Strafprozessrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
C.F. Müller
[2022]
|
Ausgabe: | 16., neu bearbeitete Auflage |
Schriftenreihe: | Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht
Jura auf den [Punkt] gebracht |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048504855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t | ||
008 | 221011s2022 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N31 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1263878911 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783811460522 |c Paperback: EUR 27.00 (DE) |9 978-3-8114-6052-2 | ||
020 | |a 3811460528 |9 3-8114-6052-8 | ||
024 | 3 | |a 9783811460522 | |
035 | |a (OCoLC)1349339536 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1263878911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-2070s |a DE-355 |a DE-11 |a DE-M39 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-M347 | ||
084 | |a PH 4700 |0 (DE-625)136143: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Beulke, Werner |d 1945- |e Verfasser |0 (DE-588)124133665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafprozessrecht |c von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke, Professor em. an der Universität Passau und Dr. Sabine Swoboda, Professorin an der Ruhr-Universität Bochum |
250 | |a 16., neu bearbeitete Auflage | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b C.F. Müller |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a XLVIII, 477 Seiten |b Diagramme |c 24 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht | |
490 | 0 | |a Jura auf den [Punkt] gebracht | |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Prozessmaximen | ||
653 | |a Gerichtsaufbau | ||
653 | |a Beweismittel | ||
653 | |a Untersuchungshaft | ||
653 | |a Prozessvoraussetzungen | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahrensrecht |0 (DE-588)4116635-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Swoboda, Sabine |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)137370903 |4 aut | |
710 | 2 | |a C.F. Müller Verlag |0 (DE-588)1065788371 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8114-8838-0 |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 15. Auflage |d 2020 |z 978-3-8114-5327-2 |w (DE-604)BV046923329 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=743416bd7b444a28879727db5a6002cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033882036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033882036 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220729 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
DE-473_call_number | 31/PH 4700 WS 7865(16) |
---|---|
DE-473_location | 3 |
DE-BY-UBG_katkey | 196961447 |
DE-BY-UBG_media_number | 013908727596 |
_version_ | 1811362082009907200 |
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
RN
VORWORT
................................................................................................................
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
L
AUFLAGE
....................................................................
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................................
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
............................................
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
STRAFPROZESSRECHT,
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
..........................................................
1
I.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
STRAFPROZESSRECHTS
....................................
4
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSSTADIEN
.........................
5
III.
DIE
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.............................................................
6
IV.
DIE
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
.........................................................
7
1.
DIE
FESTSTELLUNG
UND
DURCHSETZUNG
DES
STAATLICHEN
STRAF
ANSPRUCHS
..................................................................................
8
2.
DIE
GEWAEHRUNG
EINES
RECHTSSTAATLICHEN
VERFAHRENS
.............
10
3.
DIE
RECHTSFRIEDENSFUNKTION
....................................................
11
V.
STRAFPROZESSRECHT
-
MATERIELLES
STRAFRECHT
..................................
13
VI.
INTERNATIONALE
BEZUEGE
....................................................................
14
1.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
............
14
2.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
..............................................
19
3.
VOELKERRECHT
.............................................................................
35
§
2
DIE
PROZESSMAXIMEN
...................................................................
42
I.
DIE
OFFIZIALMAXIME,
§
152
I
STPO
................................................
46
II.
DAS
LEGALITAETSPRINZIP,
§§
152
II,
170
I
STPO
..............................
47
III.
DER
ANKLAGEGRUNDSATZ,
§
151
STPO
..............................................
48
IV.
DER
ERMITTLUNGSGRUNDSATZ,
INSBES.
§
244
II
STPO
.......................
51
V.
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
RICHTERLICHEN
BEWEISWUERDIGUNG,
§
261
STPO
......................................................................................
52
VI.
DAS
MUENDLICHKEITSPRINZIP,
§
261
STPO
........................................
53
VII.
DER
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT,
INSBES.
§§
226
I,
250,
261
STPO
........................................................................................
54
VIII.
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
YYIN
DUBIO
PRO
REO
..................................................................................
55
IX.
DAS
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT,
ART.
20
III
GG,
ART.
6
I
EMRK
...
56
X.
DER
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT,
§
169
S.
1
GVG,
ART.
61
1,2
EMRK
.................................................................
58
XL
DAS
GEBOT
EINES
FAIREN
STRAFVERFAHRENS,
ART.
20
III
GG,
ART.
6
I
EMRK
........................................................................
59
XII.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS,
ART.
101
GG
............. 60
XIII.
DER
GRUNDSATZ
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS,
ART.
103
I
GG
...............
61
SEITE
V
VII
XXVII
XXXV
1
1
2
2
3
3
4
4
5
6
6
9
25
29
30
31
32
33
34
35
35
36
36
39
40
41
41
IX
§
3
GERICHT,
GERICHTSAUFBAU
UND
ZUSTAENDIGKEIT
...........................
I.
DIE
NEUTRALITAET
DES
RICHTERS
...........................................................
II.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
......................................
III.
ARTEN
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
.............................................................
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
...........................................................
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................................
3.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.....................................................
IV.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
ERSTER
INSTANZ
UND
DIE
BESETZUNG
DER
SPRUCHKOERPER
...........................................................................
1.
DAS
AMTSGERICHT
.....................................................................
2.
DAS
LANDGERICHT
........................................................................
3.
DAS
OBERLANDESGERICHT
.............................................................
4.
DAS
PROBLEM
DER
SOG.
YYBEWEGLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
.............
5.
VERBINDUNG
..............................................................................
V.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
RECHTSMITTELSACHEN
......................................
1.
DAS
LG
ALS
RECHTSMITTELINSTANZ
..............................................
A)
BERUFUNG
(§§
312
FF
STPO)
..............................................
B)
BESCHWERDE
(§§
304
FF
STPO)
..........................................
2.
DAS
OLG
ALS
RECHTSMITTELINSTANZ
..........................................
3.
DER
BGH
ALS
RECHTSMITTELINSTANZ
..........................................
65
42
68
43
69
44
71
44
71
44
72
45
73
45
74
45
75
45
77
47
80
49
81
49
82
50
83
51
83
51
83
51
84
51
85
51
90
52
VI.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.............................................................
94
54
1.
ORDENTLICHE
GERICHTSSTAENDE
.....................................................
95
54
A)
TATORT
(§
7
STPO)
...............................................................
95
54
B)
WOHNSITZ
BZW
AUFENTHALTSORT
(§8
STPO)
......................
96
54
C)
ERGREIFUNGSORT
(§
9
STPO)
...............................................
97
54
D)
MEHRERE
GERICHTSSTAENDE
....................................................
98
54
2.
AUSSERORDENTLICHE
GERICHTSSTAENDE
...........................................
99
55
A)
GERICHTSSTAND
DES
ZUSAMMENHANGS
..................................
99
55
B)
GERICHTSSTAND
DER
GERICHTLICHEN
BESTIMMUNG
.................
100
55
§
4
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
DES
RICHTERS
...........................
104
56
I.
AUSSCHLIESSUNG
VON
RICHTERN,
§§
22,
23
STPO
............................
107
57
II.
ABLEHNUNG
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT,
§
24
II
STPO
..
111
58
1.
BEGRIFF
DER
BEFANGENHEIT
.........................................................
112
58
2.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
...........................................................
114
60
A)
SPANNUNGEN
GERICHT
-
BESCHULDIGTER
..............................
114
60
B)
SPANNUNGEN
VERTEIDIGER
-
GERICHT
..................................
115
60
C)
MITWIRKUNG
AN
VORENTSCHEIDUNGEN
..................................
116
60
III.
VERFAHREN
.......................................................................................
118
62
§
5
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.................................................................
I.
AUFGABEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
...................................................
1.
VORVERFAHREN
............................................................................
2.
HAUPTVERHANDLUNG,
RECHTSMITTELEINLEGUNG
...........................
3.
STRAFVOLLSTRECKUNG,
VERFAHRENSREGISTER,
MITTEILUNGS
PFLICHTEN
.............................................................................
128
64
131
65
132
65
133
66
134
66
II.
ORGANISATION
DER
STAATSANWALTSCHAFT
............................................
135
66
III.
FUNKTIONSWEISE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.......................................
139
68
1.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
JEDEN
STAATSANWALT
.................
140
68
2.
DEVOLUTIONS
UND
SUBSTITUTIONSRECHTE
....................................
141
68
X
3.
DAS
WEISUNGSRECHT
.................................................................
142
69
A)
GRUNDLAGEN
.......................................................................
142
69
B)
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
............................................
143
69
IV.
STELLUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
....................................................
1.
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
ZWISCHEN
VERWALTUNG
UND
RECHTS
PFLEGE
....................................................................................
2.
DIE
BINDUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
AN
PRAEJUDIZIEN
.............
3.
ANKLAGEPFLICHT
BEI
YYAUSSERDIENSTLICHER
KENNTNIS
ERLANGUNG?
...........................................................................
4.
ABLEHNUNG
DES
STAATSANWALTS
................................................
A)
SACHLICHE
BERECHTIGUNG
EINES
ABLEHNUNGSRECHTS
...........
B)
DER
ZEUGENSTAATSANWALT
.....................................................
C)
VERFAHRENSMAESSIGE
REALISIERUNG
DES
ABLEHNUNGSRECHTS
.
146
71
146
71
147
71
149
73
150
73
151
74
153
75
154
75
§
6
DIE
POLIZEI
ALS
HELFER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.........................
159
77
I.
GRUNDSAETZE
DER
WEISUNGSBEFUGNIS
...............................................
160
77
II.
DIE
ROLLE
DER
POLIZEI
....................................................................
162
78
III.
ZWANGSRECHTE
DER
POLIZEI
..............................................................
166
82
§
7
DER
BESCHULDIGTE,
SEINE
VERNEHMUNG
(GRUNDZUEGE)
UND
SEINE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
........................................................
169
83
I.
BEGRIFF
DES
BESCHULDIGTEN
.............................................................
171
83
II.
DIE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
(GRUNDZUEGE)
..................
176
86
1.
VERFAHRENSSTADIUM
...................................................................
176
86
2.
VERNEHMUNGSBEGRIFF
...............................................................
177
87
3.
VERNEHMUNGSABLAUF
.................................................................
178
87
III.
DIE
UNTERLASSENE
BELEHRUNG
NACH
§
136
STPO
.............................
179
90
1.
DER
UNTERLASSENE
HINWEIS
AUF
DAS
AUSSAGEVERWEIGERUNGS
UND
VERTEIDIGERKONSULTATIONSRECHT
NACH
§
136
I
2
STPO
....
179
90
2.
HINWEIS
UEBER
AUSMASS
DER
BESCHULDIGUNG,
§
136
1
1
STPO
.
180
91
3.
SPONTANAEUSSERUNGEN,
INFORMATORISCHE
BEFRAGUNGEN
...............
181
92
4.
PROBLEM
DER
SOG.
QUALIFIZIERTEN
BELEHRUNG
...........................
182
93
IV.
WEITERE
RECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
................................................
183
94
1.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
............................................
184
94
2.
RECHT
AUF
VERTEIDIGUNG
...........................................................
185
94
3.
RECHT
AUF
HINZUZIEHUNG
EINES
DOLMETSCHERS
BEI
FESTNAHME
...........................................................................
186
94
4.
RECHT
AUF
UNTERRICHTUNG
DER
KONSULARISCHEN
VERTRETUNG,
§
114B
II
4
STPO
IVM
ART.
361
B)
3
WUEK
.......................
187
94
5.
ANWESENHEITSRECHTE
.................................................................
188
94
6.
BEWEISANTRAGSRECHTE
...............................................................
189
96
7.
FRAGERECHT
................................................................................
190
96
8.
DAS
YYNEMO-TENETUR-PRINZIP
..................................................
191
97
9.
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
.......................
192
98
10.
INFORMATION
UEBER
AKTENINHALT
................................................
193
98
11.
BEGRENZUNG
DER
BESCHULDIGTENRECHTE
DURCH
EIN
ALLGEMEINES
STRAFPROZESSUALES
MISSBRAUCHS
VERBOT
...............................
194
98
V.
PFLICHTEN
DES
BESCHULDIGTEN
...........................................................
195
99
1.
DULDUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
..........................................
196
99
2.
PFLICHT
ZUM
ERSCHEINEN
...........................................................
197
99
XI
§
8
DIE
VERBOTENEN
VERNEHMUNGSMETHODEN
..................................
200
I.
GRUNDLAGEN,
§
136A
STPO
...............................................................
202
II.
FALLGRUPPEN
DER
VERBOTENEN
VERNEHMUNG
....................................
204
1.
ERMUEDUNG
.................................................................................
205
2.
VERABREICHUNG
VON
MITTELN
....................................................
206
3.
QUAELEREI/DROHUNG
..................................................................
207
4.
TAEUSCHUNG
...............................................................................
209
A)
GRUNDSAETZLICHES
................................................................
209
B)
KRIMINALISTISCHE
LIST
...........................................
210
C)
VORSATZLOSE
TAEUSCHUNGEN
...............................................
211
D)
HOER
UND
STIMMENFALLE
...................................................
212
E)
EINSCHALTUNG
EINES
V-MANNES
.........................................
213
5.
ZWANG
.....................................................................................
214
6.
VERSPRECHEN
EINES
GESETZLICH
NICHT
VORGESEHENEN
VORTEILS
..
215
7.
SONSTIGE
VERBOTENE
VERNEHMUNGSMETHODEN
........................
216
III.
FOLGEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
§
136A
STPO
....................................
217
§
9
DER
VERTEIDIGER
..............................................................................
222
I.
DER
VERTEIDIGER
ALS
BEISTAND
DES
BESCHULDIGTEN
........................
224
II.
DER
VERTEIDIGER
ALS
ORGAN
DER
RECHTSPFLEGE
..............................
227
1.
ORGANTHEORIE
............................................................................
227
2.
PARTEIINTERESSENVERTRETERTHEORIE
...............................................
228
3.
VERFASSUNGSRECHTLICH-PROZESSUALE
THEORIEN
.........................
229
4.
VERTRAGSTHEORIE
VON
LUEDERSSEN
UND
JAHN
..............................
230
III.
VERTRAUENSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERTEIDIGER
UND
MANDANT
.......
231
1.
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
UND
UNABHAENGIGKEIT
...............
231
2.
GEHEIMNISSPHAERE
VERTEIDIGER/BESCHULDIGTER
.........................
232
3.
KONTAKTRECHT
..............................................................................
233
IV.
RECHTE
DES
VERTEIDIGERS
................................................................
236
1.
ANWESENHEITSRECHTE
.................................................................
237
2.
BEWEISANTRAEGE
..........................................................................
238
3.
ERMITTLUNGEN
............................................................................
239
4.
AEUSSERUNGSRECHTE
......................................................................
240
5.
AKTENEINSICHT,
§
147
STPO
.......................................................
241
A)
AKTENEINSICHT
IM
FALLE
DES
VERTEIDIGTEN
BESCHULDIGTEN
.
242
B)
AKTENEINSICHTSRECHT
DES
UNVERTEIDIGTEN
BESCHULDIGTEN
..
245
6.
RECHTSMITTEL
..............................................................................
246
V.
PFLICHTEN
DES
VERTEIDIGERS
............................................................
247
VI.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
-
PFLICHTVERTEIDIGUNG
........................
248
1.
BEGRIFF
......................................................................................
248
2.
AUSMASS
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
................................
249
3.
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.....................................................
251
4.
VERTEIDIGERWECHSEL
.................................................................
270
5.
DER
YYSICHERUNGSVERTEIDIGER
...................................................
271
VII.
AUSSCHLUSS
DES
VERTEIDIGERS
..........................................................
272
VIII.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTEIDIGUNG
.................................................
273
IX.
STRAFBARKEIT
DES
VERTEIDIGERS
........................................................
274
1.
STRAFVEREITELUNG
........................................................................
274
2.
GELDWAESCHE
..............................................................................
277
3.
ANDERE
STRAFTATBESTAENDE
...........................................................
278
101
101
102
102
103
103
104
104
105
105
106
107
107
108
108
109
111
111
113
113
114
115
115
116
116
116
117
119
119
121
121
121
122
122
125
126
126
126
126
126
128
136
137
138
138
139
139
141
142
XII
§
10
DIE
BEWEISMITTEL
...........................................................................
