Creeping-in und low balling eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wuppertal
Societas Verlagsgesellschaft
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048379699 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230208 | ||
007 | t| | ||
008 | 220727s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1241946280 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783944420936 |c Festeinband : EUR 44.80 (DE), EUR 46.10 (AT) |9 978-3-944420-93-6 | ||
020 | |a 3944420934 |9 3-944420-93-4 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1241946280 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 | ||
100 | 1 | |a Schwarzkopf, Richard von |e Verfasser |0 (DE-588)1244293652 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Creeping-in und low balling |b eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität |c von Richard v. Schwarzkopf |
264 | 1 | |a Wuppertal |b Societas Verlagsgesellschaft |c 2021 | |
300 | |a 422 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |b Dissertation |c Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2020 | ||
650 | 0 | 7 | |a Pflichtangebot |0 (DE-588)7849399-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Wertpapiere | ||
653 | |a Großbritannien | ||
653 | |a Rechtsschutz | ||
653 | |a Gleichbehandlungsgrundsatz | ||
653 | |a Unternehmensübernahme | ||
653 | |a Unternehmenskontrolle | ||
653 | |a Gesamtübernahmeangebot | ||
653 | |a level playing field | ||
653 | |a Bundestagsfraktion | ||
653 | |a Dissertation | ||
653 | |a Kapitalmarktregulierung | ||
653 | |a WpHG | ||
653 | |a Offenlegungspflichten | ||
653 | |a Beteiligungstransparenz | ||
653 | |a Übernahmekodex | ||
653 | |a Mindestpreisberechnung | ||
653 | |a Minderheitsaktionäre | ||
653 | |a Gesellschaftsrecht | ||
653 | |a Übernahmerichtlinie | ||
653 | |a low ball offers | ||
653 | |a Globalisierung | ||
653 | |a Wettbewerbsfähigkeit | ||
653 | |a Sukzessivkauf | ||
653 | |a Rechtsschutzdurchsetzung | ||
653 | |a Übernahmerecht | ||
653 | |a Funktionsfähigkeit | ||
653 | |a WpÜG | ||
653 | |a Kapitalmarkt | ||
653 | |a Informationsasymmetrie | ||
653 | |a Pflichtangebotsregelungen | ||
653 | |a Charakterisierung | ||
653 | |a Regelungsphilosophie | ||
653 | |a Kontrollposition | ||
653 | |a low balling | ||
653 | |a Harmonisierungskonzept | ||
653 | |a Disclosure | ||
653 | |a US-amerikanisch | ||
653 | |a Übernahmeverfahren | ||
653 | |a Rechtsvergleich | ||
653 | |a Pflichtangebotsbefreiung | ||
653 | |a Partizipation | ||
653 | |a Preisbildungsmechanismus | ||
653 | |a City Code | ||
653 | |a Wertpapierhandelsgesetz | ||
653 | |a Gesetzgebungskompetenz | ||
653 | |a Creeping-in | ||
653 | |a de lege lata | ||
653 | |a Beteiligungspublizität | ||
653 | |a Rechtspolitisch | ||
653 | |a Mandatory Bid Rule | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Pflichtangebot |0 (DE-588)7849399-7 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Publizitätspflicht |0 (DE-588)4134205-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033758577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033758577 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819725148721250304 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
VORWORT
.............................................................................................
3
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................
19
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.................
23
KAPITEL
2:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
INTERNATIONALE
UND
DEUTSCHE
UEBERNAHMERECHT
..................................
27
KAPITEL
3:
JURISTISCHE
ANALYSE
VON
LOW
BALL
OFFERS
UND
CREEPING-IN
IM
LICHT
DES
DEUTSCHEN
PFLICHTAN
GEBOTS
.....................................................
61
KAPITEL
4:
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
...................................
117
KAPITEL
5:
REGELUNGSANSAETZE
ZUR
EINDAEMMUNG
VON
UMGE
HUNGEN
DES
PFLICHTANGEBOTS
...............
199
KAPITEL
6:
ERGAENZUNG
DES
WPHG:
AUSBAU
UND
VERDICHTUNG
DER
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
.....................................
249
KAPITEL
7:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
DER
UNTERSUCHUNGEN
385
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................
395
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.............................................................................................
3
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
....................................................................
19
KAPITEL
1:
EINLEITUNG
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
...
23
KAPITEL
2:
EINFUEHRUNG
IN
DAS
INTERNATIONALE
UND
DEUT
SCHE
UBERNAHMERECHT
........................................
27
I.
GRUNDLAGEN
DES
UEBERNAHMERECHTS
.........................
27
1)
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
..................................
28
2)
UNTERNEHMENSKONTROLLE
........................................
30
3)
ERLANGUNG
VON
UNTERNEHMENSKONTROLLE
............
32
A)
SUKZESSIVKAUF
.................................................
32
B)
ANKAUF
VON
AKTIENPAKETEN
.........................
33
C)
UEBERNAHMEANGEBOTE
.....................................
33
D)
WEITERE
METHODEN
EINES
KONTROLLERWERBS
.
.
35
4)
BEWEGGRUENDE
UND
ZWECK
VON
UEBERNAHMEN
...
