Sidonie nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl

Ein Arbeiterehepaar nimmt 1933 in der Steyrmark ein Kind auf, teils um den eigenen Kinderwunsch zu erfüllen, teils weil es das Kostgeld braucht. Es zieht das angebliche "Zigeunerkind" mit aller Liebe auf, muss aber nach 1938 mit dem Einmarsch der Deutschen vermehrt Anfeindungen durch die N...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hackl, Erich (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Brandauer, Karin (SchauspielerIn), Pirnat, Helmut (Kameramann/frau), Sadeghi-Seragi, Arghavan (SchauspielerIn), Speiser, Kitty (SchauspielerIn), Marin, Georg (SchauspielerIn)
Format: Video Software
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Hoanzl [2011]
Schriftenreihe:Edition Der Standard: Der Österreichische Film 181
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000ngm a2200000 cb4500
001 BV048715105
003 DE-604
005 00000000000000.0
006 m|||| q||u| ||||||
007 vz|uuuuuu
007 034659286 007 L vz|uuuuuu
007 co|uuu---uuuuu
008 231022s2011 au ||| os vuger d
024 3 |a 9006472018674 
035 |a (DE-599)BVBBV048715105 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a au  |c XA-AT  |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-Po75 
130 0 |a Sidonie 
245 1 0 |a Sidonie  |b nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl  |c Regie: Karin Brandauer. Kamera: Helmut Pirnat. Darst.: Arghavan Sadeghi-Seragi ; Kitty Speiser ; Georg Marin 
264 1 |a Wien  |b Hoanzl  |c [2011] 
300 |a 1 DVD-Video (88 Min.) 
336 |b tdi  |2 rdacontent 
337 |b v  |2 rdamedia 
338 |b vd  |2 rdacarrier 
490 0 |a Edition Der Standard: Der Österreichische Film  |v 181 
520 8 |a Ein Arbeiterehepaar nimmt 1933 in der Steyrmark ein Kind auf, teils um den eigenen Kinderwunsch zu erfüllen, teils weil es das Kostgeld braucht. Es zieht das angebliche "Zigeunerkind" mit aller Liebe auf, muss aber nach 1938 mit dem Einmarsch der Deutschen vermehrt Anfeindungen durch die Nachbarn erleiden. Als das Mädchen seinen Pflegeeltern weggenommen werden soll, kann das zunächst verhindert werden; doch 1943 wird das Kind verschleppt. Nach dem Krieg ergeben Nachforschungen, dass es in Auschwitz ermordet wurde. Vielfach ausgezeichnete Verfilmung eines österreichischen Erfolgsromans, die ihre zu Herzen gehende Geschichte einfühlsam und mit großer Anteilnahme erzählt. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst] 
546 |a dt. / UT: dt. für Hörgesch. 
655 7 |a DVD-Video  |2 gnd-carrier 
700 1 |a Brandauer, Karin  |4 act 
700 1 |a Pirnat, Helmut  |4 cng 
700 1 |a Sadeghi-Seragi, Arghavan  |4 act 
700 1 |a Speiser, Kitty  |4 act 
700 1 |a Marin, Georg  |4 act 
700 1 |a Hackl, Erich  |4 aut 
344 |a dolby digital 2.0 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659286 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819315440273326080
any_adam_object
author Hackl, Erich
author2 Brandauer, Karin
Pirnat, Helmut
Sadeghi-Seragi, Arghavan
Speiser, Kitty
Marin, Georg
author2_role act
cng
act
act
act
author2_variant k b kb
h p hp
a s s ass
k s ks
g m gm
author_facet Hackl, Erich
Brandauer, Karin
Pirnat, Helmut
Sadeghi-Seragi, Arghavan
Speiser, Kitty
Marin, Georg
author_role aut
author_sort Hackl, Erich
author_variant e h eh
building Verbundindex
bvnumber BV048715105
ctrlnum (DE-599)BVBBV048715105
format Video
Software
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02033ngm a2200421 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048715105</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">034659286 007 L vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2011 au ||| os vuger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9006472018674</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048715105</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sidonie</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sidonie</subfield><subfield code="b">nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl</subfield><subfield code="c">Regie: Karin Brandauer. Kamera: Helmut Pirnat. Darst.: Arghavan Sadeghi-Seragi ; Kitty Speiser ; Georg Marin</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Hoanzl</subfield><subfield code="c">[2011]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 DVD-Video (88 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Edition Der Standard: Der Österreichische Film</subfield><subfield code="v">181</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein Arbeiterehepaar nimmt 1933 in der Steyrmark ein Kind auf, teils um den eigenen Kinderwunsch zu erfüllen, teils weil es das Kostgeld braucht. Es zieht das angebliche "Zigeunerkind" mit aller Liebe auf, muss aber nach 1938 mit dem Einmarsch der Deutschen vermehrt Anfeindungen durch die Nachbarn erleiden. Als das Mädchen seinen Pflegeeltern weggenommen werden soll, kann das zunächst verhindert werden; doch 1943 wird das Kind verschleppt. Nach dem Krieg ergeben Nachforschungen, dass es in Auschwitz ermordet wurde. Vielfach ausgezeichnete Verfilmung eines österreichischen Erfolgsromans, die ihre zu Herzen gehende Geschichte einfühlsam und mit großer Anteilnahme erzählt. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dt. / UT: dt. für Hörgesch.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brandauer, Karin</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pirnat, Helmut</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sadeghi-Seragi, Arghavan</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speiser, Kitty</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Marin, Georg</subfield><subfield code="4">act</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hackl, Erich</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="344" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">dolby digital 2.0</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659286</subfield></datafield></record></collection>
genre DVD-Video gnd-carrier
genre_facet DVD-Video
id DE-604.BV048715105
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T10:00:08Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034659286
open_access_boolean
owner DE-Po75
owner_facet DE-Po75
physical 1 DVD-Video (88 Min.)
