Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Mannagetta und Lerchenau, Johann Georg von 1666-1751 (VerfasserIn)
Weitere Verfasser: Forgó, András 1977- (HerausgeberIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Wien Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien 2021
Schriftenreihe:Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien Bd. 20
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Register // Personenregister
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV048568034
003 DE-604
005 20230106
007 t|
008 221117s2021 au a||| |||| 00||| ger d
016 7 |a 127270193X  |2 DE-101 
020 |a 9786156195258  |9 978-615-6195-25-8 
035 |a (OCoLC)1350410398 
035 |a (DE-599)KXP1821165802 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a au  |c XA-AT 
049 |a DE-824  |a DE-Re13  |a DE-12  |a DE-11  |a DE-M496 
084 |a OST  |q DE-12  |2 fid 
084 |a HIST  |q DE-12  |2 fid 
084 |a NN 8150  |0 (DE-625)127120:  |2 rvk 
100 1 |a Mannagetta und Lerchenau, Johann Georg von  |d 1666-1751  |e Verfasser  |0 (DE-588)1274040574  |4 aut 
245 1 0 |a Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl  |b Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről  |c [herausgegeben von] András Forgó 
246 1 1 |a Ő császári felsége legkegyesebb parancsára 
264 1 |a Wien  |b Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien  |c 2021 
300 |a XXV, 217 Seiten  |b Illustrationen 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien  |v Bd. 20 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 205-208 
610 2 7 |a Ungarn  |b Reichstag  |0 (DE-588)4194545-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
648 7 |a Geschichte 1722-1729  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4135952-5  |a Quelle  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Ungarn  |b Reichstag  |0 (DE-588)4194545-1  |D b 
689 0 1 |a Geschichte 1722-1729  |A z 
689 0 |C b  |5 DE-604 
700 1 |a Forgó, András  |d 1977-  |0 (DE-588)132989670  |4 edt 
830 0 |a Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien  |v Bd. 20  |w (DE-604)BV040238577  |9 20 
856 4 2 |m B:DE-101  |q application/pdf  |u https://d-nb.info/127270193X/04  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033944129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Literaturverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033944129&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Register // Personenregister 
940 1 |n oe 
940 1 |q BSB_NED_20221219 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 09033  |g 439 
942 1 1 |c 909  |e 22/bsb  |f 09033  |g 4373 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033944129 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819581316953276416
adam_text QUELLEN- UND LITERATURVERZEICHNIS UNGEDRUCKTE QUELLEN Österreichisches Staatsarchiv, Wien (ÖStA) Haus-, Hof-, und Staatsarchiv (HHStA), Länderabteilungen, Ungarische Akten (UA), Allgemeine Akten, Fase. 201-203, 2Օ9՜շւշ, 2ІС 220-221. Comitialia, Fase. 405-406. GEDRUCKTE QUELLEN Kalmár - Varga (Hg.), 2010: János Kalmár - János Varga J. (Hg.), Einrichtungs-Werk des Königreichs Hungarn (1688-1690), Stuttgart, 2010. Szalay (Hg.), 1865, László Szalay (Hg.), Gróf Károlyi Sándor önéletírása és naplójegyzetei [Autobiographie und Tagebuchnotizen des Grafen Sándor Károlyis], (Magyar történelmi emlékek 4), Pest, 1865. LITERATUR Bahlcke, 2005: Joachim Bahlcke, Ungarischer Episkopat und österreichische Monarchie. Von einer Partnerschaft zur Konfrontation, 1686-ηρο, (Forschungen zur Geschichte und Kultur des Östlichen Mitteleuropa, 23), Stuttgart, 2005. Bedy, 1938: Vince Bedy, A győri székeskáptalan története [Die Geschichte des Raaber Domkapitels], Győr, 1938. 2 об QUELLEN UND LITERATUR Bonis, 1935: György Bónis, Abírósági szervezet megújítása III. Károly korában (Systematica Commissio) [Die Erneuerung des gerichtlichen Systems im Zeitalter Karls III.], (Értekezé­ sek Eckhart Ferenc jogtörténeti szemináriumából, 5), Budapest, 1935. Bonis, 1971: György Bonis, Einleitung, in: Tripartitum opus iuris consuetudinarii inclyti regni Hungáriáé per Stephanum Werbewcz editum, Wien 1517, Faksimiledruck mit einer Einleitung von György Bonis, Glashütten, 1971, 3-14. CsÄKY, 1981: Moritz CsÁKY, Von der Aufklärung zum Liberalismus. Studien zum Frühliberalismus in Ungarn (Veröffentlichungen der Kommission für die Geschichte Österreichs, 10), Wien, 1981. Ember, 1940: Gyó ző Ember, A Magyar Királyi Helytartótanács ügyintézésének története [Geschichte der Amtsführung des Königlich-Ungarischen Statthaltereirates], 1724-1848, Bu­ dapest, 1940. Ember 1989: GyőzőEMBER, Az országgyűlések [Die Landtage], in: Gyó ző Ember - Gusztáv Heckenast (Hg.), Magyarország története, 1686-1790 (Magyarország története 4/1-2), Budapest, 1989, 391-437. Fallenbüchl, 1970: Zoltán Fallenbüchl, A Magyar Kamara tisztviselői a 18. században [Die Beamten der Ungarischen Kammer im 18. Jahrhundert], in: Levéltári Közlemények, 4і (і97°), 2 259՜33^· Fallenbüchl 1988: Zoltán Fallenbüchl, Magyarország főméltóságai. Az udvari méltóságok archontológiája [Die hohen Würdenträger Ungarns. Archontologie der Hofwürden], Buda­ pest, 1988. Fazekas, 2014: István Fazekas, A Magyar Udvari Kancellária és hivatalnokai a i6-i8. század­ ban [Die Ungarische Hofkanzlei und ihre Beamten im 16-18. Jahrhundert], in: Századok, 148 (2014), 5, 1131-1155. Fazekas, 2015: István Fazekas, A Haus-, Hof- und Staatsarchiv magyar vonatkozású iratai [Die auf Ungarn bezogenen Akten des Haus-, Hof- und Staatsarchivs], Budapest, 2015. Fazekas, 2018: István Fazekas, A Magyar (Udvari[Kancellária és hivatalnokai 1527-ібўо kö­ zött [Die Ungarische (Hof-[Kanzlei und deren Beamten, 1427-16^0], Budapest, 2018 (Diss. Akademie der Wiss.). Forgó, 2017a: András Forgó, Egyház - Rendiség - Politikai kultúra. Papok és szerzetesek a 18. század országgyűlésein [Kirche ֊ Ständewesen - Politische Kultur. Priester und Mönche auf den Landtagen