Essen und Trinken in der Gemeinschaft Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung

Warum essen wir uns krank mit steigender Tendenz von Fällen wie Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislaufproblemen und Organschäden? Versagt die "Weisheit unseres Körpers" bei unseren Ess- und Trinkgewohnheiten? Oder versagen auch unsere psychologischen Mechanismen bei der Auswahl der Lebensmi...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lang, Manfred (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2022
Ausgabe:1st ed
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000001c 4500
001 BV048554689
003 DE-604
005 20241121
007 cr|uuu---uuuuu
008 221110s2022 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783830995241  |9 978-3-8309-9524-1 
035 |a (ZDB-41-SEL)079141021 
035 |a (OCoLC)1350774345 
035 |a (DE-599)KEP079141021 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-859  |a DE-860 
084 |a DO 7000  |0 (DE-625)19766:761  |2 rvk 
100 1 |a Lang, Manfred  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Essen und Trinken in der Gemeinschaft  |b Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung  |c Manfred Lang 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Münster  |b Waxmann  |c 2022 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022) 
520 3 |a Warum essen wir uns krank mit steigender Tendenz von Fällen wie Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislaufproblemen und Organschäden? Versagt die "Weisheit unseres Körpers" bei unseren Ess- und Trinkgewohnheiten? Oder versagen auch unsere psychologischen Mechanismen bei der Auswahl der Lebensmittel, der Begrenzung bei Sättigung, den Geschmackspräferenzen oder der Verführung durch ein Überangebot? Wir können uns als Individuen weder auf unsere körperlichen Signale, noch auf psychische Mechanismen oder unseren Verstand ausreichend verlassen, sondern haben die Möglichkeit, zusätzliche Einsichten zum Essen und Trinken aus der deliberativen Verständigung in der Gemeinschaft zu beziehen. Bei dieser Form der Deliberation wird ein Denken in Systemen erforderlich, das unser Verhalten auf den Prüfstand stellt und neue Wege skizziert. Hierzu wird ein Runder Tisch vorgeschlagen, der einen Diskurs in der Gemeinschaft ermöglicht. Dieser Ansatz zur Reflexion und Planung unserer Ernährung in kleinen Gemeinschaften, in landwirtschaftlichen Projekten oder in der Bildung können uns eine bessere Perspektive für unsere Art des Essens und Trinkens in Zukunft bieten 
650 4 |a Ernährung 
650 4 |a Diskurs 
650 4 |a Demokratie 
650 4 |a Ökologie 
650 4 |a Pädagogik 
650 4 |a Runder Tisch 
650 4 |a Gesundheit 
650 4 |a Lebensmittel 
650 4 |a Abwehrmechanismen 
650 4 |a Geschmackspräferenzen 
650 4 |a Solidarische Landwirtschaft 
650 4 |a Curriculum 
650 4 |a Befragung 
650 4 |a Medien- und Umweltpädagogik 
650 4 |a Bildung und Erziehung 
650 4 |a Gesundheitspsychologie 
650 0 7 |a Gemeinschaft  |0 (DE-588)4020015-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Diskurs  |0 (DE-588)4012475-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Gesunde Ernährung  |0 (DE-588)4340678-6  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Meinungsbildung  |0 (DE-588)4038461-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Solidarische Landwirtschaft  |0 (DE-588)1257930931  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ernährungsgewohnheit  |0 (DE-588)4136846-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
689 0 0 |a Ernährungsgewohnheit  |0 (DE-588)4136846-0  |D s 
689 0 1 |a Gesunde Ernährung  |0 (DE-588)4340678-6  |D s 
689 0 2 |a Solidarische Landwirtschaft  |0 (DE-588)1257930931  |D s 
689 0 3 |a Nachhaltigkeit  |0 (DE-588)4326464-5  |D s 
689 0 4 |a Gemeinschaft  |0 (DE-588)4020015-2  |D s 
689 0 5 |a Meinungsbildung  |0 (DE-588)4038461-5  |D s 
689 0 6 |a Diskurs  |0 (DE-588)4012475-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783830945246 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930985 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL_Kauf  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469226296770560
adam_text
any_adam_object
author Lang, Manfred
author_facet Lang, Manfred
author_role aut
author_sort Lang, Manfred
author_variant m l ml
building Verbundindex
bvnumber BV048554689
classification_rvk DO 7000
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (ZDB-41-SEL)079141021
(OCoLC)1350774345
(DE-599)KEP079141021
discipline Pädagogik