36
II.
DAS
DEUTSCHE
UEBERNAHMERECHT
...............................
37
1)
DIE
ENTWICKLUNG
DES
DEUTSCHEN
UND
EUROPAEI
SCHEN
UEBERNAHMERECHTS
...............................
37
2)
RECHTSQUELLEN
DES
DEUTSCHEN
UEBERNAHMERECHTS
39
A)
DIE
EUROPAEISCHE
UEBERNAHMERICHTLINIE
....
40
B)
DAS
WERTPAPIERHANDELSGESETZ
(WPHG)
...
42
C)
DASWPUEG
....................................................
44
AA)
ALLGEMEIN
..................................
44
BB)
REGELUNGSZWECK
DES
WPUEG
...
45
CC)
ANWENDUNGSBEREICH
..................
46
DD)
WESENTLICHE
REGELUNGSINHALTE
DES
WPUEG
48
(1)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
WPUEG
49
8
INHALTSVERZEICHNIS
(2)
ANGEBOT
ZUM
ERWERB
VON
WERT
PAPIEREN
....................................
49
(3)
(FREIWILLIGE)
UEBERNAHMEANGEBOTE
.
50
(4)
PFLICHTANGEBOTE
...............................
51
(A)
HINTERGRUND
............................
51
(B)
AUSLOESUNG
DER
ANGEBOTS
UND
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
DES
§
35
WPUEG
............................
52
(C)
INHALT
DER
ANGEBOTS
UND
VER
OEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
.....
53
(D)
ZURECHNUNGSTATBESTAENDE
...
54
(E)
GEGENLEISTUNGSPFLICHT
.............
56
(F)
BEFREIUNGSTATBESTAENDE
.............
57
EE)
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
UEBERNAH
MEVERFAHRENS
................................
58
3)
UEBERWACHUNG
DES
UEBERNAHMEVERFAHRENS
....
59
KAPITEL
3:
JURISTISCHE
ANALYSE
VON
LOW
BALL
OFFERS
UND
CREEPING-IN
IM
LICHT
DES
DEUTSCHEN
PFLICHT
ANGEBOTS
...............................................
61
I.
UMGEHUNGSTATBESTAENDE
DES
PFLICHTANGEBOTS
....
61
1)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
TATBESTAENDE
DES
CREEP
ING-IN
...............................................................
62
A)
ABGRENZUNG
ZU
ANDEREN
TECHNIKEN
INNER
HALB
DES
UEBERNAHMERECHTS
............................
64
B)
AUSBAU
DER
KONTROLLPOSITION
NACH
ERTEIL
TER
PFLICHTANGEBOTSBEFREIUNG
...................
65
C)
AUSBAU
DER
KONTROLLPOSITION
NACH
EINEM
YYLUSTLOSEN
GESAMTUEBERNAHMEANGEBOT
...
66
AA)
AUSBAU
DER
KONTROLLPOSITION
NACH
EI
NEM
YYLUSTLOSEN
FREIWILLIGEN
UEBERNAH
MEANGEBOT
...............................................
67
(1)
ERSTE
ETAPPE
..................................
67
(2)
ZWEITE
ETAPPE
...............................
68
(3)
DRITTE
ETAPPE
..................................
69
BB)
AUSBAU
DER
KONTROLLPOSITION
NACH
EI
NEM
YYLUSTLOSEN
PFLICHTANGEBOT
....
71
D)
ALTFAELLE
...........................................................
71
AA)
FALLKONSTELLATION
MIT
EINBEZIEHUNG
DES
UEBERNAHMEKODEX
..........................
72
INHALTSVERZEICHNIS
9
BB)
FALLKONSTELLATION
OHNE
EINBEZIEHUNG
DES
UEBERNAHMEKODEX
............................
73
2)
SCHLUSSFOLGERUNG
...............................
75
II.
ANALYSE
VON
CREEPING-IN
UND
LOW
BALLING:
WIRD
DAS
PFLICHTANGEBOT
DE
LEGE
LATA
AUSGEHOEHLT?
....
76
1)
REGELUNGSZWECK
UND
BEGRUENDUNGSANSAETZE
FUER
PFLICHTANGEBOTSREGELUNGEN
...................................
76
A)
SCHUTZ
DER
MINDERHEITSAKTIONAERE
................
77
AA)
DER
ANLEGERSCHUTZ
ALS
BESTANDTEIL
EI
NES
FUNKTIONIERENDEN
KAPITALMARKTS
.
.
77
BB)
SCHUTZPRINZIPIEN
UND
SCHUTZZWECK
DES
ANLEGERSCHUTZES
.....................................
79
CC)
DER
SCHUTZ
DER
MINDERHEITSAKTIONAERE
IM
WPUEG
..............................................
80
B)
CHANCENGLEICHHEIT
FUER
ALLE
AKTIONAERE
....
81
C)
FUNKTIONSSCHUTZ
UND
WETTBEWERBSFAEHIG
KEIT
DES
FINANZPLATZES
DEUTSCHLAND
.............
82
AA)
INSTITUTIONELLE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
...