des 18. Jahrhunderts]. Budapest, 2017. Forgó, 2017b: András Forgó, Formen der Spätkonfessionalisierung im Ungarn des 18. Jahrhun­ derts, in: Katrin Keller - Petr Mata - Martin Scheutz (Hg.), Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie. Annäherung an ein gesamtösterreichi­ sches Thema (Veröffentlichung des Instituts für Österreichische Geschichtsfor­ schung, 68), Wien, 2017, 273-287. Forgó, 2020: András Forgó, Formen der politischen Kommunikation am Beispiel des ungarischen Landtags, 1722-1724, in: Stefan Seitschek - Sandra Hertel (Hg.), Herrschaft und Repräsentation in der Habsburgermonarchie, 1700-1740 (Bibliothek Altes Reich, 35), Berlin, 2020, 233-250. Frivaldszky, 2007, János Frivaldszky, Trencsén megye múltjából [Aus der Vergangenheit des Komitates Trentschin], in: Credo, 13 (2007), 3-4, 229-249. GözsY, 2015: Zoltán Gőzsy, Doceant gregem suum per praedicationem, seu per condones sacras, sive catecheses, aliosque instructionis modos. Die Phasern der katholischen Aufklärung in Süd- QUELLEN UND LITERATUR 207 transdanubien, in: Rainer Bendel ֊ Norbert Spannenberger (Hg.), Katholische Auf­ klärung und Josephinismus. Rezeptionsformel in Ostmittel- und Südosteuropa (For­ schungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte Ostdeutschlands, 48), Wien/Köln/ Weimar, 2015,135-149. Gräffer ֊ Czikann, 18 3 5 : Franz Gräffer - Johann Jakob Heinrich Czikann, Oesterreichische National-Encyklopädie..., Bd. 1-6, Wien, 1835. Heckenast, 2005: Gusztáv Heckenast, Ki kicsoda a Rákóczi szabadságharcban? Életrajzi adattár [Wer ist iver im Freiheitskampf Rákóczis? Ein biographisches Lexikon], Hg. v. Kál­ mán Mészáros, Budapest, 2005. Hende, 2 02 i : Fanni Hende, Politikai reprezentáció a magyar országgyűléseken 1687 és 1767 kö­ zött [Politische Repräsentation auf den ungarischen Landtagen zwischen 1687 und 1767], Bu­ dapest 2021. Hochedlinger - Mata - Winkelbauer (Hg.), 2019, Michael Hochedlinger - Petr Mata - Thomas Winkelbauer (Hg.), Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit (Mitteilungen des Instituts von Österreichische Geschichtsforschung, 62), Bd. 1-2, Wien, 2019. Höfer-Rahner (Hg.), i960: Josef Höfer - Karl Rahner (Hg.), Lexikon für Theologie und Kirche, 2. Auflage, Bd. 4, Freiburg, i960. Ingrao, 1993: Charles Ingrao, Pragmatic Sanction and the Theresian Succession. A Réévaluation, in: Etudes Danubiennes, 9 (1993), 1, 71-87. Iványi, 1991: Emma Iványi, Esterházy Pál nádor közigazgatási tevékenysége 1681-1717 [Die Verwaltungstätigkeit Palatins Pál Esterházy, 1681-1717], Budapest, 1991. Kalmár, 2008: János Kalmár, Die Religionspolitik Kaiser Leopolds I. in Ungarn und das „Einrichtungswerk des Leopold Kollonich, in: Ungarn-Jahrbuch, 29 (2008), 73-83. Kisfalud! Kasich, 1940: Ignác Kisfaludi Kasich, Érdem Koszorúk [Verdienst Kränze], Bées, 1940. Kónyi, 1932: Mária Kónyi, Az 1717-22 évi rendszeres bizottság javaslatai (Systema politico oeconomico-militare) [Die Vorschläge der Systematischen Kommission der Jahre 1717-22], in: A Bécsi Magyar Történeti Intézet Évkönyve, 2 (1932), 137-184. Kovachich, 1790: Márton György Kovachich, Solennia inauguralia serenissimorum ac potentissimorum principium utriusque sexus, qui ex augusta stirpe Habspurgo-Austriaca sacra corona apostolica in reges Hungarorum, reginasqueperiodo tenia redimiti sunt, Festini, 1790. Kubiska-Scharl, 2013: Irene Kubiska-Scharl, Die Karriere des Wiener Hofpersonals, 1711—1767. Eine Darstellung anhand der Hofkalender und HofParteienprotokolle, Innsbruck/Wien/Bozen, 2013. Marczali, 1898: Henrik Marczali, Magyarország története Hl. Károlytól abécsi congressusig 1711-1817 [Geschichte Ungarns von Karl Ill. bis zum Wiener Kongress, 1717-1817], (A magyar nemzet története VIII), Budapest, 1898. Meyer, 1980: Theodor Meyer, Verwaltungsreform in Ungarn nach der Türkenzeit, hg. v. Josef Falckenstein und Heinz Stoob, bearb. v. Adalbert Toth, Sigmaringen, 1980. Molnár, 2000: András Molnár, Zala megye archontológiája, 1178-2000 [Archontologie des Komitates Zala, 1178-2000], Zalaegerszeg, 2000. Oross, 2 019: András Oross, EUrópa GÉNiusza. Savoyai Eugén élete és kora, 1667-1776 [Der Genius Europas. Leben und Zeit Eugens von Savoyen, 1667-1776], Budapest/Pécs, 2019. 2O8 QUELLEN UND LITERATUR Pálffy, 2013: Géza Pálffy, A magyar országgyűlés színhelyei a 16-15. században. A szimboli­ kuspolitikai kommunikáció kora újkori történetéhez [Die Schauplätze des ungarischen Landtags im 16-η. Jahrhundert. Zurfrühneuzeitlichen Geschichte der symbolischen politischen Kommu­ nikation], in: Tamás Dobszay et al. (Hg.), Rendiség és parlamentartizmus Magyar­ országon. A kezdetektől 1918-ig, Budapest, 2013, 65-87. Radvánszky, 1990: Anton Radvänszky, Grundzüge der Verfassungs- und Staatsgeschichte Ungarns, (Studia Hungarica, 35), München, 1990. Ritzler - Sefrin (Hg.), 1952: Remigius Ritzler - Pirminus Sefrin (Hg.), Hierarchia Catholica medii et recentioris aevi, Vol V, Patavii, 1952. Salamon, 1866: Ferenc Salamon, A magyar királyi szék betöltése és a Pragmatica Sancito törté­ nete [Die Besetzung des ungarischen Königsstuhls und die Geschichte der Pragmatischen Sanktion], Pest, 1866. Szíjártó, 2005: István Μ. Szíjártó, A diéta. A magyar rendek és az országgyűlés, 1508-1592 [Die Diaeta. Die ungarischen Stände und der Landtag, 1508-1592], Budapest, 2005. Szíjártó, 2016: István Μ. Szíjártó, A 18. századi Magyarország rendi országgyűlése [Der ständische Landtag Ungarns des 18. Jahrhunderts], Budapest, 2016. Szíjártó, 2020: István Μ. Szíjártó, Estates and Constitution: The Parliament in Eigh­ teenth-Century Hungary, New York-Oxford 2020. Szíjártó, 2021: István Μ. Szíjártó, A diéta H. A18. századi politikai elit társadalom- és kul­ túrtörténeti megközelítésben [Die Diaeta 11. Die Politische Elite des 18. Jahrhunderts in gesellschafts- und kulturhistorischer Annäherung], Budapest, 2021. Szinnyei, 1891: József Szinnyei, Magyar írók élete és munkái [Leben und Werke ungarischen