Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?

Der Band 66 der RWZ enthält unter anderem den Themenschwerpunkt "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?". Darin sind neun Aufsätze versammelt, die aus einer Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (heute: Kommission für Alltagskulturforschung für Westfalen) des Landschaftsver...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte (HerausgeberIn), Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland (HerausgeberIn), Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V (HerausgeberIn), Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Münster Waxmann 2022
Ausgabe:1st, New ed
Schriftenreihe:Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-859
DE-860
kostenfrei
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000001cb4500
001 BV048359512
003 DE-604
005 20240312
007 cr|uuu---uuuuu
008 220714s2022 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783830994800  |9 978-3-8309-9480-0 
035 |a (OCoLC)1337128973 
035 |a (DE-599)KEP077188705 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859  |a DE-20 
245 1 0 |a Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021)  |b "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?  |c LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V 
250 |a 1st, New ed 
264 1 |a Münster  |b Waxmann  |c 2022 
300 |a 1 Online-Ressource (520 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde  |v 66 
500 |a Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022) 
520 3 |a Der Band 66 der RWZ enthält unter anderem den Themenschwerpunkt "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?". Darin sind neun Aufsätze versammelt, die aus einer Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (heute: Kommission für Alltagskulturforschung für Westfalen) des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hervorgehen, die im März 2019 in Ibbenbüren stattfand. Zudem umfasst der Band mehrere Berichte zum Umgang mit der Pandemie in verschiedenen Museen, die die ungeahnten Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen stellen müssen, deutlich machen, aber auch neue digitale und analoge Vermittlungsformen in den Museen dokumentieren. Die Frage nach dem Umgang mit der Pandemie und ihrer Wirkung auf Alltagskulturen thematisieren auch zwei Aufsätze, die speziell auf das immaterielle Kulturerbe "Schützenwesen" schauen. Neben dem Themenschwerpunkt und der Auseinandersetzung mit der Pandemie bietet der Band noch vielfältige weitere Einblicke in Arbeitsfelder der Alltagskulturforschung 
650 4 |a Bergbaukultur 
650 4 |a Zechensiedlungen 
650 4 |a Werkssiedlungen 
650 4 |a Bergbauschäden 
650 4 |a Schaubergwerk 
650 4 |a Industriekultur 
650 4 |a Kleinenbremen 
650 4 |a Besucherbergwerk 
650 4 |a Ramsbeck 
650 4 |a Steinkohlenbergbau 
650 4 |a Bergbaufolklore 
650 4 |a Bergmann 
650 4 |a Ibbenbüren 
650 4 |a Coronakrise 
650 4 |a Schützenwesen 
650 4 |a Olpe 
650 4 |a Schützenfestfilm 
650 4 |a Cloppenburg 
650 4 |a Westwall 
650 4 |a Inspektionsfahrt 
650 4 |a Arbeitskulturen 
650 4 |a Alltagskultur 
700 0 |a LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte  |4 edt 
700 0 |a Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland  |4 edt 
700 0 |a Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V.  |4 edt 
700 0 |a Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V.  |4 edt 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783830944805 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738737 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469207251484672
adam_text
any_adam_object
author2 LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland
Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V
Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V
author2_role edt
edt
edt
edt
author2_variant l i f l u r liflur
k i o m kiom
w v f v e wvfve
r g f a e rgfae
author_facet LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland
Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V
Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V
building Verbundindex
bvnumber BV048359512
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (OCoLC)1337128973
(DE-599)KEP077188705
edition 1st, New ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359512</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240312</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830994800</subfield><subfield code="9">978-3-8309-9480-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337128973</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP077188705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021)</subfield><subfield code="b">"Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?</subfield><subfield code="c">LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (520 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde</subfield><subfield code="v">66</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Band 66 der RWZ enthält unter anderem den Themenschwerpunkt "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?". Darin sind neun Aufsätze versammelt, die aus einer Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (heute: Kommission für Alltagskulturforschung für Westfalen) des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hervorgehen, die im März 2019 in Ibbenbüren stattfand. Zudem umfasst der Band mehrere Berichte zum Umgang mit der Pandemie in verschiedenen Museen, die die ungeahnten Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen stellen müssen, deutlich machen, aber auch neue digitale und analoge Vermittlungsformen in den Museen dokumentieren. Die Frage nach dem Umgang mit der Pandemie und ihrer Wirkung auf Alltagskulturen thematisieren auch zwei Aufsätze, die speziell auf das immaterielle Kulturerbe "Schützenwesen" schauen. Neben dem Themenschwerpunkt und der Auseinandersetzung mit der Pandemie bietet der Band noch vielfältige weitere Einblicke in Arbeitsfelder der