Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag

Die Bildungsmedienforschung ist eine relativ junge Forschungsrichtung, die ihre Wurzeln in der Schulbuchforschung hat. Erst im Zuge der Digitalisierung und Pädagogisierung vieler Lebensbereiche differenzierte und erweiterte sich das Angebot der Medien in Bildungskontexten erheblich, worauf in der Wi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Balcke, Dörte (HerausgeberIn), Benecke, Jakob (HerausgeberIn), Richter, Andrea (HerausgeberIn), Schmid, Michaela (HerausgeberIn), Schulz-Gade, Herwig (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000001c 4500
001 BV048554703
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 221110s2022 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783781559479  |9 978-3-7815-5947-9 
035 |a (ZDB-41-SEL)079140858 
035 |a (OCoLC)1350780187 
035 |a (DE-599)KEP079140858 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-859  |a DE-860 
084 |a DP 2500  |0 (DE-625)19823:761  |2 rvk 
245 1 0 |a Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs  |b Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag  |c Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid, Herwig Schulz-Gade 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Bad Heilbrunn  |b Verlag Julius Klinkhardt  |c 2022 
300 |a 1 Online-Ressource (476 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) 
520 3 |a Die Bildungsmedienforschung ist eine relativ junge Forschungsrichtung, die ihre Wurzeln in der Schulbuchforschung hat. Erst im Zuge der Digitalisierung und Pädagogisierung vieler Lebensbereiche differenzierte und erweiterte sich das Angebot der Medien in Bildungskontexten erheblich, worauf in der Wissenschaft mit einer Erweiterung der Forschungsperspektiven reagiert wurde. Diese Transformation und Weiterentwicklung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will. Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab, in denen sich die Autor*innen unter systematischen, historischen, didaktischen und weiteren Fragestellungen mit verschiedenen Bildungsmedien in ausgewählten Bildungskontexten auseinandersetzen 
650 4 |a Schulbuchforschung 
650 4 |a Bildungsmedien 
650 4 |a Festschrift 
650 4 |a Lehrer:innenprofessionalität 
650 4 |a Lehrerprofessionalität 
650 4 |a Medienkompetenz 
650 4 |a Digitalisierung 
650 4 |a Eva Matthes 
650 4 |a "digitale Bildungsmedien 
650 4 |a Bildungsmedienforschung 
650 4 |a Mediendidaktik 
650 4 |a Corona 
650 4 |a Homeschooling 
650 0 7 |a Medienforschung  |0 (DE-588)4074658-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Pädagogik  |0 (DE-588)4044302-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Medienpädagogik  |0 (DE-588)4074659-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Lehrmittel  |0 (DE-588)4074111-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4016928-5  |a Festschrift  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4143413-4  |a Aufsatzsammlung  |2 gnd-content 
655 7 |0 (DE-588)4006432-3  |a Bibliografie  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Lehrmittel  |0 (DE-588)4074111-4  |D s 
689 0 1 |a Pädagogik  |0 (DE-588)4044302-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Medienpädagogik  |0 (DE-588)4074659-8  |D s 
689 1 1 |a Medienforschung  |0 (DE-588)4074658-6  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Balcke, Dörte  |4 edt 
700 1 |a Benecke, Jakob  |4 edt 
700 1 |a Richter, Andrea  |4 edt 
700 1 |a Schmid, Michaela  |4 edt 
700 1 |a Schulz-Gade, Herwig  |4 edt 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783781525061 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930999 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469226314596352
adam_text
any_adam_object
author2 Balcke, Dörte
Benecke, Jakob
Richter, Andrea
Schmid, Michaela
Schulz-Gade, Herwig
author2_role edt
edt
edt
edt
edt
author2_variant d b db
j b jb
a r ar
m s ms
h s g hsg
author_facet Balcke, Dörte
Benecke, Jakob
Richter, Andrea
Schmid, Michaela
Schulz-Gade, Herwig
building Verbundindex
bvnumber BV048554703
classification_rvk DP 2500
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)079140858
(OCoLC)1350780187
(DE-599)KEP079140858
discipline Pädagogik
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783781559479</subfield><subfield code="9">978-3-7815-5947-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)079140858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350780187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP079140858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 2500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19823:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs</subfield><subfield code="b">Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag</subfield><subfield code="c">Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid, Herwig Schulz-Gade</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Verlag Julius Klinkhardt</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (476 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Bildungsmedienforschung ist eine relativ junge Forschungsrichtung, die ihre Wurzeln in der Schulbuchforschung hat. Erst im Zuge der Digitalisierung und Pädagogisierung vieler Lebensbereiche differenzierte und erweiterte sich das Angebot der Medien in Bildungskontexten erheblich, worauf in der Wissenschaft mit einer Erweiterung der Forschungsperspektiven reagiert wurde. Diese Transformation und Weiterentwicklung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will. Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab, in denen sich die Autor*innen unter systematischen, historischen, didaktischen und weiteren Fragestellungen mit verschiedenen Bildungsmedien in ausgewählten Bildungskontexten auseinandersetzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schulbuchforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Festschrift</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrer:innenprofessionalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lehrerprofessionalität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medienkompetenz</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Eva Matthes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">"digitale Bildungsmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildungsmedienforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mediendidaktik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corona</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homeschooling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074658-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4016928-5</subfield><subfield code="a">Festschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4006432-3</subfield><subfield code="a">Bibliografie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lehrmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074111-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074659-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Medienforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074658-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Balcke, Dörte</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benecke, Jakob</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richter, Andrea</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmid, Michaela</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulz-Gade, Herwig</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783781525061</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930999</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content
(DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
(DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content
genre_facet Festschrift
Aufsatzsammlung
Bibliografie
id DE-604.BV048554703
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:28:13Z
institution BVB
isbn 9783781559479
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930999
oclc_num 1350780187
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-859
DE-860
owner_facet DE-B1533
DE-859
DE-860
physical 1 Online-Ressource (476 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Verlag Julius Klinkhardt
record_format marc
spelling Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid, Herwig Schulz-Gade
1st ed
Bad Heilbrunn Verlag Julius Klinkhardt 2022
1 Online-Ressource (476 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
Die Bildungsmedienforschung ist eine relativ junge Forschungsrichtung, die ihre Wurzeln in der Schulbuchforschung hat. Erst im Zuge der Digitalisierung und Pädagogisierung vieler Lebensbereiche differenzierte und erweiterte sich das Angebot der Medien in Bildungskontexten erheblich, worauf in der Wissenschaft mit einer Erweiterung der Forschungsperspektiven reagiert wurde. Diese Transformation und Weiterentwicklung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will. Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab, in denen sich die Autor*innen unter systematischen, historischen, didaktischen und weiteren Fragestellungen mit verschiedenen Bildungsmedien in ausgewählten Bildungskontexten auseinandersetzen
Schulbuchforschung
Bildungsmedien
Festschrift
Lehrer:innenprofessionalität
Lehrerprofessionalität
Medienkompetenz
Digitalisierung
Eva Matthes
"digitale Bildungsmedien
Bildungsmedienforschung
Mediendidaktik
Corona
Homeschooling
Medienforschung (DE-588)4074658-6 gnd rswk-swf
Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf
Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd rswk-swf
Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd rswk-swf
(DE-588)4016928-5 Festschrift gnd-content
(DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content
(DE-588)4006432-3 Bibliografie gnd-content
Lehrmittel (DE-588)4074111-4 s
Pädagogik (DE-588)4044302-4 s
DE-604
Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 s
Medienforschung (DE-588)4074658-6 s
Balcke, Dörte edt
Benecke, Jakob edt
Richter, Andrea edt
Schmid, Michaela edt
Schulz-Gade, Herwig edt
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783781525061
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag
Schulbuchforschung
Bildungsmedien
Festschrift
Lehrer:innenprofessionalität
Lehrerprofessionalität
Medienkompetenz
Digitalisierung
Eva Matthes
"digitale Bildungsmedien
Bildungsmedienforschung
Mediendidaktik
Corona
Homeschooling
Medienforschung (DE-588)4074658-6 gnd
Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd
Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd
Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd
subject_GND (DE-588)4074658-6
(DE-588)4044302-4
(DE-588)4074659-8
(DE-588)4074111-4
(DE-588)4016928-5
(DE-588)4143413-4
(DE-588)4006432-3
title Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag
title_auth Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag
title_exact_search Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag
title_full Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid, Herwig Schulz-Gade
title_fullStr Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid, Herwig Schulz-Gade
title_full_unstemmed Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag Dörte Balcke, Jakob Benecke, Andrea Richter, Michaela Schmid, Herwig Schulz-Gade
title_short Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs
title_sort bildungsmedien im wissenschaftlichen diskurs festschrift fur eva matthes zum 60 geburtstag
title_sub Festschrift für Eva Matthes zum 60. Geburtstag
topic Schulbuchforschung
Bildungsmedien
Festschrift
Lehrer:innenprofessionalität
Lehrerprofessionalität
Medienkompetenz
Digitalisierung
Eva Matthes
"digitale Bildungsmedien
Bildungsmedienforschung
Mediendidaktik
Corona
Homeschooling
Medienforschung (DE-588)4074658-6 gnd
Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd
Medienpädagogik (DE-588)4074659-8 gnd
Lehrmittel (DE-588)4074111-4 gnd
topic_facet Schulbuchforschung
Bildungsmedien
Festschrift
Lehrer:innenprofessionalität
Lehrerprofessionalität
Medienkompetenz
Digitalisierung
Eva Matthes
"digitale Bildungsmedien
Bildungsmedienforschung
Mediendidaktik
Corona
Homeschooling
Medienforschung
Pädagogik
Medienpädagogik
Lehrmittel
Aufsatzsammlung
Bibliografie
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.35468/9783781559479
work_keys_str_mv AT balckedorte bildungsmedienimwissenschaftlichendiskursfestschriftfurevamattheszum60geburtstag
AT beneckejakob bildungsmedienimwissenschaftlichendiskursfestschriftfurevamattheszum60geburtstag
AT richterandrea bildungsmedienimwissenschaftlichendiskursfestschriftfurevamattheszum60geburtstag
AT schmidmichaela bildungsmedienimwissenschaftlichendiskursfestschriftfurevamattheszum60geburtstag
AT schulzgadeherwig bildungsmedienimwissenschaftlichendiskursfestschriftfurevamattheszum60geburtstag