83
BB)
OPERATIONALE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
....
84
CC)
ALLOKATIVE
FUNKTIONSFAEHIGKEIT
.............
84
2)
DIE
INTERESSENLAGE
DER
BETEILIGTEN
PARTEIEN
...
85
A)
INTERESSENLAGE
DES
BIETERS
............................
85
B)
INTERESSENLAGE
DER
AKTIONAERE
DER
ZIELGE
SELLSCHAFT
..................................................
86
C)
INTERESSENSLAGE
AUS
UNTERNEHMENS
UND
WIRTSCHAFTSRECHTLICHER
SICHTWEISE
...............
87
3)
PROBLEMKREISE
DES
PFLICHTANGEBOTS
DE
LEGE
LATA
88
A)
TYPISCHER
ABLAUF
UND
GEFAHREN
IM
RAH
MEN
UNREGULIERTER
UEBERNAHMEN
...................
88
AA)
GEFANGENENDILEMMA
............................
89
BB)
PREISBILDUNGSMECHANISMUS
UND
INFOR
MATIONSASYMMETRIE
...............................
90
CC)
KONZERNIERUNG
DER
ZIELGESELLSCHAFT
ZUM
HALBEN
PREIS
...........................................
92
DD)
ERGEBNIS
..................................................
93
B)
REGELUNGS
UND
SCHUTZLUECKE
IM
WPUEG?
.
.
94
4)
PROBLEMSTELLUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
LOW
BALL
OFFERS
97
A)
UMGEHUNG
DES
AUSTRITTSRECHTS
FUER
MIN
DERHEITSAKTIONAERE
.....................................
97
10
INHALTSVERZEICHNIS
B)
VORENTHALTUNG
VON
VERMOEGENSPOSITIONEN
UND
EINFLUSS
AUF
DEN
PREISBILDUNGSMECHA
NIMSUS
DURCH
LOW
BALL
OFFER
...................
100
AA)
SINN
UND
ZWECK
VON
UNTERNEHMENS
UEBERNAHMEN
FUER
DIE
BIETERSEITE
....
101
BB)
PREISBILDUNG
BEI
UNTERNEHMENSUEBER
NAHMEN
UND
IHRE
AUSWIRKUNG
AUF
DIE
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
.......................
102
(1)
YYAUSHANDELN
DES
PREISES
BEI
UN
TERNEHMENSUEBERNAHMEN
.........
102
(2)
DER
PREISBILDUNGSMECHANISMUS
IM
LICHT
DES
WPUEG
............................
103
CC)
KEINE
AUSHOEHLUNG
DES
AUSTRITTSRECHTS
DURCH
UNGERECHTFERTIGTE
VERMOEGENSEIN
BUSSEN
DER
UEBRIGEN
AKTIONAERE
.......
105
5)
PROBLEMSTELLUNGEN
IM
HINBLICK
AUF
CREEPING-IN
107
A)
VERSTOSS
GEGEN
DEN
KAPITALMARKTRECHTLICHEN
GLEICHBEHANDLUNGSGRUNDSATZ
......................
109
B)
ERHOEHUNG
DES
VERKAUFSZWANGS
......................
110
C)
UNTERLAUFEN
DER
UEBERNAHMERECHTLICHEN
IN
FORMATIONSPFLICHTEN
UND
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
...............................
112
D)
ERGEBNIS
...........................................................
113
6)
ZWISCHENERGEBNIS/STELLUNGNAHME
......................
114
KAPITEL
4:
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
.............................
117
I.
HINTERGRUENDE
UND
GRUNDLAGEN
DER
RECHTSVERGLEICHUNG
118
1)
STELLENWERT
DER
JEWEILIGEN
KAPITALMAERKTE
.
.
.
.
119
2)
BETEILIGUNGSVERHAELTNISSE
DER
AKTIENGESELLSCHAFTEN
123
3)
WEITERE
EINFLUESSE
MIT
RELEVANZ
FUER
DIE
KAPITAL
MARKTREGULIERUNG
..................................................
125
A)
STELLENWERT
DES
ANLEGERSCHUTZES
...................
125
B)
GLOBALISIERUNG
..................................
127
C)
YYCHARAKTERISIERUNG
DES
UEBERNAHMERECHTS
UND
DES
MARKTS
FUER
UNTERNEHMENSKONTROLLE
128
D)
RECHTSSTELLUNG
DER
AKTIONAERE
IM
JEWEILI
GEN
NATIONALEN
GESELLSCHAFTSRECHT
................
130
E)
EINFLUSS
DER
CORPORATE
GOVERNANCE
............
130
F)
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE
...........................................................
132
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
DAS
UEBERNAHMERECHT
VON
GROSSBRITANNIEN
............
133
1)
DIE
REGELUNGSPHILOSOPHIE
DES
BRITISCHEN
KAPI
TALMARKT
UND
UEBERNAHMERECHTS
................
134
2)
CITY
CODE
ON
TAKEOVERS
AND
MERGERS
...............
135
A)
BEDEUTUNG
UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
...
135
B)
ANWENDUNGSBEREICH
.....................................
137
C)
UEBERWACHUNG
UND
WEITERENTWICKLUNG
.
