Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley
Glen Tetley war ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf. Seine Ausbildung erhielt er bei Hanya Holm, einer Schülerin von Mary Wigman, bei Martha Graham in New York und auch bei George Balanchine. Danach tanzte Tetley beim American Ballet Theatre, beim Joffrey Ballet und bei Jerome Robbins. Von 1...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video VHS Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Bayern3
1995
|
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048746759 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022s1995 xx ||| o| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048746759 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley |c Regie: Michael Blackwood |
264 | 1 | |b Bayern3 |c 1995 | |
300 | |a [VHS] (53 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
520 | 8 | |a Glen Tetley war ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf. Seine Ausbildung erhielt er bei Hanya Holm, einer Schülerin von Mary Wigman, bei Martha Graham in New York und auch bei George Balanchine. Danach tanzte Tetley beim American Ballet Theatre, beim Joffrey Ballet und bei Jerome Robbins. Von 1962 bis 1970 arbeitete Tetley neben Hans van Manen als Co-Choreograf beim Nederlands Dans Theater, für zwei Spielzeiten auch als dessen künstlerischer Leiter. Nach dem plötzlichen Tod von John Cranko übernahm Tetley 1974 für zwei Spielzeiten die Direktion des Stuttgarter Balletts. Dieser bis dahin rein klassisch ausgerichteten Tanz-Truppe zeigte er die neue Bewegungssprache des Modern Dance. Zu seinen bedeutendsten Choreografien gehörten "Le sacre du printemps" und "Daphnis und Chloé". Doch schon nach zwei Spielzeiten verließ er Stuttgart. Seine Nachfolgerin dort wurde Marcia Haydée, die Primaballerina des Stuttgarter Balletts. Tetley arbeitete fortan ausschließlich als freier Choreograf. Als Gast-Choreograf schuf und überwachte er die Einstudierung seiner vor allem in den angelsächsischen Ländern beliebten, insgesamt etwa 70 Werke. [wikipedia] | |
700 | 1 | |a Blackwood, Michael |4 drt | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 607 |d 1995 |w (DE-604)BV048746762 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034690940 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819315532591005697 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV048746762 |
author2 | Blackwood, Michael |
author2_role | drt |
author2_variant | m b mb |
author_facet | Blackwood, Michael |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048746759 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048746759 |
format | Video VHS Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01907nga a2200253 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048746759</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s1995 xx ||| o| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048746759</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley</subfield><subfield code="c">Regie: Michael Blackwood</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="b">Bayern3</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (53 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Glen Tetley war ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf. Seine Ausbildung erhielt er bei Hanya Holm, einer Schülerin von Mary Wigman, bei Martha Graham in New York und auch bei George Balanchine. Danach tanzte Tetley beim American Ballet Theatre, beim Joffrey Ballet und bei Jerome Robbins. Von 1962 bis 1970 arbeitete Tetley neben Hans van Manen als Co-Choreograf beim Nederlands Dans Theater, für zwei Spielzeiten auch als dessen künstlerischer Leiter. Nach dem plötzlichen Tod von John Cranko übernahm Tetley 1974 für zwei Spielzeiten die Direktion des Stuttgarter Balletts. Dieser bis dahin rein klassisch ausgerichteten Tanz-Truppe zeigte er die neue Bewegungssprache des Modern Dance. Zu seinen bedeutendsten Choreografien gehörten "Le sacre du printemps" und "Daphnis und Chloé". Doch schon nach zwei Spielzeiten verließ er Stuttgart. Seine Nachfolgerin dort wurde Marcia Haydée, die Primaballerina des Stuttgarter Balletts. Tetley arbeitete fortan ausschließlich als freier Choreograf. Als Gast-Choreograf schuf und überwachte er die Einstudierung seiner vor allem in den angelsächsischen Ländern beliebten, insgesamt etwa 70 Werke. [wikipedia]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blackwood, Michael</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 607</subfield><subfield code="d">1995</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048746762</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034690940</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048746759 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T10:01:33Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034690940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (53 Min.) |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Bayern3 |
record_format | marc |
spelling | Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley Regie: Michael Blackwood Bayern3 1995 [VHS] (53 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier Glen Tetley war ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf. Seine Ausbildung erhielt er bei Hanya Holm, einer Schülerin von Mary Wigman, bei Martha Graham in New York und auch bei George Balanchine. Danach tanzte Tetley beim American Ballet Theatre, beim Joffrey Ballet und bei Jerome Robbins. Von 1962 bis 1970 arbeitete Tetley neben Hans van Manen als Co-Choreograf beim Nederlands Dans Theater, für zwei Spielzeiten auch als dessen künstlerischer Leiter. Nach dem plötzlichen Tod von John Cranko übernahm Tetley 1974 für zwei Spielzeiten die Direktion des Stuttgarter Balletts. Dieser bis dahin rein klassisch ausgerichteten Tanz-Truppe zeigte er die neue Bewegungssprache des Modern Dance. Zu seinen bedeutendsten Choreografien gehörten "Le sacre du printemps" und "Daphnis und Chloé". Doch schon nach zwei Spielzeiten verließ er Stuttgart. Seine Nachfolgerin dort wurde Marcia Haydée, die Primaballerina des Stuttgarter Balletts. Tetley arbeitete fortan ausschließlich als freier Choreograf. Als Gast-Choreograf schuf und überwachte er die Einstudierung seiner vor allem in den angelsächsischen Ländern beliebten, insgesamt etwa 70 Werke. [wikipedia] Blackwood, Michael drt Videomitschnitt VM 607 1995 (DE-604)BV048746762 |
spellingShingle | Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley |
title | Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley |
title_auth | Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley |
title_exact_search | Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley |
title_full | Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley Regie: Michael Blackwood |
title_fullStr | Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley Regie: Michael Blackwood |
title_full_unstemmed | Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley Regie: Michael Blackwood |
title_short | Pierrots Turm - Ein Filmportrait des Tänzers und Choreographen Glen Tetley |
title_sort | pierrots turm ein filmportrait des tanzers und choreographen glen tetley |
work_keys_str_mv | AT blackwoodmichael pierrotsturmeinfilmportraitdestanzersundchoreographenglentetley |