Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit

Interaktionsarbeit ist bisher in der Arbeits- und Dienstleistungsforschung sowie in Public Health noch unzureichend mit Blick auf ihre gesundheitlichen Implikationen erforscht. Zudem mangelt es an Konzepten ihrer gesundheitsförderlichen Gestaltung. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag – vor...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Becke, Guido 1963- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Bremen Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen 2022
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 37 (Juli 2022)
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV048557912
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 t|
008 221111s2022 gw |||| 00||| ger d
035 |a (OCoLC)1343927585 
035 |a (DE-599)KXP1815961058 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HB 
049 |a DE-Bo133  |a DE-12 
084 |a 83.73  |2 bkl 
100 1 |a Becke, Guido  |d 1963-  |e Verfasser  |0 (DE-588)123832969  |4 aut 
245 1 0 |a Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit  |c Guido Becke 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Bremen  |b Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen  |c 2022 
300 |a 47 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft  |v Nr. 37 (Juli 2022) 
520 3 |a Interaktionsarbeit ist bisher in der Arbeits- und Dienstleistungsforschung sowie in Public Health noch unzureichend mit Blick auf ihre gesundheitlichen Implikationen erforscht. Zudem mangelt es an Konzepten ihrer gesundheitsförderlichen Gestaltung. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag – vor allem im Anschluss an die Arbeiten Erving Goffmans – das Rahmenkonzept der Interaktionsordnungen interaktiver Dienstleistungsarbeit entwickelt sowie anhand empirischer Befunde zu ambulanten haushaltsnahen Diensten und der agilen IT-Dienstleistung exemplarisch verdeutlicht. Hierbei wird der Zusammenhang zwischen Rationalisierungsregimes und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit auf betrieblicher Ebene beleuchtet. Zugleich wird verdeutlicht, dass der Gestaltung betrieblicher Interaktionsordnungen eine Schlüsselrolle für eine gesundheitsförderliche Ausrichtung interaktiver Dienstleistungsarbeit zukommt. 
520 3 |a Interactive work has been rarely analysed in respect to its health-related dimension in Public Health and in Labour Sociology - with the exception of emotional labour. Moreover, there is still a lack of concepts for a health-oriented design of interactive work. Against this background, the frame concept of interaction orders related to interactive service work is developed, thereby drawing on Erving Goffman's conceptual considerations. The concept of interaction orders in service work is linked to regimes to rationalization at establishment level. By the example of a current research project, both concepts and their interrelations are illustrated by short case studies. Interaction orders are considered as an important key to a health-oriented design of interactive service work. Therefore, the design focus necessitates to be enlarged towards interaction orders. 
650 0 7 |a Rationalisierung  |0 (DE-588)4048499-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Dienstleistungssektor  |0 (DE-588)4012183-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Dienstleistungssektor  |0 (DE-588)4012183-5  |D s 
689 0 1 |a Rationalisierung  |0 (DE-588)4048499-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft  |v Nr. 37 (Juli 2022)  |w (DE-604)BV036616755  |9 37 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033934165 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819313923274309632
any_adam_object
author Becke, Guido 1963-
author_GND (DE-588)123832969
author_facet Becke, Guido 1963-
author_role aut
author_sort Becke, Guido 1963-
author_variant g b gb
building Verbundindex
bvnumber BV048557912
ctrlnum (OCoLC)1343927585
(DE-599)KXP1815961058
edition 1. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03159nam a2200385 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048557912</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">221111s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1343927585</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KXP1815961058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">83.73</subfield><subfield code="2">bkl</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becke, Guido</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123832969</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit</subfield><subfield code="c">Guido Becke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bremen</subfield><subfield code="b">Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">47 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Nr. 37 (Juli 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Interaktionsarbeit ist bisher in der Arbeits- und Dienstleistungsforschung sowie in Public Health noch unzureichend mit Blick auf ihre gesundheitlichen Implikationen erforscht. Zudem mangelt es an Konzepten ihrer gesundheitsförderlichen Gestaltung. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag – vor allem im Anschluss an die Arbeiten Erving Goffmans – das Rahmenkonzept der Interaktionsordnungen interaktiver Dienstleistungsarbeit entwickelt sowie anhand empirischer Befunde zu ambulanten haushaltsnahen Diensten und der agilen IT-Dienstleistung exemplarisch verdeutlicht. Hierbei wird der Zusammenhang zwischen Rationalisierungsregimes und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit auf betrieblicher Ebene beleuchtet. Zugleich wird verdeutlicht, dass der Gestaltung betrieblicher Interaktionsordnungen eine Schlüsselrolle für eine gesundheitsförderliche Ausrichtung interaktiver Dienstleistungsarbeit zukommt.