281
144
I.
DIE
BEWEISMITTELARTEN
...................................................................
284
144
II.
DAS
STRENG
UND
DAS
FREIBEWEISVERFAHREN
....................................
285
144
III.
DER
ZEUGENBEWEIS
(§§
48
FF
STPO)
..............................................
286
145
1.
DER
BEGRIFF
DES
ZEUGEN
...........................................................
286
145
2.
ANDERE
VERFAHRENSBETEILIGTE
ALS
ZEUGEN?
.............................
287
146
3.
DIE
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
.........................................................
292
148
4.
EINSCHRAENKUNG
DER
AUSSAGEPFLICHT
BEI
RICHTERN,
BEAMTEN
ETC
........................................................................................
295
149
5.
ZEUGNIS
VERWEIGERUNGSRECHTE
..................................................
296
150
6.
DER
GANG
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
........................................
302
153
7.
ZEUGENSCHUTZ
............................................................................
303
154
IV.
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
(§§
72
FF
STPO)
.............................
304
156
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................
304
156
2.
DIE
BESTELLUNG
UND
LEITUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
............... 306
157
3.
DIE
ERSTELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
...................
307
158
4.
AUSWERTUNG
DES
GUTACHTENS
..................................................
309
158
V.
DER
URKUNDENBEWEIS
(§§
249
FF
STPO)
........................................
310
159
VI.
DER
AUGENSCHEINSBEWEIS
(INSBES.
§§
86
FF,
225
STPO)
...............
311
160
§11
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
.............................................................
315
161
I.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.........................................................
318
162
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
VON
UNTER
SUCHUNGSHAFT
..............................................................................
319
162
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT,
§
1121
1
ALT.
1
STPO
....................
320
162
2.
HAFTGRUND,
§
1121
1
ALT.
2
STPO
...........................................
321
163
A)
FLUCHT
ODER
FLUCHTGEFAHR
..................................................
322
163
B)
VERDUNKELUNGSGEFAHR
.........................................................
323
164
C)
VERDACHT
EINES
KAPITALDELIKTS,
§
112
III
STPO
...............
324
164
D)
WIEDERHOLUNGSGEFAHR,
§
112A
STPO
................................
325
165
E)
HAUPTVERHANDLUNGSHAFT,
§
127B
STPO
.............................
326
165
F)
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN,
§
230
II
STPO
...................
327
165
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.............................................
328
165
4.
PRIVATKLAGEDELIKTE
..................................................................
329
166
5.
ANTRAGSDELIKTE
........................................................................
330
166
III.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
DER
UNTER
SUCHUNGSHAFT
UND
VOLLSTRECKUNG
DES
HAFTBEFEHLS
................
331
166
1.
SCHRIFTLICHER
HAFTBEFEHL
..........................................................
331
166
2.
ZUSTAENDIGKEIT
ZUM
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
........................
332
166
3.
VERHAFTUNG
DES
BESCHULDIGTEN
...............................................
333
167
4.
WEITERE
TAETIGKEIT
DES
HAFTGERICHTS
.......................................
334
167
5.
UEBERHAFT
...................................................................................
335
167
IV.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DEN
HAFTBEFEHL
............................................
336
168
1.
HAFTBESCHWERDE
GEM.
§
304
I
STPO
.....................................
337
168
2.
ANTRAG
AUF
HAFTPRUEFUNG
GERN.
§
117
I
STPO
........................
338
168
V.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
..........................................................
339
168
1.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
NACH
§
120
I
STPO
.....................
340
168
2.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
NACH
§
120
III
STPO
.................
341
169
3.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
NACH
§
121
STPO
.......................
342
169
VI.
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
DER
U-HAFT,
§
116
STPO
......................
343
170
XIII
VII.
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.....................................................
344
170
1.
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNG
.......................................................
344
170
2.
RECHTSSCHUTZ
IM
UNTERSUCHUNGSHAFTVOLLZUG
........................
345
171
A)
BESCHRAENKUNGEN
NACH
§
119
STPO
NF
(ZUR
ERREICHUNG
DES
ZWECKS
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT)
.........................
346
171
B)
LANDESGESETZLICH
GEREGELTE
BESCHRAENKUNGEN
(ZUR
AUF
RECHTERHALTUNG
DER
ORDNUNG
UND
SICHERHEIT
IN
DER
VOLL
ZUGSANSTALT)
.................................................................
347
171
§
12
SONSTIGE
WICHTIGE
ZWANGSMITTEL
(GRUNDRECHTSEINGRIFFE)
....
351
172
I.
ALLGEMEINES
...................................................................................
356
174
1.
UEBERBLICK
..................................................................................
356
174
2.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
BEI
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
BERECHTIGTEN
.......................................................................
357
176
A)
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER,
§
53
STPO
..................................
357
176
B)
DER
ANGEHOERIGE
ZEUGE,
§
52
STPO
....................................
359
176
3.
DER
HYPOTHETISCHE
ERSATZEINGRIFF
............................................
360
177
II.
LAENGERFRISTIGE
OBSERVATION,
§
163F
IVM
§
101
STPO
................
364
179
III.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME,
§§
127,
127B
STPO
................................
365
179
1.
DAS
YYJEDERMANN
-FESTNAHMERECHT,
§
127
I
1
STPO
.............
366
179
A)
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................
367
180
B)
UMFANG
DES
FESTNAHMERECHTS
..........................................
369
181
2.
DAS
FESTNAHMERECHT
FUER
STA
UND
POLIZEI
GEM.
§
127
II
STPO
............................................................................
370
181
3.
DAS
FESTNAHMERECHT
FUER
STA
UND
POLIZEI
GEM.
§
127B
I
STPO
............................................................................
371
181
4.
RICHTERVORFUEHRUNG
...................................................................
372
181
IV.
UNTERBRINGUNG
ZUR
BEOBACHTUNG
DES
BESCHULDIGTEN,
§
81
STPO
........................................................................................
373
182
V.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG,
BLUTPROBE,
§
81A
STPO
.....................
374
182
VI.
DNA-ANALYSE,
§§
81E-F
STPO;
DNA-IDENTITAETSFESTSTELLUNG
UND
SPEICHERUNG
VON
DNA-IDENTIFIZIERUNGSMUSTERN,
§
81G
STPO;
REIHENGENTESTS,
§
81H
STPO
...................................................
375
184
1.
PROBLEMLAGE
..............................................................................
375
184
2.
REGELUNGEN
FUER
DAS
LAUFENDE
STRAFVERFAHREN
.........................
376
184
3.
REGELUNGEN
FUER
ZUKUENFTIGE
STRAFVERFAHREN
...........................
379
186
VII.
LICHTBILDER
UND
FINGERABDRUECKE,
§
81B
STPO
............................
380
187
VIII.
UNTERSUCHUNG
VON
DRITTEN,
§
81C
STPO
.......................................
381
187
IX.
SICHERSTELLUNG,
BESCHLAGNAHME,
§§
94
FF,
11
1B
FF
STPO
...........
382
188
1.
SYSTEMATIK
................................................................................
382
188
2.
SICHERSTELLUNG
VON
BEWEISMITTELN,
INSBES.
DURCH
BESCHLAGNAHME,
§§
94
FF
STPO
........................................
383
189
C)
BESCHLAGNAHMEVERBOTE
.....................................................
385
190
D)
BESONDERE
FORMEN
DER
BESCHLAGNAHME
.........................
387
191
3.
SICHERSTELLUNG
VON
EINZIEHUNGSGEGENSTAENDEN
......................
389
192
4.
ZURUECKSTELLUNG
DER
BENACHRICHTIGUNG
DES
BESCHULDIGTEN,
§
95A
STPO
.........................................................................
389A
193
X.
ZWANGSEINGRIFFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
TELEKOMMUNI
KATION,
§§
100A,
LOOD,
LOOE,
100G,
LOOI,
LOOJ,
101
STPO
..... 390
194
1.
SYSTEMATIK
..............................................................................
390
194
2.
SONDERPROBLEME
DER
MODERNEN
KOMMUNIKATIONSMITTEL
....
391
194
XIV
A)
SPRACHNACHRICHTEN
.............................................................
391
194
B)
E-MAILS
..............................................................................
392
195
3.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
100A
STPO
.......................................
393
198
4.
ERHEBUNG
VON
VERKEHRSDATEN
................................................
394
199
5.
IMSI-CATCHER
BEI
HANDYS
......................................................
396
202
6.
BESTANDSDATENAUSKUNFT
............................................................
397
202
XL
ONLINE-DURCHSUCHUNG,
§§
100B,
LOOD,
LOOE,
101
STPO
..........
398
203
XII.
DURCHSUCHUNG,
§§
102
FF
STPO
...................................................
399
205
1.
ZIEL
UND
OBJEKT
DER
DURCHSUCHUNG
.......................................
399
205
A)
DURCHSUCHUNG
BEIM
VERDAECHTIGEN,
§
102
STPO
............
400
205
B)
DURCHSUCHUNG
BEI
ANDEREN
PERSONEN,
§
103
STPO
..........
401
206
2.
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
DURCHSUCHUNG
..............
402
206
A)
BESTIMMTHEIT
DER
DURCHSUCHUNGSANORDNUNG
................
403
208
B)
VERWERTUNGSVERBOT
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
105
I
1
STPO?
...........................................................................
404
208
C)
DURCHSUCHUNGSVERBOTE?
....................................................
405
209
D)
ZUFALLSFUNDE
......................................................................
406
209
E)
DURCHSICHT
VON
PAPIEREN
UND
ELEKTRONISCHEN
SPEICHER
MEDIEN
.........................................................................
406A
210
XIII.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG,
§§
163B,
163C
STPO
...............
................
407
210
XIV.
FAHNDUNG,
§§
131
FF
STPO
...........................................................
408
210
XV.
KONTROLLSTELLEN,
§
111
STPO
.........................................................
409
211
XVI.
SCHLEPPNETZFAHNDUNG,
§
163D
STPO
.............................................
410
211
XVII.
RASTERFAHNDUNG,
§§
98A,
98B,
101
STPO
....................................
411
211
XVIII.
EINSATZ
TECHNISCHER
MITTEL,
§§
LOOC-LOOF,
100H,
101
STPO
.......
412
212
1.
BILDAUFNAHMEN
(§
100H
I
1
NR
1
STPO)
..................................
412
212
2.
SONSTIGE
BESONDERE
FUER
OBSERVATIONSZWECKE
BESTIMMTE
TECHNISCHE
MITTEL
(§
100H
I
1
NR
2
STPO)
.............................
413
212
3.
ABHOEREN
UND
AUFZEICHNUNG
DES
NICHTOEFFENTLICH
GESPROCHE
NEN
WORTES,
SOG.
LAUSCHANGRIFF
(§§
100C,
LOOD,
LOOF
STPO)
........................................................................................
414
213
A)
DER
YYKLEINE
LAUSCHANGRIFF,
§§
LOOF,
101
STPO
.............
414
213
B)
DER
YYGROSSE
LAUSCHANGRIFF,
§§
100C,
LOOD,
LOOE,
101
STPO
.............................................................................
415
214
XIX.
MAUTERFASSUNGSSYSTEM
...............................................................
416
215
XX.
AUTOMATISCHE
KENNZEICHENERFASSUNG,
§
163G
STPO
..................
416A
216
XXL
EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER,
§§
110A
FF
IVM
§
101
STPO
.........
417
216
§
13
DIE
PROZESS
VORAUSSETZUNGEN
......................................................
423
219
I.
ALLGEMEINES
..................................................................................
426
220
II.
DIE
WICHTIGSTEN
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
..............
427
221
1.
EINGREIFEN
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
............................
427
221
2.
RECHTSWEG
NACH
§
13
GVG
...................................................
428
221
3.
SACHLICHE
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.............
429
221
4.
STRAFMUENDIGKEIT
......................................................................
430
221
5.
VERHANDLUNGSFAEHIGKEIT
...........................................................
431
221
6.
KEINE
IMMUNITAET
...................................................................
432
222
7.
KEINE
ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT
..................................
433
222
8.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
....................................
434
222
9.
KEINE
STRAFVERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
........................................
435
222
XV
10.
KEINE
NIEDERSCHLAGUNG
DES
VERFAHRENS
................................
436
223
11.
STRAFANTRAG,
ERMAECHTIGUNG,
STRAFVERLANGEN
(§§
77
FF
STGB)
........................................................................
437
223
12.
VORLIEGEN
EINES
WIRKSAMEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.............
438
223
A)
NACHHOLEN
DES
FEHLENDEN
(ODER
GROB
FEHLERHAFTEN)
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.......................................................
439
223
B)
BESEITIGUNG
VON
YYLEICHTEREN
FEHLERN
DES
EROEFFNUNGS
BESCHLUSSES
..........................................................................
440
224
13.
VORLIEGEN
EINER
WIRKSAMEN
ANKLAGE
......................................
441
224
14.
TOD
DES
ANGEKLAGTEN
ALS
VERFAHRENSHINDERNIS
.....................
442
225
15.
UEBERLANGE
VERFAHRENSDAUER
ALS
VERFAHRENSHINDERNIS?
........
443
225
16.
TATPROVOKATION
DURCH
POLIZEILICHE
LOCKSPITZEL
ALS
VERFAHRENSHINDERNIS?
...............................................................
444
226
17.
VERFAHRENSHINDERNIS
BEGRENZTER
LEBENSERWARTUNG?
.............
445
227
18.
VERFAHRENSHINDERNIS
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
VERHAELT
NISMAESSIGKEITSPRINZIP?
.......................................................
446
227
19.
VERFAHRENSHINDERNIS
WEGEN
ANDROHUNG
DER
FOLTER?
.............
447
228
20.
VERFAHRENSHINDERNIS
AUS
GRUENDEN
DES
FAIREN
VERFAHRENS?
..
448
228
III.
FOLGEN
DES
FEHLENS
VON
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.......................
449
228
1.
VORVERFAHREN
............................................................................
450
228
2.
ZWISCHENVERFAHREN
...................................................................
451
229
3.
HAUPTVERFAHREN
........................................................................
452
229
§14
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
...............................................................
456
231
I.
BEGRIFF
.............................................................................................
458
231
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.......................................................
459
231
1.
VORAUSSETZUNGEN
BEIM
PROZESSSUBJEKT
..................................
459
231
2.
INHALT
DER
PROZESSHANDLUNG
.....................................................
460
232
3.
WIDERRUFLICHKEIT
DER
PROZESSHANDLUNGEN
................................
462
233
4.
NICHTVORLIEGEN
VON
WILLENSMAENGELN
......................................
463
233
5.
FORM
........................................................................................
464
234
III.
FRISTEN
...............................................................................................
465
235
1.
BEGRIFFE
UND
ALLGEMEINES
.......................................................
465
235
2.
FOLGEN
EINER
FRISTVERSAEUMUNG
................................................
466
235
3.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND,
§§
44
FF
STPO
....
467
235
A)
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
...................................................
468
235
B)
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
..............................................
469
236
§
15
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
..........................................................
472
237
I.
DIE
EINLEITUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
....................................
475
238
1.
DIE
EINLEITUNG
DURCH
STRAFANZEIGE
ODER
STRAFANTRAG
.............
476
238
2.
DIE
EINLEITUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
VON
AMTS
WEGEN
..................................................................................
478
238
3.
DER
ANFANGSVERDACHT
...............................................................
479
239
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.............................
480
240
1.
DIE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN,
§
163A
STPO
...............
481
240
2.
DIE
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN,
§§
161A
I,
163
III
1,
73
STPO
................................................
482
241
3.
DIE
DURCHFUEHRUNG
SONSTIGER
ERMITTLUNGEN
...........................
483
241
4.
DIE
EINSCHALTUNG
DES
ERMITTLUNGSRICHTERS
.............................
484
241
A)
ZWANGSMITTEL
.....................................................................
485
242
B)
BEWEISSICHERUNG
...............................................................
486
242
XVI
C)
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
RICHTERS
....................................
487
III.
DER
ABSCHLUSS
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
....................................
488
1.