Schriftsteller], Budapest 1891. C. Tóth, 2020: Norbert C. Tóth, A Magyar Királyság nádora. A nádori és a helytartói intéz­ mény története (1342-1562 ) [Der Palatin des Königreichs Ungarn. Die Geschichte der Institution des Palatins und des Statthalters, 1342-1562], Budapest, 2020. Turba, 1906: Gustav Turba, Die pragmatische Sanktion mit besonderer Rücksicht auf die Länder der Stephanskrone. Neues zur Entstehung und Interpretation, 1503-1544, Wien, 1906. Turba, 191 i : Gustav Turba, Die Grundlagen der pragmatischen Sanktion, 1. Ungarn, Leipzig und Wien, 1911. Tusor, 2022: Péter Tusor, /fe esztergomi érsekek hercegi címe Pázmánytól Szcitovszkyig (1635-1855) [Der Fürstentitel der Graner Erzbischöfe von Pázmány bis Scitovszky, 1635-1855], in Magyar Sion, 16 (2 0 2 2), im Druck. Winkelbauer, 2006: Thomas Winkelbauer, Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzge­ schichte der Habsburgermonarchie um 1500, in: Petr Мата - Thomas Winkelbauer (Hg.), Die Habsburgermonarchie, 1620-1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismuspa­ radigmas (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropas, 24), Stuttgart, 2006,179-215. Wurzbach, 1856: Constant von Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Österreich, Wien, 1856. Zedler, i 7 3 i : Johann Heinrich Zedler, Grosses Universal Lexicon aller Wissenschaften und Künste, Halle und Leipzig, 1731. PERSONENVERZEICHNIS (Johann Georg von Mannagetta wurde ins Verzeichnis nicht aufgenommen) Acsády, Ádám (1688-1740), wurde nach seinen Studien in Pápa, Tyrnau und im Wiener Pazmaneum 1705 zum Priester geweiht. 1711 Pfarrer in Pápa, 1713 Kanoniker der Diöze­ se Raab. Auf dem Landtag 1722-1723 Gesandter des Domkapitels. 1725 Diözesanbischof von Wesprim und zugleich Obergespan des Komitates Wesprim. Noch in diesem Jahr wurde er zum ungarischen Hofkanzler ernannt. Er war der letzte Geistliche in diesem Amt. 1732 dankte er dem Kanzleramt ab und lebte zurückgezogen in Sümeg und Pápa. 109,165, 181, 184, 190, 191,192 Adelffy, János (11750), 1714 geadelt, 1722-1723 nahm er auf dem Landtag als Gesandter von Prinzen Eugen von Savoyen teil. Zwischen 1723 und 1730 wirkte er als Sekretär und zwischen 1730 und 1733 als Rat des Königlich-Ungarischen Statthaltereirates. Von 1733 bis zu seinem Tod arbeitete er bei der Königlich-Ungarischen Hofkanzlei als Kanzlei­ rat. 109, HO Althann, Michael Friedrich (1682-1734), Graf, nach seinem Studium in Rom, wo er in Theologie promoviert wurde, erhielt er Kanonikate in den Domkapiteln von Prag, Olmütz, Warschau und Breslau. 1717 wurde er zum Auditor der Rota Romana ernannt, 1718 Diözesanbischof von Waitzen, 1719-1729 Vizekönig von Neapel. 30, 3։ Althann, Michael Johann (1710-1778), Graf, seit 1721 Obergespan des Komitates Zala, die­ ses Amt wurde jedoch bis zu seiner Mündigsprechung im Jahr 1733 vom Grafen Lajos Batthyány ausgeübt. 1753-1771 Vizepräsident der Obersten Justizstelle. 31 Antalchich, János, königlicher Rat und Perzeptor des Dreißigstamts in Warasdin. Anläss­ lich der Krönungszeremonie Karls VI. wurde er 1712 zum Ritter des Goldenen Sporns geschlagen. 139 Bartenstein, Johann Christoph (1689-1767), 1732 Freiherr, Konvertit, Jurist, Protokollfüh­ rer der Geheimen Konferenz, seit 1727 geheimer Staatssekretär, 1755-1767 Präsident der Hofdeputation in Transylvanicis, Banaticis et Illyricis, 1757-1767 Präsident der Sa­ nitätshofdeputation, 1762-1767 Vizekanzler der Staatskanzlei. 148 Batthyány, Lajos (1696-1767), Graf, ältester Sohn Adam Bathyánys und Eleonora Strattmans, zwischen 1727 und 1732 Vizekanzler, zwischen 1732 und 1746 ungarischer Hof­ kanzler, von 1751 bis zu seinem Tod Palatin. 165, 166, 190,192 Batthyány, Zsigmond (f1728), Graf, Geheimer Rat, Erztruchsess, der Art. 59/1715 ernann­ te ihn zum Mitglied der Systematischen Kommission für Militär, Verwaltung und Ökonomie. 68 210 PERSONENVERZEICHNIS Baussard, Maximilian, zwischen 1713 und 1722 Kammerdiener Karls VI. 133 Berényi, Tamás (f1747), Graf, Obergespan des Komitates Zemplín, Assessor der Septemvi­ raltafel. 145 Berkes, András (1666-1729), zwischen 1700 und 1729 Dompropst, seit 1720 auch Generalvi­ kar von Waitzen, 1721 Titularbischof von Herakleia. Während des Rákóczi-Aufstandes schloss er sich den Aufständischen an, weswegen er von Kardinalerzbischof Christian August abgesetzt wurde. Dieses Urteil wurde jedoch nicht vollzogen, und Berkes wurde 1712 sogar zum Septemvir ernannt. 32 Bossány, Gábor, auf dem Landtag 1714-1715 und 1722-1723 Gesandter des Komitates Neut­ ra, später Vorsitzender der Distriktualtafel von Tyrnau. 68 Christian August von Sachsen Zeitz (1666-1725), Herzog, entstammte aus einer Nebenlinie der albertinischen Wettiner und diente als kaiserlicher Offizier. 1689 konvertierte er zum Katholizismus, 1691 erhielt er Pfründe in mehreren Domkapiteln des Heiligen Römi­ schen Reiches. 1696 Diözesanbischof von Raab, 1698 Kardinal, 1700 Koadjutor Erzbi­ schofs Georg Széchényi in der Erzdiözese Gran, 1707 Erzbischof von Gran. XV, XVI, 29 37» 44» 45» 73» 74» 75» 77» 78» 79» 83» 84» 87 92» 94» IO°» IO3 IO4» æ5» I07»II2» n3» π4 Csáky, Imre (1672-1732), Graf, nach seinen Studien im Wiener Pazmaneum und im Colle­ gium Germanicum et Hungaricum in Rom, wo er sich 1694 zum Doktor der Theologie promoviert hatte, wurde er 1696 Pfarrer von Kaschau und 1699 Titularbischof von Novi sowie königlicher Rat, 1702 wurde er zum Kanoniker von Gran, Diözesanbischof von Großwardein und zugleich Obergespan von Bihar ernannt. Mit der Beibehaltung seines Bischofsamtes ernannte ihn Joseph 1.1710 zum Erzbischof von Kalocsa. Seit 1717 Kardinal. XI, XIV, XV, 3, 4,5, 6, 8,11,12,13,14,15,16,17,18,19, 20, 21, 22,23,24, 27, 28, 3і» 33» 35» 37» 4і» 43» 44» 45» 47» 48» 54,55, 7Ь 79, 8շ 83 84, 87, 89, 9շ, 94,1Օ°, æb 1Օ2, 104, I0G ո5 W Csáky, Zsigmond (і6б5֊і738)» Graf, Halbbruder von Imre Csáky, Obergespan der Komitate Zips und Abaúj, 1706 königlicher Schatzmeister und zugleich Assessor der Septemviral­ tafel, zwischen 1723 und 1726 auch Rat des Königlich-Ungarischen Statthaltereirates. 