.
.
137
D)
INHALT
UND
REGELUNGSZIELE
............................
139
3)
MANDATORY
BID
RULE
...........................................
141
A)
INHALT
..............................................................
141
B)
ACTING
IN
CONCERT
..........................................
144
C)
WEITERE
PFLICHTANGEBOTE
JENSEITS
DER
30
%
SCHWELLE
...........................................................
145
D)
VOLLANGEBOTSPFLICHT
........................................
146
4)
PARTIZIPATION
AN
PAKETZUSCHLAEGEN
......................
147
5)
NEUTRALITAETSPFLICHT
IN
GROSSBRITANNIEN
...............
148
6)
STELLUNGNAHME/ERGEBNIS
.....................................
150
III.
DAS
US-AMERIKANISCHE
UEBERNAHMERECHT
...............
152
1)
GRUNDLAGEN
UND
ENTWICKLUNG
DES
US-AMERI
KANISCHEN
UEBERNAHMERECHTS
.........................
153
A)
REGELUNGSPHILOSOPHIE
AUF
BUNDESEBENE:
DIS
CLOSURE-PHILOSOPHIE
........................................
156
B)
REGELUNGSPHILOSOPHIE
AUF
EBENE
DER
EIN
ZELNEN
BUNDESSTAATEN
..................................
159
2)
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
..................................
160
3)
RECHTSSCHUTZ
UND
-DURCHSETZUNG
......................
162
4)
R.ECHTSQUELLEN
DES
KAPITALMARKT
UND
UEBER
NAHMERECHTS
AUF
BUNDESEBENE
......................
163
A)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BUNDESRECHTS
...
164
B)
SECURITIES
ACT
VON
1933
...............................
166
C)
SECURITIES
EXCHANGE
ACT
VON
1934
............
167
D)
DER
WILLIAMS
ACT
(FEDERAL
SECURITIES
RE
GULATION)
........................................................
169
E)
COMMON
LAW
.................................................
171
5)
RECHT
DER
EINZELSTAATEN
.....................................
173
A)
DAS
STATE
CORPORATE
LAW
............................
174
B)
ANTI-TAKEOVER
REGELUNGEN
DER
BUNDESSTAATEN
175
C)
ABWEHRMASSNAHMEN
.....................................
177
AA)
ZUSTIMMUNG
DER
AKTIONAERE
...............
178
12
INHALTSVERZEICHNIS
BB)
ZUSTIMMUNG
DER
VERWALTUNG
DER
ZIEL
GESELLSCHAFT
....................................
179
CC)
VERGLEICH
ZUM
EUROPAEISCHEN
UBER
NAHMERECHT
...................................
181
6)
DIE
US-AMERIKANISCHE
POSITION
BZGL.
PFLICHT
ANGEBOTSREGELUNGEN
.........................................
183
7)
FAZIT/ERGEBNIS
.....................................................
187
IV. DIE
UNTERSCHIEDLICHEN
ARTEN
VON
PFLICHTANGEBOTS
REGELUNGEN
INNERHALB
DER
EU
.........................
189
1)
STRENGES
PFLICHTANGEBOT
BEI
HINZUERWERB
EIN
ZELNER
AKTIEN
........................................................
190
2)
STRENGES
PFLICHTANGEBOT
BEI
HINZUERWERB
VON
2
BZW.
3
%
...........................................................
191
3)
HALBSTRENGES
PFLICHTANGEBOT
BEI
UEBERSCHREI
TEN
DER
30
%
UND
DER
50
%
BZW.
66
%-SCHWELLE
192
4)
HALBSTRENGES
PFLICHTANGEBOT
MIT
INDIVIDUELLEN
SCHWELLEN
..............................................................
193
V.
ZUSAMMENFASSUNG/ERGEBNIS
.....................................
193
KAPITEL
5:
REGELUNGSANSAETZE
ZUR
EINDAEMMUNG
VON
UMGEHUNGEN
DES
PFLICHTANGEBOTS
...................
199
I.
AUSWEITUNG DER
PFLICHTANGEBOTSPFLICHT
AUF
ANTEIL
SERWERBE
NACH
KONTROLLERLANGUNG
...................
199
1)
GESETZESENTWURF
DER
SPD-BUNDESTAGSFRAKTION
VON
2010
UND
DESSEN
ALTERNATIVEN
...................
200
2)
GRUNDGEDANKEN
HINTER
DEM
AUSBAU
DER
PFLICHT
ANGEBOTSREGELUNG
............................................
202
II.
RECHTSLAGE
DE
LEGE
FERENDA:
ANALYSE
DER
REFORM
UEBERLEGUNGEN
ZUM
§
35
WPUEG
.
...................
203
1)
OEKONOMISCHE
ANALYSE
VON
PFLICHTANGEBOTEN:
SIND
PFLICHTANGEBOTSREGELUNGEN
AUS
OEKONOMI
SCHER
SICHT
WUENSCHENSWERT?
...............................
204
A)
VORUEBERLEGUNG
...............................................
205
B)
ARGUMENTE
FUER
DAS
PFLICHTANGEBOT
............
