Regionale Interessenvertretung in der EU eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Himmel, Julika Elisabeth (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Hamburg Verlag Dr. Kovač 2012
Schriftenreihe:Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft Band 276
Schlagworte:
Online-Zugang:Ausführliche Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 cb4500
001 BV048394947
003 DE-604
005 20220817
007 t|
008 220805s2012 gw m||| 00||| ger d
015 |a 12,N04  |2 dnb 
015 |a 13,A01  |2 dnb 
016 7 |a 1018912010  |2 DE-101 
020 |a 9783830062783  |c kart. : EUR 128.00 (DE), EUR 131.60 (AT)  |9 978-3-8300-6278-3 
020 |a 3830062788  |9 3-8300-6278-8 
024 3 |a 9783830062783 
035 |a (OCoLC)823306403 
035 |a (DE-599)DNB1018912010 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-HH 
049 |a DE-20 
082 0 |a 341.2422  |2 22/ger 
084 |a PS 3862  |0 (DE-625)139801:  |2 rvk 
084 |a 340  |2 sdnb 
100 1 |a Himmel, Julika Elisabeth  |e Verfasser  |0 (DE-588)1020070943  |4 aut 
245 1 0 |a Regionale Interessenvertretung in der EU  |b eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen  |c Julika Elisabeth Himmel 
264 1 |a Hamburg  |b Verlag Dr. Kovač  |c 2012 
300 |a XXXIII, 509 Seiten  |c 21 cm, 701 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft  |v Band 276 
502 |b Dissertation  |c Universiät Kiel  |d 2011 
610 2 7 |a Europäischer Ausschuss der Regionen  |0 (DE-588)2152217-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Regionale Kooperation  |0 (DE-588)4455020-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Interessenpolitik  |0 (DE-588)4129409-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäischer Ausschuss der Regionen  |0 (DE-588)2152217-0  |D b 
689 0 1 |a Interessenpolitik  |0 (DE-588)4129409-9  |D s 
689 0 2 |a Regionale Kooperation  |0 (DE-588)4455020-0  |D s 
689 0 3 |a Recht  |0 (DE-588)4048737-4  |D s 
689 0 |5 DE-604 
830 0 |a Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft  |v Band 276  |w (DE-604)BV011604930  |9 276 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6278-3.htm  |3 Ausführliche Beschreibung 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033773631 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819779382716137472
adam_text IMAGE 1 INHALTSUEBERSICHT VORWORT VII INHALTSVERZEICHNIS XI ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII EINLEITUNG 1 KAPITEL 1 REGIONEN, REGIONALISIERUNG UND FORMEN REGIONALER ZUSAMMENARBEIT 9 A. EUROPAEISCHE REGIONEN UND DAS PRINZIP DER REGIONALISIERUNG 10 B. FORMEN REGIONALER ZUSAMMENARBEIT 86 KAPITEL 2 DIE EUROPARECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE BILDUNG GRENZUEBERSCHREITENDER REGIONEN 131 A. AUSLEGUNG DES EUROPAEISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHTS 131 B. DIE REGIONALPOLITIK DER EU UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER GEBIETSEINTEILUNG 284 KAPITEL 3 AUFFASSUNGEN EUROPAEISCHER UND DEUTSCHER ORGANE UND INSTITUTIONEN ZUR REGIONALISIERUNG 313 A. AUFFASSUNGEN EUROPAEISCHER ORGANE UND INSTITUTIONEN ZUR REGIONALISIERUNG 313 B. AUFFASSUNGEN DEUTSCHER STAATSORGANE UND ORGANISATIONEN ZUR REGIONALISIERUNG 335 KAPITEL 4 DIE REGIONALE EBENE IN AUSGEWAEHLTEN MITGLIEDSTAATEN DER EU 343 KAPITEL 5 STRUKTUR, AUFGABEN UND HANDLUNGSINSTRUMENTE DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 407 A. DIE STRUKTUR DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 407 B. AUFGABEN DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 422 C. HANDLUNGSINSTRUMENTE DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 423 D. ZUSAMMENFASSUNG 427 KAPITEL 6 GEGENUEBERSTELLUNG VON GEFORDERTER UND TATSAECHLICHER ROLLE DER UNTERSTAATLICHEN EBENE IN DER EU 433 A. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE ROLLE DER REGIONALEN EBENEN IN DER EU 433 B. DIE TATSAECHLICHE ROLLE DER REGIONALEN EBENEN IN DER EU 447 IX HTTP://D-NB.INFO/1018912010 IMAGE 2 C. DISKREPANZ ZWISCHEN EUROPARECHTLICH GEFORDERTER UND TATSAECHLICHER ROLLE DER REGIONALEN EBENEN IN DER EU 454 KAPITEL 7 ZUSAMMENFASSUNG 469 ANHANG AUFFASSUNGEN IN DER PRAXIS 471 LITERATURVERZEICHNIS 475 X IMAGE 3 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT VII INHALTSUEBERSICHT IX ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXVII EINLEITUNG 1 I. DARSTELLUNG DES PROBLEMS 1 II. ZIEL UND GANG DER UNTERSUCHUNG 7 KAPITEL 1 REGIONEN, REGIONALISIERUNG UND FORMEN REGIONALER ZUSAMMENARBEIT 9 A. EUROPAEISCHE REGIONEN UND DAS PRINZIP DER REGIONALISIERUNG 10 I. BEGRIFF DER REGIONALISIERUNG UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG 10 1. DER BEGRIFF DER REGION : 10 A) BEGRIFFSGESCHICHTE 11 B) DIE REGION IN DEN VERSCHIEDENEN DISZIPLINEN 12 AA) DER BEGRIFF NACH DEM DEUTSCHEN RECHT 12 BB) POLITIKWISSENSCHAFTLICHER BEGRIFF 14 CC) GEOGRAPHIE UND