Arbeitnehmertrinkgeld Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Studien zum Arbeitsrecht
v.38 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048410795 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220923 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220816s2022 xx o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 9783748932758 |q (electronic bk.) |9 9783748932758 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC7043622 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC7043622 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL7043622 | ||
035 | |a (OCoLC)1336405964 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048410795 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PP 5565 |0 (DE-625)138633:283 |2 rvk | ||
084 | |a PF 320 |0 (DE-625)135609: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schmitz, Philipp |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitnehmertrinkgeld |b Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (276 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Studien zum Arbeitsrecht |v v.38 | |
505 | 8 | |a Cover -- 1 Divergenz zwischen praktischer Relevanz und juristischer Aufarbeitung des Arbeitnehmertrinkgeldes -- 2 Grundlegendes -- A. Begriffsbestimmung -- I. Freiwillige Zahlung eines Dritten -- II. Anlässlich der Arbeitsleistung -- III. Nicht: Zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung -- IV. Ergebnis -- B. Zuwendungsformen: Individual- und Kollektivtrinkgeld -- C. Motive der Trinkgeldgabe und Interessenlage -- D. Abgrenzung von verwandten Zuwendungsarten -- I. Troncgeld in Spielbanken -- II. Bedienungsgeld -- III. Schmiergeld -- 3 Die Trinkgeldgabe -- A. Zuwendungsempfänger -- I. Einordnung der Zuwendung als Arbeitnehmertrinkgeld -- II. Kreis der Trinkgeldnehmer -- III. Ergebnis -- B. Kausalverhältnis -- I. Unabhängige Kausalvereinbarung -- II. Vertragstyp -- 1. Meinungsstand -- a. Vergütungstheorie -- b. Schenkungstheorie -- c. Vertrag sui generis -- 2. Stellungnahme -- a. Unentgeltlichkeit der Zuwendung -- aa. Keine gegenleistungsfähige Zuwendung des Arbeitnehmers -- bb. Einigung über die Unentgeltlichkeit -- b. Nicht: Ausschluss der Schenkung aufgrund fehlender Freigiebigkeit -- III. Ergebnis -- C. Die einzelnen Zuwendungsformen -- I. Methodische und rechtliche Vorüberlegungen zur Vorgehensweise -- 1. Normative Auslegung des Parteiverhaltens -- 2. Die sachenrechtliche Behandlung von Bargeld -- II. Individualtrinkgeld -- 1. Integrierte Trinkgeldgabe von Bargeld -- a. Vorab: Trinkgeldnehmer als Stellvertreter und Besitzdiener des Arbeitgebers -- b. Nicht: Miteigentumserwerb des Trinkgeldnehmers -- aa. Nicht: Einigung über den Erwerb von Miteigentum -- bb. Nicht: Übergabe auch an den Trinkgeldnehmer -- (1) Nicht: Erwerb unmittelbaren Mitbesitzes -- (2) Nicht: Erwerb mittelbaren Mitbesitzes -- cc. Zwischenergebnis -- c. Zuwendung im Dreieck -- aa. Struktur und Ausgestaltung der Drittbeteiligung | |
505 | 8 | |a (1) Nicht: Abtretung des Wechselgeldanspruches -- (2) Nicht: Dreiseitiger Vertrag oder zwei Verträge -- (3) Vertrag zugunsten des Trinkgeldnehmers -- (a) Nicht: Insichgeschäft -- (b) Forderungserwerb des Arbeitnehmers -- (c) Deckungsverhältnis: Vertragstyp -- (aa) Nicht: Schenkung unter Auflage -- (bb) Nicht: Auftrag -- (cc) Vertrag sui generis -- (d) Valutaverhältnis: Handschenkung -- bb. Trinkgeldauszahlungspflicht und Arbeitsvertrag -- d. Zwischenergebnis -- 2. Integrierte Trinkgeldgabe von Buchgeld -- 3. Separate Trinkgeldgabe (Bargeld) -- a. Abgrenzung zur integrierten Trinkgeldgabe -- b. Einschub: Einwurf des Trinkgeldes in eine Kasse des Arbeitgebers -- aa. Alleineigentum des Arbeitgebers bei fließenden Kassen -- bb. Wirksamkeit der Arbeitgeberweisung? -- III. Kollektivtrinkgeld -- 1. Weiterleitung des Trinkgeldes durch den Arbeitgeber -- a. Zuwendungskonstruktion -- aa. Nicht: Eigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- bb. Wiederum: Vertrag zugunsten Dritter -- cc. Abschluss der Schenkungsverträge -- b. Mehrpersonenverhältnis -- aa. Trinkgeldnehmer als Teilgläubiger -- bb. Anteilsverhältnisse und Kreis der Trinkgeldnehmer -- (1) Vorgaben des Trinkgeldgebers -- (a) Verfassungsrechtlich geschützte Handlungsfreiheit -- (b) Nicht: Trinkgeldgeber als Adressat von Gleichbehandlungspflichten -- (c) Aber: Arbeitgeberpflichten bei diskriminierenden Drittzuwendungen -- (2) Bestimmung der Anteilsverhältnisse durch den Arbeitgeber -- 2. Einwurf in Sammelkassen -- a. Miteigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- b. Teilungsrecht des unmittelbaren Besitzers -- IV. Ergebnis -- V. Annex: Prozessuale Geltendmachung -- 1. Rechtsweg -- 2. Stufenklage -- 4 Trinkgeld und Arbeitsverhältnis -- A. Einbehalt des Trinkgeldes -- I. Nicht: Gesetzliches Recht zum Einbehalt des Trinkgeldes -- II. Einbehaltsabrede -- 1. Auswirkungen auf das Zuwendungsverhältnis | |
505 | 8 | |a 2. Wirksamkeit der Einbehaltsabrede -- a. Nicht: Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot -- aa. Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- bb. "Toiletten-Fälle": Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 263 Abs. 1 StGB -- b. Sittenwidrigkeit -- aa. Nicht: Inhaltssittenwidrigkeit -- bb. Aber gegebenenfalls: Umstandssittenwidrigkeit -- cc. Sonderkonstellation: "Toiletten-Fälle" -- c. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Kontrollfähigkeit der Abrede -- bb. Inhaltskontrolle nach 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (1) Abweichen von einer gesetzlichen Regelung -- (2) Wesentlicher Grundgedanke -- (3) Unvereinbares Abweichen -- III. Ergebnis -- B. Aufteilung des Trinkgeldes -- I. Aufteilung durch Arbeitsvertrag -- 1. Konstruktion -- a. Vorab: Keine Abtretung oder Teilverzicht -- b. Integriertes Trinkgeld: Antizipierter Erlass -- aa. Verfügungsbefugnis des Trinkgeldnehmers -- bb. Antizipierte Verfügung -- c. Separates Trinkgeld: Abbedingung des 951 BGB -- d. Originäre Anspruchsbegründung -- e. Überlagerung der eigenständigen Kausalabrede -- 2. Wirksamkeitsvoraussetzungen und Grenzen -- a. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Inhaltskontrolle -- (1) Kontrollfähigkeit der Regelung -- (2) Unvereinbares Abweichen vom gesetzlichen Leitbild? -- bb. Grundsatz: Keine überraschende Klausel -- b. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- c. Beteiligungsrecht des Betriebsrates -- aa. Frage der betrieblichen Lohngestaltung? -- (1) Entgeltcharakter? -- (2) Umfassendes Mitbestimmungsrecht -- bb. Rechtsfolge auf individualrechtlicher Ebene bei Verstoß -- 3. Aufteilung durch nachträgliche (konkludente) Vertragsanpassung? -- a. Begünstigte Arbeitnehmer -- b. Benachteiligte Arbeitnehmer -- c. Jedoch: Aufschiebende Bedingung -- d. Annex: Neu eintretende Arbeitnehmer -- II. Aufteilung durch Betriebsvereinbarung | |