DIE
ERHEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
KLAGE
....................................
489
2.
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
..............................................
490
A)
GEM.
§
170
II
STPO
MANGELS
TATVERDACHTS
.....................
491
B)
GEM.
§§
153
FF
STPO
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
...........
492
IV.
RECHTSSCHUTZ
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
........................................
493
1.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
AN
SICH
........ 493
2.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ZWANGSMASSNAHMEN
IM
ERMITTLUNGS
VERFAHREN
...........................................................................
494
A)
DURCHFUEHRUNG
DER
ZWANGSMASSNAHME
STEHT
BEVOR
ODER
DAUERT
NOCH
AN
495
B)
ZWANGSMASSNAHME
IST
ERLEDIGT
..........................................
498
C)
SONDERREGELUNG
DES
§
101
VII
STPO
BEI
VERDECKTEN
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
..............................................
502
3.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
SONSTIGE
MASSNAHMEN
...........................
505
A)
PRESSEERKLAERUNGEN
DER
STA
..............................................
506
B)
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
GERN.
§
81B
STPO
..
507
C)
SPERRERKLAERUNG
NACH
§
96
STPO
.......................................
508
§
16
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
.
512
I.
ALLGEMEINES
513
II.
EINSTELLUNG
NACH
§
153
STPO:
GERINGE
SCHULD
UND
KEIN
OEFFENTLICHES
INTERESSE
...............................................................
514
1.
EINSTELLUNG
DURCH
DIE
STA,
§
153
I
STPO
...............................
514
2.
EINSTELLUNG
DURCH
DAS
GERICHT,
§
153
II
STPO
.......................
515
III.
EINSTELLUNG
NACH
§
153A
STPO:
KEINE
SCHWERE
SCHULD
UND
BEI
GEGENLEISTUNG
ENTFALLENDES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
................
518
1.
EINSTELLUNG
DURCH
DIE
STA,
§
153A
I
STPO
.............................
519
2.
EINSTELLUNG
DURCH
DAS
GERICHT,
§
153A
II
STPO
.....................
524
IV.
EINSTELLUNG
GERN.
§
154
STPO
BZW
BESCHRAENKUNG
DER
STRAF
VERFOLGUNG
GERN.
§
154A
STPO
BEI
MEHREREN
DELIKTEN
...........
525
1.
GRUNDKONZEPTION
.....................................................................
525
2.
STRAFSCHAERFUNG
DURCH
AUSGESCHIEDENE
DELIKTE?
.....................
526
V.
WEITERE
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
..............................................
527
VI.
DER
KRONZEUGE
................................................................................
528
§
17
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
..............................................
530
I.
DIE
AUFGABE
DES
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHRENS
...........................
532
II.
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................................
533
1.
ANTRAG
......................................................................................
533
2.
VERLETZTENEIGENSCHAFT
...............................................................
534
3.
EINSCHRAENKUNGEN
.....................................................................
535
III.
VERFAHREN
........................................................................................
536
IV.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
...........................................................
537
§
18
DAS
ZWISCHENVERFAHREN
..............................................................
540
I.
SINN
UND
ZWECK
DES
ZWISCHENVERFAHRENS
....................................
542
II.
GANG
DES
VERFAHRENS
.....................................................................
543
III.
DIE
ABSCHLIESSENDE
ENTSCHEIDUNG
IM
ZWISCHENVERFAHREN
........... 546
243
243
243
244
244
245
245
245
246
246
247
249
251
251
251
251
254
254
254
254
256
257
257
259
260
260
261
261
262
263
264
264
264
264
265
265
266
266
266
267
268
XVII
1.
ZUSTAENDIGKEIT
............................................................................
547
2.
ERLASS
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES,
§§
203
FF
STPO
...............
548
A)
VORAUSSETZUNG
DER
EROEFFNUNG
.........................................
548
B)
INHALT
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
...................................
549
C)
ANFECHTUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
........................
550
D)
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
........
551
E)
FEHLENDER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.......................................
552
F)
MANGELHAFTER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.................................
553
3.
DIE
ABLEHNUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS,
§
204
STPO
................................................................................
554
A)
VORAUSSETZUNGEN
...............................................................
554
B)
INHALT
DES
ABLEHNUNGSBESCHLUSSES
..................................
555
C)
ANFECHTUNG
DES
ABLEHNUNGSBESCHLUSSES
.........................
556
D)
RECHTSKRAFT
DES
ABLEHNUNGSBESCHLUSSES
.........................
557
4.
DIE
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
.....................
558
5.
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
.
559
§
19
DIE
VORBEREITUNG
UND
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
ERSTER
INSTANZ
...............................................
562
I.
DIE
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§§
212
FF
STPO
........
566
1.
TERMINBESTIMMUNG,
§
213
I
STPO
..........................................
566
2.
ANORDNUNG
DER
LADUNGEN,
§
214
I
1
STPO
...........................
567
3.
ZUSTELLUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
..................................
568
4.
EINWENDUNGEN
GEGEN
GERICHTSBESETZUNG
.............................
569
5.
KOMMISSARISCHE
VERNEHMUNGEN,
AUGENSCHEIN
...................
570
II.
DER
GANG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
IM
UEBERBLICK
...........................
571
III.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEME
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
.............................................................................
572
1.
SACHLEITUNGSBEFUGNIS
DES
GERICHTSVORSITZENDEN
...................
572
A)
ERSTENTSCHEIDUNG
..............................................................
572
B)
ANRUFUNG
DES
GERICHTS
......................................................
573
2.
OEFFENTLICHKEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§
169
GVG
............... 576
A)
GRUNDSATZ
...........................................................................
576
B)
EINSCHRAENKUNGEN
..............................................................
577
C)
AUSNAHMEN
VON
DER
OEFFENTLICHKEIT
.................................
578
D)
TON
UND
FILMAUFNAHMEN,
MITSCHRIFTEN
........................
579
E)
FOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
OEFFENTLICHKEIT
580
3.
DIE
UNTERBRECHUNG
UND
AUSSETZUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
.........................................................................
581
4.
DIE
NOTWENDIGE
ANWESENHEIT
VON
PROZESSBETEILIGTEN
.........
582
5.
DIE
GERICHTLICHE
FUERSORGEPFLICHT
............................................
583
6.
HINWEIS
GERN.
§
265
I,
II
STPO/NACHTRAGSANKLAGE
GERN.
§
266
STPO
................................................................................
584
7.
FRAGERECHTE
................................................................................
587
A)
GRUNDSATZ
...........................................................................
587
B)
ZURUECKWEISUNG
EINZELNER
FRAGEN
....................................
588
C)
ENTZIEHUNG
DES
GESAMTEN
FRAGERECHTS
..............................
589
D)
KREUZVERHOER
.......................................................................
590
8.
ERKLAERUNGSRECHTE
.....................................................................
591
9.
SCHLUSSVORTRAEGE
.......................................................................
592
10.
SITZUNGSPROTOKOLL
.....................................................................
593
268
269
269
269
269
270
270
270
271
271
271
271
271
272
272
273
274
274
274
274
274
275
275
277
277
277
277
279
279
279
280
280
282
282
283
284
285
286
286
287
287
287
287
287
288
XVIII
IV.
DIE
VERSTAENDIGUNG
IM
STRAFVERFAHREN
..........................................
594
1.
GRUNDLAGEN
................................................................................
594
2.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
VERSTAENDIGUNG
......................................
595
3.
DAS
GESETZ
ZUR
REGELUNG
DER
VERSTAENDIGUNG
.......................
596
A)
SYSTEMENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
UND
VERFASSUNGS
MAESSIGKEIT
............................................................................
596
B)
KERNREGELUNG
DER
VERSTAENDIGUNG,
§
257C
STPO
............
597
C)
EROERTERUNG
DES
VERFAHRENSSTANDES,
§§
160B,
202A,
212,
257B
STPO
.........................................................................
599
D)
MITTEILUNGS
UND
PROTOKOLLIERUNGSPFLICHTEN
..................
600
E)
RECHTSMITTEL
VERZIEHT
........................................................
601
F)
JUGENDSTRAFVERFAHREN
........................................................
602
G)
VERSTAENDIGUNG
ZU
LASTEN
DRITTER
.....................................
603
4.
BINDUNGSWIRKUNG,
§
257C
IV
STPO
........................................
604
5.
FEHLERFOLGEN
DER
GESCHEITERTEN
ODER
MISSBRAEUCHLICHEN
ABSPRACHE
.........................................................................
607
A)
WIDERRUF
GERN.
§
257C
IV
1
STPO
.....................................
607
B)
BERUFUNG/REVISION
............................................................
608
C)
DISSENS
...............................................................................
609
D)
HEIMLICHE
(=
INFORMELLE)
ABSPRACHE
..............................
611
E)
AUSUEBUNG
UNZULAESSIGEN
DRUCKS
IN
RICHTUNG
AUF
EINE
VERSTAENDIGUNG
...................................................................
612
V.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG/VORVERLAGERUNG
INS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
...............................................................
613
§
20
DIE
BEWEISAUFNAHME
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
(ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE)
...................................................
619
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
BEWEISAUFNAHME
.............................
620
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
RICHTERLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHT,
§
244
II
STPO
...........................................................................................
624
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT,
§
261
STPO
............................
625
§
21
DIE
UNMITTELBARKEIT
DER
BEWEISAUFNAHME
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§§
250
FF
STPO
................................
628
I.
GRUNDSATZ
........................................................................................
631
II.
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
PERSOENLICHEN
VERNEHMUNG
..............................................................................
632
1.
VERLESUNG
VON
PROTOKOLLEN
UEBER
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN,
SACHVERSTAENDIGEN
ODER
MITBESCHULDIGTEN,
§
251
STPO
..
633
2.
GEDAECHTNISUNTERSTUETZUNG
UND
WIDERSPRUCHSBEHEBUNG
BEI
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN,
§
253
STPO
...................
640
3.
GESTAENDNISVERLESUNG
UND
WIDERSPRUCHSBEHEBUNG
BEIM
ANGEKLAGTEN,
§
254
STPO
................................................
641
4.
BEHOERDLICHE
ZEUGNISSE
UND
GUTACHTEN,
AERZTLICHE
ATTESTE,
§
256
I
STPO
.............................................................................
642
III.
AUSSAGE
EINES
ZEUGEN,
DER
SICH
ERST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
AUF
SEIN
ZEUGNIS
VERWEIGERUNGSRECHT
BERUFT,
§
252
STPO
...
643
IV.
DER
VORHALT
....................................................................................
647
V.
DER
ZEUGE
VOM
HOERENSAGEN
.......................................................
648
VI.
DIE
V-MANN-PROBLEMATIK
.............................................................
649
1.
BEGRIFFE
....................................................................................
650
289
289
290
291
291
292
297
298
300
301
301
301
303
303
303
305
305
306
307
309
309
310
311
313
314
314
315
316
317
318
318
322
323
324
324
XIX
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSATZES
......................................................
651
325
3.
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
UND
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
...
652
327
4.
BEHOERDLICHE
SPERRUNG
............................................................
653
327
5.
DER
ERMITTLUNGSGEHILFE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
................
654
328
VII.
VIDEOAUFNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
............... 657 329
1.
VIDEOSIMULTANUEBERTRAGUNG
VON
ZEUGENVERNEHMUNGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
(VIDEOKONFERENZ)
..............................
658
330
2.
VIDEOAUFZEICHNUNG
VON
ZEUGENVERNEHMUNGEN
UND
DEREN
VERWERTUNG
.......................................................................
662
332
§
22
DER
BEWEISANTRAG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
..........
...........
674
336
I.
EINLEITUNG
........................................................................................
675
336
II.
DER
BEGRIFF
YYBEWEISANTRAG
UND
SEINE
ABGRENZUNG
ZUM
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
.........................................................
676
336
A)
TATSACHENBEHAUPTUNG
.......................................................
677
337
B)
DAS
BESTIMMT
BEZEICHNETE
BEWEISMITTEL
.........................
678
338
C)
KONNEXITAET
........................................................................
679
338
III.
ZEITPUNKT
UND
FORM
DER
STELLUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
...............
680
339
IV.
DIE
ABLEHNUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
............................................
681
339
1.
SYSTEMATIK
DER
ABLEHNUNGSGRUENDE
........................................
681
339
2.
DIE
ABLEHNUNGSGRUENDE
DES
§
244
III
2,
3
STPO
.....................
682
340
A)
UNZULAESSIGKEIT
DER
BEWEISERHEBUNG
...............................
682
340
B)
OFFENKUNDIGKEIT
.................................................................
683
340
C)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
..........................................................
684
340
D)
DIE
TATSACHE
IST
SCHON
ERWIESEN
.....................................
685
340
E)
VOELLIGE
UNGEEIGNETHEIT
DES
BEWEISMITTELS
....................
686
341
F)
UNERREICHBARKEIT
DES
BEWEISMITTELS
...............................
687
341
G)
WAHRUNTERSTELLUNG
..........................................................
688 342
3.
DIE
ZUSAETZLICHEN
BESONDEREN
ABLEHNUNGSGRUENDE
FUER
ANTRAEGE
AUF
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS,
§
244
IV
STPO
................
689
342
4.
AUGENSCHEINSBEWEIS/AUSLANDSZEUGE/VERLESUNG
EINES
AUSGANGSDOKUMENTS
........................................................
690
343
5.
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
.............................................................
691
343
A)
BEGRIFF
DES
PRAESENTEN
BEWEISMITTELS
................................
691
343
B)
§2451
STPO
.....................................................................
692
344
C)
§245
II
STPO
......................................................................
693
345
V.
DIE
VERBESCHEIDUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
....................................
694
345
§
23
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
........................................................
696
347
I.
GRUNDSAETZE
......................................................................................
700
348
1.
FUNKTION
DER
BEWEISVERBOTE
..................................................
700
348
2.
EINTEILUNG
..................................................................................
701
349
A)
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
..................................................
701
349
B)
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
..............................................
702
349
3.
GESETZLICHE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
...............................
703 350
4.
NICHT
NORMIERTE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.........................
704
350
A)
GRUNDSATZ
............................................................................
704
350
B)
KRITERIEN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
EINES
BEWEIS
VERWERTUNGSVERBOTS
....................................................
705
351
C)
RECHTSKREISTHEORIE
.............................................................
706
352
XX
D)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
FALLGRUPPEN
DER
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
........................................
5.
WIDERSPRUCHSLOESUNG
.................................................................
II.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ZEUGNIS
BZW
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTEN,
§§
52
FF,
252
STPO
...
1.
UNTERBLEIBEN
DER
ZEUGENBELEHRUNG
BEI
ANGEHOERIGEN
NACH
§52
III
STPO
.....................................................................
2.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTER
(§
53
STPO)
MACHT
SICH
STRAFBAR
(§
203
STGB)
........................................................
3.
VERSTOSS
GEGEN
BESCHLAGNAHMEVERBOTE
DES
§
97
I
STPO
....
4.
UNTERBLEIBEN
DER
BELEHRUNG
BEI
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGS
RECHT
GEM.
§
55
STPO
........................................................
5.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§
252
STPO
................................................................................
A)
§§
52-53A
STPO
.................................................................
B)
§55
STPO
............................................................................
III.
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
VOR
EINEM
ZWANG
ZUR
SELBSTBEZICH
TIGUNG
-
GRUNDSATZ
DES
YYNEMO
TENETUR
SE
IPSUM
ACCUSARE
.
1.
§
136A
STPO
..............................................................................
2.
FEHLEN
DER
BELEHRUNG
GEM.
§
136
I
2
STPO
.........................
3.
VERWEIGERTE
VERTEIDIGERBEFRAGUNG
........................................
4.
FEHLEN
DER
BELEHRUNG
GERN.
§
1
14B
II
4
STPO
IVM
ART.
36
I
B)
3
WUEK
.........................................................................
IV.
DER
SCHUTZ
DER
INTIMSPHAERE
-
GRUNDRECHTLICHE
VERWERTUNGS
VERBOTE
.....................................................................................
1.
DIE
SPHAERENTHEORIE
DES
BVERFG
UND
IHRE
UMSETZUNG
IM
STRAFPROZESSRECHT
...............................................................
2.
LAUSCHANGRIFFE
.........................................................................