GEOWISSENSCHAFTEN 15 DD) WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 15 EE) REGIONALWISSENSCHAFT 15 C) BEGRIFF DER REGION NACH DEM EUROPARECHT 16 D) WEITERE BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 17 E) SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN BEGRIFF DER REGION 18 F) MOEGLICHE KRITERIEN FUER DIE EIGENSCHAFT ALS REGION 18 AA) NORMATIVE REGIONEN 19 BB) FUNKTIONALE REGIONEN 19 CC) BESTIMMUNG EINER REGION NACH IHREM ZWECK 19 DD) BEGRIFFSBESTIMMUNG DURCH NEGATIVE AUSGRENZUNG 20 EE) BEGRIFFSBESTIMMUNG NACH BEFUGNISSEN 22 FF) BESTIMMUNG DER REGION DURCH RICHTBEGRIFFE 22 GG) HERANZIEHUNG ANDERER RECHTSSYSTEME 23 HH) SUBJEKTIVE BEGRIFFSBESTIMMUNG 23 II) NEUTRALE DEFINITION 24 JJ) ZUSAMMENFASSUNG 24 2. SCHLUSSFOLGERUNGEN FUER DEN BEGRIFF DER REGIONALISIERUNG 25 II. ERSCHEINUNGSFORMEN UND HINTERGRUENDE DER REGIONALISIERUNG 25 III. ABGRENZUNG ZU AEHNLICHEN BEWEGUNGEN 26 X I IMAGE 4 1. ABGRENZUNG ZUM REGIONALISMUS 26 A) BEGRIFF DES REGIONALISMUS 26 B) ERSCHEINUNGSFORMEN DES REGIONALISMUS 27 C) GRUENDE FUER REGIONALISMUS 28 2. ABGRENZUNG ZUM FOEDERALISMUS 29 A) BEGRIFF DES FOEDERALISMUS 30 B) INHALTE DES FOEDERALISMUS 30 3. ABGRENZUNG ZUM NATIONALISMUS 31 4. ABGRENZUNG VON AUTONOMISMUS UND SEPARATISMUS 32 IV. EUROREGIONEN UND GRENZUEBERSCHREITENDE KOOPERATION 32 1. BEGRIFF DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT 33 A) ZUSAMMENARBEIT 33 B) GRENZUEBERSCHREITUNG 33 2. ABGRENZUNGEN 34 3. GRUENDE, HINDERNISSE UND AUFGABENBEREICHE DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT 34 A) GRUENDE FUER GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 34 B) HINDERNISSE FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 35 C) EINZELNE AUFGABENFELDER DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT 36 AA) ERLEICHTERUNG DES GRENZUEBERSCHREITENDEN VERKEHRS 36 BB) DASEINSVORSORGE 37 CC) UMWELTSCHUTZ 37 DD) VERBRECHENSBEKAEMPFUNG IN DEN GRENZGEBIETEN 38 EE) BEWIRTSCHAFTUNG GRENZUEBERSCHREITENDER GEWAESSER 38 FF) BILDUNG UND WISSENSCHAFT 39 GG) FOERDERUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN ENTWICKLUNG 39 HH) RAUMPLANUNG 40 4. TRAEGER DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT 41 A) GEBIETSKOERPERSCHAFTEN ALS TRAEGER 41 B) BUND, LAENDER, GEMEINDEN UND KREISE ALS TRAEGER 41 5. RECHTLICHE INSTRUMENTE ZUR UNTERSTUETZUNG DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT 42 A) GRUNDLAGEN VON VERTRAEGEN UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT IN VOELKERRECHT, EUROPARECHT UND NATIONALEM RECHT 42 AA) VERTRAG NACH NATIONALEM RECHT ALS INSTRUMENT DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT 42 (1) EXISTENZ UND SITZ EINES VERTRAGES NACH NATIONALEM RECHT 43 (A) OEFFENTLICH-RECHTLICHE NORMEN 44 (B) VORHANDENSEIN ZWEISEITIGER KOLLISIONSNORMEN 45 (2) ABSCHLUSS VON VERTRAEGEN NACH DEM RECHT EINES STAATES 47 (A) PRIVATRECHTLICHE VERTRAGSFAEHIGKEIT 48 (B) OEFFENTLICH-RECHTLICHE VERTRAGSFAEHIGKEIT 48 XII IMAGE 5 (AA) KOMPETENZ VON BUND, LAENDERN, GEMEINDEN UND KREISEN 49 (BB) AUFTEILUNG DER ZUSTAENDIGKEIT ZWISCHEN BUND UND LAENDERN 50 (3) VERTRAGSFAEHIGKEIT IM RAHMEN DER FREMDEN RECHTSORDNUNG 52 (4) FAZIT 54 BB) EUROPAEISCHES UNIONSRECHT 54 (1) EUV UND AEUV 54 (2) SEKUNDAERES UNIONSRECHT 55 (3) EUROPAEISCHER VERBUND FUER TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 56 (4) FAZIT 58 CC) VOELKERRECHT 58 (1) MERKMALE EINES VOELKERRECHTLICHEN VERTRAGES UND EINBEZIEHUNG IN DEN INNERSTAATLICHEN RECHTSRAUM 58 (2) VOELKERRECHTLICHE VERTRAGSFAEHIGKEIT VON BUND, LAENDERN, GEMEINDEN UND KREISEN 59 (A) BUND 60 (B) LAENDER 60 (C) GEMEINDEN UND KREISE 61 (3) KOMPETENZVERTEILUNG IM DEUTSCHEN RECHT 63 (A) ABSCHLUSSBEFUGNIS 63 (B) UMSETZUNGSBEFUGNIS 64 (C) INSBESONDERE: ZUSTAENDIGKEITSVERTEILUNG BEI DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT : 65 (AA) ABSCHLUSSBEFUGNIS 65 (BB) UMSETZUNGSBEFUGNIS 66 (D) GEMEINSAME VERTRAEGE VON BUND UND LAENDERN 68 DD) GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT DURCH DIE UEBERTRAGUNG VON HOHEITSRECHTEN 69 (1) GEGENSTAND DER UEBERTRAGUNG 69 (2) ZUSTAENDIGKEIT FUER DIE UEBERTRAGUNG 70 (3) ADRESSATEN DER UEBERTRAGUNG 70 (4) ART UND WEISE DER UEBERTRAGUNG 72 (5) ABGRENZUNG 72 EE) INSBESONDERE: RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT DURCH GEMEINDEN UND KREISE 73 (1) NORMEN, AUS DENEN SICH DIE ZUSTAENDIGKEIT DER LOKALEN EBENE ERGEBEN KOENNTE 73 (2) BESCHRAENKUNGEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT DER LOKALEN EBENE 75 (3) HOHEITSAKTE AUSLAENDISCHER LOKALER GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 76 (4) RECHTLICHE GRUNDLAGEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT IN ANDEREN MITGLIEDSTAATEN DER EU UND ZUSAMMENFASSUNG 77 B) ABKOMMEN UEBER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 77 