Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Wunner, Katharina 1993- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2022
Ausgabe:1. Auflage
Schriftenreihe:Recht und Digitalisierung Band 6
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV048377829
003 DE-604
005 20230228
007 t|
008 220726s2022 gw m||| 00||| ger d
015 |a 22,N21  |2 dnb 
016 7 |a 1257994972  |2 DE-101 
020 |a 9783848788552  |c Festeinband : circa EUR 134.00 (DE)  |9 978-3-8487-8855-2 
020 |a 3848788551  |9 3-8487-8855-1 
024 3 |a 9783848788552 
035 |a (OCoLC)1336001472 
035 |a (DE-599)DNB1257994972 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-703  |a DE-29  |a DE-739  |a DE-M382 
084 |a PZ 3300  |0 (DE-625)141167:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Wunner, Katharina  |d 1993-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1264081650  |4 aut 
245 1 0 |a Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft  |b vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0  |c Katharina Wunner 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2022 
300 |a 475 Seiten  |c 22.7 cm x 15.3 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Recht und Digitalisierung  |v Band 6 
502 |b Dissertation  |c Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth  |d 2022 
650 0 7 |a Datenverarbeitung  |0 (DE-588)4011152-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Privatrechtstheorie  |0 (DE-588)4175753-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Vertragsrecht  |0 (DE-588)4063283-0  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Digitale Daten  |0 (DE-588)4535099-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Smart Factory  |0 (DE-588)1100731156  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Zugang  |0 (DE-588)4191103-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a immaterielle/unkörperliche Güter 
653 |a smart factory 
653 |a Industrie 4.0 
653 |a Data Economy 
653 |a Zugangsregeln 
653 |a Europäische Datenwirtschaft 
653 |a Data Act 
653 |a DS-GVO 
653 |a Datenportabilität 
653 |a Datennutzungsrecht 
653 |a Datenzugang 
653 |a Digitalisierung 
653 |a Datenwirtschaft 
653 |a Industriedaten 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 1 |a Smart Factory  |0 (DE-588)1100731156  |D s 
689 0 2 |a Digitale Daten  |0 (DE-588)4535099-1  |D s 
689 0 3 |a Zugang  |0 (DE-588)4191103-9  |D s 
689 0 4 |a Vertragsrecht  |0 (DE-588)4063283-0  |D s 
689 0 5 |a Privatrechtstheorie  |0 (DE-588)4175753-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Datenverarbeitung  |0 (DE-588)4011152-0  |D s 
689 1 1 |a Vertragsrecht  |0 (DE-588)4063283-0  |D s 
689 1 |5 DE-604 
710 2 |a Nomos Verlagsgesellschaft  |0 (DE-588)117513-0  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-7489-3413-4 
830 0 |a Recht und Digitalisierung  |v Band 6  |w (DE-604)BV046907906  |9 6 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20220520  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033756734 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819754241309278208