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048554689</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241121</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">221110s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830995241</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9524-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)079141021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1350774345</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP079141021</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DO 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19766:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Essen und Trinken in der Gemeinschaft</subfield><subfield code="b">Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung</subfield><subfield code="c">Manfred Lang</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Warum essen wir uns krank mit steigender Tendenz von Fällen wie Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislaufproblemen und Organschäden? Versagt die "Weisheit unseres Körpers" bei unseren Ess- und Trinkgewohnheiten? Oder versagen auch unsere psychologischen Mechanismen bei der Auswahl der Lebensmittel, der Begrenzung bei Sättigung, den Geschmackspräferenzen oder der Verführung durch ein Überangebot? Wir können uns als Individuen weder auf unsere körperlichen Signale, noch auf psychische Mechanismen oder unseren Verstand ausreichend verlassen, sondern haben die Möglichkeit, zusätzliche Einsichten zum Essen und Trinken aus der deliberativen Verständigung in der Gemeinschaft zu beziehen. Bei dieser Form der Deliberation wird ein Denken in Systemen erforderlich, das unser Verhalten auf den Prüfstand stellt und neue Wege skizziert. Hierzu wird ein Runder Tisch vorgeschlagen, der einen Diskurs in der Gemeinschaft ermöglicht. Dieser Ansatz zur Reflexion und Planung unserer Ernährung in kleinen Gemeinschaften, in landwirtschaftlichen Projekten oder in der Bildung können uns eine bessere Perspektive für unsere Art des Essens und Trinkens in Zukunft bieten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ernährung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diskurs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Demokratie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ökologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Runder Tisch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abwehrmechanismen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschmackspräferenzen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Solidarische Landwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Curriculum</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Befragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medien- und Umweltpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bildung und Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitspsychologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesunde Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340678-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Meinungsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038461-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Solidarische Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1257930931</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ernährungsgewohnheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136846-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gesunde Ernährung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4340678-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Solidarische Landwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)1257930931</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Nachhaltigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4326464-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020015-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Meinungsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038461-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Diskurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012475-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783830945246</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930985</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV048554689
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:28:13Z
institution BVB
isbn 9783830995241
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033930985
oclc_num 1350774345
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-859
DE-860
owner_facet DE-B1533
DE-859
DE-860
physical 1 Online-Ressource
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL_Kauf
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Waxmann
record_format marc
spelling Lang, Manfred Verfasser aut
Essen und Trinken in der Gemeinschaft Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung Manfred Lang
1st ed
Münster Waxmann 2022
1 Online-Ressource
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
