Das Gewissen Im Recht - Oder Eine Untersuchung Zur Krise des Modernen Gewissens und Ihrer Bewaeltigung

Ziel der Dissertation ist die Entwicklung einer Antwort auf die Frage, wo das Gewissen als Sachverhalt, auf den das Recht an vielen Stellen rekurriert, in einer pluralistischen Welt noch eine objektive Grundlage, einen Rückhalt finden kann. Hierfür wird das Gewissen aus einer Teilnehmerperspektive a...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Ostendorf, Lisa Mareike (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Veröffentlicht: Frankfurt a.M. Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2020
Schriftenreihe:Frankfurter Kriminalwissenschaftliche Studien Ser. v.166
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Cover
  • Series Information
  • Copyright Information
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1.) Einleitung und Problemaufriss
  • a.) Zum Bedeutungsschwund und zur Krise des modernen Gewissens
  • b.) Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit
  • 2.) Welche Bedeutung hat das Gewissen im Recht?
  • a.) Zum Verhältnis von Gewissen und Recht
  • aa.) Zwischen Autonomie und Heteronomie der Rechtsordnung
  • (1) Ist ein "echtes Sollen" für das Recht überhaupt erforderlich? Zu Moralität und Legalität nach Kant
  • (2) Eine Pflicht als "echtes Sollen"
  • (3) Der positivistische Lösungsansatz
  • (4) Anerkennung und Konsens als Elemente der Rechtsgeltung
  • (5) Wann ist eine Rechtsordnung konsensfähig?
  • bb.) Recht als Summe von Gewissensentscheidungen
  • cc.) Der Richter und sein Gewissen
  • (1) Der Eid auf das Gewissen
  • (2) Der strafrechtliche Schuldspruch als stellvertretendes Gewissensurteil?
  • dd.) Art. 38 GG - das Gewissen des Abgeordneten im Bundestag
  • (1) Ist das Gewissen der richtige Bezugspunkt für die politischen Entscheidungen des Bundestagsabgeordneten?
  • (2) Die Problemlösungsmethode nach dem allgemeinen Vernunftschema
  • (3) Die Aufgabe des Gewissens
  • ee.) Zum Begriff der "gehörigen Anspannung des Gewissens" beim Verbotsirrtum
  • (1) Das Gewissen des Täters als untrügliches und den Maßstäben der jeweiligen Rechtsgemeinschaft entsprechendes Wertbewusstsein?
  • (2) Wenn ein Rekurrieren auf das Gewissen versagen muss
  • b.) Die Freiheit des Gewissens im Recht
  • aa.) Die These von der Freiheit des Gewissens als "Urgrundrecht"
  • (1) Historische Perspektive
  • (2) Verständnis in einem substanziellen Sinn
  • bb.) Die Gewissensfreiheit als Grundlage des modernen Freiheitsdenkens
  • (1) Anerkennung der Autonomie der Persönlichkeit
  • (2) Neutralität als "Beginn des modernen Staates"
  • cc.) Das Grundrecht der Gewissensfreiheit als Schutz des "Persönlichkeitskerns" jedes Menschen, nicht aber einer "absoluten Wahrheit"
  • dd.) Die Kriegsdienstverweigerung aus Gewissensgründen
  • (1) Situation in Deutschland
  • (2) Kriegsdienstverweigerung und ziviler Ungehorsam
  • (3) Internationale Regelungen und Ausblick auf andere Rechtskreise - "Conscientious Objections" in den USA
  • 3.) Theologische und philosophische Betrachtungen zum Begriff des Gewissens
  • a.) Objektivistische Auffassungen
  • aa.) Ursprüngliche Bedeutung des Gewissens und theologische Grundlagen: Das Gewissen als "Erkenntnisorgan des Guten"
  • bb.) Hegels Konzeption des Gewissens
  • (1) Das formelle und das wahrhafte Gewissen
  • (2) Der Staat als Träger des Gewissens - eine verhängnisvolle etatistische Identifikation?
  • cc.) Objektivistische Rekonstruktionen des Gewissens in der Rechtsphilosophie der 1960er Jahre
  • (1) Schutzwürdigkeit nur desjenigen Gewissens, in welchem sich das "Wissen um das objektiv Richtige" zeigt?
  • (2) Zur Unvereinbarkeit derartiger Positionen mit dem modernen Staats- und Gewissensverständnis
  • b.) Subjektivistische Ansätze
  • aa.) Kant und Fichte - zur Subjektseite des Gewissens
  • (1) Kant
  • (2) Fichte
  • (3) Diskussion - insbesondere zur These von der Irrtumsfreiheit des Gewissens
  • bb.) Das moderne subjektivistische Gewissensverständnis in der Rechtswissenschaft
  • (1) Die subjektive Ausrichtung des Gewissens als Ergebnis eines freiheitsgeschichtlichen Emanzipationsprozesses
  • (2) Zu Luhmanns funktionalistischem Gewissensverständnis
  • (a) Das Gewissen als Systemstabilisator der eigenen Persönlichkeit
  • (b) Diskussion und kritische Würdigung
  • 4.) Die rechtsgeschichtliche Entwicklung des säkularen Grundrechts auf Gewissensfreiheit in Deutschland 572
  • 5.) Gewissensentscheidungen auf unsicherer Grundlage
  • a.) Zur Justiziabilität von Gewissensentscheidungen: Lässt sich der Ruf des Gewissens vor Gericht stellen?