67 Czobor, Márk (f1728), Graf, seit 1692 Obersttürhüter, 1704 Adjutant Feldmarschalls Sig­ bert Heister, 1712 königlicher Rat, der Art. 59/1715 ernannte ihn zum Mitglied der Sys­ tematischen Kommission für Militär, Verwaltung und Ökonomie, 1717 Oberst, 1721 Obergespan des Komitates Bodrog, 1723 Generalmajor. 58, 59, 67, 69, 90 Dietrichstein, Johann Franz Gottfried, Fürst, 1716-1719 Präsident der Universalbankalität, 1719-1755 Hofkammerpräsident. 158,159 Draskovich, Adám Ferenc (1673-1749), Graf, 1704 kaiserlicher Offizier, 1708 Generalma­ jor, 1714 Generalleutnant, zwischen 1723 und 1725 Statthaltereirat. 49, 68, 109, по Erdó dy, Gábor Antal (1684-1744), Graf, nach seinen Studien in Tyrnau und im Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom wurde er 1707 Kanoniker in Raab und 1708 in Gran, 1711 Dompropst und Titularbischof von Arbe. 1713 Koadjutor István Telekesys, Diözesanbischofs von Erlau, und nach dessen Tod im Jahr 1715 Diözesanbischof. XVI, 24, 27, 37, 40, 44, 50, 55, 62, 67, 69, 88, 97,105,110, in, 114,146,186,188,197 Erdody, György (1674-1759), Graf, 1709 Obergespan des Komitates Arwa, 1713 Oberge­ span des Komitates Barsch, zwischen 1720 und 1748 Präsident der Ungarischen Hof­ kammer, 1723 zugleich Rat des Königlich-Ungarischen Statthaltereirates und 1730 Kronhüter, 1748 Landesrichter. 6, 7, 30, 34, 37, 44, 57, 58, 59, 67,116,137,154 PERSONENVERZEICHNIS 21 I Erdődy, László Ádám (1679-1736), Graf, der ältere Bruder Gábor Antal Erdődys, studierte in Pressburg, im Wiener Pazmaneum und im Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom. 1701-1736 Kanoniker in Raab und Propst von Pápóc, 1704-1720 Kanzleirat, 1720-1725 Vizekanzler der Ungarischen Hofkanzlei, 1725 führte er kurzfristig den Ti­ tel des Hofkanzlers, 1706-1736 zugleich Diözesanbischof von Neutra. XI, XIV, XVI, 3, 4, 5, 6, 8, 9, n, 12,18,19, 24, 27, 29, 30, 33, 37, 38, 40, 44, 50, 51, 55, 62, 67, 69, 78, 105, 107, no, hi, 114,116,140, 142 Erdődy, Sándor (1670-1729), Graf, 1693 königlicher Rat, 1703 Obergespan des Komitates Eisenburg, 1709-1718 Präsident der Ungarischen Hofkammer, 1714 Obergespan von Warasdin. 30, 37, 44 Esterházy, Ferenc (1683-1754), Graf, 1711 Obergespan des Komitates Borsod, 1723 Rat des Königlich-Ungarischen Statthaltereirates, 1731-1746 Oberstallmeister, 1734 General­ leutnant, 1741 General der Kavallerie, 1746 königlicher Schatzmeister, 1751 Feldmar­ schall. 21, 23, 28, 29, 44, 114, 150, 151 Esterházy, Gáspár (f1723), UU Graf, Hauptmann von Legrad, Oberstleutnant, Bruder Bi­ schofs Emerich Esterházy. 6, 8, 21, 44, 68, 114, 144, 145 Esterházy, Imre (1663-1745), seit 1715 Graf, 1680 trat er in den Paulinerorden ein und stu­ dierte in Wandorf, in Wiener Neutstadt und im Collegium Germanicum et Hungari­ cum in Rom. 1692-1696 unterrichtete Philosophie und Theologie an der Ordenshoch­ schule in Lepoglava. 1695-1702 Prior in Remete neben Zagreb, 1702-1706 Generalprior der Pauliner, 1706-1708 Diözesanbischof von Waitzen, 1708-1723 von Zagreb und 1723-1725 von Wesprim. 1725 Erzbischof von Gran. XI, XIII, XIV, 3, 4, 9, 25, 44,55,57, 58, 65, 66, 94,114,124,126,127,134,136,140,141,143,144, 145,146,147,149,175,176, •95 197 Esterházy, József (1682-1748), Graf, er erhielt eine geistliche Ausbildung in Tyrnau und Rom, 1693 Titularpropst von Rátót, 1697 Titularabt von Vaska, 1705 wechselte er in die weltliche Karriere und wurde Husaren-Hauptmann, 1708 errichtete er ein eigenes Hu­ sarenregiment, 1709 Obergespan von Komom, 1723-1733 Königlich-Ungarischer Oberhofmeister, 1733 Generalleutnant, 1733-1741 Banus von Kroatien, 1741 Oberster Landesrichter und Marschall. 67, 106, 114, 184, 186 Esterházy, Pál (1635-1712), seit 1687 Fürst, 1652 ewiger Obergespan des Komitates Oedenburg, 1661 Generalmajor, 1667 Oberbefehlshaber Niederungarns, 1667 Feldmarschall, 1681 Palatin des Königreichs Ungarn. 145 Eugen von Savoyen (1663-1736), Prinz, lebte bis 1683 in Frankreich und wurde zur geistli­ chen Laufbahn bestimmt. 1683 wechselte er in den kaiserlichen Dienst und nahm als Offizier im Befreiungskrieg gegen die Osmanen teil, 1685 Ritter des Goldenen Vlies, 1690 General der Kavallerie, 1693 Feldmarschall. Später kämpfte er auch im Spanischen Erbfolgekrieg (1700-1714) und im venezianisch-österreichischen Türkenkrieg (1716-1718). 1703-1736 Präsident des Hofkriegsrates, 1706-1716 Gouverneur der Lom­ bardei, 1716-1724 Statthalter der Österreichischen Niederlande. 15, 25,115,151,152,155, 157,158, 159, 174,175, 177, 179, 180,181, 182,194 Fünfkirchen, Maria Theresia (f1729), erste Ehefrau von Franz Ferdinand von Kinsky. 153, 154, 200, 201 Germeten, Bernard Heinrich (f1739), æit U25 Kanzleirat der Ungarischen Hofkanzlei. 192 212 PERSONENVERZEICHNIS Ghillányi, János (1687-1752), Baron, 1705-1708 kämpfte als Hauptmann, später als Oberst­ leutnant im aufständischen Heer Rákóczis, 1708 wechselte er ins kaiserliche Lager, 1728 Oberst, 1737 Generalmajor, 1741 Genaralleutnant, 1751 General der Kavallerie. 63 Grassalkovich, Antal (1694-1771), 1736 Baron, 1743 Graf, 1720-1731 königlicher Kronan­ walt, 1731-1746 Personalis, 1748-1758 Kronhüter, 1748 Kammerpräsident, 1758 Oberst­ stallmeister. 86, 87 Győri, Adám, Kanoniker von Neutra und Erzdekan von Trentschin. 109 Horváth-Simonsich, János (f1723), ։7°° Baron, 1682-1683 stellvertretender Kronanwalt, 1683-1700 Kronanwalt, 1708 Personalis. 20, 25, 39, 41, 42, 43, 44, 48 Hunyady, László (f1723), Kanzleirat, 1723 Personalis. 131,132 Illésházy, Miklós (1653-1723), Baron, 1678 Graf, 1679 Obergespan des Komitates Liptau, 1682 königlicher Rat, 1684 Obergespan des Komitates Trentschin, 1706 ungarischer Hofkanzler. 5, 57, 88 Jeszenák, Pál (1688-1763), Jurist, Kurator des evangelischen Distriktes diesseits der Donau, Anwalt der Familie Pálffy, von Karl VI. delegiertes Mitglied der Systematischen Kom­ mission, ein Bevollmächtigter Prinzen Eugen von Savoyens in seinen ungarischen An­ gelegenheiten. 