik. Frankfurt/ Main: Vittorio Klostermann. Scholz, Oliver. (1996). „Zur systematischen Bedeutung der Aufklärungs­ hermeneutiken”. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 21, S. 156162. 216 Schön, Erich. (2001). „Lesestoffe, Leseorte, Leserschichten“. In: Horst Albert Glaser und György Mihaly Wajda (Hrsg.), Die Wende von der Aufklärung zur Romantik 1760-1820. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins, S. 77-114. Schrötter, Marianne. (2012). Aufklärung durch Historisierung. Berlin/Boston: de Gruyter. Schuppe, Christian-Georg. (1998). Der andere Droysen: neue Aspekte sei­ ner Theorie der Geschichtswissenschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag. Sehmsdorf, Eberhard. (1971). Die Prophetenauslegung beiJ. G. Eichhorn. Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, S. 173-175. Spahn, Andreas. (2011). „Wie viel ‘Wahrheit’ braucht die Hermeneutik? Zur historischen und systematischen Mittelstellung der rationalistischen Hermeneutiken des 17. und 18. Jahrhunderts“. In: Günter Frank und Stephan Meier-Oeser (Hrsg.), Hermeneutik, Methodenlehre, Exegese. Stuttgart: frommann-holzboog, S. 423-454. Spoerhase, Carlos. (2012). Autorschaft und Interpretation. Berlin: de Gruy­ ter. Spranger, Eduard. (1966). Lebensformen. Neunte Auflage. Tübingen: Max Niemeyer. Steinthai, Heymann. (1970). „Die Arten und Formen der Interpretation“. In: Ders., Kleine sprachtheoretische Schriften, hrsg. von Waltraud Bau­ mann, Hildesheim, S. 532-542 Stichweh, Rudolf. (2008). „Zur Funktion der Universität für die deutsche Frühaufklärung“. In: Hans Erich Bödeker (Hrsg.), Strukturen der deut­ schen Frühaufklärung 1680-1720. Göttingen: Vandenhoeck Rup­ recht, S. 31-44. Stierle, Karlheinz. (1979). „Altertumswissenschaftliche Hermeneutik und die Entstehung der Neuphilologe“. In: Hellmut Flashar, Karlfried Grün­ der, Axel Horstmann (Hrsg.), Philologie und Hermeneutik im 19. Jahr­ hundert. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Szondi, Peter. (1975). Einführung in die literarische Hermeneutik. Frankfiirt/Main: Suhrkamp. Taylor, Charles. (2016). The Language Animal. The Full Shape of the Lin­ guistic Human Capacity. Cambridge, Mass, and London: Harvard Uni­ versity Press. Thouard, Denis. (2013). Hermeneutique critique: Bollack, Szondi, Celan. Presses Universitaires du Septentrion. Timpanaro, Sebastiano. (1981). La genesi del metodo del Lachmann. Pa­ dua: Liviana Editrice. Vico, Giambattista. (1971). Opéré Filosofiche. Firenze: Sansoni. 217 Wach, Joachim. (1984). Das Verstehen. Grundzüge einer Geschichte der hermeneutischen Theorie im 19. Jahrhundert. Hildesheim: Georg Olms. Walther, Gerrit. (1996). „Der ,gedrungene Stil. Zum Wandel der historiograpyhischen Sprache zwischen Aufklärung und Historismus“. In: Otto Gerhard Oexle und Jörn Rüsen (Hrsg.), Historismus in den Kulturwis­ senschaften. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, S. 99-118. White, Hayden. (1975). Metahistory. Baltimore and London: The Johns Hopkins University Press. White, Hayden. (1987). The Content of the Form. Baltimore and London: The Johns Hopkins University Press. Wilhelm, Raymund. (2001). Die Sprache der Affekte. Jean-Jacques Rous­ seau und das Sprachdenken des siècle des Lumières. Tübingen: Gunter Narr. Wismann, Heinz. (1970). « Le métier de philologue ». In: Critique, S. 774781 Wolf, Friedrich. (1831). Vorlesung über die Encyclopädie der Althertumswissenschaft, hrsg. von J. D. Gürtler. Leipzig: August Lehnhold. Worrall, John. (1989). „Structural Realism: The Best of two Worlds?“. In: Dialectica 43, S. 99-124. Zovko, Jure. (1990). Verstehen undNicht-Verstehen bei Friedrich Schlegel. Zur Entstehung und Bedeutung seiner hermeneutischen Kritik. Stutt­ gart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog. 218
any_adam_object 1
author Ginev, Dimităr 1956-2021
author_GND (DE-588)112082246
author_facet Ginev, Dimităr 1956-2021
author_role aut
author_sort Ginev, Dimităr 1956-2021
author_variant d g dg
building Verbundindex
bvnumber BV048810006
ctrlnum (OCoLC)1401177457
(DE-599)BVBBV048810006
edition 1. Auflage
era Geschichte gnd
era_facet Geschichte
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01855nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048810006</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231123 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">230210s2022 bu |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789540755168</subfield><subfield code="9">978-954-07-5516-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1401177457</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048810006</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">bu</subfield><subfield code="c">BG</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ginev, Dimităr</subfield><subfield code="d">1956-2021</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)112082246</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik</subfield><subfield code="c">Dimitri Ginev</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sofija</subfield><subfield code="b">Sofia Universität "St. Kliment Ohridski"</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 207-218</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hermeneutik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128972-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Philosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045791-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=034075959&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=034075959&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20231123</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">001.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090513</subfield><subfield code="g">499</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034075959</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV048810006
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:41:24Z
institution BVB
isbn 9789540755168
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034075959
oclc_num 1401177457
open_access_boolean
owner DE-12
owner_facet DE-12
physical 218 Seiten
psigel BSB_NED_20231123
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Sofia Universität "St. Kliment Ohridski"
record_format marc
spellingShingle Ginev, Dimităr 1956-2021
Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik
Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd
subject_GND (DE-588)4045791-6
(DE-588)4128972-9
title Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik
title_auth Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik
title_exact_search Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik
title_full Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik Dimitri Ginev
title_fullStr Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik Dimitri Ginev
title_full_unstemmed Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik Dimitri Ginev
title_short Zur Vorgeschichte der philosophischen Hermeneutik
title_sort zur vorgeschichte der philosophischen hermeneutik
topic Philosophie (DE-588)4045791-6 gnd
Hermeneutik (DE-588)4128972-9 gnd
topic_facet Philosophie
Hermeneutik
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075959&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034075959&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT ginevdimitar zurvorgeschichtederphilosophischenhermeneutik