Alltagskulturforschung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bergbaukultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Zechensiedlungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Werkssiedlungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bergbauschäden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schaubergwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industriekultur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kleinenbremen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Besucherbergwerk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ramsbeck</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Steinkohlenbergbau</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bergbaufolklore</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bergmann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ibbenbüren</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Coronakrise</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schützenwesen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Olpe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schützenfestfilm</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cloppenburg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Westwall</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Inspektionsfahrt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitskulturen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alltagskultur</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V.</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783830944805</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738737</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV048359512
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:27:55Z
institution BVB
isbn 9783830994800
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738737
oclc_num 1337128973
open_access_boolean 1
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
DE-20
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
DE-20
physical 1 Online-Ressource (520 Seiten)
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Waxmann
record_format marc
series2 Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde
spelling Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt? LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V
1st, New ed
Münster Waxmann 2022
1 Online-Ressource (520 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66
Online resource; title from title screen (viewed March 28, 2022)
Der Band 66 der RWZ enthält unter anderem den Themenschwerpunkt "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?". Darin sind neun Aufsätze versammelt, die aus einer Tagung der Volkskundlichen Kommission für Westfalen (heute: Kommission für Alltagskulturforschung für Westfalen) des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe hervorgehen, die im März 2019 in Ibbenbüren stattfand. Zudem umfasst der Band mehrere Berichte zum Umgang mit der Pandemie in verschiedenen Museen, die die ungeahnten Herausforderungen, denen sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Museen stellen müssen, deutlich machen, aber auch neue digitale und analoge Vermittlungsformen in den Museen dokumentieren. Die Frage nach dem Umgang mit der Pandemie und ihrer Wirkung auf Alltagskulturen thematisieren auch zwei Aufsätze, die speziell auf das immaterielle Kulturerbe "Schützenwesen" schauen. Neben dem Themenschwerpunkt und der Auseinandersetzung mit der Pandemie bietet der Band noch vielfältige weitere Einblicke in Arbeitsfelder der Alltagskulturforschung
Bergbaukultur
Zechensiedlungen
Werkssiedlungen
Bergbauschäden
Schaubergwerk
Industriekultur
Kleinenbremen
Besucherbergwerk
Ramsbeck
Steinkohlenbergbau
Bergbaufolklore
Bergmann
Ibbenbüren
Coronakrise
Schützenwesen
Olpe
Schützenfestfilm
Cloppenburg
Westwall
Inspektionsfahrt
Arbeitskulturen
Alltagskultur
LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte edt
Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland edt
Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V. edt
Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V. edt
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783830944805
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800 Verlag kostenfrei Volltext
spellingShingle Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?
Bergbaukultur
Zechensiedlungen
Werkssiedlungen
Bergbauschäden
Schaubergwerk
Industriekultur
Kleinenbremen
Besucherbergwerk
Ramsbeck
Steinkohlenbergbau
Bergbaufolklore
Bergmann
Ibbenbüren
Coronakrise
Schützenwesen
Olpe
Schützenfestfilm
Cloppenburg
Westwall
Inspektionsfahrt
Arbeitskulturen
Alltagskultur
title Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?
title_auth Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?
title_exact_search Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?
title_full Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt? LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V
title_fullStr Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt? LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V
title_full_unstemmed Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021) "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt? LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte, Kulturanthropologisches Institut Oldenburger Münsterland, Westfälische Vereinigung für Volkskunde e.V., Rheinische Gesellschaft für Alltagskulturforschung e.V
title_short Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 66 (2021)
title_sort rheinisch westfalische zeitschrift fur volkskunde 66 2021 bergbaukultur in westfalen was bleibt
title_sub "Bergbaukultur in Westfalen - was bleibt?
topic Bergbaukultur
Zechensiedlungen
Werkssiedlungen
Bergbauschäden
Schaubergwerk
Industriekultur
Kleinenbremen
Besucherbergwerk
Ramsbeck
Steinkohlenbergbau
Bergbaufolklore
Bergmann
Ibbenbüren
Coronakrise
Schützenwesen
Olpe
Schützenfestfilm
Cloppenburg
Westwall
Inspektionsfahrt
Arbeitskulturen
Alltagskultur
topic_facet Bergbaukultur
Zechensiedlungen
Werkssiedlungen
Bergbauschäden
Schaubergwerk
Industriekultur
Kleinenbremen
Besucherbergwerk
Ramsbeck
Steinkohlenbergbau
Bergbaufolklore
Bergmann
Ibbenbüren
Coronakrise
Schützenwesen
Olpe
Schützenfestfilm
Cloppenburg
Westwall
Inspektionsfahrt
Arbeitskulturen
Alltagskultur
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830994800
work_keys_str_mv AT lvrinstitutfurlandeskundeundregionalgeschichte rheinischwestfalischezeitschriftfurvolkskunde662021bergbaukulturinwestfalenwasbleibt
AT kulturanthropologischesinstitutoldenburgermunsterland rheinischwestfalischezeitschriftfurvolkskunde662021bergbaukulturinwestfalenwasbleibt
AT westfalischevereinigungfurvolkskundeev rheinischwestfalischezeitschriftfurvolkskunde662021bergbaukulturinwestfalenwasbleibt
AT rheinischegesellschaftfuralltagskulturforschungev rheinischwestfalischezeitschriftfurvolkskunde662021bergbaukulturinwestfalenwasbleibt