XIII IMAGE 6 AA) RESOLUTION DES MINISTERKOMITEES DES EUROPARATES AUS DEM JAHRE 1974 77 BB) MADRIDER RAHMENUEBEREINKOMMEN UND ZUSATZPROTOKOLLE 77 CC) AUSFUEHRUNGSABKOMMEN ZUM MADRIDER RAHMENUEBEREINKOMMEN 79 C) RECHTSGRUNDLAGEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT NACH DEM RECHT ANDERER MITGLIEDSTAATEN DER EU 82 AA) FRANKREICH 82 BB) ITALIEN 83 CC) SCHWEDEN 83 6. ZUSAMMENFASSUNG 84 B. FORMEN REGIONALER ZUSAMMENARBEIT 86 I. INTERREGIONALE KOOPERATION 86 1. KONGRESS DER GEMEINDEN UND REGIONEN DES EUROPARATES 87 A) ENTSTEHUNG UND ORGANISATION 87 B) STELLUNGNAHMEN DES KGRE 89 2. RAT DER GEMEINDEN UND REGIONEN EUROPAS 91 A) ENTSTEHUNG UND ORGANISATION 91 B) STELLUNGNAHMEN DES RGRE 92 3. ARBEITSGEMEINSCHAFT EUROPAEISCHER GRENZREGIONEN 93 A) ENTSTEHUNG UND ORGANISATION 93 B) STELLUNGNAHMEN DER AGEG 95 4. VERSAMMLUNG DER REGIONEN EUROPAS 97 A) ENTSTEHUNG UND ORGANISATION 97 B) STELLUNGNAHMEN 100 5. BALTIC SEA STATES SUBREGIONAL COOPERATION 102 A) ENTSTEHUNG UND ORGANISATION 102 B) STELLUNGNAHMEN DER BSSSC 102 6. KONFERENZ DER PERIPHEREN KUESTENREGIONEN 103 A) ENTSTEHUNG UND ORGANISATION 103 B) STELLUNGNAHMEN DER CRPM 104 7. ARBEITSGEMEINSCHAFT ALPEN-ADRIA 106 A) ENTSTEHUNG UND ORGANISATION 106 B) STELLUNGNAHMEN DER ARGE ALPEN-ADRIA 107 8. EUROCITIES 107 A) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE UND ORGANISATION 107 B) STELLUNGNAHMEN VON EUROCITIES 108 9. VIER MOTOREN FUER EUROPA 109 II. BEISPIELE GRENZUEBERSCHREITENDER ZUSAMMENARBEIT AUF EBENE DES BUNDES, DER LAENDER UND DER GEMEINDEN BZW. KREISE 110 1. EBENE DES BUNDES 110 A) DIE OBERRHEINKONFERENZ 110 X I V IMAGE 7 AA) GRUENDUNG 110 BB) ORGANISATION UND ZIELE 111 B) HOCHRHEINKOMMISSION 112 AA) GRUENDUNG 112 BB) ORGANISATION 113 C) SAARLORLUX 113 AA) GRUENDUNG UND ORGANISATION 113 BB) ZIELE 115 D) DEUTSCH-POLNISCHE REGIERUNGSKOMMISSION FUER REGIONALE UND GRENZNAHE ZUSAMMENARBEIT 115 2. EBENE DER LAENDER 116 A) INTERNATIONALE BODENSEEKONFERENZ 116 AA) GRUENDUNG UND ORGANISATION 116 BB) ZIELE 116 B) WEITERE FORMEN DER ZUSAMMENARBEIT AUF LAENDEREBENE 117 3. EBENE DER GEMEINDEN UND KREISE 118 A) EURO-REGIONEN 118 AA) EMS-DOLLART-REGION 120 BB) EUREGIO EMS-EISSEL/EUREGIO 120 (1) GRUENDUNG UND GESCHICHTLICHER HINTERGRUND 120 (2) GEBIET UND ORGANISATION 121 (3) ZIELE UND AUSWIRKUNGEN 122 CC) EUREGIO RHEIN-WAAL 123 DD) EUREGIO RHEIN-MAAS-NORD 124 EE) EUREGIO MAAS-RHEIN 125 FF) NEUE HANSE INTERREGIO 125 GG) GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT AN DER DEUTSCH-POLNISCHEN GRENZE, INSBESONDERE EUROREGION PRO EUROPA VIADRINA 125 B) INSTITUTIONELLE VERFESTIGUNGEN DER ZUSAMMENARBEIT 128 AA) EURODISTRIKTE METZ-SAARBRUECKEN, STRASSBURG-ORTENAU UND BASEL 128 BB) REGIOTRIRHENA E.V 129 CC) EURODISTRIKT REGIO PAMINA (EHEMALS: ARBEITSGEMEINSCHAFT PAMINA ) 129 C) GESPRAECHSKONTAKTE 130 III. ZUSAMMENFASSUNG 130 KAPITEL 2 DIE EUROPARECHTLICHEN GRUNDLAGEN FUER DIE BILDUNG GRENZUEBERSCHREITENDER REGIONEN 131 A. AUSLEGUNG DES EUROPAEISCHEN PRIMAER- UND SEKUNDAERRECHTS 131 I. METHODEN ZUR INTERPRETATION DES EUROPARECHTS 131 1. DER BEGRIFF DER AUSLEGUNG UND IHR ZWECK 131 X V IMAGE 8 2. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN EUROPARECHT, MITGLIEDSSTAATLICHEN RECHT UND VOELKERRECHT 132 3. DIE AUS DEM DEUTSCHEN RECHT BEKANNTEN AUSLEGUNGSMETHODEN UND IHRE ANWENDBARKEIT IM EUROPARECHT 133 A) VOELKERRECHTLICHE AUSLEGUNGSREGELN 133 B) ANWENDBARKEIT NATIONALER AUSLEGUNGSREGELN IM EUROPARECHT 133 AA) AUSLEGUNG DES PRIMAEREN UNIONSRECHTS 134 (1) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 134 (2) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 136 (3) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 138 (4) HISTORISCHE AUSLEGUNG 142 (5) SONSTIGE AUSLEGUNGSMETHODEN 144 (6) DIE AUSLEGUNG DER PRAEAMBELN 144 BB) AUSLEGUNG DES SEKUNDAERRECHTS 146 4. UEBERBLICK UEBER DIE METHODEN ZUR AUSLEGUNG DES EUROPAEISCHEN RECHTS 147 II. AUSLEGUNG DES VERTRAGES UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION (EUV) 148 1. ART. 1 ABS. 2 EUV 148 A) AUSLEGUNG ANHAND DES WORTLAUTES VON ART. 1 ABS. 2 EUV 148 AA) ERSTER HALBSATZ: 148 (1) DER EU-VERTRAG ALS NEUE STUFE 148 (2) DIE VERWIRKLICHUNG EINER IMMER ENGEREN UNION DER VOELKER 149 (3) DIE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS VOELKER 150 (4) FAZIT 152 BB) ZWEITER HALBSATZ: 153 B) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 154 AA) GEGENSTAND VON ART. 1 ABS. 2 EUV 154 BB) AUSLEGUNG VON ART. 1 ABS. 2 EUV IM ZUSAMMENHANG MIT DER PRAEAMBEL ZUM EUV 154 CC) AUSLEGUNG IM ZUSAMMENHANG MIT WEITEREN VERTRAGSZIELEN 157 DD) AUSLEGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES EFFET UTILE 159 EE) ZUSAMMENFASSUNG 160 C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 161 AA) AUSLEGUNG IM ZUSAMMENHANG MIT DER ECONOMIE GENERALE DES