Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung
Deutsche und Polen - eine schwierige Beziehung. Vorurteile bestimmen bis heute das Verhältnis dieser Nachbarn und Partner innerhalb der Europäischen Union. Spargelstecher, Autoklauer, Nazis - keine einfache Nachbarschaft. Das Deutsch-Polnische Jahr 2005/2006 steht unter der Schirmherrschaft des deut...
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Video VHS Buchkapitel |
Sprache: | Undetermined |
Schriftenreihe: | KurzSchluss
|
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nga a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048704641 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | vf|uuuuuu | ||
008 | 231022nuuuuuuuupl ||| o| vuund d | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048704641 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rak | ||
041 | |a und | ||
044 | |a pl |c XA-PL |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-Po75 | ||
245 | 1 | 0 | |a Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung |c Artur Wieloch |
300 | |a [VHS] (8 Min. |c 4 Min.) | ||
336 | |b tdi |2 rdacontent | ||
337 | |b v |2 rdamedia | ||
338 | |b vf |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a KurzSchluss | |
520 | 8 | |a Deutsche und Polen - eine schwierige Beziehung. Vorurteile bestimmen bis heute das Verhältnis dieser Nachbarn und Partner innerhalb der Europäischen Union. Spargelstecher, Autoklauer, Nazis - keine einfache Nachbarschaft. Das Deutsch-Polnische Jahr 2005/2006 steht unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler und des polnischen Staatspräsidenten Lech Kaczynski. Über den Kontakt der Menschen soll es den Austausch in wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und vor allem kulturellen Bereichen fördern, ein Licht auf die Vielfalt und Stärke der deutsch-polnischen Beziehungen werfen und neue Impulse im Verhältnis der Länder geben. Konzerte, Workshops, Symposien - viele hundert Veranstaltungen in Deutschland und Polen haben im Laufe des Jahres stattgefunden. Auch der Kurzfilm war gefragt. Unter dem Titel: "Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung" richtete sich ein Wettbewerb an junge Künstler aus beiden Ländern, eine kreative Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der deutsch-polnischen Nachbarschaft zu wagen. Das Goethe-Institut und das Adam Mickiewicz Institut haben diesen Wettbewerb unterstützt. Artur Wieloch ist Pole, doch er lebt in Deutschland. Er war für ARTE bei der Abschlussveranstaltung des deutsch-polnischen Jahres in Warschau und hat für "KurzSchluss - Das Magazin" Kandidaten und Preisträger des Wettbewerbs aufgesucht, um mit ihnen über ihre Filme und ihre Motivationen zu sprechen. [www.arte-tv.com] | |
700 | 1 | |a Wieloch, Artur |4 ctb | |
773 | 0 | 8 | |t Videomitschnitt VM 5558 |w (DE-604)BV048704640 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648822 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819315411126059008 |
---|---|
any_adam_object | |
article_link | (DE-604)BV048704640 |
author2 | Wieloch, Artur |
author2_role | ctb |
author2_variant | a w aw |
author_facet | Wieloch, Artur |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048704641 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV048704641 |
format | Video VHS Book Chapter |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02203nga a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048704641</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022nuuuuuuuupl ||| o| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048704641</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">pl</subfield><subfield code="c">XA-PL</subfield><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung</subfield><subfield code="c">Artur Wieloch</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (8 Min.</subfield><subfield code="c">4 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">KurzSchluss</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche und Polen - eine schwierige Beziehung. Vorurteile bestimmen bis heute das Verhältnis dieser Nachbarn und Partner innerhalb der Europäischen Union. Spargelstecher, Autoklauer, Nazis - keine einfache Nachbarschaft. Das Deutsch-Polnische Jahr 2005/2006 steht unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler und des polnischen Staatspräsidenten Lech Kaczynski. Über den Kontakt der Menschen soll es den Austausch in wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und vor allem kulturellen Bereichen fördern, ein Licht auf die Vielfalt und Stärke der deutsch-polnischen Beziehungen werfen und neue Impulse im Verhältnis der Länder geben. Konzerte, Workshops, Symposien - viele hundert Veranstaltungen in Deutschland und Polen haben im Laufe des Jahres stattgefunden. Auch der Kurzfilm war gefragt. Unter dem Titel: "Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung" richtete sich ein Wettbewerb an junge Künstler aus beiden Ländern, eine kreative Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der deutsch-polnischen Nachbarschaft zu wagen. Das Goethe-Institut und das Adam Mickiewicz Institut haben diesen Wettbewerb unterstützt. Artur Wieloch ist Pole, doch er lebt in Deutschland. Er war für ARTE bei der Abschlussveranstaltung des deutsch-polnischen Jahres in Warschau und hat für "KurzSchluss - Das Magazin" Kandidaten und Preisträger des Wettbewerbs aufgesucht, um mit ihnen über ihre Filme und ihre Motivationen zu sprechen. [www.arte-tv.com]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieloch, Artur</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 5558</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048704640</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648822</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048704641 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T09:59:41Z |
institution | BVB |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034648822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Po75 |
owner_facet | DE-Po75 |
physical | [VHS] (8 Min. 4 Min.) |
publishDateSort | 0000 |
record_format | marc |
series2 | KurzSchluss |
spelling | Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung Artur Wieloch [VHS] (8 Min. 4 Min.) tdi rdacontent v rdamedia vf rdacarrier KurzSchluss Deutsche und Polen - eine schwierige Beziehung. Vorurteile bestimmen bis heute das Verhältnis dieser Nachbarn und Partner innerhalb der Europäischen Union. Spargelstecher, Autoklauer, Nazis - keine einfache Nachbarschaft. Das Deutsch-Polnische Jahr 2005/2006 steht unter der Schirmherrschaft des deutschen Bundespräsidenten Horst Köhler und des polnischen Staatspräsidenten Lech Kaczynski. Über den Kontakt der Menschen soll es den Austausch in wissenschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und vor allem kulturellen Bereichen fördern, ein Licht auf die Vielfalt und Stärke der deutsch-polnischen Beziehungen werfen und neue Impulse im Verhältnis der Länder geben. Konzerte, Workshops, Symposien - viele hundert Veranstaltungen in Deutschland und Polen haben im Laufe des Jahres stattgefunden. Auch der Kurzfilm war gefragt. Unter dem Titel: "Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung" richtete sich ein Wettbewerb an junge Künstler aus beiden Ländern, eine kreative Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der deutsch-polnischen Nachbarschaft zu wagen. Das Goethe-Institut und das Adam Mickiewicz Institut haben diesen Wettbewerb unterstützt. Artur Wieloch ist Pole, doch er lebt in Deutschland. Er war für ARTE bei der Abschlussveranstaltung des deutsch-polnischen Jahres in Warschau und hat für "KurzSchluss - Das Magazin" Kandidaten und Preisträger des Wettbewerbs aufgesucht, um mit ihnen über ihre Filme und ihre Motivationen zu sprechen. [www.arte-tv.com] Wieloch, Artur ctb Videomitschnitt VM 5558 (DE-604)BV048704640 |
spellingShingle | Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung |
title | Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung |
title_auth | Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung |
title_exact_search | Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung |
title_full | Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung Artur Wieloch |
title_fullStr | Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung Artur Wieloch |
title_full_unstemmed | Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung Artur Wieloch |
title_short | Polen - Deutschland: Gebrauchsanweisung |
title_sort | polen deutschland gebrauchsanweisung |
work_keys_str_mv | AT wielochartur polendeutschlandgebrauchsanweisung |