Die Flucht

Der dramatische und tragische Konflikt zweier Brüder im Konzentrationslager Mauthausen im Januar 1945: Der eine ist als Elsässer Häftling, der andere gehört als Untersturmführer der SS-Wachmannschaft an. Als der Häftling erfährt, daß alle Insassen bis zum Eintreffen der vorrückenden Russen liquidier...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Zbonek, Edwin (RegisseurIn), Jovicic, Nenad (Kameramann/frau), George, Götz (SchauspielerIn), Ungeheuer, Günther (SchauspielerIn), Hoffmann, Katinka (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: München Universum Film [2013]
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Der dramatische und tragische Konflikt zweier Brüder im Konzentrationslager Mauthausen im Januar 1945: Der eine ist als Elsässer Häftling, der andere gehört als Untersturmführer der SS-Wachmannschaft an. Als der Häftling erfährt, daß alle Insassen bis zum Eintreffen der vorrückenden Russen liquidiert werden sollen, flieht er, um Hilfe zu holen. Sein Bruder verfolgt ihn durch Eis und Schnee und erschießt ihn vor Erreichen der feindlichen Hauptkampflinie. Der Film leidet an groben dramaturgischen Schwächen und betont spektakuläre Elemente zu stark: Was eigentlich erschüttern müßte, verflacht gelegentlich bis zur Kolportage. [Film-Dienst]
Der Film zeigt die Flucht eines politischen Gefangenen aus dem KZ in der letzten Kriegszeit. Die Hoffnung, daß durch diese Flucht die zurückgelassenen Kameraden im KZ gerettet werden könnten, erfüllt sich nicht. Der Flüchtling erreicht zwar das andere Ufer, wo die Russen zu einem Angriff bereitstehen, wird aber in letzter Sekunde von seinem Verfolger erschossen. Dieser Verfolger ist der Bruder des Flüchtlings, der als SS-Offizier des gleichen KZ's bei der Flucht mitgeholfen hat. In einer Reihe von Rückblenden wird nach und nach das Verhältnis der beiden Brüder und die Entwicklung dieses Verhältnisses klar. An einigen Stellen stehen anstatt der persönlich-geschichtlichen Rückblenden Traumszenen des Flüchlings. Die Ausgangssituation und die Geschichte dieser Flucht werden in einem sehr sauberen Realismus erzählt, wobei besonders die Beschränkung auf das Notwendige anzuerkennen ist. Die Geschehnisse und deren jeweiliges Milieu sind von der Kamera hervorragend erfaßt. Die Regie führt die Geschichte des Films im wesentlichen straff und konzentriert durch. Die Schauspieler sind gut gewählt, charakterisiert und geführt. Besonders bemerkenswert ist die schauspielerische und physische Leistung Götz Georges in der Rolle des Flüchtlings. [www.fbw-filmbewertung.com]
Beschreibung:1 DVD-Video (77 Min.) schwarz-weiß
Zielpublikum:FSK ab 12 freigegeben