VERTRAGES 161 BB) AUSLEGUNG IM ZUSAMMENHANG MIT WEITEREN VERTRAGSBESTIMMUNGEN 161 D) HISTORISCHE AUSLEGUNG 163 E) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 163 2. ART. 3 ABS. 2, ABS. 3 UND ABS. 5 EUV 164 A) ART. 3 ABS. 2 UND ABS. 3 EUV 165 AA) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 165 BB) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 166 CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 168 X V I IMAGE 9 DD) ZUSAMMENFASSUNG 169 B) ART. 3 ABS. 5 EUV 170 AA) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 170 BB) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 171 CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 172 C) ZUSAMMENFASSUNG 173 3. ART. 4 ABS. 2 EUV 173 A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 173 AA) UNION 173 BB) NATIONALE IDENTITAET 174 (1) IDENTITAET IM ALLGEMEINEN WORTSINN 174 (2) NATIONALE IDENTITAET 174 (3) ZUSAMMENFASSUNG 177 CC) DAS ACHTUNGSGEBOT 177 DD) DIE BEZUGNAHME AUF DIE MITGLIEDSTAATEN 178 EE) FAZIT 178 B) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 179 AA) GEGENSTAND DER NORM 179 BB) MOTIVE DER VERTRAGSPARTEIEN 179 CC) ALLGEMEINE VERTRAGSZIELE 180 DD) ERGEBNIS DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG VON ART. 4 ABS. 2 EUV 182 C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 183 AA) BUERGERNAEHE GEMAESS ART. 1 ABS. 2 EUV 183 BB) ART. 2 EUV 184 CC) ART. 6 ABS. 3 EUV 184 DD) ART. 1 ABS. 2 EUV UND ART. 4 ABS. 3 EUV 184 EE) ART. 5 ABS. 3 EUV 185 FF) ART. 5 ABS. 2 EUV 185 GG) ART. 167AEUV 186 HH) ART. 9 EUV, ART. 18-25 AEUV 186 II) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 186 D) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 187 4. ART. 5 ABS. 3 EUV 187 A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 187 B) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 191 AA) GEGENSTAND DER NORM 191 BB) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 192 (1) NATURRECHT 193 (2) KATHOLISCHE SOZIALLEHRE 195 (3) SOZIOLOGISCH-PHILOSOPHISCHER ANSATZ 199 (4) STAATSTHEORETISCHER ANSATZ/IDEEN DES LIBERALISMUS DES 18. UND 19. JAHRHUNDERTS 200 XVII IMAGE 10 (5) KONSEQUENZEN FUER DEN INHALT VON ART. 5 ABS. 3 EUV 202 CC) AUSLEGUNG ANHAND DER VERTRAGSZIELE 204 (1) PRAEAMBELN ZUM EUV UND AEUV 204 (A) PRAEAMBEL ZUM EUV :.. 204 (AA) 6. ERWAEGUNGSGRUND DER PRAEAMBEL ZUM EUV 204 (BB) 13. ERWAEGUNGSGRUND DER PRAEAMBEL ZUM EUV 205 (CC) 1. ERWAEGUNGSGRUND DER PRAEAMBEL ZUM EUV 207 (B) PRAEAMBEL ZUM AEUV 208 (2) ART. 3 ABS. 3 UABS. 1 EUV 209 (3) ART. 3 ABS. 3 UABS. 4 EUV 209 (4) ART. 4 AEUV 210 DD) AUSLEGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES OBJEKTIVEN WILLENS DES GESETZGEBERS 210 (1) EUROPAEISCHE KOMMISSION 210 (2) EUROPAEISCHES PARLAMENT 213 EE) AUSLEGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER SACHGEMAESSHEIT DER NORM, INSBESONDERE ANHAND DES EFFET UTILE 214 FF) DYNAMISCHE AUSLEGUNG 215 GG) ERGEBNIS DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 215 C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 217 AA) AUSLEGUNG VON ART. 5 ABS. 3 EUV IM ZUSAMMENHANG MIT WEITEREN NORMEN DES EUV 217 (1) ART. 1 ABS. 2 EUV 217 (2) ART. 4 ABS. 2 EUV 218 BB) AUSLEGUNG VON ART. 5 ABS. 3 EUV IM ZUSAMMENHANG MIT NORMEN DES AEUV 219 (1) ART. 107 ABS. 3 A UND D AEUV 219 (2) ART. 167 ABS. 1, ABS. 2., ABS. 4 AEUV 220 (3) ART. 300, 305 FF AEUV 220 CC) ART. 191 ABS. 2 UND ABS. 3 AEUV, ART. 177 AEUV, ART. 175 ABS. 2 AEUV, ART. 178 AEUV, ART. 172 AEUV I.V.M. ART. 2 EUV UND ART. 4 ABS. 3 EUV ALS GRUNDLAGE DES GRUNDSATZES DER GROESSTMOEGLICHEN BERUECKSICHTIGUNG DER REGIONEN 221 DD) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 222 D) ZUSAMMENFASSUNG: INHALT DES SUBSIDIARITAETSPRINZIPS 223 AA) SCHUTZ DER UNTERSTAATLICHEN EBENEN 223 BB) SCHUTZ DER DURCH ART. 28 ABS. 2 GG GARANTIERTEN KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG? 223 (1) ANFORDERUNGEN DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG 224 (2) SUBSUMTION DER KOMMUNALEN SELBSTVERWALTUNG UNTER ART. 5 ABS. 3 EUV 225 XVIII IMAGE 11 CC) FOLGERUNGEN AUS DER AUSLEGUNG VON ART. 5 ABS. 3 EUV FUER DEN ZUSCHNITT DER REGIONEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 228 5. DIE VERSTAERKTE ZUSAMMENARBEIT GEMAESS ART. 20 EUV 228 A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 229 B) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 229 C) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG 230 III. AUSLEGUNG DES VERTRAGES UEBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPAEISCHEN UNION (AEUV) 230 1. NORMEN UEBER DIE FOERDERUNG DER ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN DEN MITGLIED STAATEN 230 A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 232 B) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 233 C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 235 AA) ART. 45 AEUV.; 235 BB) ART. 49 AEUV 236 CC) ART. 67 AEUV 236 DD) ART. 147 ABS. 1, ART. 149 AEUV 237 EE) ART. 153 ABS. 2 A, ART. 156 ABS. 1 AEUV 238 FF) ART. 165 ABS. 1 AEUV 239 D) ERGEBNIS 239 2. ART. 167 ABS. 1 , 2 UND 4 AEUV 240 A) ART. 167 ABS. 1 AEUV 240 AA) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG : 240 BB) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 243 CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 244 DD) ERGEBNIS 245 B) ART. 167 ABS. 2 AEUV 246 AA) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 246 BB) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 248 CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 249 DD) ERGEBNIS 251 C) ART. 167 ABS. 4 AEUV 251 AA) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 251 BB) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 252 CC) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 252 DD) ERGEBNIS 254 3. ART. 170 ABS. 1 AEUV 254 A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 255 B) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 256 C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 258 D) ERGEBNIS 258 4. ART. 174 ABS. 1 UND ABS. 2 AEUV 259 X I X IMAGE 12 A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 259 B) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 260 C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 262 D) ERGEBNIS 263 5. ART. 300 ABS. 1, ABS. 3 UND ABS. 4 AEUV 263 A) GRAMMATIKALISCHE AUSLEGUNG 264 AA) BERATENDER AUSSCHUSS 264 BB) VERTRETER DER REGIONALEN UND LOKALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 265 (1) WIDERSPRUCH ZUR BEZEICHNUNG ALS AUSSCHUSS DER REGIONEN ? 265 (2) REGIONALE UND LOKALE GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 266 CC) POLITISCHES MANDAT BZW. POLITISCHE VERANTWORTLICHKEIT 269 DD) WEISUNGSFREIHEIT UND UNABHAENGIGKEIT DER MITGLIEDER UND AUSRICHTUNG AM ALLGEMEINEN WOHL DER UNION 269 EE) ANDERSSPRACHIGE FASSUNGEN UND ERGEBNIS DER GRAMMATIKALISCHEN AUSLEGUNG 269 B) TELEOLOGISCHE AUSLEGUNG 270 AA) ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 270 BB) VERTRAGSZIELE VON EUV UND AEUV 272 CC) AUSLEGUNG UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES PRINZIPS DES EFFET UTILE 273 DD) ERGEBNIS DER TELEOLOGISCHEN AUSLEGUNG 277 C) SYSTEMATISCHE AUSLEGUNG 277 AA) INTERPRETATION IM ZUSAMMENHANG MIT ART. 1 ABS. 2 EUV 277 BB) INTERPRETATION IM ZUSAMMENHANG MIT ART. 4 ABS. 2 EUV 279 CC) INTERPRETATION IM ZUSAMMENHANG MIT DEM SUBSIDIARITAETSPRINZIP, ART. 5 ABS. 3 EUV 280 DD) INTERPRETATION IM ZUSAMMENHANG MIT ART. 300 ABS. 2 S. 1 AEUV 280 EE) INTERPRETATION IM ZUSAMMENHANG MIT ART. 307 ABS. 1 UND ABS. 5 AEUV . 281 FF) ERGEBNIS DER SYSTEMATISCHEN AUSLEGUNG 282 D) ERGEBNIS DER AUSLEGUNG DES ART. 300 ABS. 1, ABS. 3 UND ABS. 4 AEUV 283 B. DIE REGIONALPOLITIK DER EU UNTER BESONDERER BERUECKSICHTIGUNG DER GEBIETSEINTEILUNG 284 I. REGIONALPOLITIK DER EUROPAEISCHEN UNION 284 1. RECHTSGRUNDLAGE 284 2. ENTWICKLUNG DER EUROPAEISCHEN REGIONALPOLITIK 286 3. ZIELE DER REGIONALPOLITIK 289 4. MITTEL ZUR ERREICHUNG DIESER ZIELE IM UEBERBLICK 289 A) STRUKTURFONDS DER EUROPAEISCHEN UNION 290 AA) UEBERBLICK 290 BB) ZIELE DER STRUKTURFONDS 291 CC) ZIELE UND INSTRUMENTE DER REGIONALPOLITIK IM UEBERBLICK 292 X X IMAGE 13 DD) DIE EINZELNEN STRUKTURFONDS 293 (1) EUROPAEISCHER FONDS FUER REGIONALE ENTWICKLUNG 293 (2) EUROPAEISCHER SOZIALFONDS 294 B) EUROPAEISCHE INVESTITIONSBANK 295 C) KOHAESIONSFONDS 295 D) WEITERE UNTERSTUETZUNGSINSTRUMENTE 296 E) EUROPAEISCHER GARANTIEFONDS FUER DIE LANDWIRTSCHAFT (EGFL) UND EUROPAEISCHER FISCHEREIFONDS (EFF) 298 II. EUROPAEISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT ALS BEISPIEL EINER GEMEINSCHAFTSINITIATIVE ZUR UNTERSTUETZUNG DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT 299 1. RECHTSGRUNDLAGEN DES ZIELS EUROPAEISCHE TERRITORIALE ZUSAMMEN ARBEIT 300 2. FOERDERUNG DES ZIELS EUROPAEISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT 300 3. GEBIETSEINTEILUNG IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT 302 A) ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 303 AA) DIE NUTS-SYSTEMATIK 303 BB) DIE NUTS-EBENEN IN AUSGEWAEHLTEN STAATEN, INSBESONDERE DIE NUTS-3EBENE 306 B) INSBESONDERE: GEBIETSEINTEILUNG IM RAHMEN DER EUROPAEISCHEN TERRITORIALEN ZUSAMMENARBEIT, BEREICH GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 307 4. ZUSAMMENFASSUNG 307 III. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN, INSBESONDERE IM HINBLICK AUF EINE STAERKERE BERUECKSICHTIGUNG GRENZUEBERSCHREITENDER REGIONEN AUF EUROPAEISCHER EBENE 308 1. ZIELE UND MASSSTAEBE GEMEINSCHAFTLICHER REGIONALPOLITIK 308 2. FAZIT 309 KAPITEL 3 AUFFASSUNGEN EUROPAEISCHER UND DEUTSCHER ORGANE UND INSTITUTIONEN ZUR REGIONALISIERUNG 313 A. AUFFASSUNGEN EUROPAEISCHER ORGANE UND INSTITUTIONEN ZUR REGIONALISIERUNG 313 I. EUROPAEISCHE KOMMISSION 313 II. EUROPAEISCHES PARLAMENT 316 III. AUSSCHUSS DER REGIONEN 322 IV. WIRTSCHAFTS- UND SOZIALAUSSCHUSS 329 V. EUROPARAT 332 X X I IMAGE 14 B. AUFFASSUNGEN DEUTSCHER STAATSORGANE UND ORGANISATIONEN ZUR REGIONALISIERUNG 335 I. BUNDESREGIERUNG 335 II. BUNDESTAG 336 III. BUNDESRAT 337 IV. RECHTSPRECHUNG UND BUNDESPRAESIDENT 339 V. KOMMUNALE SPITZENVERBAENDE 340 KAPITEL 4 DIE REGIONALE EBENE IN AUSGEWAEHLTEN MITGLIEDSTAATEN DER EU.... 343 I. KRITERIEN FUER DIE AUSWAHL DER STAATEN 343 1. FOEDERALE STAATEN (BELGIEN, OESTERREICH, DEUTSCHLAND) 343 2. REGIONALISIERTE EINHEITSSTAATEN (Z.B. ITALIEN, SPANIEN, GROSSBRITANNIEN) 344 3. DEZENTRALISIERTE STAATEN (Z.B. FRANKREICH, NIEDERLANDE, PORTUGAL) 344 4. EINHEITSSTAATEN MIT ELEMENTEN EINER DEZENTRALISIERUNG (Z.B. SCHWEDEN, FINNLAND, DAENEMARK) 345 II. DIE REGIONALE EBENE IN FRANKREICH, ITALIEN, SCHWEDEN UND DEUTSCHLAND 345 1. FRANKREICH ALS BEISPIEL EINES DEZENTRALISIERTEN EINHEITSSTAATES 345 A) STAATS- UND VERWALTUNGSAUFBAU 345 AA) EBENEN IM STAATSAUFBAU 346 (1) REGIONALE EBENE 346 (2) EBENE DER DEPARTEMENTS 349 (3) KOMMUNALE EBENE 351 BB) BEDEUTUNG DER UNTERSTAATLICHEN EBENEN 353 B) TENDENZEN ZUR STAERKEREN BETONUNG DER UNTERSTAATLICHEN EBENEN 354 C) DER PROZESS DER FRANZOESISCHEN DEZENTRALISIERUNG 355 D) AUSWIRKUNGEN DER DEZENTRALISIERUNG 359 AA) POSITIVE AUSWIRKUNGEN DER DEZENTRALISIERUNG 359 BB) NACHTEILE DER DEZENTRALISIERUNG 360 E) ANSICHTEN ZUR ZUKUNFT DER DEZENTRALISIERUNG, EINER EUROPAEISCHEN REGIONALISIERUNG UND ZUR GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT 361 AA) ZUKUNFT DER DEZENTRALISIERUNG 361 BB) EUROPAEISCHE RAUMORDNUNG 362 CC) GRENZUEBERSCHREITENDE KOOPERATION 362 F) ERGEBNIS 363 2. ITALIEN ALS BEISPIEL EINES REGIONALISIERTEN EINHEITSSTAATES 364 A) STAATS- UND VERWALTUNGSAUFBAU 364 B) DIE ROLLE DER ITALIENISCHEN REGIONEN 364 C) FOEDERALISMUS, REGIONALISIERUNG UND DEZENTRALISIERUNG 366 D) FORDERUNGEN NACH EINER STAERKUNG DER REGIONALEN EBENE 372 E) ZUSAMMENFASSUNG 373 3. SCHWEDEN 374 XXII IMAGE 15 A) STAATSAUFBAU IM UEBERBLICK 374 B) UNTERSTAATLICHE EBENEN UND IHRE ENTWICKLUNG 375 AA) ENTWICKLUNG DER UNTERSTAATLICHEN EBENEN 375 BB) REGIONALE EBENE 376 (1) REGIONEN 376 (2) DER REGIONALVERBAND KALMAR 377 (3) PROVINZIALLANDTAGE 377 (4) PROVINZEN 378 CC) LOKALE EBENE 378 DD) KOMMUNALE SELBSTVERWALTUNG UND KOMPETENZEN DER UNTERSTAATLICHEN EBENE 380 C) REGIONALISIERUNGS- UND REGIONALISMUSTENDENZEN 382 AA) ZUSAMMENSETZUNG DER SCHWEDISCHEN DELEGATION IM AUSSCHUSS DER REGIONEN 382 BB) GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 383 D) ZUSAMMENFASSUNG 385 4. DEUTSCHLAND 385 A) STAATS- UND VERWALTUNGSAUFBAU IM UEBERBLICK 385 B) INSBESONDERE: STAATLICHKEIT DER BUNDESLAENDER 386 C) KOMPETENZEN DER UNTERSTAATLICHEN EBENEN 387 AA) LAENDER 387 (1) KOMPETENZVERTEILUNG NACH DEM GRUNDGESETZ 387 (2) INSBESONDERE: BETEILIGUNG DER LAENDER IN ANGELEGENHEITEN DER EUROPAEISCHEN UNION 389 BB) KREISE UND WEITERE GEMEINDEVERBAENDE 391 CC) GEMEINDEN 394 D) FORMEN INTERKOMMUNALER ZUSAMMENARBEIT 394 E) REGIONALISIERUNGSTENDENZEN UND GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT.. 396 AA) DIE REGION HANNOVER 399 BB) HOEHERE KOMMUNALVERBAENDE 400 (1) HOEHERE KOMMUNALVERBAENDE ALS DRITTE EBENE KOMMUNALER SELBSTVER WALTUNG BZW. ALS MITTLERE REGIONALSTUFE MIT KOMMUNALER AUSRICHTUNG 400 (2) DIE BAYERISCHEN BEZIRKE ALS BEISPIEL HOEHERER KOMMUNALVERBAENDE 402 F) ZUSAMMENSETZUNG DER DEUTSCHEN DELEGATION IM AUSSCHUSS DER REGIONEN.403 G) ZUSAMMENFASSUNG 404 5. FAZIT 404 XXIII IMAGE 16 KAPITEL 5 STRUKTUR, AUFGABEN UND HANDLUNGSINSTRUMENTE DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 4 0 7 A. DIE STRUKTUR DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 407 I. ENTWICKLUNG UND STELLUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN IN DER EU 407 1. ENTWICKLUNG BIS ZUR SCHAFFUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 407 2. GRUENDE FUER DIE SCHAFFUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 410 3. STELLUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN UND SEINER MITGLIEDER IM INSTITUTIONELLEN GEFUEGE DER EU 411 II. ZUSAMMENSETZUNG UND ORGANISATION DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 413 1. ZUSAMMENSETZUNG 413 A) MITGLIEDER 413 AA) VERTRETER DER REGIONALEN UND LOKALEN GEBIETSKOERPERSCHAFTEN 413 BB) EIN AUF WAHLEN BERUHENDES MANDAT IN EINER REGIONALEN ODER LOKALEN GEBIETSKOERPERSCHAFT 415 CC) MITGLIEDERZAHL 415 B) AUSWAHL DER MITGLIEDER 415 C) DAUER DER MITGLIEDSCHAFT 418 D) INKOMPATIBILITAET 418 2. ORGANISATION DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 418 A) PLENUM 419 B) PRAESIDIUM 419 C) FACHKOMMISSIONEN 420 D) GENERALSEKRETARIAT 421 E) DEUTSCHE GRUPPE