adam_text INHALTSVERZEICHNIS § 1 EINLEITUNG 21 A. ZUGANG ZU (MASCHINEN-)DATEN ALS HERAUSFORDERUNG FUER DIE (ZIVIL-) RECHTSORDNUNG 21 B. GEGENSTAND UND HYPOTHESEN DER ARBEIT 26 C. STAND DER FORSCHUNG 32 D. PARADIGMENWECHSEL UND UMWELTSENSIBLE KONSTRUKTION DES VERTRAGSRECHTS 35 I. REGULIERUNGSFUNKTION DES PRIVATRECHTS 36 II. ALTERNATIVES VERTRAGSTHEORETISCHES VORVERSTAENDNIS 39 III. UEBERNAHME SOZIALWISSENSCHAFTLICHER ERKENNTNISSE INS RECHT MITTELS EINER YYRESPONSIVEN RECHTSWISSENSCHAFT 40 E. GANG DER UNTERSUCHUNG 42 § 2 BEGRUENDUNG EINES VERTRAGSRECHTLICHEN ANSATZES 44 A. INEFFIZIENTER UMGANG MIT INDUSTRIEDATEN 45 I. (UNGENUTZTES) POTENTIAL MASCHINENGENERIERTER DATEN 46 1. VISION EINER SICH SELBST STEUERNDEN FABRIK IN DER INDUSTRIE 4.0 49 2. WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKE IM UMFELD VON SMARTFACTORIES 55 3. INNOVATIVE DATENDIENSTE UND DATENGETRIEBENE EROSION TRADITIONELLER GESCHAEFTSMODELLE 57 II. BEHINDERUNG DATENBASIERTER ANWENDUNGSIDEEN AUFGRUND DEFIZITAERER ZUGRIFFSMOEGLICHKEITEN AUF INDUSTRIEDATEN 59 1. DATENBESCHAFFUNG MITTELS SELBSTERZEUGUNG ODER ERHEBUNG UEBER DEN PRIMAERMARKT 60 2. KLASSISCHER DATENHANDEL AUF DEM SEKUNDAERMARKT UND DATENHANDELSPLATTFORMEN 61 3. MAERKTE FUER DATENDERIVATE 63 4. DATA-SHARING UND OPEN-DATA-PLATTFORMEN 63 5. GEGENWAERTIGE SITUATION AUF DEN DATENMAERKTEN 65 III. WOHLFAHRTSVERLUSTE AUFGRUND EXKLUSIVER DATENHERRSCHAFT 67 1. WOHLFAHRTSOEKONOMISCHES POTENTIAL (INDUSTRIELLER) DATEN ALS NICHT-RIVALE GUETER 70 9 2. GEWAEHRLEISTUNG FAKTISCHER EXKLUSIVITAET DURCH TECHNISCHE UND VERTRAGLICHE AUSSCHLUSSMECHANISMEN 76 IV. ERGEBNIS 82 B. REGULATORISCHE MASSNAHMEN ZUR REALISIERUNG DATENBASIERTER ANWENDUNGSIDEEN 83 I. EINFLUSS VON HANDLUNGSRECHTEN AN DATEN AUF DIE ENTWICKLUNG EINER DATENWIRTSCHAFT 85 1. BESTEHENDE HANDLUNGSRECHTE AN DATEN ALS AUSGANGSPUNKT REGULATORISCHEN HANDELNS 86 A) URHEBERRECHTLICHER SCHUTZ 86 AA) SCHUTZ MASCHINENGENERIERTER DATEN IN IHRER GESAMTHEIT ALS DATENBANKWERK, § 4 II URHG 88 BB) LEISTUNGSRECHTLICHER SCHUTZ DES DATENBANKHERSTELLERS GERN. §§ 87A FF. URHG 88 (1) BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE INVESTITIONEN IM RAHMEN DES § 87A I URHG 89 (I) (KEIN) AUSSCHLUSS VON BIG DATA DATENBANKEN NACH DER YYSPIN OFF -THEORIE 90 (II) BESCHAFFUNGSVORGANG ALS BEZUGSPUNKT DER INVESTITION 91 (2) WESENTLICHKEIT DER INVESTITION 93 B) SCHUTZ MASCHINENGENERIERTER DATEN ALS GESCHAEFTSGEHEIMNIS 95 C) LAUTERKEITSRECHTLICHER SCHUTZ 100 AA) MITTELBARER LEISTUNGSSCHUTZ FUER DATEN YYALS ERZEUGNIS GERN. § 4 NR. 3 LIT. A), B) UWG 101 BB) MITTELBARER LEISTUNGSSCHUTZ FUER DATEN YYIN ERZEUGNISSEN GERN. § 4 NR. 3 LIT. C) UWG 103 CC) UNMITTELBARER LEISTUNGSSCHUTZ FUER DATEN GERN. §3 1 UWG 104 D) ALLGEMEINES ZIVILRECHT 105 AA) EIGENTUM AN SPEICHERMEDIEN BZW. AN DER DATENGENERIERENDEN EINHEIT 105 BB) DATENEIGENTUM DURCH ANALOGIEBILDUNG ZUM STRAFRECHT 108 CC) DATENBESITZ 109 DD) RECHT AM DATENBESTAND ALS YYSONSTIGES RECHT IM SINNE DES § 823 I BGB 111 10 EE) SCHUTZ GEM. § 823 II BGB BZW. § 1004 BGB ANALOG IN VERBINDUNG MIT STRAFRECHTLICHEN NORMEN 113 E) ZUSAMMENFASSUNG 117 2. HANDLUNGSRECHTE AN (INDUSTRIE-)DATEN ALS REGULIERUNGSINSTRUMENT FUER DIE INDUSTRIE 4.0 118 A) BEGRUENDUNGSANSAETZE FUER DATENBEZOGENE AUSSCHLIESSLICHKEITSRECHTE ZWISCHEN FREIHEITSSICHERUNG UND MARKTFUNKTIONALITAET 119 AA) VERHALTENSORIENTIERTER ANSATZ FEZERS 120 BB) MULTIFUNKTIONALER VORSCHLAG VON AMSTUTZ 121 CC) UEBERLEGUNGEN ZU EINEM YYRECHT