3.
LAENGERFRISTIGE
OBSERVATION,
§
163F
STPO
.............................
4.
TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN
.......................................................
5.
FOTO,
FILM,
VIDEOAUFNAHMEN
..................................................
V.
UEBERWACHUNG
DER
TELEKOMMUNIKATION,
§§
100A,
LOOD,
LOOE,
101
STPO
........................................................................................
1.
FEHLEN
DER
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
(KATALOGTAT/FORMELLE
ANORDNUNG)
..........................................
2.
ZUFALLSFUNDE
..............................................................................
VI.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG,
§
81A
STPO
........................................
VII.
DNA-IDENTITAETSFESTSTELLUNG,
§
81G
STPO
......................................
VIII.
FOLGEN
RECHTSWIDRIGER
ERLANGUNG
VON
BEWEISMITTELN
DURCH
PRIVATPERSONEN
.....................................................................
IX.
SPEZIELLE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
BEI
VERDECKTEN
ERMITT
LUNGSMETHODEN
........................................................................
1.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
BEIM
EINSATZ
VON
VERDECKTEN
ERMITTLERN
A)
FEHLEN
DER
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINSATZES
VON
VERDECKTEN
ERMITTLERN
.......................................
B)
ZUFALLSFUNDE
BEIM
VE-EINSATZ
........................................
C)
FEHLER
BEI
DER
KONKRETEN
AUFKLAERUNGSMASSNAHME
DES
VE
.........................................................................
2.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
BEIM
EINSATZ
VON
V-MAENNERN
..
3.
SONSTIGE
MITHOERFAELLE
...............................................................
707
708
352
352
709
355
709
355
710
355
711
356
712
356
713
357
713
357
714
357
715
358
716
358
717
359
718
359
719
359
720
360
720
360
722
361
723
362
724
362
725
363
726
363
726
363
727
364
728
364
729
366
730
366
734
369
734
369
734
369
736
370
737
370
741
371
742
373
XXI
4.
GESAMTSCHAU
(FAIR
TRIAL)
...........................................................
743
X.
REICHWEITE
DER
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
(THEORIE
DER
FRUECHTE
DES
VERBOTENEN
BAUMES)
.............................................
744
§
24
URTEILSFINDUNG
UND
URTEILSWIRKUNG
..........................................
750
I.
DER
BEGRIFF
DES
URTEILS
..................................................................
751
II.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
URTEILSFINDUNG
.............................................
752
1.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
URTEILSFINDUNG
DURCH
ANKLAGE
UND
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.........................................................
753
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
RICHTERLICHEN
BEWEISWUERDIGUNG
..
754
A)
GRUNDLAGEN
........................................................................
754
B)
DIE
GRENZEN
DER
FREIEN
RICHTERLICHEN
BEWEIS
WUERDIGUNG
755
3.
VORFRAGENKOMPETENZ
..............................................................
763
III.
DIE
BERATUNG
UND
ABSTIMMUNG
...................................................
764
IV.
URTEILSVERKUENDUNG
........................................................................
765
V.
DER
INHALT
DES
STRAFURTEILS
.............................................................
766
1.
RUBRUM
...................................................................................
767
2.
TENOR
.......................................................................................
768
3.
URTEILSGRUENDE
...........................................................................
769
4.
UNTERSCHRIFT
.............................................................................
770
VI.
DIE
RECHTSKRAFT
DES
URTEILS
........................................................
771
1.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
......................................
771
2.
BESEITIGUNG
DER
RECHTSKRAFT
...................................................
776
3.
NICHTIGE
URTEILE
-
NICHTURTEILE
.............................................
777
4.
URTEILSBERICHTIGUNG
................................................................
778
5.
KEINE
ERGAENZUNGSKLAGE
..........................................................
779
VII.
BUNDESZENTRALREGISTERGESETZ
..........................................................
780
§
25
DER
BEGRIFF
DER
TAT
IM
PROZESSUALEN
SINNE
.............................
782
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
TATBEGRIFFS
IM
STRAFPROZESSRECHT
................
785
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
......................................................................
786
III.
EINZELNE
FALLGRUPPEN
....................................................................
787
1.
EINE
TAT
ISV
§
264
STPO
BEI
IDEALKONKURRENZ
.....................
787
2.
MEHRERE
SELBSTSTAENDIGE
TATEN
ISV
§
264
STPO
BEI
REAL
KONKURRENZ
.........................................................................
788
3.
EINE
PROZESSUALE
TAT
ISV
§
264
STPO
TROTZ
REAL
KONKURRENZ
.........................................................................
789
4.
EINE
TAT
TROTZ
VOELLIGER
VERKENNUNG
DES
UNWERTGEHALTS?
...
789A
5.
ALTERNATIVITAET
VON
HANDLUNGSABLAEUFEN
..................................
793
6.
DIE
FORTGESETZTE
TAT/FORTGESETZTE
HANDLUNG
..........................
795
§
26
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
......................................................
799
I.
DAS
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
............................................................
800
1.
ZULAESSIGKEIT
............................................................................
800
2.
RECHTSBEHELF
UND
RECHTSKRAFT
...............................................
802
II.
DAS
BESCHLEUNIGTE
VERFAHREN
.......................................................
804
1.
VORAUSSETZUNGEN
....................................................................
804
2.
BESONDERHEITEN
DES
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHRENS
..................
805
374
375
377
378
378
378
378
378
379
382
382
383
383
383
383
383
384
384
384
385
385
386
386
386
387
388
388
390
390
390
391
392
394
396
398
398
398
399
400
400
401
XXII
A)
WEGFALL
DES
ZWISCHENVERFAHRENS
(EINSCHLIESSLICH
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES)
..............................................
805
401
B)
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
SCHRIFTLICHEN
ANKLAGE
..................
806
401
C)
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGENKOMPETENZ
..................
807
401
D)
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
LADUNG
DES
BESCHULDIGTEN
BZW
VERKUERZUNG
DER
LADUNGSFRIST
............................................
808
401
E)
BESONDERHEITEN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
..........................
809
402
F)
VORLAEUFIGE
FESTNAHME/HAUPTVERHANDLUNGSHAFT
.............. 810
402
G)
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
IM
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
............................................................................
811
402
§
27
RECHTSMITTEL.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
......................................
813
403
I.
UEBERBLICK
........................................................................................
816
403
1.
ARTEN
DER
RECHTSBEHELFE
.........................................................
816 403
2.
DEVOLUTIV-/SUSPENSIVEFFEKT
....................................................
817
403
3.
FUNKTIONEN
DER
RECHTSMITTEL
..................................................
818
404
II.
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
DER
RECHTSMITTEL
..................................
819
404
1.
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
...........................
820
404
A)
STATTHAFTIGKEIT
....................................................................
820
404
B)
BESCHWER
..........................................................................
821
405
C)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
...............................................
822
405
D)
SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
..........................
823
406
2.
VERBOT
DER
REFORMATIO
IN
PEIUS
..............................................
824
406
A)
GRUNDSATZ
...........................................................................
824
406
B)
EINSCHRAENKUNGEN
..............................................................
825
406
3.
TEILANFECHTUNG
.........................................................................
826 407
A)
TRENNBARKEITSFORMEL
........................................................
826
407
B)
BESONDERS
WICHTIGE
BEISPIELE
FUER
EINE
VON
DER
RSPR
FUER
ZULAESSIG
ERACHTETE
TEILANFECHTUNG
SIND:
...........................
827
407
C)
TEILRECHTSKRAFT
..................................................................
828
407
4.
RUECKNAHME,
VERZICHT
...............................................................
829
408
§28
DIE
BERUFUNG
.................................................................................
833
409
I.
STATTHAFTIGKEIT
UND
FUNKTION
DER
BERUFUNG
..................................
834
409
II.
ANNAHME
DER
BERUFUNG
.................................................................
835
409
III.
ZUSTAENDIGKEIT
..................................................................................
836
410
IV.
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.................................................................
837
410
V.
ENTSCHEIDUNGEN
.............................................................................
838
411
1.
RECHTZEITIGKEITSPRUEFUNG
DURCH
DAS
GERICHT
DES
ERSTEN
RECHTSZUGES
.............................................................................
838
411
2.
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
...............................
839
411
3.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ANNAHME
DER
BERUFUNG
.........................
840
411
4.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
(VOR
BEGINN
DER
HAUPT
VERHANDLUNG)
...........................................................................
841
411
5.
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
..................................................
842
411
6.
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN
UND/ODER
SEINES
VERTEIDIGERS,
§
329
STPO
...............................................................................
843
411
7.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BERUFUNGSGERICHTS
AUF
GRUND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
............................................................
844 413
XXIII
§
29
DIE
REVISION
..................................................................................
846
I.
STATTHAFTIGKEIT
UND
FUNKTION
DER
REVISION
....................................
847
II.
ZUSTAENDIGKEIT
..................................................................................
848
III.
DIE
EINLEGUNG
DER
REVISION
...........................................................
849
IV.
BEGRUENDUNG
DER
REVISION
...............................................................
850
V.
DIE
REVISIONSGRUENDE
......................................................................
851
1.
GESETZESVERLETZUNG
.................................................................
851
2.
DIE
VERFAHRENSRUEGE
.................................................................
852
A)
VERFAHRENS
VERSTOSS
.............................................................
852
B)
RELATIVE
REVISIONSGRUENDE
.................................................
853
C)
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE
.................................................
854
3.
DIE
SACHRUEGE
...........................................................................
855
VI.
ENTSCHEIDUNGEN
..............................................................................
856
1.
VORPRUEFUNG
DURCH
DEN
IUDEX
A
QUO
........................................
856
2.
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
REVISIONSGERICHT
................................
857
A)
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNZULAESSIGEM
RECHTSMITTEL
.................
857
B)
VERWERFUNG
ALS
OFFENKUNDIG
UNBEGRUENDET,
§
349
II
STPO
....................................................................................
858
C)
URTEILSAUFHEBUNG
DURCH
BESCHLUSS
..................................
859
D)
EINSTELLUNG
..........................................................................
860
3.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DEM
REVISIONSGERICHT
..............
861
4.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REVISIONSGERICHTS
AUFGRUND
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
.......................................................................
862
5.
ZURUECKVERWEISUNG
IM
FALLE
DER
BEGRUENDETHEIT
DER
REVISION
....................................................................................
863
6.
REVISIONSERSTRECKUNG
AUF
MITANGEKLAGTE,
§
357
STPO
........
865
§
30
DIE
BESCHWERDE
...........................................................................
867
I.
STATTHAFTIGKEIT,
FUNKTION
DER
BESCHWERDE,
BESCHWERDE
BERECHTIGUNG
................................................................................
868
II.
AUSSCHLUSS
DER
BESCHWERDE
...........................................................
869
III.
ZUSTAENDIGKEIT
..................................................................................
870
IV.
EINLEGUNG
DER
BESCHWERDE
.............................................................
871
V.
ENTSCHEIDUNGEN
..............................................................................
872
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
IUDEX
A
QUO
............................................
872
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
BESCHWERDEGERICHTS
..................................
873
VI.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
....................................................................
874
VII.
WEITERE
BESCHWERDE,
§
310
STPO
.................................................
875
§
31
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
......................................
877
I.
BEDEUTUNG
.........................................................................................
878
II.
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.................................................................
879
III.
VERFAHREN
.........................................................................................
880
1.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
GEM.
§§
366-368
STPO
.................
881
2.
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
GERN.
§§
369,
370
STPO
.............
882
3.
ERNEUTE
HAUPTVERHANDLUNG
GERN.
§§
370
II,
373
STPO
.........
883
414
414
415
415
415
416
416
417
417
419
419
420
421
421
421
421
422
422
422
422
423
423
424
425
426
427
428
428
428
428
428
428
429
429
430
430
432
432
433
433
XXIV
§
32
DAS
PRIVATKLAGE-,
NEBENKLAGE
UND
ADHAESIONSVERFAHREN
SOWIE
SONSTIGE
RECHTE
DES
VERLETZTEN
..............................
885
434
I.
VERLETZTENBEGRIFF
............................................................................
885A
434
II.
DAS
PRIVATKLAGEVERFAHREN
...............................................................
886
435
1.
PRIVATKLAGEDELIKTE
...................................................................
886 435
2.
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
PRIVATKLAGE
...................
887
435
III.
DAS
NEBENKLAGEVERFAHREN
.............................................................
889
437
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
...............................................................
889
437
2.
ANSCHLUSSBEFUGNIS
...................................................................
890
437
3.
DIE
RECHTE
DES
NEBENKLAEGERS
................................................
892 438
IV.
DAS
ADHAESIONSVERFAHREN
...............................................................
893
439
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
...........................................................
893
439
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
ADHAESIONSVERFAHREN,
§
403
STPO
.
894
439
3.
PROZESSUALE
WIRKUNG/VERFAHREN
............................................
895
440
4.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
..............................................
896
440
A)
ABSEHEN
VON
EINER
ENTSCHEIDUNG
....................................
896
440
B)
STATTGEBENDE
ENTSCHEIDUNG
..............................................
897
441
V.
SONSTIGE
RECHTE
DES
VERLETZTEN
....................................................
898
441
1.
ALLGEMEINES
..............................................................................
898
441
2.
DIE
WICHTIGSTEN
BESONDEREN
RECHTE
DES
VERLETZTEN
.............
899
441
3.
SONSTIGER
SCHADENSAUSGLEICH
..................................................
901
443
§
33
DIE
VERFAHRENSKOSTEN
.................................................................
903
443
I.
KOSTENBEGRIFF
..................................................................................
904
444
II.
KOSTENTRAEGER
....................................................................................
905
444
1.
DER
VERURTEILTE
ALS
KOSTENTRAEGER
............................................
905
444
2.
DER
STAAT
ALS
KOSTENTRAEGER
.......................................................
906
445
III.
KOSTEN
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
..................................................
907
445
§
34
HINWEISE
ZUR
BEARBEITUNG
STRAFPROZESSUALER
FALLFRAGEN
....
909
446
A.
REVISION
................................................................................................
910
446
I.
ZULAESSIGKEIT
....................................................................................
910
446
II.
BEGRUENDETHEIT
..................................................................................
911
447
III.
ANNEX
..............................................................................................
912
449
B.
BESONDERHEITEN
BEI
ANDEREN
RECHTSMITTELN
....................................
913
450
C.
UEBUNGSFAELLE
ZUR
VERTIEFUNG
...............................................................
914
450
I.
UEBUNGSBUECHER
UND
UEBUNGSFAELLE
FUER
DAS
REFERENDAREXAMEN
....
914
450
II.
ZEITSCHRIFTEN
....................................................................................
915
451
SACHVERZEICHNIS
..................................................................................................
457
XXV
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
RN
VORWORT
.
AUS
DEM
VORWORT
ZUR
L
AUFLAGE
.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
VERZEICHNIS
DER
ABGEKUERZT
ZITIERTEN
LITERATUR
.
§
1
EINFUEHRUNG
IN
DAS
STRAFPROZESSRECHT,
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
.
1
I.
DIE
RECHTSQUELLEN
DES
STRAFPROZESSRECHTS
.
4
II.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
VERFAHRENSSTADIEN
.
5
III.
DIE
VERFAHRENSBETEILIGTEN
.
6
IV.
DIE
ZIELE
DES
STRAFVERFAHRENS
.
7
1.
DIE
FESTSTELLUNG
UND
DURCHSETZUNG
DES
STAATLICHEN
STRAF
ANSPRUCHS
.
8
2.
DIE
GEWAEHRUNG
EINES
RECHTSSTAATLICHEN
VERFAHRENS
.
10
3.
DIE
RECHTSFRIEDENSFUNKTION
.
11
V.
STRAFPROZESSRECHT
-
MATERIELLES
STRAFRECHT
.
13
VI.
INTERNATIONALE
BEZUEGE
.
14
1.
EUROPAEISCHE
MENSCHENRECHTSKONVENTION
(EMRK)
.
14
2.
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
19
3.
VOELKERRECHT
.
35
§
2
DIE
PROZESSMAXIMEN
.
42
I.
DIE
OFFIZIALMAXIME,
§
152
I
STPO
.
46
II.