205
C)
ARGUMENTE
GEGEN
DAS
PFLICHTANGEBOT
....
207
D)
STELLUNGNAHME
...............................................
210
2)
CREEPING-IN-REGEHINGEN
IM
LICHT
DES
UNIONSRECHTS
211
3)
KEINE
SCHUTZLUECKE
(IM
HINBLICK
AUF
BEFREI
UNGSTATBESTAENDE)
............................................
214
INHALTSVERZEICHNIS
13
4)
WEITERE
PFLICHTANGEBOTSREGELUNGEN
IM
LICHT
DER
NACHBESSERUNGSPFLICHTEN
....................
215
5)
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ERWAEGUNGEN
........
216
A)
VERSTOESST
CREEPING-IN
GEGEN
DIE
EIGENTUMS
GARANTIE
DES
ART.
14
GG
..............
216
B)
EINSCHRAENKUNG
DER
PRIVATAUTONOMIE
....
219
C)
STELLUNGNAHME
....................................
221
6)
KAPITALMARKTRECHTLICHES
GLEICHBEHANDLUNGSGEBOT
221
7)
ARGUMENT
DES
LEVEL
PLAYING
FIELD
......................
223
8)
ALTFAELLE
.................................................................
224
III.
ALTERNATIVE
LOESUNGSANSAETZE
ZUR
VERHINDERUNG
VON
LOW
BALLING
UND
CREEPING-IN
...............................
227
1)
ABWEHRMASSNAHMEN
DER
VERWALTUNG
DER
ZIEL
GESELLSCHAFT
...........................................................
227
2)
WECHSEL
DER
KONTROLLMACHT
NUR
MIT
ZUSTIM
MUNG
DER
HAUPTVERSAMMLUNG
......................
229
3)
REFORM
DES
KONTROLLBEGRIFFS
UND
DER
MINDEST
PREISBERECHNUNG
............................................
231
A)
UMGEHUNG
DES
PFLICHTANGEBOTS
DURCH
FLE
XIBLEN
KONTROLLBEGRIFF
..................................
232
AA)
DER
KONTROLLBEGRIFF
DES
WPUEG
....
232
BB)
KONZEPTIONELLE
BETRACHTUNG
DER
KON
TROLLSCHWELLE
...........................................
233
CC)
KRITISCHE
BETRACHTUNG
DER
HOEHE
DER
KONTROLLSCHWELLE
.....................................
236
DD)
ERGEBNIS
.................................................
239
B)
REFORM
DER
MINDESTPREISREGELUNG
...............
240
4)
KONZERNRECHTLICHER
LOESUNGSANSATZ
...................
242
5)
ERGEBNIS
.................................................................
246
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
........................................................
246
KAPITEL
6:
ERGAENZUNG
DES
WPHG:
AUSBAU
UND
VER
DICHTUNG
DER
BETEILIGUNGSTRANSPARENZ
....
249
I.
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
BEI
DER
UEBERNAHME
BOERSEN
NOTIERTER
UNTERNEHMEN
250
1)
TRANSPARENZ
IN
UEBERNAHMESITUATIONEN:
ARTEN
VON
INFORMATIONSPFLICHTEN
..................................
251
A)
POSITIVE
TRANSPARENZ
.....................................
253
B)
GESETZLICHES
VERBOT
DER
NUTZUNG
PRIVILE
GIERTER
INFORMATIONEN
..................................
254
14
INHALTSVERZEICHNIS
C)
NEGATIVE
TRANSPARENZ
..................................
254
2)
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
IM
VORFELD
EINER
UEBERNAHME
255
A)
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
DES
BIETERS
NACH
DEM
WPUEG
...........................................................
255
B)
STIMMRECHTSPUBLIZITAET
..................................
256
AA)
REGELUNGSKONTEXT
UND
REGELUNGSSYS
TEMATIK
DER
§§
21
FF.
WPHG
................
257
BB)
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
UND
HIN
TERGRUND
..........................................
259
CC)
DIE
DREI
SAEULEN
DER
MITTEILUNGSPFLICH
TEN
BZGL.
STIMMRECHTEN
UND
SONSTI
GEN
FINANZINSTRUMENTEN
......................
262
(1)
ERSTE
SAEULE
.....................................
263
(2)
ZWEITE
SAEULE
..................................
263
(3)
DRITTE
SAEULE
.....................................
264
DD)
ENTSTEHEN
DER
MELDEPFLICHT
...................
265
EE)
SCHWELLENWERTE
.....................................
267
FF)
ABGABE
UND
INHALT
DER
MITTEILUNG
.
.
.
270
GG)
STIMMRECHTSZURECHNUNG
UND
AUSNAH
ME
VON
DER
MITTEILUNGSPFLICHT
............
271
HH)
SANKTIONEN
............................................
273
C)
§
27A
WPHG:
MITTEILUNGSPFLICHTEN
ZU
AB
SICHTEN
DES
ERWERBS
UND
HERKUNFT
DER
MITTEL
..............................................................
275
D)
AD-HOC-PUBLIZITAETSPFLICHT
............................
277
E)
DIRECTORS
DEALING
........................................