ALS BEISPIEL EINER NATIONALEN DELEGATION 421 F) FRAKTIONEN 421 B. AUFGABEN DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 422 C. HANDLUNGSINSTRUMENTE DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 423 I. STELLUNGNAHMEN 423 1. OBLIGATORISCHE ANHOERUNG 423 2. FAKULTATIVE ANHOERUNG 424 3. INITIATIVSTELLUNGNAHMEN 424 4. WEITERE MOEGLICHKEITEN DER EINFLUSSNAHME DURCH DEN ADR 424 II. BERICHTE UND ENTSCHLIESSUNGEN 425 III. KLAGE NACH ART. 8 ABS. 2 PROTOKOLL UEBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSAETZE DER SUBSIDIARITAET UND DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 425 X X I V IMAGE 17 D. ZUSAMMENFASSUNG 427 I. KRITISCHE BETRACHTUNG DER ZUSAMMENSETZUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 427 II. BERUECKSICHTIGUNG REGIONALER INTERESSEN BEI DER ARBEIT DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 429 1. DIE MITGLIEDER DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN ALS VERTRETER DER BELANGE UND INTERESSEN IHRER REGION? 429 2. MOTIVE FUER DIE ZUSAMMENSETZUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 429 3. GRUENDE FUER DIE NICHTBERUECKSICHTIGUNG GRENZUEBERSCHREITENDER REGIONEN IM AUSSCHUSS DER REGIONEN 431 KAPITEL 6 GEGENUEBERSTELLUNG VON GEFORDERTER UND TATSAECHLICHER ROLLE DER UNTERSTAATLICHEN EBENE IN DER.EU 433 A. DIE ANFORDERUNGEN AN DIE ROLLE DER REGIONALEN EBENEN IN DER EU 433 I. DIE VORGABEN DES EUROPAEISCHEN RECHTS 433 1. VERTRAG UEBER DIE EUROPAEISCHE UNION (EUV) 433 2. VERTRAG UEBER DIE ARBEITSWEISE DER EUROPAEISCHEN UNION (AEUV) 434 II. DIE ANSICHT DER EUROPAEISCHEN ORGANE, DER REGIONALEN ZUSAMMENSCHLUESSE UND DES EUROPARATES 436 III. DIE ANSICHT DER DEUTSCHEN VERFASSUNGSORGANE UND DER DEUTSCHEN KOMMUNALEN SPITZENVERBAENDE 443 B. DIE TATSAECHLICHE ROLLE DER REGIONALEN EBENEN IN DER EU 447 I. REGIONALISIERUNGS- UND REGIONALISMUSTENDENZEN IN DER EU 447 II. INTERREGIONALE UND GRENZUEBERSCHREITENDE KOOPERATIONEN 448 1. INTERREGIONALE ZUSAMMENARBEIT 448 A) HINTERGRUENDE UND ZIELE 448 B) ORGANISATION UND TAETIGKEIT 448 2. GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT 449 A) HINTERGRUENDE UND ZIELE 449 B) FORMEN UND TAETIGKEITEN IM RAHMEN DER GRENZUEBERSCHREITENDEN ZUSAMMENARBEIT 450 3. FAZIT 451 III. WEITERE MOEGLICHKEITEN DER VERTRETUNG DER UNTERSTAATLICHEN EBENEN AUF EUEBENE 451 C. DISKREPANZ ZWISCHEN EUROPARECHTLICH GEFORDERTER UND TATSAECHLICHER ROLLE DER REGIONALEN EBENEN IN DER EU 454 I. WIE IST DIESE DISKREPANZ ZU BEURTEILEN? 454 1. GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT UND REGIONALISIERUNGSBESTREBUNGEN. 454 2. EUROPAEISCHE REGIONAL- UND RAUMPLANUNGSPOLITIK 457 X X V IMAGE 18 3. VEREINBARKEIT MIT VERFASSUNGSRECHTLICHEN PRINZIPIEN 458 II. INSBESONDERE: KONSEQUENZEN FUER DEN AUSSCHUSS DER REGIONEN 460 1. DIE MOMENTANE ZUSAMMENSETZUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 460 2. AUSWIRKUNGEN DES ERGEBNISSES DER AUSLEGUNG AUF DIE ZUSAMMENSETZUNG DES AUSSCHUSSES DER REGIONEN 461 A) DIE REGELUNG DES ART. 300 ABS. 3 AEUV 462 B) EINGRIFF IN DIE NATIONALE SOUVERAENITAET DER MITGLIEDSTAATEN? 463 C) DAS FEHLEN EINER EINHEITLICHEN RECHTSGRUNDLAGE FUER DIE GRENZUEBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT ALS HINDERNIS? 464 D) PRAKTISCHE HINDERNISSE 465 III. ERGEBNIS UND LOESUNGSVORSCHLAEGE 466 KAPITEL 7 ZUSAMMENFASSUNG 469 ANHANG AUFFASSUNGEN IN DER PRAXIS 471 I. ANSICHTEN ZUR ROLLE DER REGIONEN 471 II. GESPRAECHSPARTNER 473 LITERATURVERZEICHNIS 475 X X V I
any_adam_object 1
author Himmel, Julika Elisabeth
author_GND (DE-588)1020070943
author_facet Himmel, Julika Elisabeth
author_role aut
author_sort Himmel, Julika Elisabeth
author_variant j e h je jeh
building Verbundindex
bvnumber BV048394947
classification_rvk PS 3862
ctrlnum (OCoLC)823306403
(DE-599)DNB1018912010
dewey-full 341.2422
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 341 - Law of nations
dewey-raw 341.2422
dewey-search 341.2422
dewey-sort 3341.2422
dewey-tens 340 - Law
discipline Rechtswissenschaft
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02385nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048394947</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220817 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220805s2012 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12,N04</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">13,A01</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1018912010</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830062783</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 128.00 (DE), EUR 131.