42, 44, 48, 49, 55, 109, 123 Jeszenszky, István (f1724), Ι7θ3 Sekretäradjunkt, 1704 Sekretär der Ungarischen Hofkammer, 1712 wurde er anlässlich der Krönung Karls VI. zum Ritter des Goldenen Sporns geschla­ gen, neben dem Kammerpräsidenten Graf György Erdödy wirkte er als Hofkammerrat. 5 Кару, Gábor (f1743),auf den Landtagen 1722-1723 und 1728-1729 Gesandter des Komitates Scharosch, zugleich Protonotar des Obersten Landesrichters, später stellvertretender Landesrichter und wahrscheinlich 1731 Vizepalatin. Anlässlich der Krönung Maria Theresias wurde er 1741 zum Ritter des Goldenen Sporns geschlagen. XIII, 75, 78, 80, 88, 92, 95,105,117 Karl VI., Kaiser (1711-1740) IX, X, XI, XIII, XIV, XV, XVI, XVII, XVIII, XIX, XX, XXI, XXII, XXIII, 3,13,16, 28,32, 33, 35, 36, 39, 41, 45, 54,55, 56, 60, 62, 65-70, 73, 79, 80, 93, 95-101,102,103,104,105,114,115,120,124,125,128,129,136,144,146,148,149,150,152, 153,154,155,157,158-173,174,175,180,182,184,186,187,189,191,192,193,194,195 Károlyi, Lőrinc (um 1688-1747), nach dem Studium im Wiener Pazmaneum Pfarrer in Szany, später in Vámosderecske (beide in der Diözese Raab), 1729 Kanoniker von Raab, 1729 Erzdekan in Rábaköz, 1736 Erzdekan der Kathedrale Raab. Rektor des Priesterse­ minars, 1741 Dompropst, 1746 Titularbischof von Scardona. 197 Károlyi, Sándor (1669-1743), 1712 Graf, General während des Rákóczi-Aufstandes (1703-1711), Oberbefehlshaber des aufständischen Heeres (1710-1711), er leitete seitens der Aufständischen die Friedensverhandlungen in Sathmar, 1723 Geheimer Hofrat und General der Kavallerie, 1724 Statthaltereirat, 1734 Oberbefehlshaber der Region jen­ seits der Theiß, 1741 Feldmarschall. XI, XIV, 5, 6,7, 8,12,14,19,20, 21, 22, 23, 27, 28,31, 34, 35, 37,38 4°, 4і, 44, 48, 5°, 5і, 5^ 55’ 67’ I2°,121 Kerekes, Mihály, Rittmeister des 6. Husarenregiments. 59 Kinsky, Franz Ferdinand (1678-1741), Graf, 1705 Vizekanzler, 1715 Hofkanzler, 1723-1736 Oberstkanzler von Böhmen. Auf den ungarischen Landtagen 1722-1723 und 1728-1729 wirkte er als königlicher Kommissar. XVI, XVIII, XXIII, 22, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 63, 64, 65, 70,71, 73, 74, 79, 83, 84, 86, 91, 95, 97, ιοί, юг, 107,։o8, ІІО π4 η6, 119,122 126, 129,150, 152-155,157,158,159,166,168, 174-203 PERSONENVERZEICHNIS 213 Kinsky, Franz Ulrich (1634-1699), Graf, 1664-1667 Vizekanzler der Böhmischen Hof­ kanzlei, 1683 böhmischer Oberstkanzler. 3 Kiss, János Ferenc (1670-1746), nach seinen Studien im Wiener Pazmaneum und im Colle­ gium Hungaricum in Rom, wo er in Theologie promovierte, wurde er 1696 Pfarrer in Vámos, 1708 Kanoniker von Gran, 1713 Titularbischof von Ansaria, 1714 Dompropst von Erlau, später Septemvir. 21, 67 Koháry, István (1649-1731), Graf, kämpfte im kaiserlichen Dienst gegen die Osmanen und die Kuruzzen von Imre Thököly, zwischen 1682 und 1685 war er in deren Gefangen­ schaft. Nach seiner Flucht schaltete er sich in die Befreiungskriege ein und kämpfte bei Ofen und Erlau. Hier erlitt er eine schwere Verwundung, in deren Folge er seine rechte Hand nicht mehr benutzen konnte. Während des Rákóczi-Aufstandes stand er im kai­ serlichen Dienst und führte mehrmals Verhandlungen mit den Aufständischen. 1714 wurde er vom Landtag zum Obersten Landesrichter ernannt. XVII, 8, 19, 27, 30, 44, 67, 79, 100, 104, 116, 128 Kochlatz (Kohlács), Leopold Wilhelm, während des Rákóczi-Aufstandes Hauptkommis­ sar bei den aufständischen Truppen, am 4. 5.1722 wurde er anstelle Ferdiand Dobners, Bürgermeisters von Oedenburg zum Mitglied der Systematischen Kommission er­ nannt. 21 Koller, József (f1745), zunächst Sekretär Kardinalerzbischofs Christian August von Sach­ sen-Zeitz, 1718-1722 Sekretär der Ungarischen Hofkanzlei, 1722-1745 Kanzleirat. Er arbeitete die Instruktionen für den Königlich-Ungarischen Statthaltereirat aus. 85, 165, 182, 187, 190, J91,192, 193, 194 Kollonich (Kollonitz, Kollonics), Leopold (1631-1707), seit 1638 Graf, 1650 Ritter des Mal­ teserordens, 1666 Diözesanbischof von Neutra, 1670 Diözesanbischof von Wie­ ner-Neustadt, 1671-1684 Präsident der Ungarischen Hofkammer, 1685 Diözesanbi­ schof von Raab, 1686 Kardinal, 1695 Erzbischof von Gran. 3 Kollonitz (Kollonich, Kollonics), Sigismund (1677-1751), Graf, 1716 Fürst, Neffe Kardinal­ erzbischofs Leopod Kollonich, nach seinen Studien in Neuhaus und im Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom, wo er sich in Theologie promovierte, wurde er 1699 in Wien zum Priester geweiht. 1700 Kanoniker in Raab, Titularprobst von Pápoc, Ti­ tularbischof von Scutari und königlicher Rat, 1701 Kanoniker in Gran, 1703 Titularabt von Tapolca, 1706 Erzdekan von Sasvár. 1708 Diözesanbischof von Waitzen, 1716 Diö­ zesanbischof von Wien, 1723 erhielt er das Pallium, 1727 Kardinal. 14 Krapf (Krapff), Franz Joseph, 1697 ungarisches Indigenat, Beamter des Hofkriegsrates bzw. der Hofkammer. Er wirkte bei der Erarbeitung des Reformplans „Einrichtungs­ werk des Königreichs Hungarn“ aktiv mit. 3, 4, 5, 9 Linkner, Mihály, Sándor Károlyis Sekretär, 1732 geadelt. 40 Madarász, Imre, 1723-1729 Statthaltereirat. 144,145 Mantelli, Karl, 1718-1770 Hofkammerrat. 13 Máriássy, Sándor (1689-1755), nach seinen Studien in Tyrnau und im Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom wurde er Pfarrer in Arokszállás, Titularpropst von Bors und Kistálya, Titularabt von Tapolca, 1715-1745 Kanoniker in Erlau, 1727 Titularbi­ schof von Dulm, 1745 Zipser Propst, 1729 Titularbischof von Tinin, 1750 Dompropst und Generalvikar des Diözesanbischofs von Erlau. 188 214 PERSONENVERZEICHNIS Mattyasovszky, Imre, auf dem Landtag 1722-1723 nahm er als Tafelrichter des Komitates Zips, 1728-1729 bereits als Assessor der Königlichen Gerichtstafel teil. 1731 Kanzleirat. 