DES DATENERZEUGERS BZW. EINEM YYDATENERZEUGERRECHT 123 B) PARTIELLE HANDLUNGSBEFUGNISSE ALS REGULIERUNGSINSTRUMENT FUER DIE DATENOEKONOMIE 130 AA) RECHT AUF DATENPORTABILITAET FUER INDUSTRIEDATEN ALS POSITIVES DATENNUTZUNGSRECHT 130 BB) KOMBINATION VERTRAGSRECHTLICHER MASSNAHMEN UND GESETZLICHER DATENZUGRIFFSBEFUGNISSE NACH DEM DATA ACT-E 132 CC) ERGAENZUNG BESTEHENDER ABWEHRBEFUGNISSE DURCH EIN DATENBEZOGENES AUSSCHLUSSRECHT 132 C) ZUSAMMENFASSUNG 134 II. DATENZUGANG STATT ZUORDNUNG - WETTBEWERBSRECHTLICHE ZUGANGSANSPRUECHE IN DER DATENWIRTSCHAFT 136 1. UNZULAENGLICHKEIT KARTELLRECHTLICHER REGULARIEN DE LEGE LATA 137 A) ZUGANGSANSPRUECHE (POTENTIELLER) WETTBEWERBER NACH DEN GRUNDSAETZEN DER ESSENTIAL FACILITIES-DOKTRIN 138 AA) MARKTABGRENZUNG UND BEGRUENDUNG EINER MARKTBEHERRSCHENDEN STELLUNG IM DIGITALEN ZEITALTER 138 BB) MISSBRAEUCHLICHKEIT DER ZUGANGSVERWEIGERUNG IM LICHTE DER ESSENTIAL FACILITIES-DOKTRIN 140 B) DATENZUGANGSANSPRUECHE ZUGUNSTEN VON KAEUFERINNEN SOWIE DAUERHAFTEN NUTZERINNEN DATENGENERIERENDER EINHEITEN IN LOCK-IN KONSTELLATIONEN (AFTERMARKET-DOKTRIN) 145 11 C) NATIONALER ZUGRIFFSANSPRUCH GEGEN DATENINHABER MIT RELATIVER ODER UEBERLEGENER MARKTMACHT, § 20 GWB I.V.M. § 19 I, II GWB 149 D) ZUSAMMENFASSUNG 152 2. WETTBEWERBSRECHTLICHE REGULIERUNGSOPTIONEN DE LEGE FERENDA 153 III. ERGEBNIS 155 C. POTENTIAL EINES YYREGULATIVEN VERTRAGSRECHTS 157 I. FOKUSSIERUNG DER YYKLASSISCHEN VERTRAGSTHEORIE AUF DAS BIPOLARE AUSTAUSCHVERHAELTNIS 160 II. EINE UMWELTSENSIBLE VERTRAGSTHEORIE FUER DAS DIGITALE ZEITALTER 168 1. REGULIERUNGSFUNKTIONDESVERTRAGSRECHTS 169 2. SENSIBILISIERUNG DER VERTRAGSTHEORIE FUER IHRE UMWELT 171 3. ZULAESSIGKEIT EINES VERTRAGSRECHTLICHEN DATENZUGANGSREGIMES JENSEITS KARTELLRECHTLICHER GRENZEN 178 A) DISKREPANZ ZWISCHEN FAKTIZITAET UND NORMATIVITAET IM FALLE EXKLUSIVER DATENHERRSCHAFT 179 B) ZIVILRECHTLICHE RECHTSDURCHSETZUNG ALS YYMINUS ZUR BEHOERDLICHEN MISSBRAUCHSKONTROLLE 180 C) ZUSAMMENFASSUNG 181 4. DER GRUNDSATZ DER YYRELATIVITAET DER SCHULDVERHAELTNISSE ALS HINDERNIS FUER EIN YYREGULATIVES VERTRAGSRECHT 182 III. ERGEBNIS 184 § 3 AUSGESTALTUNG EINES VERTRAGSRECHTLICHEN DATENZUGANGSREGIMES 187 A. EXKLUSIVITAETSVEREINBARUNG UND TECHNISCHE ZUGANGSKONTROLLEN ALS STATUS QUO DER DATENOEKONOMIE 188 B. AUFHEBUNG DER DATENBEZOGENEN EXKLUSIVITAETSVEREINBARUNG 189 I. KEIN AUSSCHLUSS DER KLAUSELKONTROLLE GERN. § 307 III 1 BGB 190 II. FEHLENDES GESETZLICHES LEITBILD IM SINNE DES § 307 II NR. 1 BGB HINSICHTLICH DER FRAGE DER DATENHOHEIT 192 12 III. KONTROLLE DER EXKLUSIVITAETSVEREINBARUNG AM MASSSTAB DES §307 II NR. 2 BGB 193 1. SICH AUS DER VERTRAGSNATUR ERGEBENDE, WESENTLICHE RECHTE UND PFLICHTEN 194 A) DIGITALE SELBSTBESTIMMUNG ALS LEITBILD DER INHALTSKONTROLLE AUF INTERAKTIONSEBENE 196 AA) ERWARTUNGSHALTUNG HINSICHTLICH DER VERFUEGBARKEIT MASCHINENGENERIERTER DATEN AUF INTERAKTIONSEBENE 200 BB) HALTBARKEIT MIT BLICK AUF DIE GEWAEHRLEISTUNGEN DES OBJEKTIVEN RECHTS 201 CC) WESENTLICHKEIT DER DATENZUGRIFFSBEFUGNIS AUF INTERAKTIONSEBENE 204 B) SICHERUNG DER FUNKTIONSFAEHIGKEIT VON WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN ALS BEGRUENDUNGSTOPOS AUF INSTITUTIONELLER EBENE 206 AA) ERWARTUNGSHALTUNG HINSICHTLICH DER NETZWERKWEITEN VERFUEGBARKEIT