Abstraktes Kino

Der Absolute Film war eine Bewegung der frühen Filmavantgarde (20er - 30er Jahre), die sich mit einer optischen, einer "absoluten" Filmsprache befasste. Es handelt sich hierbei um abstrakte, nicht-narrative Filmformen, die Nichtgegenständliches in rhythmischen Form-, und Bewegungsspielen a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Griffiths, Keith (RegisseurIn)
Format: Video VHS Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: [München] Bayerischer Rundfunk [1995]
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nga a2200000 c 4500
001 BV048743704
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 vf|uuuuuu
008 231022s1995 xx ||| o| vuund d
035 |a (DE-599)BVBBV048743704 
040 |a DE-604  |b ger  |e rak 
041 |a und 
049 |a DE-Po75 
130 0 |a Abstract cinema 
245 1 0 |a Abstraktes Kino  |c Regie: Keith Griffiths. Stan Brakhage ; William Moritz ; James Whitney ; Jules Engel ; Pat O'Neill ; Malcom LeGrice ; Vibeke Sorenson sprechen über Formen abstrakter Filme seit den 30er Jahren 
264 1 |a [München]  |b Bayerischer Rundfunk  |c [1995] 
300 |a [VHS] (30 Min.)  |b Zweikanalton 
336 |b tdi  |2 rdacontent 
337 |b v  |2 rdamedia 
338 |b vf  |2 rdacarrier 
520 8 |a Der Absolute Film war eine Bewegung der frühen Filmavantgarde (20er - 30er Jahre), die sich mit einer optischen, einer "absoluten" Filmsprache befasste. Es handelt sich hierbei um abstrakte, nicht-narrative Filmformen, die Nichtgegenständliches in rhythmischen Form-, und Bewegungsspielen abbilden. In diesem Sinne greifen die Vertreter des Absoluten Film die Formen der abstrakten Malerei auf und setzen diese durch mediale Transformation filmgerecht um. Zu den bekanntesten Künstlern des Absoluten Films zählen Walther Ruttmann, Oskar Fischinger, Viking Eggeling und Hans Richter. "Die Kinematografie gehört unter das Kapitel der Bildenden Künste und ihre Gesetze sind am nächsten mit denen der Malerei und des Tanzes verwandt. Ihre Ausdrucksmittel sind: Formen, Flächen, Helligkeiten und Dunkelheiten (...), vor allem aber die Bewegung dieser optischen Phänomene. (...)" (vgl: Walther Ruttmann, unveröffentlichtes Manuskript im Besitz des Deutschen Filmmuseums, geschrieben zwischen 1913 und 1917) [http://visualmusicaward.de] 
546 |a dt. ; engl. 
700 1 |a Griffiths, Keith  |4 drt 
700 1 |a Brakhage, Stan  |4 ive 
700 1 |a O'Neill, Pat  |4 ive 
700 1 |a Sorenson, Vibeke  |4 ive 
700 1 |a Whitney, John  |4 ive 
773 0 8 |t Videomitschnitt VM 2591  |d [1995]  |w (DE-604)BV048743703 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034687885 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819315525916819456
any_adam_object
article_link (DE-604)BV048743703
author2 Griffiths, Keith
author2_role drt
author2_variant k g kg
author_facet Griffiths, Keith
building Verbundindex
bvnumber BV048743704
ctrlnum (DE-599)BVBBV048743704
format Video
VHS
Book Chapter
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02129nga a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048743704</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s1995 xx ||| o| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048743704</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Abstract cinema</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Abstraktes Kino</subfield><subfield code="c">Regie: Keith Griffiths. Stan Brakhage ; William Moritz ; James Whitney ; Jules Engel ; Pat O'Neill ; Malcom LeGrice ; Vibeke Sorenson sprechen über Formen abstrakter Filme seit den 30er Jahren</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[München]</subfield><subfield code="b">Bayerischer Rundfunk</subfield><subfield code="c">[1995]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (30 Min.)