68,78 Meskó, Adam (1668-1733), 1721 Baron, nach seinem Studium an der Universität Tyrnau Obernotar des Komitates Eisenburg, 1700 Stellvertretender Kronanwalt, 1703-1707 Kronanwalt, 1703 zugleich Gutsverwalter des Deutschen Ordens im Distrikt der Jazy­ gen und Kumanen, 1707 Protonotar des Palatins und königlicher Rat, 1723-1733 Rat und Kanzleidirektor des Königlich-Ungarischen Statthaltereirates. 68, 86, 87, 89,103, 105, 124,139,140,143 Nagy, István (Felsőbüki, fi747) Vizegespan des Komitates Oedenburg, 1696 Protonotar des Personalis, später Protonotar des Palatins, nach 1713 Vizepalatin. XIII, XVIII, 5, 21, 22, 24, 25, 34, 41, 42, 44, 48, 55, 57, 85, 91, 92, 99,107, 109,116,139 Nádasdy, László (1662-1730), Graf, Sohn des Obersten Landesrichters Tamás Nádasdy, der in Folge seiner Beteiligung in der sog. Magnatenverschwörung hingerichtet wurde. Er trat in den Paulinerorden ein und wurde Prior von Sátoraljaújhely, später Vikar in Ma­ riathai. 1710 Diözesanbischof von Tschanad. Er residierte in Szeged. In Folge der schlechten finanziellen Lage des Bistums wurde er 1711 von Kardinalprimas Christian August zum Kanoniker von Raab und Propst von Pápa ernannt. Später erhielt er außer­ dem auch die Propstei von Stuhlweißenburg. XVIII, 91, 92, 93, 117, 119, 120, 184, 186, 191 Nádasdy, Tamás (f 1734), Graf, seit 1713 Obergespan des Komitates Somogy, 1713 Kronhü­ ter, 1726 Statthaltereirat. 8, 68, 141 Nesselrode, Franz Wilhelm (f1732), Graf, wurde zunächst der weltlichen Karriere be­ stimmt und diente bei den Habsburgern als Soldat und Hofrat. Seine geistliche Lauf­ bahnbegann mit einem Kanonikat in Köln, 1703-1729 Titularpropst von Stuhlweißen­ burg und zugleich 1703-1732 Diözesanbischof von Fünfkirchen sowie Obergespan von Tolnau und Baranya. 103, 105,112 Nesselrode, Johann Hermann Franz (1671-1751), 1710 Graf, kaiserlicher Offizier, er erwarb das österreichische und das ungarische Indigenat, nach 1716 Generalfeldwachtmeister, Geheimer Rat, Hofkriegsrat, 1726-1745 Generalkriegskommissar. XXIII, 152,153,154, 158, 166, 175-196, 199-202 Nozdroviczky, István Ágoston (1676-1748), nach seinem Studium im Wiener Pazmaneum, wo er das Doktorat in Theologie erwarb, 1711 Pfarrer in Dubnitz, 1719 Kanoni­ ker von Neutra, 1720-1726 Rektor des Priesterseminars, 1734 Titularbischof von Cat­ taro, Generalvikar der Bischöfe Johann Ernst von Harrach und Imre Gábor Esterházy. Assessor, später Rat der Septemviraltafel. 109 Öttl, Anton Joseph, Referendar des Hofkriegsrates. 76 Paluska, György, Gutsverwalter und erzbischöflicher Rat Kardinalerzbischofs Christian August von Sachsen-Zeitz, 1723-1732 Rat des Königlich-Ungarischen Statthaltereira­ tes. 6, 8, 21, 37, 68, 70 Paluska, György, d. J., älterer Sohn György Paluskas, 1723 Sekretär des Königlich-Ungari­ schen Statthaltereirates. 68, 109, по Pálffy, János (1663-1751), Graf, der jüngere Bruder von Miklós Pálffy, kaiserlicher Offizier. 1700 Generalleutnant, 1704 General der Kavallerie und Banus von Kroatien, 1709 Feldmarschall und Obergespan des Komitates Scharosch, 1710 Oberbefehlshaber des PERSONENVERZEICHNIS 2I5 kaiserlichen Heeres im Königreich Ungarn. Als Bevollmächtigter des Kaisers schloss er 1711 mit Sándor Károlyi das Abkommen von Sathmar. Im Krieg 1716-1717 gegen die Osmanen Oberbefehlshaber der Kavallerie, 1724 Statthaltereirat, 1731 Septemvir und Landesrichter, 1732 Obergespan und Oberhauptmann des Komitates Pressburg, 1741 Geheimer Hofrat und Palatin des Königreichs Ungarn. XVI, 27, 33, 34, 35, 37, 47, 54, 55, 58, 59, 67, 79, 94,100,104 Pálffy, Miklós (1657-1732), Graf, der ältere Bruder von János Pálffy, beteiligte sich als kai­ serlicher Offizier in den Befreiungskriegen, 1690 General, 1694 Obergespan des Ko­ mitates Pressburg, 1701 Kronhüter und Hauptmann der königlichen Leibgarde, 1713-1714 Landesrichter, danach Palatin des Königreichs Ungarn. In dieser Eigen­ schaft seit 1724 Vorsitzender des Königlich-Ungarischen Statthaltereirates. XIV, XV, 13, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 41, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 51, 52, 55, 59, 60, 62, 63, 66, 71, 75, 77, 79, 83, 84, 85, 87, 89, 92, 94, 97,100,102,104,105,107,108, 109, HO, III, 116,117, 128, 123, 139,146, 150,172, 175, 176 Péterffy, János, 1723 Baron, 1698-1709 Sekretär der Ungarischen Hofkammer, 1709-1731 Kanzleirat in der Ungarischen Hofkanzlei, 1741 war er Mitglied der Kommission für die Abfassung des königlichen Diploms. 192 Prileszky, Pál (f1743), Rechtswissenschaftler und Notar der Systematischen Kommission. XI, 6, 8, 18, 19, 21, 22, 23, 25, 55, 109 Ráday, Pál (1677-1733), ein enger Vertrauter von Fürst Ferenc Rákóczi und sein mehrmali­ ger Gesandter an ausländischen Höfen. Nach dem Abkommen von Sathmar (1711) legte er den Treueid ab, nahm zwischen 1712 und 1714 als Gesandter des Komitates Nógrád am Landtag teil und wirkte als einer der Anführer der protestantischen Partei. 8, 21 Sándor, Gáspár (f1727), υθό Baron, Schwager und Vertrauter des Fürsten Imre Thököly, sein Gesandter bei der Osmanischen Pforte und in Frankreich, nach der Amnestie, die im Frieden von Karlowitz (1699) erteilt wurde, kehrte er nach Ungarn zurück. 1704 Militärkommissar der kaiserlichen Armee, 1711 Vermittler zwischen Sándor Károlyi und János Pálffy während der Verhandlungen in Sathmar, 1713 Komissar des Komitates Pest. 21, 24, 27, 29, 30, 31 Schlick (Slik), Leopold Josef, (1663-1723) kämpfte bereits als Offizier im Befreiungskrieg gegen die Osmanen, seit 1692 General. 1703 Oberbefehlshaber des kaiserlichen Heeres im Königreich Ungarn, später kämpfte er im Spanischen Erbfolgekrieg. 1713 oberster Kanzler von Böhmen. 9, 136, 183 Seilern, Johann Friedrich (1676-1751), i695Freiherr, 1713 Graf, 1735-1742 Zweiter Österrei­ chischer Hofkanzler, 1742-1749 alleiniger Hofkanzler, 1749-1750 Präsident der Ober­ stenjustizstelle. 133 Sigray János, 1728 Baron, 1684-1685 studierte an der Universität Tyrnau, 1708 Assessor der Königlichen Tafel, auf dem Landtag 1728-1729 war er bereits als Vizepalatin tätig, 1730-1738 Hofkammerrat. 