</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Interactive work has been rarely analysed in respect to its health-related dimension in Public Health and in Labour Sociology - with the exception of emotional labour. Moreover, there is still a lack of concepts for a health-oriented design of interactive work. Against this background, the frame concept of interaction orders related to interactive service work is developed, thereby drawing on Erving Goffman's conceptual considerations. The concept of interaction orders in service work is linked to regimes to rationalization at establishment level. By the example of a current research project, both concepts and their interrelations are illustrated by short case studies. Interaction orders are considered as an important key to a health-oriented design of interactive service work. Therefore, the design focus necessitates to be enlarged towards interaction orders.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048499-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungssektor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012183-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rationalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Nr. 37 (Juli 2022)</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036616755</subfield><subfield code="9">37</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033934165</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV048557912
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:36:02Z
institution BVB
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033934165
oclc_num 1343927585
open_access_boolean
owner DE-Bo133
DE-12
owner_facet DE-Bo133
DE-12
physical 47 Seiten
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen
record_format marc
series Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft
series2 Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft
spelling Becke, Guido 1963- Verfasser (DE-588)123832969 aut
Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit Guido Becke
1. Auflage
Bremen Institut Arbeit und Wirtschaft (iaw), Universität / Arbeitnehmerkammer Bremen 2022
47 Seiten
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 37 (Juli 2022)
Interaktionsarbeit ist bisher in der Arbeits- und Dienstleistungsforschung sowie in Public Health noch unzureichend mit Blick auf ihre gesundheitlichen Implikationen erforscht. Zudem mangelt es an Konzepten ihrer gesundheitsförderlichen Gestaltung. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Beitrag – vor allem im Anschluss an die Arbeiten Erving Goffmans – das Rahmenkonzept der Interaktionsordnungen interaktiver Dienstleistungsarbeit entwickelt sowie anhand empirischer Befunde zu ambulanten haushaltsnahen Diensten und der agilen IT-Dienstleistung exemplarisch verdeutlicht. Hierbei wird der Zusammenhang zwischen Rationalisierungsregimes und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit auf betrieblicher Ebene beleuchtet. Zugleich wird verdeutlicht, dass der Gestaltung betrieblicher Interaktionsordnungen eine Schlüsselrolle für eine gesundheitsförderliche Ausrichtung interaktiver Dienstleistungsarbeit zukommt.
Interactive work has been rarely analysed in respect to its health-related dimension in Public Health and in Labour Sociology - with the exception of emotional labour. Moreover, there is still a lack of concepts for a health-oriented design of interactive work. Against this background, the frame concept of interaction orders related to interactive service work is developed, thereby drawing on Erving Goffman's conceptual considerations. The concept of interaction orders in service work is linked to regimes to rationalization at establishment level. By the example of a current research project, both concepts and their interrelations are illustrated by short case studies. Interaction orders are considered as an important key to a health-oriented design of interactive service work. Therefore, the design focus necessitates to be enlarged towards interaction orders.
Rationalisierung (DE-588)4048499-3 gnd rswk-swf
Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd rswk-swf
Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 s
Rationalisierung (DE-588)4048499-3 s
DE-604
Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft Nr. 37 (Juli 2022) (DE-604)BV036616755 37
spellingShingle Becke, Guido 1963-
Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit
Schriftenreihe Institut Arbeit und Wirtschaft
Rationalisierung (DE-588)4048499-3 gnd
Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd
subject_GND (DE-588)4048499-3
(DE-588)4012183-5
title Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit
title_auth Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit
title_exact_search Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit
title_full Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit Guido Becke
title_fullStr Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit Guido Becke
title_full_unstemmed Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit Guido Becke
title_short Rationalisierungsregime und Interaktionsordnungen der Dienstleistungsarbeit
title_sort rationalisierungsregime und interaktionsordnungen der dienstleistungsarbeit
topic Rationalisierung (DE-588)4048499-3 gnd
Dienstleistungssektor (DE-588)4012183-5 gnd
topic_facet Rationalisierung
Dienstleistungssektor
volume_link (DE-604)BV036616755
work_keys_str_mv AT beckeguido rationalisierungsregimeundinteraktionsordnungenderdienstleistungsarbeit