publishDate 2011
publishDateSearch 2011
publishDateSort 2011
publisher Hoanzl
record_format marc
series2 Edition Der Standard: Der Österreichische Film
spelling Sidonie
Sidonie nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl Regie: Karin Brandauer. Kamera: Helmut Pirnat. Darst.: Arghavan Sadeghi-Seragi ; Kitty Speiser ; Georg Marin
Wien Hoanzl [2011]
1 DVD-Video (88 Min.)
tdi rdacontent
v rdamedia
vd rdacarrier
Edition Der Standard: Der Österreichische Film 181
Ein Arbeiterehepaar nimmt 1933 in der Steyrmark ein Kind auf, teils um den eigenen Kinderwunsch zu erfüllen, teils weil es das Kostgeld braucht. Es zieht das angebliche "Zigeunerkind" mit aller Liebe auf, muss aber nach 1938 mit dem Einmarsch der Deutschen vermehrt Anfeindungen durch die Nachbarn erleiden. Als das Mädchen seinen Pflegeeltern weggenommen werden soll, kann das zunächst verhindert werden; doch 1943 wird das Kind verschleppt. Nach dem Krieg ergeben Nachforschungen, dass es in Auschwitz ermordet wurde. Vielfach ausgezeichnete Verfilmung eines österreichischen Erfolgsromans, die ihre zu Herzen gehende Geschichte einfühlsam und mit großer Anteilnahme erzählt. - Sehenswert ab 12. [Film-Dienst]
dt. / UT: dt. für Hörgesch.
DVD-Video gnd-carrier
Brandauer, Karin act
Pirnat, Helmut cng
Sadeghi-Seragi, Arghavan act
Speiser, Kitty act
Marin, Georg act
Hackl, Erich aut
dolby digital 2.0
spellingShingle Hackl, Erich
Sidonie nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl
title Sidonie nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl
title_alt Sidonie
title_auth Sidonie nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl
title_exact_search Sidonie nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl
title_full Sidonie nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl Regie: Karin Brandauer. Kamera: Helmut Pirnat. Darst.: Arghavan Sadeghi-Seragi ; Kitty Speiser ; Georg Marin
title_fullStr Sidonie nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl Regie: Karin Brandauer. Kamera: Helmut Pirnat. Darst.: Arghavan Sadeghi-Seragi ; Kitty Speiser ; Georg Marin
title_full_unstemmed Sidonie nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl Regie: Karin Brandauer. Kamera: Helmut Pirnat. Darst.: Arghavan Sadeghi-Seragi ; Kitty Speiser ; Georg Marin
title_short Sidonie
title_sort sidonie nach dem roman abschied von sidonie von erich hackl
title_sub nach dem Roman "Abschied von Sidonie" von Erich Hackl
topic_facet DVD-Video
work_keys_str_mv UT sidonie
AT brandauerkarin sidonienachdemromanabschiedvonsidonievonerichhackl
AT pirnathelmut sidonienachdemromanabschiedvonsidonievonerichhackl
AT sadeghiseragiarghavan sidonienachdemromanabschiedvonsidonievonerichhackl
AT speiserkitty sidonienachdemromanabschiedvonsidonievonerichhackl
AT maringeorg sidonienachdemromanabschiedvonsidonievonerichhackl
AT hacklerich sidonienachdemromanabschiedvonsidonievonerichhackl