279
F)
WEITERE
MITTEILUNGSPFLICHTEN
IM
VORFELD
EINER
UNTERNEHMENSUEBERNAHME
...................
281
3)
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
BEI
VEROEFFENTLICHUNG
DER
ANGEBOTSUNTERLAGEN
............................................
281
4)
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
WAEHREND
DER
KONKRETEN
UEBERNAHMESITUATION
(ANNAHMEFRIST)
................
283
A)
LAUFENDE
WASSERSTANDSMELDUNG
GEMAESS
§
23
ABS.
1
WPUEG
...............................................
283
B)
PARALLELERWERBE
...............................................
284
C)
STIMMRECHTSMITTEILUNG
..................................
285
5)
JAHRESFRIST
NACH
DEM
ANGEBOT
............................
285
INHALTSVERZEICHNIS
15
6)
KEINE
WEITEREN
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
NACH
ER
LANGUNG
DER
KONTROLLMACHT
UEBER
EINE
ZIELGE
SELLSCHAFT
........................................................
285
II.
RECHTSVERGLEICHENDE
ANALYSE:
DIE
OFFENLEGUNGS
UND
MITTEILUNGSPFLICHTEN
VON
BETEILIGUNGSVERHAELT
NISSEN
IM
ANGLO-AMERIKANISCHEN
RECHT
..........
287
1)
PUBLIZITAET
UND
TRANSPARENZBESTIMMUNGEN
IN
GROSSBRITANNIEN
.....................................................
288
A)
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
VON
MASSGEBLICHEN
UN
TERNEHMENSBETEILIGUNGEN
...............................
289
B)
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHTEN
VON
INSIDERINFOR
MATIONEN
.................................................
293
C)
UEBERNAHMERECHTLICHE
MELDEPFLICHTEN
....
294
2)
PUBLIZITAET
UND
TRANSPARENZ
IM
US-AMERIKANI
SCHEN
UEBERNAHMERECHTS
...............................
295
A)
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET
UND
INFORMATIONS
RECHTE
IM
US-AMERIKANISCHE
KAPITALMARKT
UND
UEBERNAHMERECHT
.....................................
295
B)
ALLGEMEINE
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
BEIM
WERT
PAPIERERWERB
...........................................
296
AA)
BETEILIGUNGSPUBLIZITAET
DER
SECTION
13(D)
SEA
........................................................
297
(1)
REGELUNGSINHALT
...............................
298
(2)
SINN
UND
ZWECK
...............................
300
(3)
MASSGEBLICHER
ANKNUEPFUNGSPUNKT
.
301
(4)
ACTING
IN
CONCERT
............................
302
(5)
AUSNAHMEN
UND
BEFREIUNG
VON
DEN
OFFENLEGUNGSPFLICHTEN
............
303
(6)
KRITIK
AN
DEN
OFFENLEGUNGSPFLICH
TEN
DER
SECTION
13(D)
SEA
............
304
BB)
OFFENLEGUNGSPFIICHT
FUER
TEN
PERCENT
BEN
EFICIAL
OWNERS
DER
SECTION
16(A)
SEA
.
305
CC)
DIRECTORS
DEALINGS
OFFENLEGUNGSPFLICHT
DES
MANAGEMENTS
NACH
SECTION
16(A)
SEA
.......................................................
306
C)
SPEZIELLE
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
BEI
OEFFENTLI
CHEN
UEBERNAHMEANGEBOTEN
...................
307
16
INHALTSVERZEICHNIS
D)
WEITERE
ANZEIGEPFLICHTEN
IN
BEZUG
AUF
KAR
TELLRECHTLICHE
UND
WETTBEWERBSRECHTLICHE
ZUSAMMENHAENGE
...........................................
309
E)
KRITIK
AM
US-AMERIKANISCHEN
PUBLIZITAETS
KONZEPT
UND
DESSEN
REICHWEITE
...................
310
3)
ERGEBNIS
DES
RECHTSVERGLEICHS
HINSICHTLICH
DER
JEWEILIGEN
PUBLIZITAETSKONZEPTE
.......................
312
III.
AUSBAU
DES
MELDEREGIMES
DER
§§
21
FF.
WPHG
.
.
314
1)
TRANSPARENZ
UND
INFORMATION
ALS
MITTEL
GEGEN
EIN
VERSAGEN
DER
MAERKTE
.....................................
316
A)
INFORMATIONSASYMMETRIE
UND
MARKTVERSAGEN
317
AA)
THEORIE
DES
MARKTVERSAGEN
.
318
(1)
ANTISELEKTION
(YYDER
MARKT
FUER
ZI
TRONEN
)
...........................................
319
(2)
MISSTRAUEN
UND
ABWANDERUNG
.
.
.
320
(3)
ALLOKATIONSEFFIZIENZ
..............
321
(4)
MONOPOLPREISBILDUNG
ALS
FOLGE
IN
FORMATIONSBEDINGTER
MARKTMACHT
.
321
BB)
STRATEGIEN
GEGEN
INFORMATIONSASYM
METRIEN
..................................................