Warum essen wir uns krank mit steigender Tendenz von Fällen wie Übergewicht, Diabetes, Herz-Kreislaufproblemen und Organschäden? Versagt die "Weisheit unseres Körpers" bei unseren Ess- und Trinkgewohnheiten? Oder versagen auch unsere psychologischen Mechanismen bei der Auswahl der Lebensmittel, der Begrenzung bei Sättigung, den Geschmackspräferenzen oder der Verführung durch ein Überangebot? Wir können uns als Individuen weder auf unsere körperlichen Signale, noch auf psychische Mechanismen oder unseren Verstand ausreichend verlassen, sondern haben die Möglichkeit, zusätzliche Einsichten zum Essen und Trinken aus der deliberativen Verständigung in der Gemeinschaft zu beziehen. Bei dieser Form der Deliberation wird ein Denken in Systemen erforderlich, das unser Verhalten auf den Prüfstand stellt und neue Wege skizziert. Hierzu wird ein Runder Tisch vorgeschlagen, der einen Diskurs in der Gemeinschaft ermöglicht. Dieser Ansatz zur Reflexion und Planung unserer Ernährung in kleinen Gemeinschaften, in landwirtschaftlichen Projekten oder in der Bildung können uns eine bessere Perspektive für unsere Art des Essens und Trinkens in Zukunft bieten
Ernährung
Diskurs
Demokratie
Ökologie
Pädagogik
Runder Tisch
Gesundheit
Lebensmittel
Abwehrmechanismen
Geschmackspräferenzen
Solidarische Landwirtschaft
Curriculum
Befragung
Medien- und Umweltpädagogik
Bildung und Erziehung
Gesundheitspsychologie
Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd rswk-swf
Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd rswk-swf
Gesunde Ernährung (DE-588)4340678-6 gnd rswk-swf
Meinungsbildung (DE-588)4038461-5 gnd rswk-swf
Solidarische Landwirtschaft (DE-588)1257930931 gnd rswk-swf
Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd rswk-swf
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd rswk-swf
Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 s
Gesunde Ernährung (DE-588)4340678-6 s
Solidarische Landwirtschaft (DE-588)1257930931 s
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 s
Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 s
Meinungsbildung (DE-588)4038461-5 s
Diskurs (DE-588)4012475-7 s
DE-604
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783830945246
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Lang, Manfred
Essen und Trinken in der Gemeinschaft Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung
Ernährung
Diskurs
Demokratie
Ökologie
Pädagogik
Runder Tisch
Gesundheit
Lebensmittel
Abwehrmechanismen
Geschmackspräferenzen
Solidarische Landwirtschaft
Curriculum
Befragung
Medien- und Umweltpädagogik
Bildung und Erziehung
Gesundheitspsychologie
Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd
Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd
Gesunde Ernährung (DE-588)4340678-6 gnd
Meinungsbildung (DE-588)4038461-5 gnd
Solidarische Landwirtschaft (DE-588)1257930931 gnd
Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd
subject_GND (DE-588)4020015-2
(DE-588)4012475-7
(DE-588)4340678-6
(DE-588)4038461-5
(DE-588)1257930931
(DE-588)4136846-0
(DE-588)4326464-5
title Essen und Trinken in der Gemeinschaft Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung
title_auth Essen und Trinken in der Gemeinschaft Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung
title_exact_search Essen und Trinken in der Gemeinschaft Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung
title_full Essen und Trinken in der Gemeinschaft Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung Manfred Lang
title_fullStr Essen und Trinken in der Gemeinschaft Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung Manfred Lang
title_full_unstemmed Essen und Trinken in der Gemeinschaft Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung Manfred Lang
title_short Essen und Trinken in der Gemeinschaft
title_sort essen und trinken in der gemeinschaft neue wege zur planung nachhaltiger und gesunder ernahrung
title_sub Neue Wege zur Planung nachhaltiger und gesunder Ernährung
topic Ernährung
Diskurs
Demokratie
Ökologie
Pädagogik
Runder Tisch
Gesundheit
Lebensmittel
Abwehrmechanismen
Geschmackspräferenzen
Solidarische Landwirtschaft
Curriculum
Befragung
Medien- und Umweltpädagogik
Bildung und Erziehung
Gesundheitspsychologie
Gemeinschaft (DE-588)4020015-2 gnd
Diskurs (DE-588)4012475-7 gnd
Gesunde Ernährung (DE-588)4340678-6 gnd
Meinungsbildung (DE-588)4038461-5 gnd
Solidarische Landwirtschaft (DE-588)1257930931 gnd
Ernährungsgewohnheit (DE-588)4136846-0 gnd
Nachhaltigkeit (DE-588)4326464-5 gnd
topic_facet Ernährung
Diskurs
Demokratie
Ökologie
Pädagogik
Runder Tisch
Gesundheit
Lebensmittel
Abwehrmechanismen
Geschmackspräferenzen
Solidarische Landwirtschaft
Curriculum
Befragung
Medien- und Umweltpädagogik
Bildung und Erziehung
Gesundheitspsychologie
Gemeinschaft
Gesunde Ernährung
Meinungsbildung
Ernährungsgewohnheit
Nachhaltigkeit
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830995241
work_keys_str_mv AT langmanfred essenundtrinkenindergemeinschaftneuewegezurplanungnachhaltigerundgesunderernahrung