DAS
LEGALITAETSPRINZIP,
§§
152
II,
170
I
STPO
.
47
III.
DER
ANKLAGEGRUNDSATZ,
§
151
STPO
.
48
IV.
DER
ERMITTLUNGSGRUNDSATZ,
INSBES.
§
244
II
STPO
.
51
V.
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
RICHTERLICHEN
BEWEISWUERDIGUNG,
§
261
STPO
.
52
VI.
DAS
MUENDLICHKEITSPRINZIP,
§
261
STPO
.
53
VII.
DER
GRUNDSATZ
DER
UNMITTELBARKEIT,
INSBES.
§§
226
I,
250,
261
STPO
.
54
VIII.
DIE
UNSCHULDSVERMUTUNG
UND
DER
GRUNDSATZ
YYIN
DUBIO
PRO
REO
"
.
55
IX.
DAS
BESCHLEUNIGUNGSGEBOT,
ART.
20
III
GG,
ART.
6
I
EMRK
.
56
X.
DER
GRUNDSATZ
DER
OEFFENTLICHKEIT,
§
169
S.
1
GVG,
ART.
61
1,2
EMRK
.
58
XL
DAS
GEBOT
EINES
FAIREN
STRAFVERFAHRENS,
ART.
20
III
GG,
ART.
6
I
EMRK
.
59
XII.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS,
ART.
101
GG
. 60
XIII.
DER
GRUNDSATZ
DES
RECHTLICHEN
GEHOERS,
ART.
103
I
GG
.
61
SEITE
V
VII
XXVII
XXXV
1
1
2
2
3
3
4
4
5
6
6
9
25
29
30
31
32
33
34
35
35
36
36
39
40
41
41
IX
§
3
GERICHT,
GERICHTSAUFBAU
UND
ZUSTAENDIGKEIT
.
I.
DIE
NEUTRALITAET
DES
RICHTERS
.
II.
DER
GRUNDSATZ
DES
GESETZLICHEN
RICHTERS
.
III.
ARTEN
DER
ZUSTAENDIGKEITEN
.
1.
SACHLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
2.
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
3.
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
.
IV.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
ERSTER
INSTANZ
UND
DIE
BESETZUNG
DER
SPRUCHKOERPER
.
1.
DAS
AMTSGERICHT
.
2.
DAS
LANDGERICHT
.
3.
DAS
OBERLANDESGERICHT
.
4.
DAS
PROBLEM
DER
SOG.
YYBEWEGLICHEN
ZUSTAENDIGKEIT
"
.
5.
VERBINDUNG
.
V.
DIE
ZUSTAENDIGKEIT
IN
RECHTSMITTELSACHEN
.
1.
DAS
LG
ALS
RECHTSMITTELINSTANZ
.
A)
BERUFUNG
(§§
312
FF
STPO)
.
B)
BESCHWERDE
(§§
304
FF
STPO)
.
2.
DAS
OLG
ALS
RECHTSMITTELINSTANZ
.
3.
DER
BGH
ALS
RECHTSMITTELINSTANZ
.
65
42
68
43
69
44
71
44
71
44
72
45
73
45
74
45
75
45
77
47
80
49
81
49
82
50
83
51
83
51
83
51
84
51
85
51
90
52
VI.
DIE
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
.
94
54
1.
ORDENTLICHE
GERICHTSSTAENDE
.
95
54
A)
TATORT
(§
7
STPO)
.
95
54
B)
WOHNSITZ
BZW
AUFENTHALTSORT
(§8
STPO)
.
96
54
C)
ERGREIFUNGSORT
(§
9
STPO)
.
97
54
D)
MEHRERE
GERICHTSSTAENDE
.
98
54
2.
AUSSERORDENTLICHE
GERICHTSSTAENDE
.
99
55
A)
GERICHTSSTAND
DES
ZUSAMMENHANGS
.
99
55
B)
GERICHTSSTAND
DER
GERICHTLICHEN
BESTIMMUNG
.
100
55
§
4
AUSSCHLIESSUNG
UND
ABLEHNUNG
DES
RICHTERS
.
104
56
I.
AUSSCHLIESSUNG
VON
RICHTERN,
§§
22,
23
STPO
.
107
57
II.
ABLEHNUNG
WEGEN
BESORGNIS
DER
BEFANGENHEIT,
§
24
II
STPO
.
111
58
1.
BEGRIFF
DER
BEFANGENHEIT
.
112
58
2.
BESONDERE
FALLGRUPPEN
.
114
60
A)
SPANNUNGEN
GERICHT
-
BESCHULDIGTER
.
114
60
B)
SPANNUNGEN
VERTEIDIGER
-
GERICHT
.
115
60
C)
MITWIRKUNG
AN
VORENTSCHEIDUNGEN
.
116
60
III.
VERFAHREN
.
118
62
§
5
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
.
I.
AUFGABEN
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
1.
VORVERFAHREN
.
2.
HAUPTVERHANDLUNG,
RECHTSMITTELEINLEGUNG
.
3.
STRAFVOLLSTRECKUNG,
VERFAHRENSREGISTER,
MITTEILUNGS
PFLICHTEN
.
128
64
131
65
132
65
133
66
134
66
II.
ORGANISATION
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
135
66
III.
FUNKTIONSWEISE
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
139
68
1.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
DURCH
JEDEN
STAATSANWALT
.
140
68
2.
DEVOLUTIONS
UND
SUBSTITUTIONSRECHTE
.
141
68
X
3.
DAS
WEISUNGSRECHT
.
142
69
A)
GRUNDLAGEN
.
142
69
B)
GRENZEN
DES
WEISUNGSRECHTS
.
143
69
IV.
STELLUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
1.
DIE
STAATSANWALTSCHAFT
ZWISCHEN
VERWALTUNG
UND
RECHTS
PFLEGE
.
2.
DIE
BINDUNG
DER
STAATSANWALTSCHAFT
AN
PRAEJUDIZIEN
.
3.
ANKLAGEPFLICHT
BEI
YYAUSSERDIENSTLICHER
"
KENNTNIS
ERLANGUNG?
.
4.
ABLEHNUNG
DES
STAATSANWALTS
.
A)
SACHLICHE
BERECHTIGUNG
EINES
ABLEHNUNGSRECHTS
.
B)
DER
ZEUGENSTAATSANWALT
.
C)
VERFAHRENSMAESSIGE
REALISIERUNG
DES
ABLEHNUNGSRECHTS
.
146
71
146
71
147
71
149
73
150
73
151
74
153
75
154
75
§
6
DIE
POLIZEI
ALS
HELFER
DER
STAATSANWALTSCHAFT
.
159
77
I.
GRUNDSAETZE
DER
WEISUNGSBEFUGNIS
.
160
77
II.
DIE
ROLLE
DER
POLIZEI
.
162
78
III.
ZWANGSRECHTE
DER
POLIZEI
.
166
82
§
7
DER
BESCHULDIGTE,
SEINE
VERNEHMUNG
(GRUNDZUEGE)
UND
SEINE
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
169
83
I.
BEGRIFF
DES
BESCHULDIGTEN
.
171
83
II.
DIE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN
(GRUNDZUEGE)
.
176
86
1.
VERFAHRENSSTADIUM
.
176
86
2.
VERNEHMUNGSBEGRIFF
.
177
87
3.
VERNEHMUNGSABLAUF
.
178
87
III.
DIE
UNTERLASSENE
BELEHRUNG
NACH
§
136
STPO
.
179
90
1.
DER
UNTERLASSENE
HINWEIS
AUF
DAS
AUSSAGEVERWEIGERUNGS
UND
VERTEIDIGERKONSULTATIONSRECHT
NACH
§
136
I
2
STPO
.
179
90
2.
HINWEIS
UEBER
AUSMASS
DER
BESCHULDIGUNG,
§
136
1
1
STPO
.
180
91
3.
SPONTANAEUSSERUNGEN,
INFORMATORISCHE
BEFRAGUNGEN
.
181
92
4.
PROBLEM
DER
SOG.
QUALIFIZIERTEN
BELEHRUNG
.
182
93
IV.
WEITERE
RECHTE
DES
BESCHULDIGTEN
.
183
94
1.
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
.
184
94
2.
RECHT
AUF
VERTEIDIGUNG
.
185
94
3.
RECHT
AUF
HINZUZIEHUNG
EINES
DOLMETSCHERS
BEI
FESTNAHME
.
186
94
4.
RECHT
AUF
UNTERRICHTUNG
DER
KONSULARISCHEN
VERTRETUNG,
§
114B
II
4
STPO
IVM
ART.
361
B)
3
WUEK
.
187
94
5.
ANWESENHEITSRECHTE
.
188
94
6.
BEWEISANTRAGSRECHTE
.
189
96
7.
FRAGERECHT
.
190
96
8.
DAS
YYNEMO-TENETUR-PRINZIP
"
.
191
97
9.
RECHT
AUF
INFORMATIONEILE
SELBSTBESTIMMUNG
.
192
98
10.
INFORMATION
UEBER
AKTENINHALT
.
193
98
11.
BEGRENZUNG
DER
BESCHULDIGTENRECHTE
DURCH
EIN
ALLGEMEINES
STRAFPROZESSUALES
MISSBRAUCHS
VERBOT
.
194
98
V.
PFLICHTEN
DES
BESCHULDIGTEN
.
195
99
1.
DULDUNG
VON
ZWANGSMASSNAHMEN
.
196
99
2.
PFLICHT
ZUM
ERSCHEINEN
.
197
99
XI
§
8
DIE
VERBOTENEN
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
200
I.
GRUNDLAGEN,
§
136A
STPO
.
202
II.
FALLGRUPPEN
DER
VERBOTENEN
VERNEHMUNG
.
204
1.
ERMUEDUNG
.
205
2.
VERABREICHUNG
VON
MITTELN
.
206
3.
QUAELEREI/DROHUNG
.
207
4.
TAEUSCHUNG
.
209
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
209
B)
KRIMINALISTISCHE
LIST
.
210
C)
VORSATZLOSE
TAEUSCHUNGEN
.
211
D)
HOER
UND
STIMMENFALLE
.
212
E)
EINSCHALTUNG
EINES
V-MANNES
.
213
5.
ZWANG
.
214
6.
VERSPRECHEN
EINES
GESETZLICH
NICHT
VORGESEHENEN
VORTEILS
.
215
7.
SONSTIGE
VERBOTENE
VERNEHMUNGSMETHODEN
.
216
III.
FOLGEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
§
136A
STPO
.
217
§
9
DER
VERTEIDIGER
.
222
I.
DER
VERTEIDIGER
ALS
BEISTAND
DES
BESCHULDIGTEN
.
224
II.
DER
VERTEIDIGER
ALS
ORGAN
DER
RECHTSPFLEGE
.
227
1.
ORGANTHEORIE
.
227
2.
PARTEIINTERESSENVERTRETERTHEORIE
.
228
3.
VERFASSUNGSRECHTLICH-PROZESSUALE
THEORIEN
.
229
4.
VERTRAGSTHEORIE
VON
LUEDERSSEN
UND
JAHN
.
230
III.
VERTRAUENSBEZIEHUNG
ZWISCHEN
VERTEIDIGER
UND
MANDANT
.
231
1.
GESCHAEFTSBESORGUNGSVERTRAG
UND
UNABHAENGIGKEIT
.
231
2.
GEHEIMNISSPHAERE
VERTEIDIGER/BESCHULDIGTER
.
232
3.
KONTAKTRECHT
.
233
IV.
RECHTE
DES
VERTEIDIGERS
.
236
1.
ANWESENHEITSRECHTE
.
237
2.
BEWEISANTRAEGE
.
238
3.
ERMITTLUNGEN
.
239
4.
AEUSSERUNGSRECHTE
.
240
5.
AKTENEINSICHT,
§
147
STPO
.
241
A)
AKTENEINSICHT
IM
FALLE
DES
VERTEIDIGTEN
BESCHULDIGTEN
.
242
B)
AKTENEINSICHTSRECHT
DES
UNVERTEIDIGTEN
BESCHULDIGTEN
.
245
6.
RECHTSMITTEL
.
246
V.
PFLICHTEN
DES
VERTEIDIGERS
.
247
VI.
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
-
PFLICHTVERTEIDIGUNG
.
248
1.
BEGRIFF
.
248
2.
AUSMASS
DER
NOTWENDIGEN
VERTEIDIGUNG
.
249
3.
PFLICHTVERTEIDIGERBESTELLUNG
.
251
4.
VERTEIDIGERWECHSEL
.
270
5.
DER
YYSICHERUNGSVERTEIDIGER
"
.
271
VII.
AUSSCHLUSS
DES
VERTEIDIGERS
.
272
VIII.
GEMEINSCHAFTLICHE
VERTEIDIGUNG
.
273
IX.
STRAFBARKEIT
DES
VERTEIDIGERS
.
274
1.
STRAFVEREITELUNG
.
274
2.
GELDWAESCHE
.
277
3.
ANDERE
STRAFTATBESTAENDE
.
278
101
101
102
102
103
103
104
104
105
105
106
107
107
108
108
109
111
111
113
113
114
115
115
116
116
116
117
119
119
121
121
121
122
122
125
126
126
126
126
126
128
136
137
138
138
139
139
141
142
XII
§
10
DIE
BEWEISMITTEL
.
281
144
I.
DIE
BEWEISMITTELARTEN
.
284
144
II.
DAS
STRENG
UND
DAS
FREIBEWEISVERFAHREN
.
285
144
III.
DER
ZEUGENBEWEIS
(§§
48
FF
STPO)
.
286
145
1.
DER
BEGRIFF
DES
ZEUGEN
.
286
145
2.
ANDERE
VERFAHRENSBETEILIGTE
ALS
ZEUGEN?
.
287
146
3.
DIE
PFLICHTEN
DES
ZEUGEN
.
292
148
4.
EINSCHRAENKUNG
DER
AUSSAGEPFLICHT
BEI
RICHTERN,
BEAMTEN
ETC
.
295
149
5.
ZEUGNIS
VERWEIGERUNGSRECHTE
.
296
150
6.
DER
GANG
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
.
302
153
7.
ZEUGENSCHUTZ
.
303
154
IV.
DER
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS
(§§
72
FF
STPO)
.
304
156
1.
ALLGEMEINES
.
304
156
2.
DIE
BESTELLUNG
UND
LEITUNG
DES
SACHVERSTAENDIGEN
. 306
157
3.
DIE
ERSTELLUNG
DES
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS
.
307
158
4.
AUSWERTUNG
DES
GUTACHTENS
.
309
158
V.
DER
URKUNDENBEWEIS
(§§
249
FF
STPO)
.
310
159
VI.
DER
AUGENSCHEINSBEWEIS
(INSBES.
§§
86
FF,
225
STPO)
.
311
160
§11
DIE
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
315
161
I.
ZIELE
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
318
162
II.
MATERIELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
VON
UNTER
SUCHUNGSHAFT
.
319
162
1.
DRINGENDER
TATVERDACHT,
§
1121
1
ALT.
1
STPO
.
320
162
2.
HAFTGRUND,
§
1121
1
ALT.
2
STPO
.
321
163
A)
FLUCHT
ODER
FLUCHTGEFAHR
.
322
163
B)
VERDUNKELUNGSGEFAHR
.
323
164
C)
VERDACHT
EINES
KAPITALDELIKTS,
§
112
III
STPO
.
324
164
D)
WIEDERHOLUNGSGEFAHR,
§
112A
STPO
.
325
165
E)
HAUPTVERHANDLUNGSHAFT,
§
127B
STPO
.
326
165
F)
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN,
§
230
II
STPO
.
327
165
3.
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZ
.
328
165
4.
PRIVATKLAGEDELIKTE
.
329
166
5.
ANTRAGSDELIKTE
.
330
166
III.
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
DER
UNTER
SUCHUNGSHAFT
UND
VOLLSTRECKUNG
DES
HAFTBEFEHLS
.
331
166
1.
SCHRIFTLICHER
HAFTBEFEHL
.
331
166
2.
ZUSTAENDIGKEIT
ZUM
ERLASS
EINES
HAFTBEFEHLS
.
332
166
3.
VERHAFTUNG
DES
BESCHULDIGTEN
.