322
2)
BEISPIELKONSTELLATION
FUER
INFORMATIONSASYM
METRIE
NACH
DER
RECHTSLAGE
DE
LEGE
LATA
UND
FUER
DIE
REFORMBEDUERFTIGKEIT
DES
WPHG
....
325
3)
AUSBLEIBEN
VON
KURSANPASSUNGEN:
BILDUNG
VON
INFORMATIONSINEFFIZIENTEN
PREISEN
................
327
4)
GESELLSCHAFTSRECHTLICH
RELEVANTE
MEHRHEITSBE
TEILIGUNGEN
NACH
ERLANGUNG
DER
KONTROLLMACHT
331
A)
HAUPTVERSAMMLUNG
......................................
331
B)
AKTIONAERSGRUPPEN
UND
DEREN
INTERESSEN
.
.
333
C)
DIE
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHIEDLICHEN
MEHR
HEITSBETEILIGUNGEN
..................................
334
AA)
EINFACHE
MEHRHEIT
(50
%
PLUS
1
STIMME)
334
BB)
DREIVIERTEL-MEHRHEIT
............................
335
CC)
QUALIFIZIERTE
MEHRHEIT
.........................
335
D)
SCHLUSSFOLGERUNG
FUER
DIE
BETEILIGUNGSPUBLIZI
TAET
..............................................................
337
AA)
PROBLEMATIK
IM
HINBLICK
AUF
DIE
EIN
FACHE
MEHRHEIT:
TYPISIERTE
FESTSTEL
LUNG
EINER
KONTROLLMEHRHEIT
................
337
INHALTSVERZEICHNIS
17
BB)
PROBLEMATIK
IM
HINBLICK
AUF
DIE
DREI
VIERTEL-MEHRHEIT
.............................
338
CC)
PROBLEMATIK
IM
HINBLICK
AUF
DIE
QUA
LIFIZIERTE
MEHRHEIT
.......................
339
DD)
ERGEBNIS
.......................................
340
5)
ERHOEHUNG
DES
VERKAUFSDRUCKS
BEI
LOW
BALL
OFFERS
340
6)
ZULAESSIGKEIT
EINER
VERDICHTUNG
DES
MELDEREGI
MES
IM
HINBLICK
AUF
UNIONSRECHTLICHE
VORGABEN
342
7)
LEVEL
PLAYING
FIELD
..............................................
342
8)
EINWAENDE
GEGEN
EINEN
AUSBAU
DES
MELDEREGI
MES
DER
§§
21
FF.
WPHG
...............................
343
A)
KEIN
HINREICHENDES
REGELUNGSBEDUERFNIS?
.
.
344
B)
RECHT
DES
AKTIONAERS
AUF
ANONYMITAET
....
347
C)
ZIELKONFLIKTE:
VERHINDERUNG
BZW.
ERSCHWER
NIS
VON
(AUCH
WERTSTEIGERNDEN)
TRANSAK
TIONEN
..............................................................
349
D)
INFORMATIONSUEBERFRACHTUNG
.........................
352
E)
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE
...............................
355
F)
SELBSTREGULIERUNG
DER
MAERKTE
......................
355
G)
WEITERE
RISIKEN
VON
UEBERMAESSIGER
TRANSPA
RENZ
.................................................................
357
H)
STELLUNGNAHME
..............................................
359
9)
DENKBARE
AUSGESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DE
LEGE
FERENDA
.................................................................
360
A)
MELDESCHWELLEN
BEIM
ERREICHEN
JEDES
VOLLEN
PROZENTPUNKTS
..............................................
361
B)
MELDESCHWELLEN
IN
5
%-INTERVALLEN
............
363
C)
STELLUNGNAHME:
KEINE
UEBERFRACHTUNG
DES
MELDEREGIMES
.................................................
364
IV.
LOESUNGSANSATZ
AUF
SUPRANATIONALER
EBENE
............
365
1)
GRUNDLAGEN
UND
HINTERGRUND
DER
DISKUSSION
.
366
A)
RECHTS
UND
KOMPETENZGRUNDLAGEN
ZUR
HARMONISIERUNG
..............................................
366
B)
HARMONISIERUNGSKONZEPT
...............................
367
2)
PRO
WEITERGEHENDE
HARMONISIERUNG
DER
PUBLI
ZITAETSPFLICHTEN
..................................................
369
A)
VEREINBARKEIT
EINER
VOLLHARMONISIERUNG
IM
KAPITALMARKTRECHT
MIT
DEM
UNIONSRECHT
369
18
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ERHOEHUNG
DES
INFORMATIONSNIVEAUS
DURCH
VOLLSTAENDIGE
EINHEITLICHKEIT
.........................
370
C)
SENKUNG
DER
RECHTS
UND
INFORMATIONSKOSTEN
371
D)
ERHOEHUNG
DES
VERTRAUENS
DER
MARKTTEIL
NEHMER
DURCH
EIN
EINHEITLICHES
SCHUTZNIVEAU
372
E)
VERHINDERUNG
EINES
SYSTEMWETTBEWERBS
.
.
373
F)
ERFORDERLICHKEIT
WEITERGEHENDER
EUROPAEI
SCHER
RECHTSANGLEICHUNG
IM
HINBLICK
AUF
DIE
GLOBALISIERUNG
........................................
