L' or des mers

Jean Epsteins Bretagne-Filme sind weit mehr als Vorläufer des Neorealismus, wie oft behauptet wird: Allenfalls Viscontis "La terra trema" ist ein würdiger Erbe ihrer Mischung aus dokumentarischer Faszination und lyrischer Wucht (und ihr nächster Verwandter ist wohl Michael Powells magische...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Epstein, Jean (RegisseurIn), Matras, Christian (Kameramann/frau), Brès, Albert (Kameramann/frau), Braun, Joseph (Kameramann/frau)
Format: Video VHS Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Jean Epsteins Bretagne-Filme sind weit mehr als Vorläufer des Neorealismus, wie oft behauptet wird: Allenfalls Viscontis "La terra trema" ist ein würdiger Erbe ihrer Mischung aus dokumentarischer Faszination und lyrischer Wucht (und ihr nächster Verwandter ist wohl Michael Powells magische Insel-Elegie "The Edge of the World"). "Les Berceaux", mit seinen poetischen Bildern zu einem populären Chanson, ist schon eine Vorahnung des von bretonischen Volksliedern untermalten, wunderschönen Dokumentar-Poems "Mor-Vran" über die Ile de Seine bei Brest. In "L’Or des mers" findet ein alter bretonischer Außenseiter eine Truhe und wird daraufhin zum Liebling des Dorfs: Vorwand für eine weitere traumhafte Naturstudie, die nebenbei Epsteins Erkenntnis illustriert, "dass in Zeitlupe jede Szene gut ist, und sogar ein schlechter Schauspieler". (C.H.) [www.filmmuseum.at]
Beschreibung:[VHS] (ca. 60 Min.) s/w mono