333
167
4.
WEITERE
TAETIGKEIT
DES
HAFTGERICHTS
.
334
167
5.
UEBERHAFT
.
335
167
IV.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DEN
HAFTBEFEHL
.
336
168
1.
HAFTBESCHWERDE
GEM.
§
304
I
STPO
.
337
168
2.
ANTRAG
AUF
HAFTPRUEFUNG
GERN.
§
117
I
STPO
.
338
168
V.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
.
339
168
1.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
NACH
§
120
I
STPO
.
340
168
2.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
NACH
§
120
III
STPO
.
341
169
3.
AUFHEBUNG
DES
HAFTBEFEHLS
NACH
§
121
STPO
.
342
169
VI.
AUSSETZUNG
DES
VOLLZUGS
DER
U-HAFT,
§
116
STPO
.
343
170
XIII
VII.
VOLLZUG
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT
.
344
170
1.
GRUNDSAETZLICHE
REGELUNG
.
344
170
2.
RECHTSSCHUTZ
IM
UNTERSUCHUNGSHAFTVOLLZUG
.
345
171
A)
BESCHRAENKUNGEN
NACH
§
119
STPO
NF
(ZUR
ERREICHUNG
DES
ZWECKS
DER
UNTERSUCHUNGSHAFT)
.
346
171
B)
LANDESGESETZLICH
GEREGELTE
BESCHRAENKUNGEN
(ZUR
AUF
RECHTERHALTUNG
DER
ORDNUNG
UND
SICHERHEIT
IN
DER
VOLL
ZUGSANSTALT)
.
347
171
§
12
SONSTIGE
WICHTIGE
ZWANGSMITTEL
(GRUNDRECHTSEINGRIFFE)
.
351
172
I.
ALLGEMEINES
.
356
174
1.
UEBERBLICK
.
356
174
2.
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
BEI
ZEUGNISVERWEIGERUNGS
BERECHTIGTEN
.
357
176
A)
BERUFSGEHEIMNISTRAEGER,
§
53
STPO
.
357
176
B)
DER
ANGEHOERIGE
ZEUGE,
§
52
STPO
.
359
176
3.
DER
HYPOTHETISCHE
ERSATZEINGRIFF
.
360
177
II.
LAENGERFRISTIGE
OBSERVATION,
§
163F
IVM
§
101
STPO
.
364
179
III.
VORLAEUFIGE
FESTNAHME,
§§
127,
127B
STPO
.
365
179
1.
DAS
YYJEDERMANN
"
-FESTNAHMERECHT,
§
127
I
1
STPO
.
366
179
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
367
180
B)
UMFANG
DES
FESTNAHMERECHTS
.
369
181
2.
DAS
FESTNAHMERECHT
FUER
STA
UND
POLIZEI
GEM.
§
127
II
STPO
.
370
181
3.
DAS
FESTNAHMERECHT
FUER
STA
UND
POLIZEI
GEM.
§
127B
I
STPO
.
371
181
4.
RICHTERVORFUEHRUNG
.
372
181
IV.
UNTERBRINGUNG
ZUR
BEOBACHTUNG
DES
BESCHULDIGTEN,
§
81
STPO
.
373
182
V.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG,
BLUTPROBE,
§
81A
STPO
.
374
182
VI.
DNA-ANALYSE,
§§
81E-F
STPO;
DNA-IDENTITAETSFESTSTELLUNG
UND
SPEICHERUNG
VON
DNA-IDENTIFIZIERUNGSMUSTERN,
§
81G
STPO;
REIHENGENTESTS,
§
81H
STPO
.
375
184
1.
PROBLEMLAGE
.
375
184
2.
REGELUNGEN
FUER
DAS
LAUFENDE
STRAFVERFAHREN
.
376
184
3.
REGELUNGEN
FUER
ZUKUENFTIGE
STRAFVERFAHREN
.
379
186
VII.
LICHTBILDER
UND
FINGERABDRUECKE,
§
81B
STPO
.
380
187
VIII.
UNTERSUCHUNG
VON
DRITTEN,
§
81C
STPO
.
381
187
IX.
SICHERSTELLUNG,
BESCHLAGNAHME,
§§
94
FF,
11
1B
FF
STPO
.
382
188
1.
SYSTEMATIK
.
382
188
2.
SICHERSTELLUNG
VON
BEWEISMITTELN,
INSBES.
DURCH
BESCHLAGNAHME,
§§
94
FF
STPO
.
383
189
C)
BESCHLAGNAHMEVERBOTE
.
385
190
D)
BESONDERE
FORMEN
DER
BESCHLAGNAHME
.
387
191
3.
SICHERSTELLUNG
VON
EINZIEHUNGSGEGENSTAENDEN
.
389
192
4.
ZURUECKSTELLUNG
DER
BENACHRICHTIGUNG
DES
BESCHULDIGTEN,
§
95A
STPO
.
389A
193
X.
ZWANGSEINGRIFFE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
TELEKOMMUNI
KATION,
§§
100A,
LOOD,
LOOE,
100G,
LOOI,
LOOJ,
101
STPO
. 390
194
1.
SYSTEMATIK
.
390
194
2.
SONDERPROBLEME
DER
MODERNEN
KOMMUNIKATIONSMITTEL
.
391
194
XIV
A)
SPRACHNACHRICHTEN
.
391
194
B)
E-MAILS
.
392
195
3.
VORAUSSETZUNGEN
DES
§
100A
STPO
.
393
198
4.
ERHEBUNG
VON
VERKEHRSDATEN
.
394
199
5.
IMSI-CATCHER
BEI
HANDYS
.
396
202
6.
BESTANDSDATENAUSKUNFT
.
397
202
XL
ONLINE-DURCHSUCHUNG,
§§
100B,
LOOD,
LOOE,
101
STPO
.
398
203
XII.
DURCHSUCHUNG,
§§
102
FF
STPO
.
399
205
1.
ZIEL
UND
OBJEKT
DER
DURCHSUCHUNG
.
399
205
A)
DURCHSUCHUNG
BEIM
VERDAECHTIGEN,
§
102
STPO
.
400
205
B)
DURCHSUCHUNG
BEI
ANDEREN
PERSONEN,
§
103
STPO
.
401
206
2.
ANORDNUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
DURCHSUCHUNG
.
402
206
A)
BESTIMMTHEIT
DER
DURCHSUCHUNGSANORDNUNG
.
403
208
B)
VERWERTUNGSVERBOT
BEI
VERSTOSS
GEGEN
§
105
I
1
STPO?
.
404
208
C)
DURCHSUCHUNGSVERBOTE?
.
405
209
D)
ZUFALLSFUNDE
.
406
209
E)
DURCHSICHT
VON
PAPIEREN
UND
ELEKTRONISCHEN
SPEICHER
MEDIEN
.
406A
210
XIII.
IDENTITAETSFESTSTELLUNG,
§§
163B,
163C
STPO
.
.
407
210
XIV.
FAHNDUNG,
§§
131
FF
STPO
.
408
210
XV.
KONTROLLSTELLEN,
§
111
STPO
.
409
211
XVI.
SCHLEPPNETZFAHNDUNG,
§
163D
STPO
.
410
211
XVII.
RASTERFAHNDUNG,
§§
98A,
98B,
101
STPO
.
411
211
XVIII.
EINSATZ
TECHNISCHER
MITTEL,
§§
LOOC-LOOF,
100H,
101
STPO
.
412
212
1.
BILDAUFNAHMEN
(§
100H
I
1
NR
1
STPO)
.
412
212
2.
SONSTIGE
BESONDERE
FUER
OBSERVATIONSZWECKE
BESTIMMTE
TECHNISCHE
MITTEL
(§
100H
I
1
NR
2
STPO)
.
413
212
3.
ABHOEREN
UND
AUFZEICHNUNG
DES
NICHTOEFFENTLICH
GESPROCHE
NEN
WORTES,
SOG.
LAUSCHANGRIFF
(§§
100C,
LOOD,
LOOF
STPO)
.
414
213
A)
DER
YYKLEINE
"
LAUSCHANGRIFF,
§§
LOOF,
101
STPO
.
414
213
B)
DER
YYGROSSE
"
LAUSCHANGRIFF,
§§
100C,
LOOD,
LOOE,
101
STPO
.
415
214
XIX.
MAUTERFASSUNGSSYSTEM
.
416
215
XX.
AUTOMATISCHE
KENNZEICHENERFASSUNG,
§
163G
STPO
.
416A
216
XXL
EINSATZ
VERDECKTER
ERMITTLER,
§§
110A
FF
IVM
§
101
STPO
.
417
216
§
13
DIE
PROZESS
VORAUSSETZUNGEN
.
423
219
I.
ALLGEMEINES
.
426
220
II.
DIE
WICHTIGSTEN
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
IM
EINZELNEN
.
427
221
1.
EINGREIFEN
DER
DEUTSCHEN
GERICHTSBARKEIT
.
427
221
2.
RECHTSWEG
NACH
§
13
GVG
.
428
221
3.
SACHLICHE
UND
OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
.
429
221
4.
STRAFMUENDIGKEIT
.
430
221
5.
VERHANDLUNGSFAEHIGKEIT
.
431
221
6.
KEINE
IMMUNITAET
.
432
222
7.
KEINE
ANDERWEITIGE
RECHTSHAENGIGKEIT
.
433
222
8.
KEINE
ENTGEGENSTEHENDE
RECHTSKRAFT
.
434
222
9.
KEINE
STRAFVERFOLGUNGSVERJAEHRUNG
.
435
222
XV
10.
KEINE
NIEDERSCHLAGUNG
DES
VERFAHRENS
.
436
223
11.
STRAFANTRAG,
ERMAECHTIGUNG,
STRAFVERLANGEN
(§§
77
FF
STGB)
.
437
223
12.
VORLIEGEN
EINES
WIRKSAMEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
438
223
A)
NACHHOLEN
DES
FEHLENDEN
(ODER
GROB
FEHLERHAFTEN)
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
439
223
B)
BESEITIGUNG
VON
YYLEICHTEREN
"
FEHLERN
DES
EROEFFNUNGS
BESCHLUSSES
.
440
224
13.
VORLIEGEN
EINER
WIRKSAMEN
ANKLAGE
.
441
224
14.
TOD
DES
ANGEKLAGTEN
ALS
VERFAHRENSHINDERNIS
.
442
225
15.
UEBERLANGE
VERFAHRENSDAUER
ALS
VERFAHRENSHINDERNIS?
.
443
225
16.
TATPROVOKATION
DURCH
POLIZEILICHE
LOCKSPITZEL
ALS
VERFAHRENSHINDERNIS?
.
444
226
17.
VERFAHRENSHINDERNIS
BEGRENZTER
LEBENSERWARTUNG?
.
445
227
18.
VERFAHRENSHINDERNIS
WEGEN
VERSTOSSES
GEGEN
DAS
VERHAELT
NISMAESSIGKEITSPRINZIP?
.
446
227
19.
VERFAHRENSHINDERNIS
WEGEN
ANDROHUNG
DER
FOLTER?
.
447
228
20.
VERFAHRENSHINDERNIS
AUS
GRUENDEN
DES
FAIREN
VERFAHRENS?
.
448
228
III.
FOLGEN
DES
FEHLENS
VON
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
.
449
228
1.
VORVERFAHREN
.
450
228
2.
ZWISCHENVERFAHREN
.
451
229
3.
HAUPTVERFAHREN
.
452
229
§14
DIE
PROZESSHANDLUNGEN
.
456
231
I.
BEGRIFF
.
458
231
II.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
459
231
1.
VORAUSSETZUNGEN
BEIM
PROZESSSUBJEKT
.
459
231
2.
INHALT
DER
PROZESSHANDLUNG
.
460
232
3.
WIDERRUFLICHKEIT
DER
PROZESSHANDLUNGEN
.
462
233
4.
NICHTVORLIEGEN
VON
WILLENSMAENGELN
.
463
233
5.
FORM
.
464
234
III.
FRISTEN
.
465
235
1.
BEGRIFFE
UND
ALLGEMEINES
.
465
235
2.
FOLGEN
EINER
FRISTVERSAEUMUNG
.
466
235
3.
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND,
§§
44
FF
STPO
.
467
235
A)
ZULAESSIGKEIT
DES
ANTRAGS
.
468
235
B)
BEGRUENDETHEIT
DES
ANTRAGS
.
469
236
§
15
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
472
237
I.
DIE
EINLEITUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
475
238
1.
DIE
EINLEITUNG
DURCH
STRAFANZEIGE
ODER
STRAFANTRAG
.
476
238
2.
DIE
EINLEITUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
VON
AMTS
WEGEN
.
478
238
3.
DER
ANFANGSVERDACHT
.
479
239
II.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
480
240
1.
DIE
VERNEHMUNG
DES
BESCHULDIGTEN,
§
163A
STPO
.
481
240
2.
DIE
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN,
§§
161A
I,
163
III
1,
73
STPO
.
482
241
3.
DIE
DURCHFUEHRUNG
SONSTIGER
ERMITTLUNGEN
.
483
241
4.
DIE
EINSCHALTUNG
DES
ERMITTLUNGSRICHTERS
.
484
241
A)
ZWANGSMITTEL
.
485
242
B)
BEWEISSICHERUNG
.
486
242
XVI
C)
PRUEFUNGSKOMPETENZ
DES
RICHTERS
.
487
III.
DER
ABSCHLUSS
DES
ERMITTLUNGSVERFAHRENS
.
488
1.
DIE
ERHEBUNG
DER
OEFFENTLICHEN
KLAGE
.
489
2.
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
.
490
A)
GEM.
§
170
II
STPO
MANGELS
TATVERDACHTS
.
491
B)
GEM.
§§
153
FF
STPO
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
.
492
IV.
RECHTSSCHUTZ
IM
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
493
1.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
DAS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
AN
SICH
. 493
2.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
ZWANGSMASSNAHMEN
IM
ERMITTLUNGS
VERFAHREN
.
494
A)
DURCHFUEHRUNG
DER
ZWANGSMASSNAHME
STEHT
BEVOR
ODER
DAUERT
NOCH
AN
495
B)
ZWANGSMASSNAHME
IST
ERLEDIGT
.
498
C)
SONDERREGELUNG
DES
§
101
VII
STPO
BEI
VERDECKTEN
ERMITTLUNGSMASSNAHMEN
.
502
3.
RECHTSSCHUTZ
GEGEN
SONSTIGE
MASSNAHMEN
.
505
A)
PRESSEERKLAERUNGEN
DER
STA
.
506
B)
ERKENNUNGSDIENSTLICHE
MASSNAHMEN
GERN.
§
81B
STPO
.
507
C)
SPERRERKLAERUNG
NACH
§
96
STPO
.
508
§
16
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
.
512
I.
ALLGEMEINES
513
II.
EINSTELLUNG
NACH
§
153
STPO:
GERINGE
SCHULD
UND
KEIN
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
514
1.
EINSTELLUNG
DURCH
DIE
STA,
§
153
I
STPO
.
514
2.
EINSTELLUNG
DURCH
DAS
GERICHT,
§
153
II
STPO
.
515
III.
EINSTELLUNG
NACH
§
153A
STPO:
KEINE
SCHWERE
SCHULD
UND
BEI
GEGENLEISTUNG
ENTFALLENDES
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
518
1.
EINSTELLUNG
DURCH
DIE
STA,
§
153A
I
STPO
.
519
2.
EINSTELLUNG
DURCH
DAS
GERICHT,
§
153A
II
STPO
.
524
IV.
EINSTELLUNG
GERN.
§
154
STPO
BZW
BESCHRAENKUNG
DER
STRAF
VERFOLGUNG
GERN.
§
154A
STPO
BEI
MEHREREN
DELIKTEN
.
525
1.
GRUNDKONZEPTION
.
525
2.
STRAFSCHAERFUNG
DURCH
AUSGESCHIEDENE
DELIKTE?
.
526
V.
WEITERE
EINSTELLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
527
VI.
DER
KRONZEUGE
.
528
§
17
DAS
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHREN
.
530
I.
DIE
AUFGABE
DES
KLAGEERZWINGUNGSVERFAHRENS
.
532
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
533
1.
ANTRAG
.
533
2.