MASCHINENGENERIERTER DATEN 209 BB) HALTBARKEIT MIT BLICK AUF DIE GEWAEHRLEISTUNGEN DES OBJEKTIVEN RECHTS 212 CC) WESENTLICHKEIT DER NETZWERKWEITEN DATENZUGRIFFSBEFUGNIS 215 DD) UEBERTRAGBARKEIT AUF KUENFTIGE NETZWERKMITGLIEDER 216 C) EFFIZIENZORIENTIERTE STEUERUNGSIMPULSE AUS DEM WIRTSCHAFTSSYSTEM AUF GESELLSCHAFTSEBENE 217 AA) ERWARTUNGSHALTUNG HINSICHTLICH DER VERFUEGBARKEIT MASCHINENGENERIERTER DATEN INNERHALB DES FUNKTIONSSYSTEMS YYWIRTSCHAFT 220 BB) HALTBARKEIT MIT BLICK AUF DIE GEWAEHRLEISTUNGEN DES OBJEKTIVEN RECHTS 223 CC) WESENTLICHKEIT DER GESELLSCHAFTLICHEN DATENZUGRIFFSBEFUEGNIS 228 D) ZUSAMMENFASSUNG 229 2. SONSTIGE TATBESTANDSMERKMALE DES § 307 II NR. 2 BGB 231 IV. AUSWIRKUNGEN DES DATA ACT-E AUF DIE KONTROLLE DATENBEZOGENER STANDARDVERTRAGSKLAUSELN 233 1. AGB-RECHTLICHE INHALTSKONTROLLE VON DATENKLAUSELN GERN. ART. 13 DATA ACT-E 234 13 2. MASSSTABSFUNKTION DER ART. 4, 5 DATA ACT-E IM RAHMEN DER RICHTERLICHEN INHALTSKONTROLLE NACH § 307 II NR. 1 BGB 236 3. FEHLENDE AUSSAGEN DES DATA ACT-E UEBER DIE INSTITUTIONS UND DIE GESELLSCHAFTSEBENE ALS HINDERNIS FUER EINE UMFASSENDE REGULIERUNGSSTRATEGIE 238 V. ERGEBNIS 238 C. BEGRUENDUNG POSITIVER DATENNUTZUNGSRECHTE 240 I. RECHT AUF DATENZUGANG UND -PORTABILITAET AUF INTERAKTIONSEBENE 241 1. DATENZUGANG ALS VERTRAGLICHE NEBENLEISTUNGSPFLICHT IM VERHAELTNIS ZWISCHEN MASCHINENHERSTELLER UND MASCHINENNUTZERIN 242 A) BEGRUENDUNG EINES VERTRAGLICHEN DATENZUGANGSRECHTS DER MASCHINENNUTZERIN IM WEGE DER (ERGAENZENDEN) VERTRAGSAUSLEGUNG, §§ 133, 157 BGB 242 AA) ERWEITERUNG DES HERSTELLERSEITIGEN PFLICHTENPROGRAMMS 243 BB) EINORDNUNG DES POSITIVEN DATENNUTZUNGSRECHTS IN DIE PFLICHTENKATEGORIEN DES § 241 BGB 248 B) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG UND KONKRETISIERUNG DES ZUGANGSRECHTS 251 AA) UMFANG UND AUSUEBUNGSBEDINGUNGEN 252 BB) NOTWENDIGE EINSCHRAENKUNGEN 256 (1) SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 257 (2) SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 257 (I) MASCHINENHERSTELLER ALS GEHEIMNISINHABER 258 (II) SONSTIGE MARKTAKTEURE ALS GEHEIMNISINHABER 261 (3) SCHUTZ SONSTIGER GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN 262 (4) KARTELLRECHTLICHE SCHRANKEN 263 CC) TECHNISCHE AUSGESTALTUNG 267 DD) DISPOSITIVER CHARAKTER UND VERKEHRSFAEHIGKEIT DER RECHTSPOSITION 269 C) ZUSAMMENFASSUNG 271 14 2. EIN VERTRAGLICHES RECHT AUF DATENPORTABILITAET FUER (INDUSTRIE-)DATEN 272 A) GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DATENUEBERTRAGUNGSSZENARIEN IM B2C UND B2B BEREICH 277 B) INHALTLICHE AUSGESTALTUNG UND KONKRETISIERUNG DES VERTRAGLICHEN PORTABILITAETSRECHTS 279 AA) UMFANG UND AUSUEBUNGSBEDINGUNGEN 279 BB) NOTWENDIGE EINSCHRAENKUNGEN 282 (1) SCHUTZ VON PERSONENBEZOGENEN DATEN 283 (2) SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 284 (I) MASCHINENHERSTELLER ALS GEHEIMNISINHABER 284 (II) SONSTIGE MARKTAKTEURE ALS GEHEIMNISINHABER 285 (3) SCHUTZ SONSTIGER WIRTSCHAFTLICHER INTERESSEN 286 (4) KARTELLRECHTLICHE SCHRANKEN 287 CC) TECHNISCHE AUSGESTALTUNG 289 DD) DISPOSITIVER CHARAKTER UND VERKEHRSFAEHIGKEIT DER RECHTSPOSITION 291 C) ZUSAMMENFASSUNG 292 3. POSITIVE DATENNUTZUNGSRECHTE DER MASCHINENNUTZERIN NACH MASSGABE DES DATA ACT-E 293 4. ZWISCHENERGEBNIS 295 II. POSITIVE