505 | 8 | |a 1. Vorab: Keine Verfügungs-, sondern lediglich Verpflichtungsbefugnis -- 2. Regelungsbefugnis -- 3. Aber: Günstigkeitsprinzip als Schranke? -- a. Günstigkeitsprinzip als Kollisionsregel -- b. Konkludente Betriebsvereinbarungsoffenheit? -- aa. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- bb. Kritische Bewertung -- cc. Zwischenergebnis -- c. Günstigkeitsvergleich -- aa. Nicht: Kollektiver Günstigkeitsvergleich -- bb. Durchführung des individuellen Günstigkeitsvergleiches -- d. Anerkennenswertes Anpassungsbedürfnis -- III. Ergebnis -- C. Trinkgeld im arbeitsvertraglichen Entgeltgefüge -- I. Ausgangspunkt: Eigenständige Drittzuwendung -- II. Gelegenheit zum Trinkgelderwerb als Naturallohn? -- 1. Verstoß gegen 107 Abs. 1, Abs. 2 GewO -- a. Nicht: Sachbezug im Sinne des 107 Abs. 2 S. 1 GewO -- b. Rechtsfolge bei Verstoß -- 2. Auslegungsleitlinie des Bundesarbeitsgerichts -- 3. Überdies gilt: Eingeschränkte Zuweisungsfreiheit des Arbeitgebers -- III. Entgeltuntergrenzen -- 1. Mindestlohn -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Keine zwingenden unionsrechtlichen Vorgaben -- bb. Grundfall: Keine Anrechnung -- (1) Wortlaut -- (2) Systematik: 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- (3) Sinn und Zweck des MiLoG -- (a) Nicht: Austauschgerechtigkeit -- (b) Sondern: Existenzsicherungsfunktion -- cc. Aufteilungsvereinbarung: Erfüllungswirkung? -- 2. Lohnwucherkontrolle -- a. Grundfall: Kein Einbezug des Trinkgeldes -- b. Aufteilungsvereinbarung: Ebenfalls kein Einbezug -- c. Aber: Mittelbare Auswirkung -- 3. Anrechnungsvereinbarung -- a. Eingeschränkter Aussagegehalt des 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- b. Daher: Rückgriff auf allgemeine gesetzliche Grenzen -- c. Formularvertragliche Inhaltskontrolle? -- IV. Entgeltfortzahlung -- 1. Grundfall: Keine Fortzahlungspflicht -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Krankheit ( 3,4 EFZG) -- bb. Urlaub ( 1, 11 BurlG) | |
505 | 8 | |a cc. Betriebsratstätigkeit ( 37 Abs. 2 BetrVG) -- dd. Mutterschaft ( 18, 20 MuSchG) -- ee. Annahmeverzug und Betriebsrisiko ( 615 S. 1 u. 3 BGB) -- c. Rechtspolitische Bewertung -- 2. Aufteilungsvereinbarung? -- a. Sonderzahlung sui generis -- b. Trotzdem: Kompensationspflicht des Arbeitgebers -- c. Zwischenergebnis -- 3. Exkurs: Entgangenes Trinkgeld als Schaden? -- V. Ergebnis -- D. Auskunftspflicht -- 5 Steuer- und sozialrechtliche Behandlung -- A. Lohnsteuerpflicht und sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht -- I. Befreiung von Steuer- und Beitragspflicht -- 1. Steuerfreiheit -- a. Steuerbefreiung des 3 Nr. 51 EStG -- b. Typusbegriff des Bundesfinanzhofs -- 2. Beitragsfreiheit -- II. Aufteilungsvereinbarung -- 1. Steuerfreiheit -- a. Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 18.6.2015 -- b. Stellungnahme -- 2. Beitragsfreiheit -- III. Anrechnungsvereinbarung -- IV. Ergebnis -- B. Einfluss des Arbeitnehmertrinkgeldes auf Sozialversicherungs- und Grundsicherungsleistungen -- I. Parallelität zur Beitragspflicht -- II. Aber: Berücksichtigung bei Grundsicherungsleistungen -- 1. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II) -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- 2. Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe (SGB XII) -- III. Ergebnis -- 6 Die Trinkgeldgabe im Dreiecksverhältnis - eine abschließende Einordnung -- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Trinkgeld |0 (DE-588)4186182-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Trinkgeld |0 (DE-588)4186182-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Arbeitnehmer |0 (DE-588)4002623-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Arbeitsrecht |0 (DE-588)4002769-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Schmitz, Philipp |t Arbeitnehmertrinkgeld |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 |z 9783848774845 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789257 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7043622 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819313596910272512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmitz, Philipp |
author_facet | Schmitz, Philipp |
author_role | aut |
author_sort | Schmitz, Philipp |
author_variant | p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048410795 |
classification_rvk | PP 5565 PF 320 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- 1 Divergenz zwischen praktischer Relevanz und juristischer Aufarbeitung des Arbeitnehmertrinkgeldes -- 2 Grundlegendes -- A. Begriffsbestimmung -- I. Freiwillige Zahlung eines Dritten -- II. Anlässlich der Arbeitsleistung -- III. Nicht: Zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung -- IV. Ergebnis -- B. Zuwendungsformen: Individual- und Kollektivtrinkgeld -- C. Motive der Trinkgeldgabe und Interessenlage -- D. Abgrenzung von verwandten Zuwendungsarten -- I. Troncgeld in Spielbanken -- II. Bedienungsgeld -- III. Schmiergeld -- 3 Die Trinkgeldgabe -- A. Zuwendungsempfänger -- I. Einordnung der Zuwendung als Arbeitnehmertrinkgeld -- II. Kreis der Trinkgeldnehmer -- III. Ergebnis -- B. Kausalverhältnis -- I. Unabhängige Kausalvereinbarung -- II. Vertragstyp -- 1. Meinungsstand -- a. Vergütungstheorie -- b. Schenkungstheorie -- c. Vertrag sui generis -- 2. Stellungnahme -- a. Unentgeltlichkeit der Zuwendung -- aa. Keine gegenleistungsfähige Zuwendung des Arbeitnehmers -- bb. Einigung über die Unentgeltlichkeit -- b. Nicht: Ausschluss der Schenkung aufgrund fehlender Freigiebigkeit -- III. Ergebnis -- C. Die einzelnen Zuwendungsformen -- I. Methodische und rechtliche Vorüberlegungen zur Vorgehensweise -- 1. Normative Auslegung des Parteiverhaltens -- 2. Die sachenrechtliche Behandlung von Bargeld -- II. Individualtrinkgeld -- 1. Integrierte Trinkgeldgabe von Bargeld -- a. Vorab: Trinkgeldnehmer als Stellvertreter und Besitzdiener des Arbeitgebers -- b. Nicht: Miteigentumserwerb des Trinkgeldnehmers -- aa. Nicht: Einigung über den Erwerb von Miteigentum -- bb. Nicht: Übergabe auch an den Trinkgeldnehmer -- (1) Nicht: Erwerb unmittelbaren Mitbesitzes -- (2) Nicht: Erwerb mittelbaren Mitbesitzes -- cc. Zwischenergebnis -- c. Zuwendung im Dreieck -- aa. Struktur und Ausgestaltung der Drittbeteiligung (1) Nicht: Abtretung des Wechselgeldanspruches -- (2) Nicht: