Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre

Wissen weitergeben, lebendigen Austausch ermöglichen und Reflexion fördern - das sind zentrale Anliegen der Wissenschaft, die auch für die Hochschuldidaktik gelten. Daran anknüpfend sind in diesem Tagungsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2019 in Leipzig di...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Thielsch, Angelika (HerausgeberIn), Bade, Claudia (HerausgeberIn), Mitterauer, Lukas (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bielefeld wbv Publikation 2021
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Blickpunkt Hochschuldidaktik
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B1533
DE-898
DE-859
DE-860
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000001cb4500
001 BV048359220
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d
020 |a 9783763962662  |9 978-3-7639-6266-2 
035 |a (OCoLC)1337121717 
035 |a (DE-599)KEP076799158 
040 |a DE-604  |b ger 
041 0 |a ger 
049 |a DE-B1533  |a DE-860  |a DE-859  |a DE-898 
084 |a AL 34000  |0 (DE-625)2951:  |2 rvk 
245 1 0 |a Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen  |b ReGeneration Hochschullehre  |c Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Bielefeld  |b wbv Publikation  |c 2021 
300 |a 1 Online-Ressource (212 Seiten)  |b PDF 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Blickpunkt Hochschuldidaktik 
500 |a Die vorliegende Publikation gewährt Einblicke in die inhaltlichen Diskussionen der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im März 2019 an der Universität Leipzig stattfand. In den drei Teilen des Bandes beleuchten die Autorinnen und Autoren Hintergründe hochschuldidaktischen Handelns, ordnen sie in die gelebte Praxis ein und zeigen Möglichkeiten für weitere Entwicklungen auf. Lesen Sie, auf welch hohem Niveau und mit welcher Vielfalt die deutschsprachige Hochschuldidaktik in diesem Jahr agierte, und lassen Sie sich für die eigene Lehre sowie Forschung inspirieren. Die hier versammelten Beiträge aus dem weiten Feld der hochschuldidaktischen Forschung, Lehre und Beratung liefern Ihnen fundierte Inspiration für die Praxis und dies insbesondere mit Bezug auf die Herausforderungen, die das Auslaufen des Qualitätspakts Lehre Ende 2020 mit sich gebracht hat. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022) 
520 3 |a Wissen weitergeben, lebendigen Austausch ermöglichen und Reflexion fördern - das sind zentrale Anliegen der Wissenschaft, die auch für die Hochschuldidaktik gelten. Daran anknüpfend sind in diesem Tagungsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2019 in Leipzig die Beiträge im Dreiklang der epistemischen Reflexivität gegliedert. In den Abschnitten "Hintergründe beleuchten", "Praxis einordnen" und "Möglichkeiten aufzeigen" wird sich diesem Dreiklang angenähert. "Hintergründe beleuchten" steht dafür, den Zusammenhang von Lehrhandlung und der jeweils dahinterliegenden Überzeugung herzustellen. In diesen Beiträgen zeigt sich das Potenzial der (gemeinschaftlichen) Reflexion für verschiedene Kontexte, wie die personelle Weiterqualifizierung oder die Gestaltung von Lernumgebungen. "Praxis einordnen" verweist auf die Vorteile, Wissen aus vielfältiger Praxis zu generieren. In den Beiträgen werden Projekte zur Verbesserung der Lehr- und Studienrealität vorgestellt, die sich durch eine kontextsensible Verortung in einer Disziplin oder Hochschule auszeichnen. "Möglichkeiten aufzeigen" stellt neue Wege und Perspektiven für die hochschuldidaktische Arbeit vor. Die Beiträge fokussieren das Individuum in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten und betonen die Rolle der Hochschuldidaktik als Teil der Hochschulwelt 
650 4 |a Hochschulforschung; Qualitätsentwicklung; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Reflexion; Tagungsband; Transformation; Wissenschaftsdidaktik; Learning Analytics; Hochschullehrende 
650 0 7 |a Hochschuldidaktik  |0 (DE-588)4025226-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)1071861417  |a Konferenzschrift  |x Universität Leipzig  |y 05.03.2019-08.03.2019  |z Leipzig  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Hochschuldidaktik  |0 (DE-588)4025226-7  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Thielsch, Angelika  |4 edt 
700 1 |a Bade, Claudia  |4 edt 
700 1 |a Mitterauer, Lukas  |4 edt 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 9783763962655 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-SEL 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738445 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662  |l DE-B1533  |p ZDB-41-SEL  |q ASH_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662  |l DE-898  |p ZDB-41-SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662  |l DE-859  |p ZDB-41-SEL  |q FKE_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662  |l DE-860  |p ZDB-41-SEL  |q FLA_PDA_SEL  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1822469206303571968