25, 68, 72, 76, 89,122, 123,141,192 Sigray, József (1678-1739), 1724 Baron, Assessor auf der Königlichen Tafel, 1717 Kanzleirat, 1730 Statthaltereirat, 1731 stellvertretender Obergespan, 1739 Obergespan des Komita­ tes Somogy. 66 Sinzendorf, Philipp Ludwig (1671-1742), Graf, zunächst wurde er zum geistlichen Stand bestimmt, nach dem Tod seines Bruders trat er jedoch in den Militärdienst ein. 1696 er­ nannte ihn Leopold I. zum Kämmerer, seit 1695 war er Mitglied des Reichshofrates, 2l6 PERSONENVERZEICHNIS zwischen 1699 und 1701 vertrat er den Kaiser als Gesandter in Versailles. In Folge des Spanischen Erbfolgekrieges musste er nach Wien zurückkehren und wurde als Gehei­ mer Rat nach Bayern geschickt. 1705-1715 war er Zweiter, 1715-1742 Erster Österrei­ chischer Hofkanzler. XII, XXII, 3-61, 63, 64, 65, 70-95,101-152,155,156,157,158,159, 174, 179,180,181,182,184,186,187,190, 193,194,195, 203-204 Sinzendorf, Philipp Ludwig d. J., (1699-1744), Graf, zweiter Sohn des Hofkanzlers Sinzendorf, Kanoniker von Salzburg, Köln und Olmütz, später Titularabt von Pécsvárad in Ungarn. 1726 wurde er zum Diözesanbischof von Raab ernannt, 1727 Kardinal, 1732 wechselte er an den Bischofssitz von Breslau. 156 Skaricza, Gábor (f1723), Jurist und seit 1722 Stadtrichter von Pressburg. 8, 21 Sorger, Gergely (um 1665-1739), 1729 Baron, studierte Theologie im Wiener Pazmaneum, 1704 Pfarrer in Jászdózsa, später in Jákófalva, dann in Jászfényszaru, endlich in Gyön­ gyös, 1711-1729 Kanoniker des Domkapitels Erlau, 1715 Titularabt von Iida, 1719 Titularbischof von Dulm, 1727 von Tinin und Weihbischof Gábor Antal Erdodys in Erlau, 1729 Diözesanbischof von Siebenbürgen. 188 Spáczay, Pál (1678-1751), studierte in Pressburg, Tyrnau und im Collegium Germanicum et Hungaricum in Rom, wo er zum Priester geweiht wurde. Seit 1702 Pfarrer in Diószeg im Komitat Pressburg, 1708 Kanoniker in Pressburg, 1709 in Gran. 1713 Titularbischof von Arbe, Generalvikar Christian Augusts von Sachsen-Zeitz und Imre Esterhazys. Nach dem Tod Esterhazys Kapitularvikar von Gran. 67 Starhemberg, Gundaker Thomas (1663-1745), Graf, 1698-1700 Vizepräsident und Leiter der Hofkammer, 1703-1715 Hofkammerpräsident, 1705-1745 Leiter der Ministerial Banco-Deputation. Auf dem ungarischen Landtag 1722-1723 wirkte er neben Graf Franz Ferdinand Kinsky als königlicher Kommissar. XVI, XVIII, 22, 56, 57, 58, 59. 60, 61, 62, 63, 65, 69, 70, 71, 73, 74, 76, 77, 79, 83, 84, 91, 95, 96, 97, ιοί, 107, lo8 n5’ п6 119, 122,126,129, 133, 134, 135, 136, 144, 145, 152, 155, 158,159, 174,175,179,187,194 Stehenich, János Mihály (um 1696-1769), studierte Theologie im Wiener Pazmaneum, 1720-1725 Pfarrer in Lövő, 1725-1726 in Szany, 1726 Kanoniker des Domkapitels We­ sprim, auf dem Landtag 1728-1729 Gesandter des Domkapitels, 1729 Titularabt von Iida, 1733 Kanoniker des Domkaptiles von Raab, 1733-1736 Rektor des Seminars, 1736-1743 Erzdekan von Wieselburg, 1742-1753 Vikar, 1747 Titularbischof von Temen und Dompropst von Raab. 197 Száraz, György, 1724 Baron, 1724-1730 königlicher Personalis, 1731 Kanzleirat bei der Kö­ niglich-Ungarischen Hofkanzlei. Er wirkte aktiv bei der Ausarbeitung der ersten In­ struktion für den Königlich-Ungarischen Statthaltereirat mit. 72, 74, 75, 85, 122, 123, ։37 D8, D9 4°, Ч1- 43 x47, 49 Szeleczky, Márton, 1727 Baron, 1717 Vizegespan des Komitates Pest-Pilis-Solt, 1723 bereits Stellvertreter des Obersten Landesrichters, in Szirmay, András (1656-1723), 1682 schloss sich dem Aufstand des Fürsten Imre Thököly an und eroberte die Stadt Kaschau. Während des Rákóczi-Aufstandes Vizegespan, Land­ tagsgesandter des Komitates Zemplín (1712-1715,1722-1723), 1715 Mitglied der Systema­ tischen Kommission. 6, 8, 21 Szirmay, Tamás, geb. Dessewffy, Graf, adoptierter Sohn des Grafen István Szirmay, 1730 Obergespan des Komitates Scharosch. 31 PERSONENVERZEICHNIS 217 Szluha, Ferenc (f1729), յ7շ6 Baron, während des Rákóczi-Aufstandes (1703-1711) Präfekt von Neuhäusel und Schatzmeister, Protonotar des Personals (1712-1715) und des Pala­ tins (1715-1729?), Vizegespan des Komitates Komom (1719-1729), 1723 Hofrat. XIII, XIV, XV, 5,10, 2i, 37, 38, 44, 47, 48, 49,50,51,55,58, 59, 68, 75, 78, 8o, 88, 91, 95,103, 104,105,109, но, iii, ііб, 117,120, 123,131, 132, 134, 139, 146 Trautson, Johann Leopold Donat von (1659-1724), Erzieher des späteren Kaisers Josephs L, seit 1711 Obersthofmeister, 1721 von Karl VI. in dieser Position bestätigt.42, 131 Vladislav II., König von Böhmen (1471-1516) und Ungarn (1490-1516) 80 Zichy Ádám, 1732 Baron, 1721 Vizegespan des Komitates Batsch, später Assessor der Distriktualtafel jenseits der Donau, 1728 Protonotar des Palatins, auf den Landtagen 1722-1723 und 1728-1729 wirkte er in diversen Kommissionen mit. Trotz seiner Position gehörte er zu den Anführern der oppositionellen Partei, die gegen die Steuerreform kämpfte. 116,151,156, 172,195, 196 Zichy, Károly (f1741), Graf, 1713 Obergespan des Komitates Wieselburg, 1735 Kronhüter. 3° Zuana, Manfred Johann Baptist, Freiherr, Hofkammerrat, 1715 erhielt er das ungarische Indigenat und 1725 das böhmische Inkolat. 123
any_adam_object 1
author Mannagetta und Lerchenau, Johann Georg von 1666-1751
author2 Forgó, András 1977-
author2_role edt
author2_variant a f af
author_GND (DE-588)1274040574
(DE-588)132989670
author_facet Mannagetta und Lerchenau, Johann Georg von 1666-1751
Forgó, András 1977-
author_role aut
author_sort Mannagetta und Lerchenau, Johann Georg von 1666-1751
author_variant u l j g v m uljgv uljgvm
building Verbundindex
bvnumber BV048568034
classification_rvk NN 8150
ctrlnum (OCoLC)1350410398
(DE-599)KXP1821165802
discipline Geschichte
era Geschichte 1722-1729 gnd
era_facet Geschichte 1722-1729