ZUGANGSRECHTE AUFGRUND INSTITUTIONELLER RAHMENBEDINGUNGEN IN WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN 298 1. RECHTLICHE ABBILDUNG VON VERTRAGSNETZEN 299 A) YYDIE DOGMATIK DER VERTRAGSNETZE 301 AA) VERTRAG ZUGUNSTEN DRITTER, §§ 328 FF. BGB 303 BB) VERTRAG MIT SCHUTZWIRKUNG FUER DRITTE 303 CC) AGB-RECHTLICHE INHALTSKONTROLLE, §§ 305 FF. BGB 304 DD) STOERUNG DER GESCHAEFTSGRUNDLAGE, § 313 BGB 305 EE) GRUNDSATZ VON TREU UND GLAUBEN, § 242 BGB 307 B) BEGRUENDUNG EINER EIGENSTAENDIGEN NETZWERKDOGMATIK 308 AA) NETZVERTRAG NACH MATHIAS ROHE 309 BB) GUNTHER TEUBNERS VERTRAGSVERBUND 311 CC) KRITISCHE WUERDIGUNG 315 C) ZUSAMMENFASSUNG 321 15 2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG UND KONKRETISIERUNG DER VERBUNDPFLICHTEN IM HINBLICK AUF EIN NETZWERKWEITES DATENZUGANGSRECHT 323 A) UMFANG UND AUSUEBUNGSBEDINGUNGEN 325 B) NOTWENDIGE EINSCHRAENKUNGEN 327 AA) SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 327 BB) SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 327 (1) WERTSCHOEPFUNGSPARTNER ALS GEHEIMNISINHABER 328 (2) SONSTIGE MARKTAKTEURE ALS GEHEIMNISINHABER 329 CC) SCHUTZ SONSTIGER GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN 330 DD) KARTELLRECHTLICHE SCHRANKEN 331 C) TECHNISCHE AUSGESTALTUNG 333 D) DISPOSITIVER CHARAKTER UND VERKEHRSFAEHIGKEIT DER RECHTSPOSITION 334 E) ZUSAMMENFASSUNG 335 3. ZWISCHENERGEBNIS 337 III. DATENZUGANG AUS GESAMTGESELLSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 339 1. (VERTRAGS-)RECHTLICHE ERFASSUNG DER BEZIEHUNG ZWISCHEN DATENINHABER UND ZUGANGSPETENT AUF GESELLSCHAFTLICHER EBENE 340 A) YYINTEGRATION DES ZUGANGSPETENTEN IN DAS RECHTSVERHAELTNIS ZWISCHEN MASCHINENHERSTELLER UND MASCHINENNUTZERIN MITTELS YYKLASSISCHER VERTRAGSRECHTLICHER INSTRUMENTE 340 B) RECHTLICH RELEVANTE SONDERBEZIEHUNG AUFGRUND EINES BESONDEREN VERTRAUENS ODER NAEHEVERHAELTNISSES ZWISCHEN ANLAGENBAUER UND ZUGANGSPETENT 341 C) UMWELTSENSIBLE REKONSTRUKTION DES VERHAELTNISSES ZWISCHEN MASCHINENHERSTELLER UND ZUGANGSPETENT AUCH AUF GESELLSCHAFTSEBENE 343 D) ZUSAMMENFASSUNG 348 2. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG UND KONKRETISIERUNG EINES GESELLSCHAFTLICHEN DATENZUGANGSRECHTS 350 A) SEKTORSPEZIFISCHES ZUGANGSRECHT IM BEREICH DES MASCHINEN UND ANLAGENBAUS IM DIGITALZEITALTER 353 AA) UMFANG UND AUSUEBUNGSBEDINGUNGEN 355 BB) NOTWENDIGE EINSCHRAENKUNGEN 360 (1) SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 360 16 (2) SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 360 (I) MASCHINENHERSTELLER ALS GEHEIMNISINHABER 361 (II) SONSTIGE MARKTAKTEURE ALS GEHEIMNISINHABER 362 (3) SCHUTZ SONSTIGER GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN 363 (4) KARTELLRECHTLICHE SCHRANKEN 363 CC) TECHNISCHE REALISIERBARKEIT 365 DD) DISPOSITIVER CHARAKTER UND VERKEHRSFAEHIGKEIT DER RECHTSPOSITION 367 B) ALLGEMEINES ZUGRIFFSRECHT ZUR REALISIERUNG MASCHINEN BZW. FABRIKUNABHAENGIGER ANWENDUNGSIDEEN 368 AA) UMFANG UND AUSUEBUNGSBEDINGUNGEN 369 BB) NOTWENDIGE EINSCHRAENKUNGEN 372 (1) SCHUTZ PERSONENBEZOGENER DATEN 373 (2) SCHUTZ VON GESCHAEFTSGEHEIMNISSEN 373 (I) MASCHINENHERSTELLER ALS GEHEIMNISINHABER 374 (II) SONSTIGE MARKTAKTEURE ALS GEHEIMNISINHABER 374 (3) SCHUTZ SONSTIGER GEHEIMHALTUNGSINTERESSEN 375 (4) KARTELLRECHTLICHE SCHRANKEN 375 CC) TECHNISCHE REALISIERBARKEIT 377 DD) DISPOSITIVER CHARAKTER UND VERKEHRSFAEHIGKEIT DER RECHTSPOSITION 379 C) ZUSAMMENFASSUNG 379 3. ZWISCHENERGEBNIS 382 IV. ERGEBNIS 385 § 4 DAS VERTRAGSRECHTLICHE DATENZUGANGSREGIME IN PRAKTISCHER ANWENDUNG 388 A. DATENZUGANG DER MASCHINENNUTZERIN AUF INTERAKTIONSEBENE 388 I. GEWAEHRLEISTUNG DIGITALER SELBSTBESTIMMUNG DURCH EIN DATENEIGENTUMSRECHT 389 II. KARTELLRECHTLICHER DATENZUGANGSANSPRUCH DER MASCHINENNUTZERIN 393 III. VERTRAGSRECHTLICHES DATENZUGRIFFS UND PORTABILITAETSRECHT DER FABRIKBETREIBERIN 396 17 B. INSTITUTIONEILE ZUGANGSRECHTE DER WERTSCHOEPFUNGSPARTNER 398 I. BEFRIEDIGUNG NETZWERKBEZOGENER DATENZUGANGSINTERESSEN DURCH EIN EIGENTUMSRECHT AN INDUSTRIEDATEN 399 II. DATENZUGANG IN WERTSCHOEPFUNGSNETZWERKEN NACH KARTELLRECHTLICHEN GRUNDSAETZEN 401 III. INSTITUTIONELLES DATENZUGRIFFSRECHT AUS VERTRAGSRECHTLICHER PERSPEKTIVE 402 C. GESELLSCHAFTSWEITER DATENZUGRIFF ZUR REALISIERUNG ZUSAETZLICHER EFFIZIENZGEWINNE 403 I. SEKTORSPEZIFISCHER DATENZUGRIFF ZUR UMSETZUNG MASCHINEN BZW. FABRIKBEZOGENER ANWENDUNGSIDEEN 404 1. SEKTORSPEZIFISCHER DATENZUGANG MITTELS DATENEIGENTUMSBEZOGENER SCHUTZSCHRANKEN 404 2. KARTELLRECHTLICHER DATENZUGANGSANSPRUCH IM INDUSTRIESEKTOR 405 3. SEKTORSPEZIFISCHER DATENZUGANG NACH VERTRAGSRECHTLICHEN GRUNDSAETZEN 408 II. ALLGEMEINES DATENZUGANGSRECHT ZUGUNSTEN VON INNOVATOREN IN BRANCHEN JENSEITS DES URSPRUENGLICHEN ENTSTEHUNGSKONTEXTES DER DATEN 410 1. BEGRUENDUNG EINER ALLGEMEINEN DATENZUGRIFFSBEFUGNIS UEBER EINSCHRAENKUNGEN DES DATENEIGENTUMS 410 2. DATENZUGANG NACH KARTELLRECHTLICHEN GRUNDSAETZEN ZUR VERWIRKLICHUNG MASCHINEN BZW. FABRIKUNABHAENGIGER ANWENDUNGSIDEEN 411 3. BEURTEILUNG VON ZUGANGSERSUCHEN JENSEITS DES URSPRUENGLICHEN MARKTBEZUGS DER DATEN AUS SICHT DES VERTRAGSRECHTLICHEN DATENZUGANGSREGIMES 412 D. ERGEBNIS 413 § 5 FAZIT UND SYNTHESE DER ERGEBNISSE 416 A. ZUSAMMENFASSUNG WESENTLICHER ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG 416 I. MARKTVERSAGEN ALS AUSGANGSPUNKT FUER REGULATIVES HANDELN 417 II. UNZULAENGLICHKEIT BESTEHENDER REGULIERUNGSANSAETZE 421 III. EINGESCHRAENKTES BLICKFELD DER YYKLASSISCHEN VERTRAGSTHEORIE 423 IV. NOTWENDIGKEIT EINES PARADIGMENWECHSELS 425 V. UMWELTSENSIBLE KONSTRUKTION VERTRAGSRECHTLICHER DATENZUGANGSRECHTE 426 18 B. FOLGEFRAGEN UND DIESBEZUEGLICHER HANDLUNGSBEDARF 435 I. TRANSNATIONALE DIMENSION DER ZUGANGSSZENARIEN 435 II. VERBESSERUNG DER RECHTSDURCHSETZUNG 439 C. BEDEUTUNG DES VERTRAGSRECHTLICHEN DATENZUGANGSREGIMES FUER DIE DATENOEKONOMIE UND VOR DEM HINTERGRUND DES DATA ACT-E 441 LITERATURVERZEICHNIS 443 REGISTER 475 19
any_adam_object 1
author Wunner, Katharina 1993-
author_GND (DE-588)1264081650
author_facet Wunner, Katharina 1993-
author_role aut
author_sort Wunner, Katharina 1993-
author_variant k w kw
building Verbundindex
bvnumber BV048377829
classification_rvk PZ 3300
ctrlnum (OCoLC)1336001472
(DE-599)DNB1257994972
discipline Rechtswissenschaft
edition 1. Auflage