VERLETZTENEIGENSCHAFT
.
534
3.
EINSCHRAENKUNGEN
.
535
III.
VERFAHREN
.
536
IV.
DIENSTAUFSICHTSBESCHWERDE
.
537
§
18
DAS
ZWISCHENVERFAHREN
.
540
I.
SINN
UND
ZWECK
DES
ZWISCHENVERFAHRENS
.
542
II.
GANG
DES
VERFAHRENS
.
543
III.
DIE
ABSCHLIESSENDE
ENTSCHEIDUNG
IM
ZWISCHENVERFAHREN
. 546
243
243
243
244
244
245
245
245
246
246
247
249
251
251
251
251
254
254
254
254
256
257
257
259
260
260
261
261
262
263
264
264
264
264
265
265
266
266
266
267
268
XVII
1.
ZUSTAENDIGKEIT
.
547
2.
ERLASS
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES,
§§
203
FF
STPO
.
548
A)
VORAUSSETZUNG
DER
EROEFFNUNG
.
548
B)
INHALT
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
549
C)
ANFECHTUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
550
D)
DIE
BINDUNGSWIRKUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
551
E)
FEHLENDER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
552
F)
MANGELHAFTER
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
553
3.
DIE
ABLEHNUNG
DER
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS,
§
204
STPO
.
554
A)
VORAUSSETZUNGEN
.
554
B)
INHALT
DES
ABLEHNUNGSBESCHLUSSES
.
555
C)
ANFECHTUNG
DES
ABLEHNUNGSBESCHLUSSES
.
556
D)
RECHTSKRAFT
DES
ABLEHNUNGSBESCHLUSSES
.
557
4.
DIE
VORLAEUFIGE
EINSTELLUNG
DES
STRAFVERFAHRENS
.
558
5.
DIE
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
AUS
OPPORTUNITAETSGRUENDEN
.
559
§
19
DIE
VORBEREITUNG
UND
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
ERSTER
INSTANZ
.
562
I.
DIE
VORBEREITUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§§
212
FF
STPO
.
566
1.
TERMINBESTIMMUNG,
§
213
I
STPO
.
566
2.
ANORDNUNG
DER
LADUNGEN,
§
214
I
1
STPO
.
567
3.
ZUSTELLUNG
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES
.
568
4.
EINWENDUNGEN
GEGEN
GERICHTSBESETZUNG
.
569
5.
KOMMISSARISCHE
VERNEHMUNGEN,
AUGENSCHEIN
.
570
II.
DER
GANG
DER
HAUPTVERHANDLUNG
IM
UEBERBLICK
.
571
III.
AUSGEWAEHLTE
PROBLEME
DER
DURCHFUEHRUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
.
572
1.
SACHLEITUNGSBEFUGNIS
DES
GERICHTSVORSITZENDEN
.
572
A)
ERSTENTSCHEIDUNG
.
572
B)
ANRUFUNG
DES
GERICHTS
.
573
2.
OEFFENTLICHKEIT
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§
169
GVG
. 576
A)
GRUNDSATZ
.
576
B)
EINSCHRAENKUNGEN
.
577
C)
AUSNAHMEN
VON
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
578
D)
TON
UND
FILMAUFNAHMEN,
MITSCHRIFTEN
.
579
E)
FOLGEN
VON
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
OEFFENTLICHKEIT
580
3.
DIE
UNTERBRECHUNG
UND
AUSSETZUNG
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
.
581
4.
DIE
NOTWENDIGE
ANWESENHEIT
VON
PROZESSBETEILIGTEN
.
582
5.
DIE
GERICHTLICHE
FUERSORGEPFLICHT
.
583
6.
HINWEIS
GERN.
§
265
I,
II
STPO/NACHTRAGSANKLAGE
GERN.
§
266
STPO
.
584
7.
FRAGERECHTE
.
587
A)
GRUNDSATZ
.
587
B)
ZURUECKWEISUNG
EINZELNER
FRAGEN
.
588
C)
ENTZIEHUNG
DES
GESAMTEN
FRAGERECHTS
.
589
D)
KREUZVERHOER
.
590
8.
ERKLAERUNGSRECHTE
.
591
9.
SCHLUSSVORTRAEGE
.
592
10.
SITZUNGSPROTOKOLL
.
593
268
269
269
269
269
270
270
270
271
271
271
271
271
272
272
273
274
274
274
274
274
275
275
277
277
277
277
279
279
279
280
280
282
282
283
284
285
286
286
287
287
287
287
287
288
XVIII
IV.
DIE
VERSTAENDIGUNG
IM
STRAFVERFAHREN
.
594
1.
GRUNDLAGEN
.
594
2.
EINWAENDE
GEGEN
DIE
VERSTAENDIGUNG
.
595
3.
DAS
GESETZ
ZUR
REGELUNG
DER
VERSTAENDIGUNG
.
596
A)
SYSTEMENTSCHEIDUNG
DES
GESETZGEBERS
UND
VERFASSUNGS
MAESSIGKEIT
.
596
B)
KERNREGELUNG
DER
VERSTAENDIGUNG,
§
257C
STPO
.
597
C)
EROERTERUNG
DES
VERFAHRENSSTANDES,
§§
160B,
202A,
212,
257B
STPO
.
599
D)
MITTEILUNGS
UND
PROTOKOLLIERUNGSPFLICHTEN
.
600
E)
RECHTSMITTEL
VERZIEHT
.
601
F)
JUGENDSTRAFVERFAHREN
.
602
G)
VERSTAENDIGUNG
ZU
LASTEN
DRITTER
.
603
4.
BINDUNGSWIRKUNG,
§
257C
IV
STPO
.
604
5.
FEHLERFOLGEN
DER
GESCHEITERTEN
ODER
MISSBRAEUCHLICHEN
ABSPRACHE
.
607
A)
WIDERRUF
GERN.
§
257C
IV
1
STPO
.
607
B)
BERUFUNG/REVISION
.
608
C)
DISSENS
.
609
D)
HEIMLICHE
(=
INFORMELLE)
ABSPRACHE
.
611
E)
AUSUEBUNG
UNZULAESSIGEN
DRUCKS
IN
RICHTUNG
AUF
EINE
VERSTAENDIGUNG
.
612
V.
DIE
NEUGESTALTUNG
DER
HAUPTVERHANDLUNG/VORVERLAGERUNG
INS
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
613
§
20
DIE
BEWEISAUFNAHME
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
(ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE)
.
619
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DER
BEWEISAUFNAHME
.
620
II.
DER
GRUNDSATZ
DER
RICHTERLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHT,
§
244
II
STPO
.
624
III.
DER
GRUNDSATZ
DER
MUENDLICHKEIT,
§
261
STPO
.
625
§
21
DIE
UNMITTELBARKEIT
DER
BEWEISAUFNAHME
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§§
250
FF
STPO
.
628
I.
GRUNDSATZ
.
631
II.
DURCHBRECHUNG
DES
GRUNDSATZES
DER
PERSOENLICHEN
VERNEHMUNG
.
632
1.
VERLESUNG
VON
PROTOKOLLEN
UEBER
VERNEHMUNG
VON
ZEUGEN,
SACHVERSTAENDIGEN
ODER
MITBESCHULDIGTEN,
§
251
STPO
.
633
2.
GEDAECHTNISUNTERSTUETZUNG
UND
WIDERSPRUCHSBEHEBUNG
BEI
ZEUGEN
UND
SACHVERSTAENDIGEN,
§
253
STPO
.
640
3.
GESTAENDNISVERLESUNG
UND
WIDERSPRUCHSBEHEBUNG
BEIM
ANGEKLAGTEN,
§
254
STPO
.
641
4.
BEHOERDLICHE
ZEUGNISSE
UND
GUTACHTEN,
AERZTLICHE
ATTESTE,
§
256
I
STPO
.
642
III.
AUSSAGE
EINES
ZEUGEN,
DER
SICH
ERST
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
AUF
SEIN
ZEUGNIS
VERWEIGERUNGSRECHT
BERUFT,
§
252
STPO
.
643
IV.
DER
VORHALT
.
647
V.
DER
ZEUGE
VOM
HOERENSAGEN
.
648
VI.
DIE
V-MANN-PROBLEMATIK
.
649
1.
BEGRIFFE
.
650
289
289
290
291
291
292
297
298
300
301
301
301
303
303
303
305
305
306
307
309
309
310
311
313
314
314
315
316
317
318
318
322
323
324
324
XIX
2.
ZULAESSIGKEIT
DES
EINSATZES
.
651
325
3.
GEHEIMHALTUNGSINTERESSE
UND
UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ
.
652
327
4.
BEHOERDLICHE
SPERRUNG
.
653
327
5.
DER
ERMITTLUNGSGEHILFE
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
654
328
VII.
VIDEOAUFNAHMEN
IM
RAHMEN
DER
ZEUGENVERNEHMUNG
. 657 329
1.
VIDEOSIMULTANUEBERTRAGUNG
VON
ZEUGENVERNEHMUNGEN
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
(VIDEOKONFERENZ)
.
658
330
2.
VIDEOAUFZEICHNUNG
VON
ZEUGENVERNEHMUNGEN
UND
DEREN
VERWERTUNG
.
662
332
§
22
DER
BEWEISANTRAG
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
.
674
336
I.
EINLEITUNG
.
675
336
II.
DER
BEGRIFF
YYBEWEISANTRAG"
UND
SEINE
ABGRENZUNG
ZUM
BEWEISERMITTLUNGSANTRAG
.
676
336
A)
TATSACHENBEHAUPTUNG
.
677
337
B)
DAS
BESTIMMT
BEZEICHNETE
BEWEISMITTEL
.
678
338
C)
KONNEXITAET
.
679
338
III.
ZEITPUNKT
UND
FORM
DER
STELLUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
.
680
339
IV.
DIE
ABLEHNUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
.
681
339
1.
SYSTEMATIK
DER
ABLEHNUNGSGRUENDE
.
681
339
2.
DIE
ABLEHNUNGSGRUENDE
DES
§
244
III
2,
3
STPO
.
682
340
A)
UNZULAESSIGKEIT
DER
BEWEISERHEBUNG
.
682
340
B)
OFFENKUNDIGKEIT
.
683
340
C)
BEDEUTUNGSLOSIGKEIT
.
684
340
D)
DIE
TATSACHE
IST
SCHON
ERWIESEN
.
685
340
E)
VOELLIGE
UNGEEIGNETHEIT
DES
BEWEISMITTELS
.
686
341
F)
UNERREICHBARKEIT
DES
BEWEISMITTELS
.
687
341
G)
WAHRUNTERSTELLUNG
.
688 342
3.
DIE
ZUSAETZLICHEN
BESONDEREN
ABLEHNUNGSGRUENDE
FUER
ANTRAEGE
AUF
SACHVERSTAENDIGENBEWEIS,
§
244
IV
STPO
.
689
342
4.
AUGENSCHEINSBEWEIS/AUSLANDSZEUGE/VERLESUNG
EINES
AUSGANGSDOKUMENTS
.
690
343
5.
PRAESENTE
BEWEISMITTEL
.
691
343
A)
BEGRIFF
DES
PRAESENTEN
BEWEISMITTELS
.
691
343
B)
§2451
STPO
.
692
344
C)
§245
II
STPO
.
693
345
V.
DIE
VERBESCHEIDUNG
VON
BEWEISANTRAEGEN
.
694
345
§
23
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
696
347
I.
GRUNDSAETZE
.
700
348
1.
FUNKTION
DER
BEWEISVERBOTE
.
700
348
2.
EINTEILUNG
.
701
349
A)
BEWEISERHEBUNGSVERBOTE
.
701
349
B)
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
702
349
3.
GESETZLICHE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
703 350
4.
NICHT
NORMIERTE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
704
350
A)
GRUNDSATZ
.
704
350
B)
KRITERIEN
FUER
DIE
BESTIMMUNG
EINES
BEWEIS
VERWERTUNGSVERBOTS
.
705
351
C)
RECHTSKREISTHEORIE
.
706
352
XX
D)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
WICHTIGSTEN
FALLGRUPPEN
DER
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
.
5.
WIDERSPRUCHSLOESUNG
.
II.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
ZEUGNIS
BZW
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGSRECHTEN,
§§
52
FF,
252
STPO
.
1.
UNTERBLEIBEN
DER
ZEUGENBELEHRUNG
BEI
ANGEHOERIGEN
NACH
§52
III
STPO
.
2.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSBERECHTIGTER
(§
53
STPO)
MACHT
SICH
STRAFBAR
(§
203
STGB)
.
3.
VERSTOSS
GEGEN
BESCHLAGNAHMEVERBOTE
DES
§
97
I
STPO
.
4.
UNTERBLEIBEN
DER
BELEHRUNG
BEI
AUSKUNFTSVERWEIGERUNGS
RECHT
GEM.
§
55
STPO
.
5.
ZEUGNISVERWEIGERUNGSRECHT
IN
DER
HAUPTVERHANDLUNG,
§
252
STPO
.
A)
§§
52-53A
STPO
.
B)
§55
STPO
.
III.
SCHUTZ
DES
BESCHULDIGTEN
VOR
EINEM
ZWANG
ZUR
SELBSTBEZICH
TIGUNG
-
GRUNDSATZ
DES
YYNEMO
TENETUR
SE
IPSUM
ACCUSARE
"
.
1.
§
136A
STPO
.
2.
FEHLEN
DER
BELEHRUNG
GEM.
§
136
I
2
STPO
.
3.
VERWEIGERTE
VERTEIDIGERBEFRAGUNG
.
4.
FEHLEN
DER
BELEHRUNG
GERN.
§
1
14B
II
4
STPO
IVM
ART.
36
I
B)
3
WUEK
.
IV.
DER
SCHUTZ
DER
INTIMSPHAERE
-
GRUNDRECHTLICHE
VERWERTUNGS
VERBOTE
.
1.
DIE
SPHAERENTHEORIE
DES
BVERFG
UND
IHRE
UMSETZUNG
IM
STRAFPROZESSRECHT
.
2.
LAUSCHANGRIFFE
.
3.
LAENGERFRISTIGE
OBSERVATION,
§
163F
STPO
.
4.
TAGEBUCHAUFZEICHNUNGEN
.
5.
FOTO,
FILM,
VIDEOAUFNAHMEN
.
V.
UEBERWACHUNG
DER
TELEKOMMUNIKATION,
§§
100A,
LOOD,
LOOE,
101
STPO
.
1.
FEHLEN
DER
ANORDNUNGSVORAUSSETZUNGEN
(KATALOGTAT/FORMELLE
ANORDNUNG)
.
2.
ZUFALLSFUNDE
.
VI.
KOERPERLICHE
UNTERSUCHUNG,
§
81A
STPO
.
VII.
DNA-IDENTITAETSFESTSTELLUNG,
§
81G
STPO
.
VIII.
FOLGEN
RECHTSWIDRIGER
ERLANGUNG
VON
BEWEISMITTELN
DURCH
PRIVATPERSONEN
.
IX.
SPEZIELLE
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
BEI
VERDECKTEN
ERMITT
LUNGSMETHODEN
.
1.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
BEIM
EINSATZ
VON
VERDECKTEN
ERMITTLERN
A)
FEHLEN
DER
ALLGEMEINEN
VORAUSSETZUNGEN
DES
EINSATZES
VON
VERDECKTEN
ERMITTLERN
.
B)
ZUFALLSFUNDE
BEIM
VE-EINSATZ
.
C)
FEHLER
BEI
DER
KONKRETEN
AUFKLAERUNGSMASSNAHME
DES
VE
.
2.
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
BEIM
EINSATZ
VON
V-MAENNERN
.
3.
SONSTIGE
MITHOERFAELLE
.
707
708
352
352
709
355
709
355
710
355
711
356
712
356
713
357
713
357
714
357
715
358
716
358
717
359
718
359
719
359
720
360
720
360
722
361
723
362
724
362
725
363
726
363
726
363
727
364
728
364
729
366
730
366
734
369
734
369
734
369
736
370
737
370
741
371
742
373
XXI
4.
GESAMTSCHAU
(FAIR
TRIAL)
.
743
X.
