Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei

Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001): Am 14. Oktober 1943 wagten die Gefangenen des Vernichtungslagers Sobibor den Aufstand, was vielen die Flucht ermöglichte. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms von Claude Lanzmann steht der damals 16-jährige Yehuda Lerner, der das Fanal zum Widerstand gab. Durc...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Lanzmann, Claude (RegisseurIn), Champetier, Caroline (Kameramann/frau), Chapuis, Dominique (Kameramann/frau), Lubtchansky, William (Kameramann/frau)
Format: Video Software
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: Berlin absolut Medien 2010
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000ngm a2200000 c 4500
001 BV048712623
003 DE-604
005 00000000000000.0
006 m|||| q||u| ||||||
007 vz|uuuuuu
007 034656804 007 L vz|uuuuuu
007 co|uuu---uuuuu
008 231022s2010 fr ||| os vuund d
035 |a (DE-599)BVBBV048712623 
040 |a DE-604  |b ger  |e rak 
041 |a und 
044 |a fr  |c XA-FR  |a gw  |c XA-DE 
049 |a DE-Po75 
130 0 |a Sobibor, 14. Octobre 1943, 16 heure ; Un vivant qui passe 
245 1 0 |a Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei  |c Regie und Drehbuch: Claude Lanzmann. Kamera: Caroline Champetier ; Dominique Chapuis ; William Lubtchansky 
264 1 |a Berlin  |b absolut Medien  |c 2010 
300 |a [DVD] (95  |c 65 Min.) : teilw. s/w ; stereo 
336 |b tdi  |2 rdacontent 
337 |b v  |2 rdamedia 
338 |b vd  |2 rdacarrier 
520 8 |a Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001): Am 14. Oktober 1943 wagten die Gefangenen des Vernichtungslagers Sobibor den Aufstand, was vielen die Flucht ermöglichte. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms von Claude Lanzmann steht der damals 16-jährige Yehuda Lerner, der das Fanal zum Widerstand gab. Durch einen begabten Erzähler, die geschickte Variation von Einstellungsgrößen und gelungene Bildmetaphern wird die Statik des Sujets aufgebrochen; so verdichtet sich der Film zu einem historischen Thriller, der den Beweis antritt, dass sich die KZ-Häftlinge vereinzelt doch gegen ihre Mörder zur Wehr gesetzt haben. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst] 
520 8 |a Ein Lebender geht vorbei (1979/1997): Gespräch mit Maurice Rossel, der als Schweizer Delegierter des Roten Kreuzes die Konzentrationslager Auschwitz (1943) und Theresienstadt (1944) besuchte und durchweg positive Berichte ablieferte, da er sich über den wahren Charakter der Lager täuschen ließ. Das Gespräch fand bei den Vorbereitungen zu Lanzmanns Film "Shoah"(1974-85) statt und wurde erst 20 Jahre später zu einem eigenen Film fertiggestellt. In das Gespräch eingeschnitten sind Dokumentaraufnahmen der beiden Lager. Durch die insistierenden Fragen des Regisseurs entsteht das erschreckende Porträt eines Unbelehrbaren, der auch heute noch seinem Augenschein glaubt. - Sehenswert. [Film-Dienst] 
546 |a mehrsprachige Originalfassung / UT: dt. 
655 7 |a DVD-Video  |2 gnd-carrier 
700 1 |a Lanzmann, Claude  |4 drt 
700 1 |a Champetier, Caroline  |4 cng 
700 1 |a Chapuis, Dominique  |4 cng 
700 1 |a Lubtchansky, William  |4 cng 
940 1 |n jfk 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656804 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819315433010888706
any_adam_object
author2 Lanzmann, Claude
Champetier, Caroline
Chapuis, Dominique
Lubtchansky, William
author2_role drt
cng
cng
cng
author2_variant c l cl
c c cc
d c dc
w l wl
author_facet Lanzmann, Claude
Champetier, Caroline
Chapuis, Dominique
Lubtchansky, William
building Verbundindex
bvnumber BV048712623
ctrlnum (DE-599)BVBBV048712623
format Video
Software
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02600ngm a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048712623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="006">m|||| q||u| ||||||</controlfield><controlfield tag="007">vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">034656804 007 L vz|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="007">co|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2010 fr ||| os vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048712623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">fr</subfield><subfield code="c">XA-FR</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="130" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Sobibor, 14. Octobre 1943, 16 heure ; Un vivant qui passe</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei</subfield><subfield code="c">Regie und Drehbuch: Claude Lanzmann. Kamera: Caroline Champetier ; Dominique Chapuis ; William Lubtchansky</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">absolut Medien</subfield><subfield code="c">2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[DVD] (95</subfield><subfield code="c">65 Min.) : teilw. s/w ; stereo</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vd</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001): Am 14. Oktober 1943 wagten die Gefangenen des Vernichtungslagers Sobibor den Aufstand, was vielen die Flucht ermöglichte. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms von Claude Lanzmann steht der damals 16-jährige Yehuda Lerner, der das Fanal zum Widerstand gab. Durch einen begabten Erzähler, die geschickte Variation von Einstellungsgrößen und gelungene Bildmetaphern wird die Statik des Sujets aufgebrochen; so verdichtet sich der Film zu einem historischen Thriller, der den Beweis antritt, dass sich die KZ-Häftlinge vereinzelt doch gegen ihre Mörder zur Wehr gesetzt haben. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Ein Lebender geht vorbei (1979/1997): Gespräch mit Maurice Rossel, der als Schweizer Delegierter des Roten Kreuzes die Konzentrationslager Auschwitz (1943) und Theresienstadt (1944) besuchte und durchweg positive Berichte ablieferte, da er sich über den wahren Charakter der Lager täuschen ließ. Das Gespräch fand bei den Vorbereitungen zu Lanzmanns Film "Shoah"(1974-85) statt und wurde erst 20 Jahre später zu einem eigenen Film fertiggestellt. In das Gespräch eingeschnitten sind Dokumentaraufnahmen der beiden Lager. Durch die insistierenden Fragen des Regisseurs entsteht das erschreckende Porträt eines Unbelehrbaren, der auch heute noch seinem Augenschein glaubt. - Sehenswert. [Film-Dienst]</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">mehrsprachige Originalfassung / UT: dt.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">DVD-Video</subfield><subfield code="2">gnd-carrier</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lanzmann, Claude</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Champetier, Caroline</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chapuis, Dominique</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lubtchansky, William</subfield><subfield code="4">cng</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">jfk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656804</subfield></datafield></record></collection>
genre DVD-Video gnd-carrier
genre_facet DVD-Video
id DE-604.BV048712623
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T10:00:01Z
institution BVB
language Undetermined
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034656804
open_access_boolean
owner DE-Po75
owner_facet DE-Po75
physical [DVD] (95 65 Min.) : teilw. s/w ; stereo
publishDate 2010
publishDateSearch 2010
publishDateSort 2010
publisher absolut Medien
record_format marc
spelling Sobibor, 14. Octobre 1943, 16 heure ; Un vivant qui passe
Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei Regie und Drehbuch: Claude Lanzmann. Kamera: Caroline Champetier ; Dominique Chapuis ; William Lubtchansky
Berlin absolut Medien 2010
[DVD] (95 65 Min.) : teilw. s/w ; stereo
tdi rdacontent
v rdamedia
vd rdacarrier
Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr (2001): Am 14. Oktober 1943 wagten die Gefangenen des Vernichtungslagers Sobibor den Aufstand, was vielen die Flucht ermöglichte. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms von Claude Lanzmann steht der damals 16-jährige Yehuda Lerner, der das Fanal zum Widerstand gab. Durch einen begabten Erzähler, die geschickte Variation von Einstellungsgrößen und gelungene Bildmetaphern wird die Statik des Sujets aufgebrochen; so verdichtet sich der Film zu einem historischen Thriller, der den Beweis antritt, dass sich die KZ-Häftlinge vereinzelt doch gegen ihre Mörder zur Wehr gesetzt haben. - Sehenswert ab 16. [Film-Dienst]
Ein Lebender geht vorbei (1979/1997): Gespräch mit Maurice Rossel, der als Schweizer Delegierter des Roten Kreuzes die Konzentrationslager Auschwitz (1943) und Theresienstadt (1944) besuchte und durchweg positive Berichte ablieferte, da er sich über den wahren Charakter der Lager täuschen ließ. Das Gespräch fand bei den Vorbereitungen zu Lanzmanns Film "Shoah"(1974-85) statt und wurde erst 20 Jahre später zu einem eigenen Film fertiggestellt. In das Gespräch eingeschnitten sind Dokumentaraufnahmen der beiden Lager. Durch die insistierenden Fragen des Regisseurs entsteht das erschreckende Porträt eines Unbelehrbaren, der auch heute noch seinem Augenschein glaubt. - Sehenswert. [Film-Dienst]
mehrsprachige Originalfassung / UT: dt.
DVD-Video gnd-carrier
Lanzmann, Claude drt
Champetier, Caroline cng
Chapuis, Dominique cng
Lubtchansky, William cng
spellingShingle Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei
title Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei
title_alt Sobibor, 14. Octobre 1943, 16 heure ; Un vivant qui passe
title_auth Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei
title_exact_search Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei
title_full Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei Regie und Drehbuch: Claude Lanzmann. Kamera: Caroline Champetier ; Dominique Chapuis ; William Lubtchansky
title_fullStr Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei Regie und Drehbuch: Claude Lanzmann. Kamera: Caroline Champetier ; Dominique Chapuis ; William Lubtchansky
title_full_unstemmed Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei Regie und Drehbuch: Claude Lanzmann. Kamera: Caroline Champetier ; Dominique Chapuis ; William Lubtchansky
title_short Sobibor, 14. Oktober 1943, 16 Uhr ; Ein Lebender geht vorbei
title_sort sobibor 14 oktober 1943 16 uhr ein lebender geht vorbei
topic_facet DVD-Video
work_keys_str_mv UT sobibor14octobre194316heureunvivantquipasse
AT lanzmannclaude sobibor14oktober194316uhreinlebendergehtvorbei
AT champetiercaroline sobibor14oktober194316uhreinlebendergehtvorbei
AT chapuisdominique sobibor14oktober194316uhreinlebendergehtvorbei
AT lubtchanskywilliam sobibor14oktober194316uhreinlebendergehtvorbei