Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel

1969 nimmt "Die Dubrow-Krise" satirisch die Folgen der deutschen Wiedervereinigung vorweg. 1970 erfindet Menge mit "Das Millionenspiel" ein Privatfernsehen, dass auf heutige Container- und Dschungel-Shows gemünzt zu sein scheint. Sein Planspiel "Smog" beschäftigt 1973 d...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Block, Barbara (RegisseurIn)
Format: Video VHS Buchkapitel
Sprache:Undetermined
Veröffentlicht: [Köln] WDR 2004
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nga a2200000 c 4500
001 BV048699434
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 vf|uuuuuu
008 231022s2004 xx ||| o| vuund d
035 |a (DE-599)BVBBV048699434 
040 |a DE-604  |b ger  |e rak 
041 |a und 
049 |a DE-Po75 
245 1 0 |a Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel  |c ein Film von Barbara Block 
246 1 3 |a Das Millionenspiel 
246 1 3 |a Drei nach 9 
246 1 3 |a Ekel Alfred 
246 1 3 |a Motzki 
246 1 3 |a Smog 
246 1 3 |a Stahlnetz 
264 1 |a [Köln]  |b WDR  |c 2004 
300 |a [VHS] (45 Min.) 
336 |b tdi  |2 rdacontent 
337 |b v  |2 rdamedia 
338 |b vf  |2 rdacarrier 
520 8 |a 1969 nimmt "Die Dubrow-Krise" satirisch die Folgen der deutschen Wiedervereinigung vorweg. 1970 erfindet Menge mit "Das Millionenspiel" ein Privatfernsehen, dass auf heutige Container- und Dschungel-Shows gemünzt zu sein scheint. Sein Planspiel "Smog" beschäftigt 1973 den Düsseldorfer Landtag. Seinen größten Erfolg hat Menge allerdings mit der Erfindung eines Ekels: Alfred Tetzlaff, der Proleten-Patriarch aus "Ein Herz und eine Seele" (ab 1972) wird zum Kult-(Anti-)Star. Auch Menges neuere Ekel - der Ossi-Hasser Motzki (1993) und der Alfred-Nachfolger Arnold Tetzlaff (1998) - können das Original nicht verdrängen. Inzwischen ist der am 10. April 1924 in Berlin geborene Autor selbst ein Star geworden, ausgezeichnet mit zwei Grimme-Preisen und dem Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk. Und dazu zählen auch noch die Krimi-Serie "Das Stahlnetz", die "Tatort"-Figur Kressin, die Talkshow "III nach neun"... [www.wdr.de] 
700 1 |a Block, Barbara  |4 drt 
773 0 8 |t Videomitschnitt VM 5226  |d 2004  |w (DE-604)BV048699433 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034643615 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819315399048560640
any_adam_object
article_link (DE-604)BV048699433
author2 Block, Barbara
author2_role drt
author2_variant b b bb
author_facet Block, Barbara
building Verbundindex
bvnumber BV048699434
ctrlnum (DE-599)BVBBV048699434
format Video
VHS
Book Chapter
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01796nga a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048699434</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">vf|uuuuuu</controlfield><controlfield tag="008">231022s2004 xx ||| o| vuund d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048699434</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel</subfield><subfield code="c">ein Film von Barbara Block</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Das Millionenspiel</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Drei nach 9</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ekel Alfred</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Motzki</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Smog</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Stahlnetz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[Köln]</subfield><subfield code="b">WDR</subfield><subfield code="c">2004</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[VHS] (45 Min.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">tdi</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">v</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">vf</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1969 nimmt "Die Dubrow-Krise" satirisch die Folgen der deutschen Wiedervereinigung vorweg. 1970 erfindet Menge mit "Das Millionenspiel" ein Privatfernsehen, dass auf heutige Container- und Dschungel-Shows gemünzt zu sein scheint. Sein Planspiel "Smog" beschäftigt 1973 den Düsseldorfer Landtag. Seinen größten Erfolg hat Menge allerdings mit der Erfindung eines Ekels: Alfred Tetzlaff, der Proleten-Patriarch aus "Ein Herz und eine Seele" (ab 1972) wird zum Kult-(Anti-)Star. Auch Menges neuere Ekel - der Ossi-Hasser Motzki (1993) und der Alfred-Nachfolger Arnold Tetzlaff (1998) - können das Original nicht verdrängen. Inzwischen ist der am 10. April 1924 in Berlin geborene Autor selbst ein Star geworden, ausgezeichnet mit zwei Grimme-Preisen und dem Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk. Und dazu zählen auch noch die Krimi-Serie "Das Stahlnetz", die "Tatort"-Figur Kressin, die Talkshow "III nach neun"... [www.wdr.de]</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Block, Barbara</subfield><subfield code="4">drt</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="t">Videomitschnitt VM 5226</subfield><subfield code="d">2004</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048699433</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034643615</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV048699434
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:59:29Z
institution BVB
language Undetermined
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034643615
open_access_boolean
owner DE-Po75
owner_facet DE-Po75
physical [VHS] (45 Min.)
publishDate 2004
publishDateSearch 2004
publishDateSort 2004
publisher WDR
record_format marc
spelling Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel ein Film von Barbara Block
Das Millionenspiel
Drei nach 9
Ekel Alfred
Motzki
Smog
Stahlnetz
[Köln] WDR 2004
[VHS] (45 Min.)
tdi rdacontent
v rdamedia
vf rdacarrier
1969 nimmt "Die Dubrow-Krise" satirisch die Folgen der deutschen Wiedervereinigung vorweg. 1970 erfindet Menge mit "Das Millionenspiel" ein Privatfernsehen, dass auf heutige Container- und Dschungel-Shows gemünzt zu sein scheint. Sein Planspiel "Smog" beschäftigt 1973 den Düsseldorfer Landtag. Seinen größten Erfolg hat Menge allerdings mit der Erfindung eines Ekels: Alfred Tetzlaff, der Proleten-Patriarch aus "Ein Herz und eine Seele" (ab 1972) wird zum Kult-(Anti-)Star. Auch Menges neuere Ekel - der Ossi-Hasser Motzki (1993) und der Alfred-Nachfolger Arnold Tetzlaff (1998) - können das Original nicht verdrängen. Inzwischen ist der am 10. April 1924 in Berlin geborene Autor selbst ein Star geworden, ausgezeichnet mit zwei Grimme-Preisen und dem Deutschen Fernsehpreis für sein Lebenswerk. Und dazu zählen auch noch die Krimi-Serie "Das Stahlnetz", die "Tatort"-Figur Kressin, die Talkshow "III nach neun"... [www.wdr.de]
Block, Barbara drt
Videomitschnitt VM 5226 2004 (DE-604)BV048699433
spellingShingle Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel
title Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel
title_alt Das Millionenspiel
Drei nach 9
Ekel Alfred
Motzki
Smog
Stahlnetz
title_auth Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel
title_exact_search Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel
title_full Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel ein Film von Barbara Block
title_fullStr Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel ein Film von Barbara Block
title_full_unstemmed Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel ein Film von Barbara Block
title_short Wolfgang Menge - Geliebtes Ekel
title_sort wolfgang menge geliebtes ekel
work_keys_str_mv AT blockbarbara wolfgangmengegeliebtesekel
AT blockbarbara dasmillionenspiel
AT blockbarbara dreinach9
AT blockbarbara ekelalfred
AT blockbarbara motzki
AT blockbarbara smog
AT blockbarbara stahlnetz