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8300-6278-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830062788</subfield><subfield code="9">3-8300-6278-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830062783</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)823306403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1018912010</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.2422</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3862</subfield><subfield code="0">(DE-625)139801:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Himmel, Julika Elisabeth</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1020070943</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Regionale Interessenvertretung in der EU</subfield><subfield code="b">eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen</subfield><subfield code="c">Julika Elisabeth Himmel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2012</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 509 Seiten</subfield><subfield code="c">21 cm, 701 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 276</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Universiät Kiel</subfield><subfield code="d">2011</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäischer Ausschuss der Regionen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2152217-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455020-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129409-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäischer Ausschuss der Regionen</subfield><subfield code="0">(DE-588)2152217-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interessenpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129409-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regionale Kooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4455020-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">Band 276</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011604930</subfield><subfield code="9">276</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6278-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033773631&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033773631</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
id DE-604.BV048394947
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:29:51Z
institution BVB
isbn 9783830062783
3830062788
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033773631
oclc_num 823306403
open_access_boolean
owner DE-20
owner_facet DE-20
physical XXXIII, 509 Seiten 21 cm, 701 g
publishDate 2012
publishDateSearch 2012
publishDateSort 2012
publisher Verlag Dr. Kovač
record_format marc
series Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
series2 Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
spellingShingle Himmel, Julika Elisabeth
Regionale Interessenvertretung in der EU eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen
Schriftenreihe Studien zur Rechtswissenschaft
Europäischer Ausschuss der Regionen (DE-588)2152217-0 gnd
Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 gnd
Interessenpolitik (DE-588)4129409-9 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
subject_GND (DE-588)2152217-0
(DE-588)4455020-0
(DE-588)4129409-9
(DE-588)4048737-4
(DE-588)4113937-9
title Regionale Interessenvertretung in der EU eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen
title_auth Regionale Interessenvertretung in der EU eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen
title_exact_search Regionale Interessenvertretung in der EU eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen
title_full Regionale Interessenvertretung in der EU eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen Julika Elisabeth Himmel
title_fullStr Regionale Interessenvertretung in der EU eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen Julika Elisabeth Himmel
title_full_unstemmed Regionale Interessenvertretung in der EU eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen Julika Elisabeth Himmel
title_short Regionale Interessenvertretung in der EU
title_sort regionale interessenvertretung in der eu eine untersuchung unter berucksichtigung von europaischem recht und regionalisierungstendenzen
title_sub eine Untersuchung unter Berücksichtigung von europäischem Recht und Regionalisierungstendenzen
topic Europäischer Ausschuss der Regionen (DE-588)2152217-0 gnd
Regionale Kooperation (DE-588)4455020-0 gnd
Interessenpolitik (DE-588)4129409-9 gnd
Recht (DE-588)4048737-4 gnd
topic_facet Europäischer Ausschuss der Regionen
Regionale Kooperation
Interessenpolitik
Recht
Hochschulschrift
url http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-6278-3.htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033773631&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV011604930
work_keys_str_mv AT himmeljulikaelisabeth regionaleinteressenvertretungindereueineuntersuchungunterberucksichtigungvoneuropaischemrechtundregionalisierungstendenzen