</subfield><subfield code="b">Zweikanalton</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Der Absolute Film war eine Bewegung der frühen Filmavantgarde (20er - 30er Jahre), die sich mit einer optischen, einer "absoluten" Filmsprache befasste. Es handelt sich hierbei um abstrakte, nicht-narrative Filmformen, die Nichtgegenständliches in rhythmischen Form-, und Bewegungsspielen abbilden. In diesem Sinne greifen die Vertreter des Absoluten Film die Formen der abstrakten Malerei auf und setzen diese durch mediale Transformation filmgerecht um. Zu den bekanntesten Künstlern des Absoluten Films zählen Walther Ruttmann, Oskar Fischinger, Viking Eggeling und Hans Richter. "Die Kinematografie gehört unter das Kapitel der Bildenden Künste und ihre Gesetze sind am nächsten mit denen der Malerei und des Tanzes verwandt. Ihre Ausdrucksmittel sind: Formen, Flächen, Helligkeiten und Dunkelheiten (...), vor allem aber die Bewegung dieser optischen Phänomene. (...)" (vgl: Walther Ruttmann, unveröffentlichtes Manuskript im Besitz des Deutschen Filmmuseums, geschrieben zwischen 1913 und 1917) [http://visualmusicaward.de]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt. ; engl.</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Griffiths, Keith</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brakhage, Stan</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">O'Neill, Pat</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sorenson, Vibeke</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Whitney, John</subfield><subfield code="4">ive</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 2591</subfield><subfield code="d">[1995]</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048743703</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034687885</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV048743704
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T10:01:29Z
institution BVB
language Undetermined
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034687885
open_access_boolean
owner DE-Po75
owner_facet DE-Po75
physical [VHS] (30 Min.) Zweikanalton
publishDate 1995
publishDateSearch 1995
publishDateSort 1995
publisher Bayerischer Rundfunk
record_format marc
spelling Abstract cinema
Abstraktes Kino Regie: Keith Griffiths. Stan Brakhage ; William Moritz ; James Whitney ; Jules Engel ; Pat O'Neill ; Malcom LeGrice ; Vibeke Sorenson sprechen über Formen abstrakter Filme seit den 30er Jahren
[München] Bayerischer Rundfunk [1995]
[VHS] (30 Min.) Zweikanalton
tdi rdacontent
v rdamedia
vf rdacarrier
Der Absolute Film war eine Bewegung der frühen Filmavantgarde (20er - 30er Jahre), die sich mit einer optischen, einer "absoluten" Filmsprache befasste. Es handelt sich hierbei um abstrakte, nicht-narrative Filmformen, die Nichtgegenständliches in rhythmischen Form-, und Bewegungsspielen abbilden. In diesem Sinne greifen die Vertreter des Absoluten Film die Formen der abstrakten Malerei auf und setzen diese durch mediale Transformation filmgerecht um. Zu den bekanntesten Künstlern des Absoluten Films zählen Walther Ruttmann, Oskar Fischinger, Viking Eggeling und Hans Richter. "Die Kinematografie gehört unter das Kapitel der Bildenden Künste und ihre Gesetze sind am nächsten mit denen der Malerei und des Tanzes verwandt. Ihre Ausdrucksmittel sind: Formen, Flächen, Helligkeiten und Dunkelheiten (...), vor allem aber die Bewegung dieser optischen Phänomene. (...)" (vgl: Walther Ruttmann, unveröffentlichtes Manuskript im Besitz des Deutschen Filmmuseums, geschrieben zwischen 1913 und 1917) [http://visualmusicaward.de]
dt. ; engl.
Griffiths, Keith drt
Brakhage, Stan ive
O'Neill, Pat ive
Sorenson, Vibeke ive
Whitney, John ive
Videomitschnitt VM 2591 [1995] (DE-604)BV048743703
spellingShingle Abstraktes Kino
title Abstraktes Kino
title_alt Abstract cinema
title_auth Abstraktes Kino
title_exact_search Abstraktes Kino
title_full Abstraktes Kino Regie: Keith Griffiths. Stan Brakhage ; William Moritz ; James Whitney ; Jules Engel ; Pat O'Neill ; Malcom LeGrice ; Vibeke Sorenson sprechen über Formen abstrakter Filme seit den 30er Jahren
title_fullStr Abstraktes Kino Regie: Keith Griffiths. Stan Brakhage ; William Moritz ; James Whitney ; Jules Engel ; Pat O'Neill ; Malcom LeGrice ; Vibeke Sorenson sprechen über Formen abstrakter Filme seit den 30er Jahren
title_full_unstemmed Abstraktes Kino Regie: Keith Griffiths. Stan Brakhage ; William Moritz ; James Whitney ; Jules Engel ; Pat O'Neill ; Malcom LeGrice ; Vibeke Sorenson sprechen über Formen abstrakter Filme seit den 30er Jahren
title_short Abstraktes Kino
title_sort abstraktes kino
work_keys_str_mv UT abstractcinema
AT griffithskeith abstrakteskino
AT brakhagestan abstrakteskino
AT oneillpat abstrakteskino
AT sorensonvibeke abstrakteskino
AT whitneyjohn abstrakteskino