Dreiseitiger Vertrag oder zwei Verträge -- (3) Vertrag zugunsten des Trinkgeldnehmers -- (a) Nicht: Insichgeschäft -- (b) Forderungserwerb des Arbeitnehmers -- (c) Deckungsverhältnis: Vertragstyp -- (aa) Nicht: Schenkung unter Auflage -- (bb) Nicht: Auftrag -- (cc) Vertrag sui generis -- (d) Valutaverhältnis: Handschenkung -- bb. Trinkgeldauszahlungspflicht und Arbeitsvertrag -- d. Zwischenergebnis -- 2. Integrierte Trinkgeldgabe von Buchgeld -- 3. Separate Trinkgeldgabe (Bargeld) -- a. Abgrenzung zur integrierten Trinkgeldgabe -- b. Einschub: Einwurf des Trinkgeldes in eine Kasse des Arbeitgebers -- aa. Alleineigentum des Arbeitgebers bei fließenden Kassen -- bb. Wirksamkeit der Arbeitgeberweisung? -- III. Kollektivtrinkgeld -- 1. Weiterleitung des Trinkgeldes durch den Arbeitgeber -- a. Zuwendungskonstruktion -- aa. Nicht: Eigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- bb. Wiederum: Vertrag zugunsten Dritter -- cc. Abschluss der Schenkungsverträge -- b. Mehrpersonenverhältnis -- aa. Trinkgeldnehmer als Teilgläubiger -- bb. Anteilsverhältnisse und Kreis der Trinkgeldnehmer -- (1) Vorgaben des Trinkgeldgebers -- (a) Verfassungsrechtlich geschützte Handlungsfreiheit -- (b) Nicht: Trinkgeldgeber als Adressat von Gleichbehandlungspflichten -- (c) Aber: Arbeitgeberpflichten bei diskriminierenden Drittzuwendungen -- (2) Bestimmung der Anteilsverhältnisse durch den Arbeitgeber -- 2. Einwurf in Sammelkassen -- a. Miteigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- b. Teilungsrecht des unmittelbaren Besitzers -- IV. Ergebnis -- V. Annex: Prozessuale Geltendmachung -- 1. Rechtsweg -- 2. Stufenklage -- 4 Trinkgeld und Arbeitsverhältnis -- A. Einbehalt des Trinkgeldes -- I. Nicht: Gesetzliches Recht zum Einbehalt des Trinkgeldes -- II. Einbehaltsabrede -- 1. Auswirkungen auf das Zuwendungsverhältnis 2. Wirksamkeit der Einbehaltsabrede -- a. Nicht: Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot -- aa. Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- bb. "Toiletten-Fälle": Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 263 Abs. 1 StGB -- b. Sittenwidrigkeit -- aa. Nicht: Inhaltssittenwidrigkeit -- bb. Aber gegebenenfalls: Umstandssittenwidrigkeit -- cc. Sonderkonstellation: "Toiletten-Fälle" -- c. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Kontrollfähigkeit der Abrede -- bb. Inhaltskontrolle nach 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (1) Abweichen von einer gesetzlichen Regelung -- (2) Wesentlicher Grundgedanke -- (3) Unvereinbares Abweichen -- III. Ergebnis -- B. Aufteilung des Trinkgeldes -- I. Aufteilung durch Arbeitsvertrag -- 1. Konstruktion -- a. Vorab: Keine Abtretung oder Teilverzicht -- b. Integriertes Trinkgeld: Antizipierter Erlass -- aa. Verfügungsbefugnis des Trinkgeldnehmers -- bb. Antizipierte Verfügung -- c. Separates Trinkgeld: Abbedingung des 951 BGB -- d. Originäre Anspruchsbegründung -- e. Überlagerung der eigenständigen Kausalabrede -- 2. Wirksamkeitsvoraussetzungen und Grenzen -- a. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Inhaltskontrolle -- (1) Kontrollfähigkeit der Regelung -- (2) Unvereinbares Abweichen vom gesetzlichen Leitbild? -- bb. Grundsatz: Keine überraschende Klausel -- b. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- c. Beteiligungsrecht des Betriebsrates -- aa. Frage der betrieblichen Lohngestaltung? -- (1) Entgeltcharakter? -- (2) Umfassendes Mitbestimmungsrecht -- bb. Rechtsfolge auf individualrechtlicher Ebene bei Verstoß -- 3. Aufteilung durch nachträgliche (konkludente) Vertragsanpassung? -- a. Begünstigte Arbeitnehmer -- b. Benachteiligte Arbeitnehmer -- c. Jedoch: Aufschiebende Bedingung -- d. Annex: Neu eintretende Arbeitnehmer -- II. Aufteilung durch Betriebsvereinbarung 1. Vorab: Keine Verfügungs-, sondern lediglich Verpflichtungsbefugnis -- 2. Regelungsbefugnis -- 3. Aber: Günstigkeitsprinzip als Schranke? -- a. Günstigkeitsprinzip als Kollisionsregel -- b. Konkludente Betriebsvereinbarungsoffenheit? -- aa. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- bb. Kritische Bewertung -- cc. Zwischenergebnis -- c. Günstigkeitsvergleich -- aa. Nicht: Kollektiver Günstigkeitsvergleich -- bb. Durchführung des individuellen Günstigkeitsvergleiches -- d. Anerkennenswertes Anpassungsbedürfnis -- III. Ergebnis -- C. Trinkgeld im arbeitsvertraglichen Entgeltgefüge -- I. Ausgangspunkt: Eigenständige Drittzuwendung -- II. Gelegenheit zum Trinkgelderwerb als Naturallohn? -- 1. Verstoß gegen 107 Abs. 1, Abs. 2 GewO -- a. Nicht: Sachbezug im Sinne des 107 Abs. 2 S. 1 GewO -- b. Rechtsfolge bei Verstoß -- 2. Auslegungsleitlinie des Bundesarbeitsgerichts -- 3. Überdies gilt: Eingeschränkte Zuweisungsfreiheit des Arbeitgebers -- III. Entgeltuntergrenzen -- 1. Mindestlohn -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Keine zwingenden unionsrechtlichen Vorgaben -- bb. Grundfall: Keine Anrechnung -- (1) Wortlaut -- (2) Systematik: 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- (3) Sinn und Zweck des MiLoG -- (a) Nicht: Austauschgerechtigkeit -- (b) Sondern: Existenzsicherungsfunktion -- cc. Aufteilungsvereinbarung: Erfüllungswirkung? -- 2. Lohnwucherkontrolle -- a. Grundfall: Kein Einbezug des Trinkgeldes -- b. Aufteilungsvereinbarung: Ebenfalls kein Einbezug -- c. Aber: Mittelbare Auswirkung -- 3. Anrechnungsvereinbarung -- a. Eingeschränkter Aussagegehalt des 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- b. Daher: Rückgriff auf allgemeine gesetzliche Grenzen -- c. Formularvertragliche Inhaltskontrolle? -- IV. Entgeltfortzahlung -- 1. Grundfall: Keine Fortzahlungspflicht -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Krankheit ( 3,4 EFZG) -- bb. Urlaub ( 1, 11 BurlG) cc. Betriebsratstätigkeit ( 37 Abs. 2 BetrVG) -- dd. Mutterschaft ( 18, 20 MuSchG) -- ee. Annahmeverzug und Betriebsrisiko ( 615 S. 1 u. 3 BGB) -- c. Rechtspolitische Bewertung -- 2. Aufteilungsvereinbarung? -- a. Sonderzahlung sui generis -- b. Trotzdem: Kompensationspflicht des Arbeitgebers -- c. Zwischenergebnis -- 3. Exkurs: Entgangenes Trinkgeld als Schaden? -- V. Ergebnis -- D. Auskunftspflicht -- 5 Steuer- und sozialrechtliche Behandlung -- A. Lohnsteuerpflicht und sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht -- I. Befreiung von Steuer- und Beitragspflicht -- 1. Steuerfreiheit -- a. Steuerbefreiung des 3 Nr. 51 EStG -- b. Typusbegriff des Bundesfinanzhofs -- 2. Beitragsfreiheit -- II. Aufteilungsvereinbarung -- 1. Steuerfreiheit -- a. Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 18.6.2015 -- b. Stellungnahme -- 2. Beitragsfreiheit -- III. Anrechnungsvereinbarung -- IV. Ergebnis -- B. Einfluss des Arbeitnehmertrinkgeldes auf Sozialversicherungs- und Grundsicherungsleistungen -- I. Parallelität zur Beitragspflicht -- II. Aber: Berücksichtigung bei Grundsicherungsleistungen -- 1. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II) -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- 2. Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe (SGB XII) -- III. Ergebnis -- 6 Die Trinkgeldgabe im Dreiecksverhältnis - eine abschließende Einordnung -- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC7043622 (ZDB-30-PAD)EBC7043622 (ZDB-89-EBL)EBL7043622 (OCoLC)1336405964 (DE-599)BVBBV048410795 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11182nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048410795</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220923 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220816s2022 xx o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748932758</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783748932758</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC7043622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC7043622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL7043622</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336405964</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048410795</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5565</subfield><subfield code="0">(DE-625)138633:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmitz, Philipp</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitnehmertrinkgeld</subfield><subfield code="b">Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (276 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Arbeitsrecht</subfield><subfield code="v">v.38</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- 1 Divergenz zwischen praktischer Relevanz und juristischer Aufarbeitung des Arbeitnehmertrinkgeldes -- 2 Grundlegendes -- A. Begriffsbestimmung -- I. Freiwillige Zahlung eines Dritten -- II. Anlässlich der Arbeitsleistung -- III. Nicht: Zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung -- IV. Ergebnis -- B. Zuwendungsformen: Individual- und Kollektivtrinkgeld -- C. Motive der Trinkgeldgabe und Interessenlage -- D. Abgrenzung von verwandten Zuwendungsarten -- I. Troncgeld in Spielbanken -- II. Bedienungsgeld -- III. Schmiergeld -- 3 Die Trinkgeldgabe -- A. Zuwendungsempfänger -- I. Einordnung der Zuwendung als Arbeitnehmertrinkgeld -- II. Kreis der Trinkgeldnehmer -- III. Ergebnis -- B. Kausalverhältnis -- I. Unabhängige Kausalvereinbarung -- II. Vertragstyp -- 1. Meinungsstand -- a. Vergütungstheorie -- b. Schenkungstheorie -- c. Vertrag sui generis -- 2. Stellungnahme -- a. Unentgeltlichkeit der Zuwendung -- aa. Keine gegenleistungsfähige Zuwendung des Arbeitnehmers -- bb. Einigung über die Unentgeltlichkeit -- b. Nicht: Ausschluss der Schenkung aufgrund fehlender Freigiebigkeit -- III. Ergebnis -- C. Die einzelnen Zuwendungsformen -- I. Methodische und rechtliche Vorüberlegungen zur Vorgehensweise -- 1. Normative Auslegung des Parteiverhaltens -- 2. Die sachenrechtliche Behandlung von Bargeld -- II. Individualtrinkgeld -- 1. Integrierte Trinkgeldgabe von Bargeld -- a. Vorab: Trinkgeldnehmer als Stellvertreter und Besitzdiener des Arbeitgebers -- b. Nicht: Miteigentumserwerb des Trinkgeldnehmers -- aa. Nicht: Einigung über den Erwerb von Miteigentum -- bb. Nicht: Übergabe auch an den Trinkgeldnehmer -- (1) Nicht: Erwerb unmittelbaren Mitbesitzes -- (2) Nicht: Erwerb mittelbaren Mitbesitzes -- cc. Zwischenergebnis -- c. Zuwendung im Dreieck -- aa. Struktur und Ausgestaltung der Drittbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">(1) Nicht: Abtretung des Wechselgeldanspruches -- (2) Nicht: Dreiseitiger Vertrag oder zwei Verträge -- (3) Vertrag zugunsten des Trinkgeldnehmers -- (a) Nicht: Insichgeschäft -- (b) Forderungserwerb des Arbeitnehmers -- (c) Deckungsverhältnis: Vertragstyp -- (aa) Nicht: Schenkung unter Auflage -- (bb) Nicht: Auftrag -- (cc) Vertrag sui generis -- (d) Valutaverhältnis: Handschenkung -- bb. Trinkgeldauszahlungspflicht und Arbeitsvertrag -- d. Zwischenergebnis -- 2. Integrierte Trinkgeldgabe von Buchgeld -- 3. Separate Trinkgeldgabe (Bargeld) -- a. Abgrenzung zur integrierten Trinkgeldgabe -- b. Einschub: Einwurf des Trinkgeldes in eine Kasse des Arbeitgebers -- aa. Alleineigentum des Arbeitgebers bei fließenden Kassen -- bb. Wirksamkeit der Arbeitgeberweisung? -- III. Kollektivtrinkgeld -- 1. Weiterleitung des Trinkgeldes durch den Arbeitgeber -- a. Zuwendungskonstruktion -- aa. Nicht: Eigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- bb. Wiederum: Vertrag zugunsten Dritter -- cc. Abschluss der Schenkungsverträge -- b. Mehrpersonenverhältnis -- aa. Trinkgeldnehmer als Teilgläubiger -- bb. Anteilsverhältnisse und Kreis der Trinkgeldnehmer -- (1) Vorgaben des Trinkgeldgebers -- (a) Verfassungsrechtlich geschützte Handlungsfreiheit -- (b) Nicht: Trinkgeldgeber als Adressat von Gleichbehandlungspflichten -- (c) Aber: Arbeitgeberpflichten bei diskriminierenden Drittzuwendungen -- (2) Bestimmung der Anteilsverhältnisse durch den Arbeitgeber -- 2. Einwurf in Sammelkassen -- a. Miteigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- b. Teilungsrecht des unmittelbaren Besitzers -- IV. Ergebnis -- V. Annex: Prozessuale Geltendmachung -- 1. Rechtsweg -- 2. Stufenklage -- 4 Trinkgeld und Arbeitsverhältnis -- A. Einbehalt des Trinkgeldes -- I. Nicht: Gesetzliches Recht zum Einbehalt des Trinkgeldes -- II. Einbehaltsabrede -- 1. Auswirkungen auf das Zuwendungsverhältnis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">2. Wirksamkeit der Einbehaltsabrede -- a. Nicht: Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot -- aa. Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- bb. "Toiletten-Fälle": Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 263 Abs. 1 StGB -- b. Sittenwidrigkeit -- aa. Nicht: Inhaltssittenwidrigkeit -- bb. Aber gegebenenfalls: Umstandssittenwidrigkeit -- cc. Sonderkonstellation: "Toiletten-Fälle" -- c. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Kontrollfähigkeit der Abrede -- bb. Inhaltskontrolle nach 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (1) Abweichen von einer gesetzlichen Regelung -- (2) Wesentlicher Grundgedanke -- (3) Unvereinbares Abweichen -- III. Ergebnis -- B. Aufteilung des Trinkgeldes -- I. Aufteilung durch Arbeitsvertrag -- 1. Konstruktion -- a. Vorab: Keine Abtretung oder Teilverzicht -- b. Integriertes Trinkgeld: Antizipierter Erlass -- aa. Verfügungsbefugnis des Trinkgeldnehmers -- bb. Antizipierte Verfügung -- c. Separates Trinkgeld: Abbedingung des 951 BGB -- d. Originäre Anspruchsbegründung -- e. Überlagerung der eigenständigen Kausalabrede -- 2. Wirksamkeitsvoraussetzungen und Grenzen -- a. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Inhaltskontrolle -- (1) Kontrollfähigkeit der Regelung -- (2) Unvereinbares Abweichen vom gesetzlichen Leitbild? -- bb. Grundsatz: Keine überraschende Klausel -- b. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- c. Beteiligungsrecht des Betriebsrates -- aa. Frage der betrieblichen Lohngestaltung? -- (1) Entgeltcharakter? -- (2) Umfassendes Mitbestimmungsrecht -- bb. Rechtsfolge auf individualrechtlicher Ebene bei Verstoß -- 3. Aufteilung durch nachträgliche (konkludente) Vertragsanpassung? -- a. Begünstigte Arbeitnehmer -- b. Benachteiligte Arbeitnehmer -- c. Jedoch: Aufschiebende Bedingung -- d. Annex: Neu eintretende Arbeitnehmer -- II. Aufteilung durch Betriebsvereinbarung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Vorab: Keine Verfügungs-, sondern lediglich Verpflichtungsbefugnis -- 2. Regelungsbefugnis -- 3. Aber: Günstigkeitsprinzip als Schranke? -- a. Günstigkeitsprinzip als Kollisionsregel -- b. Konkludente Betriebsvereinbarungsoffenheit? -- aa. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- bb. Kritische Bewertung -- cc. Zwischenergebnis -- c. Günstigkeitsvergleich -- aa. Nicht: Kollektiver Günstigkeitsvergleich -- bb. Durchführung des individuellen Günstigkeitsvergleiches -- d. Anerkennenswertes Anpassungsbedürfnis -- III. Ergebnis -- C. Trinkgeld im arbeitsvertraglichen Entgeltgefüge -- I. Ausgangspunkt: Eigenständige Drittzuwendung -- II. Gelegenheit zum Trinkgelderwerb als Naturallohn? -- 1. Verstoß gegen 107 Abs. 1, Abs. 2 GewO -- a. Nicht: Sachbezug im Sinne des 107 Abs. 2 S. 1 GewO -- b. Rechtsfolge bei Verstoß -- 2. Auslegungsleitlinie des Bundesarbeitsgerichts -- 3. Überdies gilt: Eingeschränkte Zuweisungsfreiheit des Arbeitgebers -- III. Entgeltuntergrenzen -- 1. Mindestlohn -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Keine zwingenden unionsrechtlichen Vorgaben -- bb. Grundfall: Keine Anrechnung -- (1) Wortlaut -- (2) Systematik: 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- (3) Sinn und Zweck des MiLoG -- (a) Nicht: Austauschgerechtigkeit -- (b) Sondern: Existenzsicherungsfunktion -- cc. Aufteilungsvereinbarung: Erfüllungswirkung? -- 2. Lohnwucherkontrolle -- a. Grundfall: Kein Einbezug des Trinkgeldes -- b. Aufteilungsvereinbarung: Ebenfalls kein Einbezug -- c. Aber: Mittelbare Auswirkung -- 3. Anrechnungsvereinbarung -- a. Eingeschränkter Aussagegehalt des 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- b. Daher: Rückgriff auf allgemeine gesetzliche Grenzen -- c. Formularvertragliche Inhaltskontrolle? -- IV. Entgeltfortzahlung -- 1. Grundfall: Keine Fortzahlungspflicht -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Krankheit ( 3,4 EFZG) -- bb. Urlaub ( 1, 11 BurlG)</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc. Betriebsratstätigkeit ( 37 Abs. 2 BetrVG) -- dd. Mutterschaft ( 18, 20 MuSchG) -- ee. Annahmeverzug und Betriebsrisiko ( 615 S. 1 u. 3 BGB) -- c. Rechtspolitische Bewertung -- 2. Aufteilungsvereinbarung? -- a. Sonderzahlung sui generis -- b. Trotzdem: Kompensationspflicht des Arbeitgebers -- c. Zwischenergebnis -- 3. Exkurs: Entgangenes Trinkgeld als Schaden? -- V. Ergebnis -- D. Auskunftspflicht -- 5 Steuer- und sozialrechtliche Behandlung -- A. Lohnsteuerpflicht und sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht -- I. Befreiung von Steuer- und Beitragspflicht -- 1. Steuerfreiheit -- a. Steuerbefreiung des 3 Nr. 51 EStG -- b. Typusbegriff des Bundesfinanzhofs -- 2. Beitragsfreiheit -- II. Aufteilungsvereinbarung -- 1. Steuerfreiheit -- a. Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 18.6.2015 -- b. Stellungnahme -- 2. Beitragsfreiheit -- III. Anrechnungsvereinbarung -- IV. Ergebnis -- B. Einfluss des Arbeitnehmertrinkgeldes auf Sozialversicherungs- und Grundsicherungsleistungen -- I. Parallelität zur Beitragspflicht -- II. Aber: Berücksichtigung bei Grundsicherungsleistungen -- 1. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II) -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- 2. Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe (SGB XII) -- III. Ergebnis -- 6 Die Trinkgeldgabe im Dreiecksverhältnis - eine abschließende Einordnung -- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Trinkgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186182-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Trinkgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4186182-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitnehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002623-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Arbeitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002769-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Schmitz, Philipp</subfield><subfield code="t">Arbeitnehmertrinkgeld</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022</subfield><subfield code="z">9783848774845</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789257</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=7043622</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048410795 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T09:30:49Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748932758 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033789257 |
oclc_num | 1336405964 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (276 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Studien zum Arbeitsrecht |