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02796nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048568034</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230106 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221117s2021 au a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">127270193X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9786156195258</subfield><subfield code="9">978-615-6195-25-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350410398</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1821165802</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">XA-AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M496</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">HIST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NN 8150</subfield><subfield code="0">(DE-625)127120:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mannagetta und Lerchenau, Johann Georg von</subfield><subfield code="d">1666-1751</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1274040574</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl</subfield><subfield code="b">Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről</subfield><subfield code="c">[herausgegeben von] András Forgó</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Ő császári felsége legkegyesebb parancsára</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 217 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien</subfield><subfield code="v">Bd. 20</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 205-208</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="b">Reichstag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194545-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1722-1729</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ungarn</subfield><subfield code="b">Reichstag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194545-1</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte 1722-1729</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forgó, András</subfield><subfield code="d">1977-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132989670</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien</subfield><subfield code="v">Bd. 20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV040238577</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/127270193X/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033944129&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033944129&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Register // Personenregister</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20221219</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">439</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">909</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09033</subfield><subfield code="g">4373</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033944129</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content
genre_facet Quelle
id DE-604.BV048568034
illustrated Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:36:15Z
institution BVB
isbn 9786156195258
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033944129
oclc_num 1350410398
open_access_boolean
owner DE-824
DE-Re13
DE-BY-UBR
DE-12
DE-11
DE-M496
owner_facet DE-824
DE-Re13
DE-BY-UBR
DE-12
DE-11
DE-M496
physical XXV, 217 Seiten Illustrationen
psigel BSB_NED_20221219
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien
record_format marc
series Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien
series2 Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien
spellingShingle Mannagetta und Lerchenau, Johann Georg von 1666-1751
Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről
Publikationen der ungarischen Geschichtsforschung in Wien
Ungarn Reichstag (DE-588)4194545-1 gnd
subject_GND (DE-588)4194545-1
(DE-588)4135952-5
title Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről
title_alt Ő császári felsége legkegyesebb parancsára
title_auth Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről
title_exact_search Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről
title_full Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről [herausgegeben von] András Forgó
title_fullStr Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről [herausgegeben von] András Forgó
title_full_unstemmed Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről [herausgegeben von] András Forgó
title_short Auf Ihrer Kaiserlichen Majestät Allergnädigsten Befehl
title_sort auf ihrer kaiserlichen majestat allergnadigsten befehl hofrat johann georg von mannagettas berichte uber den ungarischen landtag 1722 1723 und 1728 1729 o csaszari felsege legkegyesebb parancsara johann georg mannagetta udvari tanacsos jelentesei az 1722 1723 es az 1728 1729 evi magyar orszaggyulesrol
title_sub Hofrat Johann Georg von Mannagettas Berichte über den ungarischen Landtag, 1722-1723 und 1728-1729 = Ő császári felsége legkegyesebb parancsára : Johann Georg Mannagetta udvari tanácsos jelentései az 1722-1723. és az 1728-1729. évi magyar országgyűlésről
topic Ungarn Reichstag (DE-588)4194545-1 gnd
topic_facet Ungarn Reichstag
Quelle
url https://d-nb.info/127270193X/04
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033944129&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033944129&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV040238577
work_keys_str_mv AT mannagettaundlerchenaujohanngeorgvon aufihrerkaiserlichenmajestatallergnadigstenbefehlhofratjohanngeorgvonmannagettasberichteuberdenungarischenlandtag17221723und17281729ocsaszarifelsegelegkegyesebbparancsarajohanngeorgmannagettaudvaritanacsosjelenteseiaz17221723esaz17281729evimagyarorszaggyu
AT forgoandras aufihrerkaiserlichenmajestatallergnadigstenbefehlhofratjohanngeorgvonmannagettasberichteuberdenungarischenlandtag17221723und17281729ocsaszarifelsegelegkegyesebbparancsarajohanngeorgmannagettaudvaritanacsosjelenteseiaz17221723esaz17281729evimagyarorszaggyu
AT mannagettaundlerchenaujohanngeorgvon ocsaszarifelsegelegkegyesebbparancsara
AT forgoandras ocsaszarifelsegelegkegyesebbparancsara