375
3)
CONTRA
WEITERGEHENDE
HARMONISIERUNG
DER
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
...............................................
376
A)
GESETZLICHE
GRENZEN
DER
HARMONISIERUNG
.
.
377
B)
VERHINDERUNG
EINES
SYSTEMWETTBEWERBS
.
.
378
C)
GEFAHR
EINER
VERSTEINERUNG
DES
RECHTS
.
.
.
379
D)
RECHTSPOLITISCHE
UND
KULTURELLE
ERWAEGUNGEN
379
4)
STELLUNGNAHME
.....................................................
381
KAPITEL
7:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
DER
UNTER
SUCHUNGEN
...........................................
385
I.
KEINE
WEITEREN
PFLICHTANGEBOTSREGELUNGEN
............
386
II.
KEINE
KONZERNRECHTLICHE
LOESUNG
...............................
388
III.
REFORM
DES
KONTROLLBEGRIFFS
.....................................
389
IV.
EMPFEHLUNG:
AUSBAU
DER
MELDEPFLICHTEN
...............
391
1)
LOESUNGSANSATZ
.....................................................
391
2)
LOESUNGSVORSCHLAG:
NEUFASSUNG
DES
§
21
WPHG
392
3)
LOESUNG
AUF
SUPRANATIONALER
EBENE
...................
392
V.
AUSBLICK
.......................................................................
393
LITERATURVERZEICHNIS
.......................................................................
395
|
any_adam_object | 1 |
author | Schwarzkopf, Richard von |
author_GND | (DE-588)1244293652 |
author_facet | Schwarzkopf, Richard von |
author_role | aut |
author_sort | Schwarzkopf, Richard von |
author_variant | r v s rv rvs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048379699 |
ctrlnum | (DE-599)DNB1241946280 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03836nam a2201069 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048379699</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230208 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220727s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1241946280</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783944420936</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 44.80 (DE), EUR 46.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-944420-93-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3944420934</subfield><subfield code="9">3-944420-93-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1241946280</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schwarzkopf, Richard von</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1244293652</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Creeping-in und low balling</subfield><subfield code="b">eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität</subfield><subfield code="c">von Richard v. Schwarzkopf</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wuppertal</subfield><subfield code="b">Societas Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Goethe-Universität Frankfurt am Main</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pflichtangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)7849399-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertpapiere</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Großbritannien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gleichbehandlungsgrundsatz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmensübernahme</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unternehmenskontrolle</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesamtübernahmeangebot</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">level playing field</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bundestagsfraktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Dissertation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarktregulierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WpHG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Offenlegungspflichten</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beteiligungstransparenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übernahmekodex</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mindestpreisberechnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderheitsaktionäre</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übernahmerichtlinie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">low ball offers</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Globalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wettbewerbsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sukzessivkauf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsschutzdurchsetzung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übernahmerecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktionsfähigkeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WpÜG</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapitalmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Informationsasymmetrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtangebotsregelungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Charakterisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Regelungsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kontrollposition</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">low balling</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Harmonisierungskonzept</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Disclosure</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">US-amerikanisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Übernahmeverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pflichtangebotsbefreiung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Partizipation</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Preisbildungsmechanismus</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">City Code</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wertpapierhandelsgesetz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesetzgebungskompetenz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Creeping-in</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">de lege lata</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beteiligungspublizität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Rechtspolitisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mandatory Bid Rule</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Pflichtangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)7849399-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Publizitätspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134205-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033758577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033758577</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV048379699 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T09:29:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783944420936 3944420934 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033758577 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 |
owner_facet | DE-M382 |
physical | 422 Seiten |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Societas Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
spellingShingle | Schwarzkopf, Richard von Creeping-in und low balling eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität Pflichtangebot (DE-588)7849399-7 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)7849399-7 (DE-588)4134205-7 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Creeping-in und low balling eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität |
title_auth | Creeping-in und low balling eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität |
title_exact_search | Creeping-in und low balling eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität |
title_full | Creeping-in und low balling eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität von Richard v. Schwarzkopf |
title_fullStr | Creeping-in und low balling eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität von Richard v. Schwarzkopf |
title_full_unstemmed | Creeping-in und low balling eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität von Richard v. Schwarzkopf |
title_short | Creeping-in und low balling |
title_sort | creeping in und low balling eine rechtsvergleichende und rechtspolitische analyse von pflichtangeboten und den vorschriften der beteiligungspublizitat |
title_sub | eine rechtsvergleichende und rechtspolitische Analyse von Pflichtangeboten und den Vorschriften der Beteiligungspublizität |
topic | Pflichtangebot (DE-588)7849399-7 gnd Publizitätspflicht (DE-588)4134205-7 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Pflichtangebot Publizitätspflicht Rechtsvergleich Unternehmenskauf Deutschland Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033758577&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schwarzkopfrichardvon creepinginundlowballingeinerechtsvergleichendeundrechtspolitischeanalysevonpflichtangebotenunddenvorschriftenderbeteiligungspublizitat |