REICHWEITE
DER
BEWEISVERWERTUNGSVERBOTE
(THEORIE
DER
FRUECHTE
DES
VERBOTENEN
BAUMES)
.
744
§
24
URTEILSFINDUNG
UND
URTEILSWIRKUNG
.
750
I.
DER
BEGRIFF
DES
URTEILS
.
751
II.
DIE
GRUNDSAETZE
DER
URTEILSFINDUNG
.
752
1.
DIE
BESCHRAENKUNG
DER
URTEILSFINDUNG
DURCH
ANKLAGE
UND
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
.
753
2.
DER
GRUNDSATZ
DER
FREIEN
RICHTERLICHEN
BEWEISWUERDIGUNG
.
754
A)
GRUNDLAGEN
.
754
B)
DIE
GRENZEN
DER
FREIEN
RICHTERLICHEN
BEWEIS
WUERDIGUNG
755
3.
VORFRAGENKOMPETENZ
.
763
III.
DIE
BERATUNG
UND
ABSTIMMUNG
.
764
IV.
URTEILSVERKUENDUNG
.
765
V.
DER
INHALT
DES
STRAFURTEILS
.
766
1.
RUBRUM
.
767
2.
TENOR
.
768
3.
URTEILSGRUENDE
.
769
4.
UNTERSCHRIFT
.
770
VI.
DIE
RECHTSKRAFT
DES
URTEILS
.
771
1.
FORMELLE
UND
MATERIELLE
RECHTSKRAFT
.
771
2.
BESEITIGUNG
DER
RECHTSKRAFT
.
776
3.
NICHTIGE
URTEILE
-
NICHTURTEILE
.
777
4.
URTEILSBERICHTIGUNG
.
778
5.
KEINE
ERGAENZUNGSKLAGE
.
779
VII.
BUNDESZENTRALREGISTERGESETZ
.
780
§
25
DER
BEGRIFF
DER
TAT
IM
PROZESSUALEN
SINNE
.
782
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
TATBEGRIFFS
IM
STRAFPROZESSRECHT
.
785
II.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
786
III.
EINZELNE
FALLGRUPPEN
.
787
1.
EINE
TAT
ISV
§
264
STPO
BEI
IDEALKONKURRENZ
.
787
2.
MEHRERE
SELBSTSTAENDIGE
TATEN
ISV
§
264
STPO
BEI
REAL
KONKURRENZ
.
788
3.
EINE
PROZESSUALE
TAT
ISV
§
264
STPO
TROTZ
REAL
KONKURRENZ
.
789
4.
EINE
TAT
TROTZ
VOELLIGER
VERKENNUNG
DES
UNWERTGEHALTS?
.
789A
5.
ALTERNATIVITAET
VON
HANDLUNGSABLAEUFEN
.
793
6.
DIE
FORTGESETZTE
TAT/FORTGESETZTE
HANDLUNG
.
795
§
26
BESONDERE
VERFAHRENSARTEN
.
799
I.
DAS
STRAFBEFEHLSVERFAHREN
.
800
1.
ZULAESSIGKEIT
.
800
2.
RECHTSBEHELF
UND
RECHTSKRAFT
.
802
II.
DAS
BESCHLEUNIGTE
VERFAHREN
.
804
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
804
2.
BESONDERHEITEN
DES
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHRENS
.
805
374
375
377
378
378
378
378
378
379
382
382
383
383
383
383
383
384
384
384
385
385
386
386
386
387
388
388
390
390
390
391
392
394
396
398
398
398
399
400
400
401
XXII
A)
WEGFALL
DES
ZWISCHENVERFAHRENS
(EINSCHLIESSLICH
DES
EROEFFNUNGSBESCHLUSSES)
.
805
401
B)
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
SCHRIFTLICHEN
ANKLAGE
.
806
401
C)
BESCHRAENKUNG
DER
RECHTSFOLGENKOMPETENZ
.
807
401
D)
ENTBEHRLICHKEIT
EINER
LADUNG
DES
BESCHULDIGTEN
BZW
VERKUERZUNG
DER
LADUNGSFRIST
.
808
401
E)
BESONDERHEITEN
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
809
402
F)
VORLAEUFIGE
FESTNAHME/HAUPTVERHANDLUNGSHAFT
. 810
402
G)
NOTWENDIGE
VERTEIDIGUNG
IM
BESCHLEUNIGTEN
VERFAHREN
.
811
402
§
27
RECHTSMITTEL.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
.
813
403
I.
UEBERBLICK
.
816
403
1.
ARTEN
DER
RECHTSBEHELFE
.
816 403
2.
DEVOLUTIV-/SUSPENSIVEFFEKT
.
817
403
3.
FUNKTIONEN
DER
RECHTSMITTEL
.
818
404
II.
GEMEINSAME
GRUNDSAETZE
DER
RECHTSMITTEL
.
819
404
1.
ALLGEMEINE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
820
404
A)
STATTHAFTIGKEIT
.
820
404
B)
BESCHWER
.
821
405
C)
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
.
822
405
D)
SONSTIGE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
823
406
2.
VERBOT
DER
REFORMATIO
IN
PEIUS
.
824
406
A)
GRUNDSATZ
.
824
406
B)
EINSCHRAENKUNGEN
.
825
406
3.
TEILANFECHTUNG
.
826 407
A)
TRENNBARKEITSFORMEL
.
826
407
B)
BESONDERS
WICHTIGE
BEISPIELE
FUER
EINE
VON
DER
RSPR
FUER
ZULAESSIG
ERACHTETE
TEILANFECHTUNG
SIND:
.
827
407
C)
TEILRECHTSKRAFT
.
828
407
4.
RUECKNAHME,
VERZICHT
.
829
408
§28
DIE
BERUFUNG
.
833
409
I.
STATTHAFTIGKEIT
UND
FUNKTION
DER
BERUFUNG
.
834
409
II.
ANNAHME
DER
BERUFUNG
.
835
409
III.
ZUSTAENDIGKEIT
.
836
410
IV.
EINLEGUNG
DER
BERUFUNG
.
837
410
V.
ENTSCHEIDUNGEN
.
838
411
1.
RECHTZEITIGKEITSPRUEFUNG
DURCH
DAS
GERICHT
DES
ERSTEN
RECHTSZUGES
.
838
411
2.
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
BERUFUNGSGERICHT
.
839
411
3.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ANNAHME
DER
BERUFUNG
.
840
411
4.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
(VOR
BEGINN
DER
HAUPT
VERHANDLUNG)
.
841
411
5.
BERUFUNGSHAUPTVERHANDLUNG
.
842
411
6.
AUSBLEIBEN
DES
ANGEKLAGTEN
UND/ODER
SEINES
VERTEIDIGERS,
§
329
STPO
.
843
411
7.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
BERUFUNGSGERICHTS
AUF
GRUND
DER
HAUPTVERHANDLUNG
.
844 413
XXIII
§
29
DIE
REVISION
.
846
I.
STATTHAFTIGKEIT
UND
FUNKTION
DER
REVISION
.
847
II.
ZUSTAENDIGKEIT
.
848
III.
DIE
EINLEGUNG
DER
REVISION
.
849
IV.
BEGRUENDUNG
DER
REVISION
.
850
V.
DIE
REVISIONSGRUENDE
.
851
1.
GESETZESVERLETZUNG
.
851
2.
DIE
VERFAHRENSRUEGE
.
852
A)
VERFAHRENS
VERSTOSS
.
852
B)
RELATIVE
REVISIONSGRUENDE
.
853
C)
ABSOLUTE
REVISIONSGRUENDE
.
854
3.
DIE
SACHRUEGE
.
855
VI.
ENTSCHEIDUNGEN
.
856
1.
VORPRUEFUNG
DURCH
DEN
IUDEX
A
QUO
.
856
2.
VORPRUEFUNG
DURCH
DAS
REVISIONSGERICHT
.
857
A)
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNZULAESSIGEM
RECHTSMITTEL
.
857
B)
VERWERFUNG
ALS
OFFENKUNDIG
UNBEGRUENDET,
§
349
II
STPO
.
858
C)
URTEILSAUFHEBUNG
DURCH
BESCHLUSS
.
859
D)
EINSTELLUNG
.
860
3.
DIE
HAUPTVERHANDLUNG
VOR
DEM
REVISIONSGERICHT
.
861
4.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
REVISIONSGERICHTS
AUFGRUND
DER
HAUPT
VERHANDLUNG
.
862
5.
ZURUECKVERWEISUNG
IM
FALLE
DER
BEGRUENDETHEIT
DER
REVISION
.
863
6.
REVISIONSERSTRECKUNG
AUF
MITANGEKLAGTE,
§
357
STPO
.
865
§
30
DIE
BESCHWERDE
.
867
I.
STATTHAFTIGKEIT,
FUNKTION
DER
BESCHWERDE,
BESCHWERDE
BERECHTIGUNG
.
868
II.
AUSSCHLUSS
DER
BESCHWERDE
.
869
III.
ZUSTAENDIGKEIT
.
870
IV.
EINLEGUNG
DER
BESCHWERDE
.
871
V.
ENTSCHEIDUNGEN
.
872
1.
ENTSCHEIDUNGEN
DES
IUDEX
A
QUO
.
872
2.
ENTSCHEIDUNG
DES
BESCHWERDEGERICHTS
.
873
VI.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
.
874
VII.
WEITERE
BESCHWERDE,
§
310
STPO
.
875
§
31
DIE
WIEDERAUFNAHME
DES
VERFAHRENS
.
877
I.
BEDEUTUNG
.
878
II.
WIEDERAUFNAHMEGRUENDE
.
879
III.
VERFAHREN
.
880
1.
PRUEFUNG
DER
ZULAESSIGKEIT
GEM.
§§
366-368
STPO
.
881
2.
PRUEFUNG
DER
BEGRUENDETHEIT
GERN.
§§
369,
370
STPO
.
882
3.
ERNEUTE
HAUPTVERHANDLUNG
GERN.
§§
370
II,
373
STPO
.
883
414
414
415
415
415
416
416
417
417
419
419
420
421
421
421
421
422
422
422
422
423
423
424
425
426
427
428
428
428
428
428
428
429
429
430
430
432
432
433
433
XXIV
§
32
DAS
PRIVATKLAGE-,
NEBENKLAGE
UND
ADHAESIONSVERFAHREN
SOWIE
SONSTIGE
RECHTE
DES
VERLETZTEN
.
885
434
I.
VERLETZTENBEGRIFF
.
885A
434
II.
DAS
PRIVATKLAGEVERFAHREN
.
886
435
1.
PRIVATKLAGEDELIKTE
.
886 435
2.
EINLEITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
EINER
PRIVATKLAGE
.
887
435
III.
DAS
NEBENKLAGEVERFAHREN
.
889
437
1.
BEGRIFF
UND
FUNKTION
.
889
437
2.
ANSCHLUSSBEFUGNIS
.
890
437
3.
DIE
RECHTE
DES
NEBENKLAEGERS
.
892 438
IV.
DAS
ADHAESIONSVERFAHREN
.
893
439
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
893
439
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
ADHAESIONSVERFAHREN,
§
403
STPO
.
894
439
3.
PROZESSUALE
WIRKUNG/VERFAHREN
.
895
440
4.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
GERICHTS
.
896
440
A)
ABSEHEN
VON
EINER
ENTSCHEIDUNG
.
896
440
B)
STATTGEBENDE
ENTSCHEIDUNG
.
897
441
V.
SONSTIGE
RECHTE
DES
VERLETZTEN
.
898
441
1.
ALLGEMEINES
.
898
441
2.
DIE
WICHTIGSTEN
BESONDEREN
RECHTE
DES
VERLETZTEN
.
899
441
3.
SONSTIGER
SCHADENSAUSGLEICH
.
901
443
§
33
DIE
VERFAHRENSKOSTEN
.
903
443
I.
KOSTENBEGRIFF
.
904
444
II.
KOSTENTRAEGER
.
905
444
1.
DER
VERURTEILTE
ALS
KOSTENTRAEGER
.
905
444
2.
DER
STAAT
ALS
KOSTENTRAEGER
.
906
445
III.
KOSTEN
IM
RECHTSMITTELVERFAHREN
.
907
445
§
34
HINWEISE
ZUR
BEARBEITUNG
STRAFPROZESSUALER
FALLFRAGEN
.
909
446
A.
REVISION
.
910
446
I.
ZULAESSIGKEIT
.
910
446
II.
BEGRUENDETHEIT
.
911
447
III.
ANNEX
.
912
449
B.
BESONDERHEITEN
BEI
ANDEREN
RECHTSMITTELN
.
913
450
C.
UEBUNGSFAELLE
ZUR
VERTIEFUNG
.
914
450
I.
UEBUNGSBUECHER
UND
UEBUNGSFAELLE
FUER
DAS
REFERENDAREXAMEN
.
914
450
II.
ZEITSCHRIFTEN
.
915
451
SACHVERZEICHNIS
.
457
XXV |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beulke, Werner 1945- Swoboda, Sabine 1975- |
author_GND | (DE-588)124133665 (DE-588)137370903 |
author_facet | Beulke, Werner 1945- Swoboda, Sabine 1975- |
author_role | aut aut |
author_sort | Beulke, Werner 1945- |
author_variant | w b wb s s ss |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048504855 |
classification_rvk | PH 4700 |
ctrlnum | (OCoLC)1349339536 (DE-599)DNB1263878911 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 16., neu bearbeitete Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02668nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048504855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">221011s2022 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N31</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1263878911</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783811460522</subfield><subfield code="c">Paperback: EUR 27.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8114-6052-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3811460528</subfield><subfield code="9">3-8114-6052-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783811460522</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1349339536</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1263878911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)136143:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beulke, Werner</subfield><subfield code="d">1945-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124133665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafprozessrecht</subfield><subfield code="c">von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke, Professor em. an der Universität Passau und Dr. Sabine Swoboda, Professorin an der Ruhr-Universität Bochum</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16., neu bearbeitete Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">C.F. Müller</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVIII, 477 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Jura auf den [Punkt] gebracht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessmaximen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gerichtsaufbau</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beweismittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Untersuchungshaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Prozessvoraussetzungen</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahrensrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116635-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Swoboda, Sabine</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)137370903</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">C.F. Müller Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065788371</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8114-8838-0</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">15. Auflage</subfield><subfield code="d">2020</subfield><subfield code="z">978-3-8114-5327-2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046923329</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=743416bd7b444a28879727db5a6002cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033882036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033882036</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220729</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048504855 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-09-19T15:57:26Z |
indexdate | 2024-09-27T17:03:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065788371 |
isbn | 9783811460522 3811460528 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033882036 |
oclc_num | 1349339536 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M39 DE-703 DE-521 DE-188 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 |
owner_facet | DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-2070s DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-M39 DE-703 DE-521 DE-188 DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-M347 |
physical | XLVIII, 477 Seiten Diagramme 24 cm x 17 cm |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | C.F. Müller |
record_format | marc |
series2 | Schwerpunkte Pflichtfach. Strafrecht Jura auf den [Punkt] gebracht |
spellingShingle | Beulke, Werner 1945- Swoboda, Sabine 1975- Strafprozessrecht Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116635-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafprozessrecht |
title_auth | Strafprozessrecht |
title_exact_search | Strafprozessrecht |
title_exact_search_txtP | Strafprozessrecht |
title_full | Strafprozessrecht von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke, Professor em. an der Universität Passau und Dr. Sabine Swoboda, Professorin an der Ruhr-Universität Bochum |
title_fullStr | Strafprozessrecht von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke, Professor em. an der Universität Passau und Dr. Sabine Swoboda, Professorin an der Ruhr-Universität Bochum |
title_full_unstemmed | Strafprozessrecht von Dr. Dr. h.c. Werner Beulke, Professor em. an der Universität Passau und Dr. Sabine Swoboda, Professorin an der Ruhr-Universität Bochum |
title_short | Strafprozessrecht |
title_sort | strafprozessrecht |
topic | Strafverfahrensrecht (DE-588)4116635-8 gnd |
topic_facet | Strafverfahrensrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=743416bd7b444a28879727db5a6002cc&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033882036&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beulkewerner strafprozessrecht AT swobodasabine strafprozessrecht AT cfmullerverlag strafprozessrecht |