spelling | Schmitz, Philipp Verfasser aut Arbeitnehmertrinkgeld Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022 ©2022 1 Online-Ressource (276 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Studien zum Arbeitsrecht v.38 Cover -- 1 Divergenz zwischen praktischer Relevanz und juristischer Aufarbeitung des Arbeitnehmertrinkgeldes -- 2 Grundlegendes -- A. Begriffsbestimmung -- I. Freiwillige Zahlung eines Dritten -- II. Anlässlich der Arbeitsleistung -- III. Nicht: Zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung -- IV. Ergebnis -- B. Zuwendungsformen: Individual- und Kollektivtrinkgeld -- C. Motive der Trinkgeldgabe und Interessenlage -- D. Abgrenzung von verwandten Zuwendungsarten -- I. Troncgeld in Spielbanken -- II. Bedienungsgeld -- III. Schmiergeld -- 3 Die Trinkgeldgabe -- A. Zuwendungsempfänger -- I. Einordnung der Zuwendung als Arbeitnehmertrinkgeld -- II. Kreis der Trinkgeldnehmer -- III. Ergebnis -- B. Kausalverhältnis -- I. Unabhängige Kausalvereinbarung -- II. Vertragstyp -- 1. Meinungsstand -- a. Vergütungstheorie -- b. Schenkungstheorie -- c. Vertrag sui generis -- 2. Stellungnahme -- a. Unentgeltlichkeit der Zuwendung -- aa. Keine gegenleistungsfähige Zuwendung des Arbeitnehmers -- bb. Einigung über die Unentgeltlichkeit -- b. Nicht: Ausschluss der Schenkung aufgrund fehlender Freigiebigkeit -- III. Ergebnis -- C. Die einzelnen Zuwendungsformen -- I. Methodische und rechtliche Vorüberlegungen zur Vorgehensweise -- 1. Normative Auslegung des Parteiverhaltens -- 2. Die sachenrechtliche Behandlung von Bargeld -- II. Individualtrinkgeld -- 1. Integrierte Trinkgeldgabe von Bargeld -- a. Vorab: Trinkgeldnehmer als Stellvertreter und Besitzdiener des Arbeitgebers -- b. Nicht: Miteigentumserwerb des Trinkgeldnehmers -- aa. Nicht: Einigung über den Erwerb von Miteigentum -- bb. Nicht: Übergabe auch an den Trinkgeldnehmer -- (1) Nicht: Erwerb unmittelbaren Mitbesitzes -- (2) Nicht: Erwerb mittelbaren Mitbesitzes -- cc. Zwischenergebnis -- c. Zuwendung im Dreieck -- aa. Struktur und Ausgestaltung der Drittbeteiligung (1) Nicht: Abtretung des Wechselgeldanspruches -- (2) Nicht: Dreiseitiger Vertrag oder zwei Verträge -- (3) Vertrag zugunsten des Trinkgeldnehmers -- (a) Nicht: Insichgeschäft -- (b) Forderungserwerb des Arbeitnehmers -- (c) Deckungsverhältnis: Vertragstyp -- (aa) Nicht: Schenkung unter Auflage -- (bb) Nicht: Auftrag -- (cc) Vertrag sui generis -- (d) Valutaverhältnis: Handschenkung -- bb. Trinkgeldauszahlungspflicht und Arbeitsvertrag -- d. Zwischenergebnis -- 2. Integrierte Trinkgeldgabe von Buchgeld -- 3. Separate Trinkgeldgabe (Bargeld) -- a. Abgrenzung zur integrierten Trinkgeldgabe -- b. Einschub: Einwurf des Trinkgeldes in eine Kasse des Arbeitgebers -- aa. Alleineigentum des Arbeitgebers bei fließenden Kassen -- bb. Wirksamkeit der Arbeitgeberweisung? -- III. Kollektivtrinkgeld -- 1. Weiterleitung des Trinkgeldes durch den Arbeitgeber -- a. Zuwendungskonstruktion -- aa. Nicht: Eigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- bb. Wiederum: Vertrag zugunsten Dritter -- cc. Abschluss der Schenkungsverträge -- b. Mehrpersonenverhältnis -- aa. Trinkgeldnehmer als Teilgläubiger -- bb. Anteilsverhältnisse und Kreis der Trinkgeldnehmer -- (1) Vorgaben des Trinkgeldgebers -- (a) Verfassungsrechtlich geschützte Handlungsfreiheit -- (b) Nicht: Trinkgeldgeber als Adressat von Gleichbehandlungspflichten -- (c) Aber: Arbeitgeberpflichten bei diskriminierenden Drittzuwendungen -- (2) Bestimmung der Anteilsverhältnisse durch den Arbeitgeber -- 2. Einwurf in Sammelkassen -- a. Miteigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- b. Teilungsrecht des unmittelbaren Besitzers -- IV. Ergebnis -- V. Annex: Prozessuale Geltendmachung -- 1. Rechtsweg -- 2. Stufenklage -- 4 Trinkgeld und Arbeitsverhältnis -- A. Einbehalt des Trinkgeldes -- I. Nicht: Gesetzliches Recht zum Einbehalt des Trinkgeldes -- II. Einbehaltsabrede -- 1. Auswirkungen auf das Zuwendungsverhältnis 2. Wirksamkeit der Einbehaltsabrede -- a. Nicht: Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot -- aa. Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- bb. "Toiletten-Fälle": Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 263 Abs. 1 StGB -- b. Sittenwidrigkeit -- aa. Nicht: Inhaltssittenwidrigkeit -- bb. Aber gegebenenfalls: Umstandssittenwidrigkeit -- cc. Sonderkonstellation: "Toiletten-Fälle" -- c. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Kontrollfähigkeit der Abrede -- bb. Inhaltskontrolle nach 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (1) Abweichen von einer gesetzlichen Regelung -- (2) Wesentlicher Grundgedanke -- (3) Unvereinbares Abweichen -- III. Ergebnis -- B. Aufteilung des Trinkgeldes -- I. Aufteilung durch Arbeitsvertrag -- 1. Konstruktion -- a. Vorab: Keine Abtretung oder Teilverzicht -- b. Integriertes Trinkgeld: Antizipierter Erlass -- aa. Verfügungsbefugnis des Trinkgeldnehmers -- bb. Antizipierte Verfügung -- c. Separates Trinkgeld: Abbedingung des 951 BGB -- d. Originäre Anspruchsbegründung -- e. Überlagerung der eigenständigen Kausalabrede -- 2. Wirksamkeitsvoraussetzungen und Grenzen -- a. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Inhaltskontrolle -- (1) Kontrollfähigkeit der Regelung -- (2) Unvereinbares Abweichen vom gesetzlichen Leitbild? -- bb. Grundsatz: Keine überraschende Klausel -- b. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- c. Beteiligungsrecht des Betriebsrates -- aa. Frage der betrieblichen Lohngestaltung? -- (1) Entgeltcharakter? -- (2) Umfassendes Mitbestimmungsrecht -- bb. Rechtsfolge auf individualrechtlicher Ebene bei Verstoß -- 3. Aufteilung durch nachträgliche (konkludente) Vertragsanpassung? -- a. Begünstigte Arbeitnehmer -- b. Benachteiligte Arbeitnehmer -- c. Jedoch: Aufschiebende Bedingung -- d. Annex: Neu eintretende Arbeitnehmer -- II. Aufteilung durch Betriebsvereinbarung 1. Vorab: Keine Verfügungs-, sondern lediglich Verpflichtungsbefugnis -- 2. Regelungsbefugnis -- 3. Aber: Günstigkeitsprinzip als Schranke? -- a. Günstigkeitsprinzip als Kollisionsregel -- b. Konkludente Betriebsvereinbarungsoffenheit? -- aa. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- bb. Kritische Bewertung -- cc. Zwischenergebnis -- c. Günstigkeitsvergleich -- aa. Nicht: Kollektiver Günstigkeitsvergleich -- bb. Durchführung des individuellen Günstigkeitsvergleiches -- d. Anerkennenswertes Anpassungsbedürfnis -- III. Ergebnis -- C. Trinkgeld im arbeitsvertraglichen Entgeltgefüge -- I. Ausgangspunkt: Eigenständige Drittzuwendung -- II. Gelegenheit zum Trinkgelderwerb als Naturallohn? -- 1. Verstoß gegen 107 Abs. 1, Abs. 2 GewO -- a. Nicht: Sachbezug im Sinne des 107 Abs. 2 S. 1 GewO -- b. Rechtsfolge bei Verstoß -- 2. Auslegungsleitlinie des Bundesarbeitsgerichts -- 3. Überdies gilt: Eingeschränkte Zuweisungsfreiheit des Arbeitgebers -- III. Entgeltuntergrenzen -- 1. Mindestlohn -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Keine zwingenden unionsrechtlichen Vorgaben -- bb. Grundfall: Keine Anrechnung -- (1) Wortlaut -- (2) Systematik: 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- (3) Sinn und Zweck des MiLoG -- (a) Nicht: Austauschgerechtigkeit -- (b) Sondern: Existenzsicherungsfunktion -- cc. Aufteilungsvereinbarung: Erfüllungswirkung? -- 2. Lohnwucherkontrolle -- a. Grundfall: Kein Einbezug des Trinkgeldes -- b. Aufteilungsvereinbarung: Ebenfalls kein Einbezug -- c. Aber: Mittelbare Auswirkung -- 3. Anrechnungsvereinbarung -- a. Eingeschränkter Aussagegehalt des 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- b. Daher: Rückgriff auf allgemeine gesetzliche Grenzen -- c. Formularvertragliche Inhaltskontrolle? -- IV. Entgeltfortzahlung -- 1. Grundfall: Keine Fortzahlungspflicht -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Krankheit ( 3,4 EFZG) -- bb. Urlaub ( 1, 11 BurlG) cc. Betriebsratstätigkeit ( 37 Abs. 2 BetrVG) -- dd. Mutterschaft ( 18, 20 MuSchG) -- ee. Annahmeverzug und Betriebsrisiko ( 615 S. 1 u. 3 BGB) -- c. Rechtspolitische Bewertung -- 2. Aufteilungsvereinbarung? -- a. Sonderzahlung sui generis -- b. Trotzdem: Kompensationspflicht des Arbeitgebers -- c. Zwischenergebnis -- 3. Exkurs: Entgangenes Trinkgeld als Schaden? -- V. Ergebnis -- D. Auskunftspflicht -- 5 Steuer- und sozialrechtliche Behandlung -- A. Lohnsteuerpflicht und sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht -- I. Befreiung von Steuer- und Beitragspflicht -- 1. Steuerfreiheit -- a. Steuerbefreiung des 3 Nr. 51 EStG -- b. Typusbegriff des Bundesfinanzhofs -- 2. Beitragsfreiheit -- II. Aufteilungsvereinbarung -- 1. Steuerfreiheit -- a. Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 18.6.2015 -- b. Stellungnahme -- 2. Beitragsfreiheit -- III. Anrechnungsvereinbarung -- IV. Ergebnis -- B. Einfluss des Arbeitnehmertrinkgeldes auf Sozialversicherungs- und Grundsicherungsleistungen -- I. Parallelität zur Beitragspflicht -- II. Aber: Berücksichtigung bei Grundsicherungsleistungen -- 1. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II) -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- 2. Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe (SGB XII) -- III. Ergebnis -- 6 Die Trinkgeldgabe im Dreiecksverhältnis - eine abschließende Einordnung -- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd rswk-swf Trinkgeld (DE-588)4186182-6 gnd rswk-swf Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Electronic books (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Trinkgeld (DE-588)4186182-6 s Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 s Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schmitz, Philipp Arbeitnehmertrinkgeld Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 9783848774845 |
spellingShingle | Schmitz, Philipp Arbeitnehmertrinkgeld Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts Cover -- 1 Divergenz zwischen praktischer Relevanz und juristischer Aufarbeitung des Arbeitnehmertrinkgeldes -- 2 Grundlegendes -- A. Begriffsbestimmung -- I. Freiwillige Zahlung eines Dritten -- II. Anlässlich der Arbeitsleistung -- III. Nicht: Zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung -- IV. Ergebnis -- B. Zuwendungsformen: Individual- und Kollektivtrinkgeld -- C. Motive der Trinkgeldgabe und Interessenlage -- D. Abgrenzung von verwandten Zuwendungsarten -- I. Troncgeld in Spielbanken -- II. Bedienungsgeld -- III. Schmiergeld -- 3 Die Trinkgeldgabe -- A. Zuwendungsempfänger -- I. Einordnung der Zuwendung als Arbeitnehmertrinkgeld -- II. Kreis der Trinkgeldnehmer -- III. Ergebnis -- B. Kausalverhältnis -- I. Unabhängige Kausalvereinbarung -- II. Vertragstyp -- 1. Meinungsstand -- a. Vergütungstheorie -- b. Schenkungstheorie -- c. Vertrag sui generis -- 2. Stellungnahme -- a. Unentgeltlichkeit der Zuwendung -- aa. Keine gegenleistungsfähige Zuwendung des Arbeitnehmers -- bb. Einigung über die Unentgeltlichkeit -- b. Nicht: Ausschluss der Schenkung aufgrund fehlender Freigiebigkeit -- III. Ergebnis -- C. Die einzelnen Zuwendungsformen -- I. Methodische und rechtliche Vorüberlegungen zur Vorgehensweise -- 1. Normative Auslegung des Parteiverhaltens -- 2. Die sachenrechtliche Behandlung von Bargeld -- II. Individualtrinkgeld -- 1. Integrierte Trinkgeldgabe von Bargeld -- a. Vorab: Trinkgeldnehmer als Stellvertreter und Besitzdiener des Arbeitgebers -- b. Nicht: Miteigentumserwerb des Trinkgeldnehmers -- aa. Nicht: Einigung über den Erwerb von Miteigentum -- bb. Nicht: Übergabe auch an den Trinkgeldnehmer -- (1) Nicht: Erwerb unmittelbaren Mitbesitzes -- (2) Nicht: Erwerb mittelbaren Mitbesitzes -- cc. Zwischenergebnis -- c. Zuwendung im Dreieck -- aa. Struktur und Ausgestaltung der Drittbeteiligung (1) Nicht: Abtretung des Wechselgeldanspruches -- (2) Nicht: Dreiseitiger Vertrag oder zwei Verträge -- (3) Vertrag zugunsten des Trinkgeldnehmers -- (a) Nicht: Insichgeschäft -- (b) Forderungserwerb des Arbeitnehmers -- (c) Deckungsverhältnis: Vertragstyp -- (aa) Nicht: Schenkung unter Auflage -- (bb) Nicht: Auftrag -- (cc) Vertrag sui generis -- (d) Valutaverhältnis: Handschenkung -- bb. Trinkgeldauszahlungspflicht und Arbeitsvertrag -- d. Zwischenergebnis -- 2. Integrierte Trinkgeldgabe von Buchgeld -- 3. Separate Trinkgeldgabe (Bargeld) -- a. Abgrenzung zur integrierten Trinkgeldgabe -- b. Einschub: Einwurf des Trinkgeldes in eine Kasse des Arbeitgebers -- aa. Alleineigentum des Arbeitgebers bei fließenden Kassen -- bb. Wirksamkeit der Arbeitgeberweisung? -- III. Kollektivtrinkgeld -- 1. Weiterleitung des Trinkgeldes durch den Arbeitgeber -- a. Zuwendungskonstruktion -- aa. Nicht: Eigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- bb. Wiederum: Vertrag zugunsten Dritter -- cc. Abschluss der Schenkungsverträge -- b. Mehrpersonenverhältnis -- aa. Trinkgeldnehmer als Teilgläubiger -- bb. Anteilsverhältnisse und Kreis der Trinkgeldnehmer -- (1) Vorgaben des Trinkgeldgebers -- (a) Verfassungsrechtlich geschützte Handlungsfreiheit -- (b) Nicht: Trinkgeldgeber als Adressat von Gleichbehandlungspflichten -- (c) Aber: Arbeitgeberpflichten bei diskriminierenden Drittzuwendungen -- (2) Bestimmung der Anteilsverhältnisse durch den Arbeitgeber -- 2. Einwurf in Sammelkassen -- a. Miteigentumserwerb der Trinkgeldnehmer -- b. Teilungsrecht des unmittelbaren Besitzers -- IV. Ergebnis -- V. Annex: Prozessuale Geltendmachung -- 1. Rechtsweg -- 2. Stufenklage -- 4 Trinkgeld und Arbeitsverhältnis -- A. Einbehalt des Trinkgeldes -- I. Nicht: Gesetzliches Recht zum Einbehalt des Trinkgeldes -- II. Einbehaltsabrede -- 1. Auswirkungen auf das Zuwendungsverhältnis 2. Wirksamkeit der Einbehaltsabrede -- a. Nicht: Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot -- aa. Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- bb. "Toiletten-Fälle": Keine Unwirksamkeit nach 134 BGB i. V. m. 263 Abs. 1 StGB -- b. Sittenwidrigkeit -- aa. Nicht: Inhaltssittenwidrigkeit -- bb. Aber gegebenenfalls: Umstandssittenwidrigkeit -- cc. Sonderkonstellation: "Toiletten-Fälle" -- c. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Kontrollfähigkeit der Abrede -- bb. Inhaltskontrolle nach 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB -- (1) Abweichen von einer gesetzlichen Regelung -- (2) Wesentlicher Grundgedanke -- (3) Unvereinbares Abweichen -- III. Ergebnis -- B. Aufteilung des Trinkgeldes -- I. Aufteilung durch Arbeitsvertrag -- 1. Konstruktion -- a. Vorab: Keine Abtretung oder Teilverzicht -- b. Integriertes Trinkgeld: Antizipierter Erlass -- aa. Verfügungsbefugnis des Trinkgeldnehmers -- bb. Antizipierte Verfügung -- c. Separates Trinkgeld: Abbedingung des 951 BGB -- d. Originäre Anspruchsbegründung -- e. Überlagerung der eigenständigen Kausalabrede -- 2. Wirksamkeitsvoraussetzungen und Grenzen -- a. Formularvertragliche Klauselkontrolle -- aa. Inhaltskontrolle -- (1) Kontrollfähigkeit der Regelung -- (2) Unvereinbares Abweichen vom gesetzlichen Leitbild? -- bb. Grundsatz: Keine überraschende Klausel -- b. Allgemeiner arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz -- c. Beteiligungsrecht des Betriebsrates -- aa. Frage der betrieblichen Lohngestaltung? -- (1) Entgeltcharakter? -- (2) Umfassendes Mitbestimmungsrecht -- bb. Rechtsfolge auf individualrechtlicher Ebene bei Verstoß -- 3. Aufteilung durch nachträgliche (konkludente) Vertragsanpassung? -- a. Begünstigte Arbeitnehmer -- b. Benachteiligte Arbeitnehmer -- c. Jedoch: Aufschiebende Bedingung -- d. Annex: Neu eintretende Arbeitnehmer -- II. Aufteilung durch Betriebsvereinbarung 1. Vorab: Keine Verfügungs-, sondern lediglich Verpflichtungsbefugnis -- 2. Regelungsbefugnis -- 3. Aber: Günstigkeitsprinzip als Schranke? -- a. Günstigkeitsprinzip als Kollisionsregel -- b. Konkludente Betriebsvereinbarungsoffenheit? -- aa. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts -- bb. Kritische Bewertung -- cc. Zwischenergebnis -- c. Günstigkeitsvergleich -- aa. Nicht: Kollektiver Günstigkeitsvergleich -- bb. Durchführung des individuellen Günstigkeitsvergleiches -- d. Anerkennenswertes Anpassungsbedürfnis -- III. Ergebnis -- C. Trinkgeld im arbeitsvertraglichen Entgeltgefüge -- I. Ausgangspunkt: Eigenständige Drittzuwendung -- II. Gelegenheit zum Trinkgelderwerb als Naturallohn? -- 1. Verstoß gegen 107 Abs. 1, Abs. 2 GewO -- a. Nicht: Sachbezug im Sinne des 107 Abs. 2 S. 1 GewO -- b. Rechtsfolge bei Verstoß -- 2. Auslegungsleitlinie des Bundesarbeitsgerichts -- 3. Überdies gilt: Eingeschränkte Zuweisungsfreiheit des Arbeitgebers -- III. Entgeltuntergrenzen -- 1. Mindestlohn -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Keine zwingenden unionsrechtlichen Vorgaben -- bb. Grundfall: Keine Anrechnung -- (1) Wortlaut -- (2) Systematik: 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- (3) Sinn und Zweck des MiLoG -- (a) Nicht: Austauschgerechtigkeit -- (b) Sondern: Existenzsicherungsfunktion -- cc. Aufteilungsvereinbarung: Erfüllungswirkung? -- 2. Lohnwucherkontrolle -- a. Grundfall: Kein Einbezug des Trinkgeldes -- b. Aufteilungsvereinbarung: Ebenfalls kein Einbezug -- c. Aber: Mittelbare Auswirkung -- 3. Anrechnungsvereinbarung -- a. Eingeschränkter Aussagegehalt des 107 Abs. 3 S. 1 GewO -- b. Daher: Rückgriff auf allgemeine gesetzliche Grenzen -- c. Formularvertragliche Inhaltskontrolle? -- IV. Entgeltfortzahlung -- 1. Grundfall: Keine Fortzahlungspflicht -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- aa. Krankheit ( 3,4 EFZG) -- bb. Urlaub ( 1, 11 BurlG) cc. Betriebsratstätigkeit ( 37 Abs. 2 BetrVG) -- dd. Mutterschaft ( 18, 20 MuSchG) -- ee. Annahmeverzug und Betriebsrisiko ( 615 S. 1 u. 3 BGB) -- c. Rechtspolitische Bewertung -- 2. Aufteilungsvereinbarung? -- a. Sonderzahlung sui generis -- b. Trotzdem: Kompensationspflicht des Arbeitgebers -- c. Zwischenergebnis -- 3. Exkurs: Entgangenes Trinkgeld als Schaden? -- V. Ergebnis -- D. Auskunftspflicht -- 5 Steuer- und sozialrechtliche Behandlung -- A. Lohnsteuerpflicht und sozialversicherungsrechtliche Beitragspflicht -- I. Befreiung von Steuer- und Beitragspflicht -- 1. Steuerfreiheit -- a. Steuerbefreiung des 3 Nr. 51 EStG -- b. Typusbegriff des Bundesfinanzhofs -- 2. Beitragsfreiheit -- II. Aufteilungsvereinbarung -- 1. Steuerfreiheit -- a. Entscheidung des Bundesfinanzhofs vom 18.6.2015 -- b. Stellungnahme -- 2. Beitragsfreiheit -- III. Anrechnungsvereinbarung -- IV. Ergebnis -- B. Einfluss des Arbeitnehmertrinkgeldes auf Sozialversicherungs- und Grundsicherungsleistungen -- I. Parallelität zur Beitragspflicht -- II. Aber: Berücksichtigung bei Grundsicherungsleistungen -- 1. Arbeitslosengeld II und Sozialgeld (SGB II) -- a. Meinungsstand -- b. Stellungnahme -- 2. Grundsicherungsleistungen der Sozialhilfe (SGB XII) -- III. Ergebnis -- 6 Die Trinkgeldgabe im Dreiecksverhältnis - eine abschließende Einordnung -- 7 Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literaturverzeichnis Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Trinkgeld (DE-588)4186182-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002623-1 (DE-588)4186182-6 (DE-588)4002769-7 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitnehmertrinkgeld Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts |
title_auth | Arbeitnehmertrinkgeld Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts |
title_exact_search | Arbeitnehmertrinkgeld Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts |
title_full | Arbeitnehmertrinkgeld Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts |
title_fullStr | Arbeitnehmertrinkgeld Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts |
title_full_unstemmed | Arbeitnehmertrinkgeld Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts |
title_short | Arbeitnehmertrinkgeld |
title_sort | arbeitnehmertrinkgeld die trinkgeldgabe an den arbeitnehmer und ihre burgerlich rechtliche sowie arbeitsrechtliche behandlung unter berucksichtigung des sozial und einkommensteuerrechts |
title_sub | Die Trinkgeldgabe an den Arbeitnehmer und ihre bürgerlich-rechtliche sowie arbeitsrechtliche Behandlung unter Berücksichtigung des Sozial- und Einkommensteuerrechts |
topic | Arbeitnehmer (DE-588)4002623-1 gnd Trinkgeld (DE-588)4186182-6 gnd Arbeitsrecht (DE-588)4002769-7 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Arbeitnehmer Trinkgeld Arbeitsrecht Steuerrecht Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT schmitzphilipp arbeitnehmertrinkgelddietrinkgeldgabeandenarbeitnehmerundihreburgerlichrechtlichesowiearbeitsrechtlichebehandlungunterberucksichtigungdessozialundeinkommensteuerrechts |