adam_text
any_adam_object
author2 Thielsch, Angelika
Bade, Claudia
Mitterauer, Lukas
author2_role edt
edt
edt
author2_variant a t at
c b cb
l m lm
author_facet Thielsch, Angelika
Bade, Claudia
Mitterauer, Lukas
building Verbundindex
bvnumber BV048359220
classification_rvk AL 34000
collection ZDB-41-SEL
ctrlnum (OCoLC)1337121717
(DE-599)KEP076799158
discipline Allgemeines
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048359220</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220714s2021 xx |||| o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783763962662</subfield><subfield code="9">978-3-7639-6266-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1337121717</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)KEP076799158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 34000</subfield><subfield code="0">(DE-625)2951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen</subfield><subfield code="b">ReGeneration Hochschullehre</subfield><subfield code="c">Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">wbv Publikation</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (212 Seiten)</subfield><subfield code="b">PDF</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Blickpunkt Hochschuldidaktik</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Publikation gewährt Einblicke in die inhaltlichen Diskussionen der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im März 2019 an der Universität Leipzig stattfand. In den drei Teilen des Bandes beleuchten die Autorinnen und Autoren Hintergründe hochschuldidaktischen Handelns, ordnen sie in die gelebte Praxis ein und zeigen Möglichkeiten für weitere Entwicklungen auf. Lesen Sie, auf welch hohem Niveau und mit welcher Vielfalt die deutschsprachige Hochschuldidaktik in diesem Jahr agierte, und lassen Sie sich für die eigene Lehre sowie Forschung inspirieren. Die hier versammelten Beiträge aus dem weiten Feld der hochschuldidaktischen Forschung, Lehre und Beratung liefern Ihnen fundierte Inspiration für die Praxis und dies insbesondere mit Bezug auf die Herausforderungen, die das Auslaufen des Qualitätspakts Lehre Ende 2020 mit sich gebracht hat. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wissen weitergeben, lebendigen Austausch ermöglichen und Reflexion fördern - das sind zentrale Anliegen der Wissenschaft, die auch für die Hochschuldidaktik gelten. Daran anknüpfend sind in diesem Tagungsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2019 in Leipzig die Beiträge im Dreiklang der epistemischen Reflexivität gegliedert. In den Abschnitten "Hintergründe beleuchten", "Praxis einordnen" und "Möglichkeiten aufzeigen" wird sich diesem Dreiklang angenähert. "Hintergründe beleuchten" steht dafür, den Zusammenhang von Lehrhandlung und der jeweils dahinterliegenden Überzeugung herzustellen. In diesen Beiträgen zeigt sich das Potenzial der (gemeinschaftlichen) Reflexion für verschiedene Kontexte, wie die personelle Weiterqualifizierung oder die Gestaltung von Lernumgebungen. "Praxis einordnen" verweist auf die Vorteile, Wissen aus vielfältiger Praxis zu generieren. In den Beiträgen werden Projekte zur Verbesserung der Lehr- und Studienrealität vorgestellt, die sich durch eine kontextsensible Verortung in einer Disziplin oder Hochschule auszeichnen. "Möglichkeiten aufzeigen" stellt neue Wege und Perspektiven für die hochschuldidaktische Arbeit vor. Die Beiträge fokussieren das Individuum in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten und betonen die Rolle der Hochschuldidaktik als Teil der Hochschulwelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschulforschung; Qualitätsentwicklung; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Reflexion; Tagungsband; Transformation; Wissenschaftsdidaktik; Learning Analytics; Hochschullehrende</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="x">Universität Leipzig</subfield><subfield code="y">05.03.2019-08.03.2019</subfield><subfield code="z">Leipzig</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hochschuldidaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4025226-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thielsch, Angelika</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bade, Claudia</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mitterauer, Lukas</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783763962655</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738445</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662</subfield><subfield code="l">DE-898</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)1071861417 Konferenzschrift Universität Leipzig 05.03.2019-08.03.2019 Leipzig gnd-content
genre_facet Konferenzschrift Universität Leipzig 05.03.2019-08.03.2019 Leipzig
id DE-604.BV048359220
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-28T05:27:54Z
institution BVB