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03379nam a22008178cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048377829</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230228 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220726s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N21</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1257994972</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848788552</subfield><subfield code="c">Festeinband : circa EUR 134.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-8855-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848788551</subfield><subfield code="9">3-8487-8855-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848788552</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1336001472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1257994972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 3300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141167:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wunner, Katharina</subfield><subfield code="d">1993-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1264081650</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft</subfield><subfield code="b">vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0</subfield><subfield code="c">Katharina Wunner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">475 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht und Digitalisierung</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth</subfield><subfield code="d">2022</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Privatrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175753-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitale Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535099-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Smart Factory</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100731156</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">immaterielle/unkörperliche Güter</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">smart factory</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industrie 4.0</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Data Economy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugangsregeln</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Europäische Datenwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Data Act</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS-GVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenportabilität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datennutzungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenzugang</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Datenwirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Industriedaten</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Smart Factory</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100731156</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digitale Daten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4535099-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Zugang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191103-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Privatrechtstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4175753-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Datenverarbeitung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011152-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063283-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7489-3413-4</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht und Digitalisierung</subfield><subfield code="v">Band 6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV046907906</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033756734&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220520</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033756734</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV048377829
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:29:19Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)117513-0
isbn 9783848788552
3848788551
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033756734
oclc_num 1336001472
open_access_boolean
owner DE-703
DE-29
DE-739
DE-M382
owner_facet DE-703
DE-29
DE-739
DE-M382
physical 475 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Nomos
record_format marc
series Recht und Digitalisierung
series2 Recht und Digitalisierung
spellingShingle Wunner, Katharina 1993-
Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0
Recht und Digitalisierung
Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd
Privatrechtstheorie (DE-588)4175753-1 gnd
Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd
Digitale Daten (DE-588)4535099-1 gnd
Smart Factory (DE-588)1100731156 gnd
Zugang (DE-588)4191103-9 gnd
subject_GND (DE-588)4011152-0
(DE-588)4175753-1
(DE-588)4063283-0
(DE-588)4535099-1
(DE-588)1100731156
(DE-588)4191103-9
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0
title_auth Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0
title_exact_search Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0
title_full Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0 Katharina Wunner
title_fullStr Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0 Katharina Wunner
title_full_unstemmed Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0 Katharina Wunner
title_short Ein regulatives Vertragsrecht für die Datenwirtschaft
title_sort ein regulatives vertragsrecht fur die datenwirtschaft vertragsrechtliche optionen zur vermeidung von effizienzverlusten bei der weiter verwertung maschinengenerierter daten in der industrie 4 0
title_sub vertragsrechtliche Optionen zur Vermeidung von Effizienzverlusten bei der (Weiter-)Verwertung maschinengenerierter Daten in der Industrie 4.0
topic Datenverarbeitung (DE-588)4011152-0 gnd
Privatrechtstheorie (DE-588)4175753-1 gnd
Vertragsrecht (DE-588)4063283-0 gnd
Digitale Daten (DE-588)4535099-1 gnd
Smart Factory (DE-588)1100731156 gnd
Zugang (DE-588)4191103-9 gnd
topic_facet Datenverarbeitung
Privatrechtstheorie
Vertragsrecht
Digitale Daten
Smart Factory
Zugang
Deutschland
Hochschulschrift
url http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033756734&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV046907906
work_keys_str_mv AT wunnerkatharina einregulativesvertragsrechtfurdiedatenwirtschaftvertragsrechtlicheoptionenzurvermeidungvoneffizienzverlustenbeiderweiterverwertungmaschinengenerierterdateninderindustrie40
AT nomosverlagsgesellschaft einregulativesvertragsrechtfurdiedatenwirtschaftvertragsrechtlicheoptionenzurvermeidungvoneffizienzverlustenbeiderweiterverwertungmaschinengenerierterdateninderindustrie40