  • b.) Ernsthaftigkeit statt "Richtigkeit" als Kriterium für eine echte Gewissensentscheidung
  • aa.) Die Bereitschaft zur Konsequenz
  • bb.) Konsequenz des Gewissens und lästige Alternativen im Fall der Kriegsdienstverweigerung
  • cc.) Inkaufnahme von Nachteilen in anderen Fällen
  • c.) Das Urteil des 2. Wehrdienstsenats des Bundesverwaltungsgerichts vom 21. Juni 2005 und seine Rezeption
  • aa.) Zum Urteil
  • (1) Sachverhalt
  • (2) Entscheidung und Begründung des Gerichts
  • bb.) Urteilsanalyse und Diskussion: "Primat" oder "Verschleiß" des Gewissens - wie weit darf eine Gewissensentscheidung reichen?
  • d.) Gewissensentscheidungen auf unsicherer Tatsachengrundlage in der ausdifferenzierten und verkomplizierten modernen Welt
  • 6.) Zum Bedeutungsschwund des Gewissens in der aktuellen Debatte - was rechtfertigt die Rede vom Gewissen noch? Eine Abgrenzung von den "moderneren" Begriffen der Vernunft und der Verantwortung
  • a.) Gewissen und Vernunft
  • b.) Gewissen und Verantwortung
  • c.) Bedeutungsschwund oder Bedeutungszuwachs des Gewissens?
  • 7.) Die Krise des modernen Gewissens - von der Wertoffenheit zur Perversion?
  • a.) Zum "Gewissenskollaps" während des Nationalsozialismus
  • aa.) Das moralische Selbstverständnis im Nationalsozialismus
  • (1) Massenmord aus Moral?
  • (2) Eine "Ethik der Anständigkeit"
  • (3) Eugenik und "Rassengewissen"
  • (4) Die Richter des Nationalsozialismus: Blinde Diener des positiven Rechts oder indoktrinierte "Überzeugungstäter"?
  • bb.) Hannah Arendt, die Banalität des Bösen und die Eichmann-Kontroverse
  • (1) Arendts Leistung für die Holocaust-Forschung
  • (2) Das Böse als "partikular rational"
  • (3) Das Milgram-Experiment, das Stanforder Gefängnisexperiment und die Performancekunst "Rythm 0"
  • (4) Die Ambivalenz des Gewissens
  • b.) Die Krise des modernen Gewissens als Krise der modernen Welt
  • aa.) Eine Krise aus Verlust von Tradition und christlicher Sittlichkeit?
  • bb.) Eine generelle Krise des menschlichen Geistes gegenüber dem Guten?
  • cc.) Der Weg zu einem größeren Bewusstsein von der "Gefährlichkeit" des Gewissens
  • c.) Zur Gewissenskrise aus psychologischer Sicht - das Gewissen als "repressives Organ"
  • aa.) Das Gewissen in Friedrich Nietzsches "Zur Genealogie der Moral"
  • bb.) Das Über-Ich bei Sigmund Freud
  • cc.) Zum "autoritären Charakter" nach Erich Fromm
  • dd.) Das zermarternde Gewissen in der Psychopathologie
  • ee.) Kontrastierende Gewissensfunktionen in Verfassungsrecht und Psychopathologie
  • 8.) Ein Weg aus der Krise
  • a.) Gewissen und Willensfreiheit
  • b.) Strawsons agnostischer Kompatibilismus - zu "Freiheit und Übelnehmen"
  • c.) Vergleichbare Ansätze für das Recht
  • aa.) Ist die Frage nach der Willensfreiheit überhaupt die richtige für das Strafrecht?
  • bb.) Das Prinzip der Verantwortlichkeit als unumstößliche Realität unserer menschlichen Existenz
  • d.) Bedenken gegenüber Strawsons Ansatz
  • aa.) Kritik an Strawsons Betrachtungsweise vom rein internen Standpunkt
  • bb.) Stimmen Strawsons Annahmen hinsichtlich des Verantwortlichkeitspessimismus und menschlichen reaktiven Verhaltensweisen?
  • e.) Übertragung auf das Gewissen - das Gewissen aus einer Teilnehmerperspektive
  • 9.) Zum Umgang mit der Gewissensfreiheit und dem Gewissen im Recht
  • a.) Wie weit darf die Toleranz eines "abweichenden Gewissens" reichen?
  • aa.) Zur Schrankproblematik in Bezug auf die Gewissensfreiheit nach Art. 4 Abs. 1 GG
  • (1) Grundsätzliches zu den absoluten Grenzen der Gewissensfreiheit
  • (2) Luhmanns Ansatz zur Lösung eines Konflikts zwischen Gesetz und Gewissen
  • (3) Abwägung und Herstellung von praktischer Konkordanz
  • bb.) Einschränkbarkeit des Rechts auf Kriegsdienstverweigerung
  • cc.) Zum "Gewissensirrtum" des Straftäters
  • (1) Die Debatte um die strafrechtliche Einordnung des "Gewissensirrtums" - der Weg zur "schuldtheoretischen Lösung" des  17 StGB
  • (2) Eine Sonderbehandlung für Gewissenstäter?
  • (a) Unterscheidung zwischen Gewissens- und Überzeugungstäter
  • (b) Straflosigkeit in besonderen Fällen
  • b.) Wenn Gewissen und Recht im Widerspruch stehen
  • aa.) Zur Bedeutung des Konflikts zwischen Gewissen und Recht
  • bb.) Aktuelle Gewissenskonflikte und Dilemmata
  • (1) Besondere Notstandssituationen
  • (a) Der "Flugzeugabschuss"
  • (b) Die "Rettungsfolter"
  • (c) Ausblick auf rechtskulturell bedingte Unterschiede in Bezug auf besondere Notstandssituationen - der "Flugzeugabschuss" und die "Rettungsfolter" in den USA
  • (2) Fazit zum Konflikt von Gewissen und Recht
  • 10.) Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis