"Wasser als musikalisches Medium" über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse der Klangphänomene die auftreten, wenn Instrumente, die Körperschall direkt abstrahlen in Wasser getaucht werden. Beim Eintauchen schwingender Klangerzeuger in wasser ändert sich der Eigenklang der Instrumente, da die Lautstärke, die...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Albrecht, Bernhard (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Potsdam 2002
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV048694515
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 231022s2002 xx d||| m||| 00||| ger d
035 |a (DE-599)BVBBV048694515 
040 |a DE-604  |b ger  |e rak 
041 0 |a ger 
049 |a DE-Po75 
100 1 |a Albrecht, Bernhard  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a "Wasser als musikalisches Medium"  |b über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser  |c Bernhard Albrecht 
264 1 |a Potsdam  |c 2002 
300 |a 148 S.  |b graph. Darst.  |e 1 CD-ROM, 2 Audio CD's, 1 VHS 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
502 |a Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Ton, Diplomarb., 2002 
520 |a Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse der Klangphänomene die auftreten, wenn Instrumente, die Körperschall direkt abstrahlen in Wasser getaucht werden. Beim Eintauchen schwingender Klangerzeuger in wasser ändert sich der Eigenklang der Instrumente, da die Lautstärke, die Klangdauer, die spektrale Zusammensetzung und die Eigenfrequenzen komplexen Veränderungen unterworfen werden, die durch Rückwirkungen des Umgebungsmediums auf den Klangerzeuger hervorgerufen werden. dazu wurde ein umfangreicher Versuch mit einer Vielzahl von Klangerzeugern durchgeführt und musikalisch sowie akustisch-technisch ausgewertet. Der Versuch wurde per Ton- und Videoaufnahme dokumentiert, die resultierenden Klangbeispiele liegen der Arbeit als Sample-CD-Audio und Sample-CD-ROM bei. Der Versuchsablauf ist anhand des ebenfalls beiliegenden VHS-Mitschnitts nachzuvollziehen. Die Arbeit enthält weiterhin Beispiele aus den Bereichen Filmmusik, Jazz und Neuer Musik, in denen der direkte Einsatz von Wasser in musikalischem Kontext anhand der praktischen musikalischen Aufführungspraxis dargestellt wird. 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034638696 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819315390183899136
any_adam_object
author Albrecht, Bernhard
author_facet Albrecht, Bernhard
author_role aut
author_sort Albrecht, Bernhard
author_variant b a ba
building Verbundindex
bvnumber BV048694515
ctrlnum (DE-599)BVBBV048694515
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02045nam a2200265 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048694515</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">231022s2002 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048694515</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rak</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Po75</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Albrecht, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Wasser als musikalisches Medium"</subfield><subfield code="b">über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser</subfield><subfield code="c">Bernhard Albrecht</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Potsdam</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">148 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM, 2 Audio CD's, 1 VHS</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Ton, Diplomarb., 2002</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse der Klangphänomene die auftreten, wenn Instrumente, die Körperschall direkt abstrahlen in Wasser getaucht werden. Beim Eintauchen schwingender Klangerzeuger in wasser ändert sich der Eigenklang der Instrumente, da die Lautstärke, die Klangdauer, die spektrale Zusammensetzung und die Eigenfrequenzen komplexen Veränderungen unterworfen werden, die durch Rückwirkungen des Umgebungsmediums auf den Klangerzeuger hervorgerufen werden. dazu wurde ein umfangreicher Versuch mit einer Vielzahl von Klangerzeugern durchgeführt und musikalisch sowie akustisch-technisch ausgewertet. Der Versuch wurde per Ton- und Videoaufnahme dokumentiert, die resultierenden Klangbeispiele liegen der Arbeit als Sample-CD-Audio und Sample-CD-ROM bei. Der Versuchsablauf ist anhand des ebenfalls beiliegenden VHS-Mitschnitts nachzuvollziehen. Die Arbeit enthält weiterhin Beispiele aus den Bereichen Filmmusik, Jazz und Neuer Musik, in denen der direkte Einsatz von Wasser in musikalischem Kontext anhand der praktischen musikalischen Aufführungspraxis dargestellt wird.</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034638696</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV048694515
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:59:19Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034638696
open_access_boolean
owner DE-Po75
owner_facet DE-Po75
physical 148 S. graph. Darst. 1 CD-ROM, 2 Audio CD's, 1 VHS
publishDate 2002
publishDateSearch 2002
publishDateSort 2002
record_format marc
spelling Albrecht, Bernhard Verfasser aut
"Wasser als musikalisches Medium" über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser Bernhard Albrecht
Potsdam 2002
148 S. graph. Darst. 1 CD-ROM, 2 Audio CD's, 1 VHS
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Potsdam-Babelsberg, HFF "Konrad Wolf", Studieng. Ton, Diplomarb., 2002
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Analyse der Klangphänomene die auftreten, wenn Instrumente, die Körperschall direkt abstrahlen in Wasser getaucht werden. Beim Eintauchen schwingender Klangerzeuger in wasser ändert sich der Eigenklang der Instrumente, da die Lautstärke, die Klangdauer, die spektrale Zusammensetzung und die Eigenfrequenzen komplexen Veränderungen unterworfen werden, die durch Rückwirkungen des Umgebungsmediums auf den Klangerzeuger hervorgerufen werden. dazu wurde ein umfangreicher Versuch mit einer Vielzahl von Klangerzeugern durchgeführt und musikalisch sowie akustisch-technisch ausgewertet. Der Versuch wurde per Ton- und Videoaufnahme dokumentiert, die resultierenden Klangbeispiele liegen der Arbeit als Sample-CD-Audio und Sample-CD-ROM bei. Der Versuchsablauf ist anhand des ebenfalls beiliegenden VHS-Mitschnitts nachzuvollziehen. Die Arbeit enthält weiterhin Beispiele aus den Bereichen Filmmusik, Jazz und Neuer Musik, in denen der direkte Einsatz von Wasser in musikalischem Kontext anhand der praktischen musikalischen Aufführungspraxis dargestellt wird.
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
spellingShingle Albrecht, Bernhard
"Wasser als musikalisches Medium" über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser
subject_GND (DE-588)4113937-9
title "Wasser als musikalisches Medium" über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser
title_auth "Wasser als musikalisches Medium" über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser
title_exact_search "Wasser als musikalisches Medium" über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser
title_full "Wasser als musikalisches Medium" über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser Bernhard Albrecht
title_fullStr "Wasser als musikalisches Medium" über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser Bernhard Albrecht
title_full_unstemmed "Wasser als musikalisches Medium" über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser Bernhard Albrecht
title_short "Wasser als musikalisches Medium"
title_sort wasser als musikalisches medium uber das verhalten von schwingenden schallerzeugern beim ubergang vom medium luft in das medium wasser
title_sub über das Verhalten von schwingenden Schallerzeugern beim Übergang vom Medium Luft in das Medium Wasser
topic_facet Hochschulschrift
work_keys_str_mv AT albrechtbernhard wasseralsmusikalischesmediumuberdasverhaltenvonschwingendenschallerzeugernbeimubergangvommediumluftindasmediumwasser