isbn 9783763962662
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033738445
oclc_num 1337121717
open_access_boolean
owner DE-B1533
DE-860
DE-859
DE-898
DE-BY-UBR
owner_facet DE-B1533
DE-860
DE-859
DE-898
DE-BY-UBR
physical 1 Online-Ressource (212 Seiten) PDF
psigel ZDB-41-SEL
ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL
ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher wbv Publikation
record_format marc
series2 Blickpunkt Hochschuldidaktik
spelling Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer
1st ed
Bielefeld wbv Publikation 2021
1 Online-Ressource (212 Seiten) PDF
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Blickpunkt Hochschuldidaktik
Die vorliegende Publikation gewährt Einblicke in die inhaltlichen Diskussionen der 48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd), die im März 2019 an der Universität Leipzig stattfand. In den drei Teilen des Bandes beleuchten die Autorinnen und Autoren Hintergründe hochschuldidaktischen Handelns, ordnen sie in die gelebte Praxis ein und zeigen Möglichkeiten für weitere Entwicklungen auf. Lesen Sie, auf welch hohem Niveau und mit welcher Vielfalt die deutschsprachige Hochschuldidaktik in diesem Jahr agierte, und lassen Sie sich für die eigene Lehre sowie Forschung inspirieren. Die hier versammelten Beiträge aus dem weiten Feld der hochschuldidaktischen Forschung, Lehre und Beratung liefern Ihnen fundierte Inspiration für die Praxis und dies insbesondere mit Bezug auf die Herausforderungen, die das Auslaufen des Qualitätspakts Lehre Ende 2020 mit sich gebracht hat. - Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
Wissen weitergeben, lebendigen Austausch ermöglichen und Reflexion fördern - das sind zentrale Anliegen der Wissenschaft, die auch für die Hochschuldidaktik gelten. Daran anknüpfend sind in diesem Tagungsband der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2019 in Leipzig die Beiträge im Dreiklang der epistemischen Reflexivität gegliedert. In den Abschnitten "Hintergründe beleuchten", "Praxis einordnen" und "Möglichkeiten aufzeigen" wird sich diesem Dreiklang angenähert. "Hintergründe beleuchten" steht dafür, den Zusammenhang von Lehrhandlung und der jeweils dahinterliegenden Überzeugung herzustellen. In diesen Beiträgen zeigt sich das Potenzial der (gemeinschaftlichen) Reflexion für verschiedene Kontexte, wie die personelle Weiterqualifizierung oder die Gestaltung von Lernumgebungen. "Praxis einordnen" verweist auf die Vorteile, Wissen aus vielfältiger Praxis zu generieren. In den Beiträgen werden Projekte zur Verbesserung der Lehr- und Studienrealität vorgestellt, die sich durch eine kontextsensible Verortung in einer Disziplin oder Hochschule auszeichnen. "Möglichkeiten aufzeigen" stellt neue Wege und Perspektiven für die hochschuldidaktische Arbeit vor. Die Beiträge fokussieren das Individuum in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten und betonen die Rolle der Hochschuldidaktik als Teil der Hochschulwelt
Hochschulforschung; Qualitätsentwicklung; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Reflexion; Tagungsband; Transformation; Wissenschaftsdidaktik; Learning Analytics; Hochschullehrende
Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd rswk-swf
(DE-588)1071861417 Konferenzschrift Universität Leipzig 05.03.2019-08.03.2019 Leipzig gnd-content
Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 s
DE-604
Thielsch, Angelika edt
Bade, Claudia edt
Mitterauer, Lukas edt
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783763962655
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre
Hochschulforschung; Qualitätsentwicklung; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Reflexion; Tagungsband; Transformation; Wissenschaftsdidaktik; Learning Analytics; Hochschullehrende
Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd
subject_GND (DE-588)4025226-7
(DE-588)1071861417
title Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre
title_auth Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre
title_exact_search Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre
title_full Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer
title_fullStr Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer
title_full_unstemmed Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen ReGeneration Hochschullehre Angelika Thielsch, Claudia Bade, Lukas Mitterauer
title_short Ursprünge hinterfragen - Vielfalt ergründen - Praxis einordnen
title_sort ursprunge hinterfragen vielfalt ergrunden praxis einordnen regeneration hochschullehre
title_sub ReGeneration Hochschullehre
topic Hochschulforschung; Qualitätsentwicklung; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Reflexion; Tagungsband; Transformation; Wissenschaftsdidaktik; Learning Analytics; Hochschullehrende
Hochschuldidaktik (DE-588)4025226-7 gnd
topic_facet Hochschulforschung; Qualitätsentwicklung; Hochschuldidaktik; Hochschullehre; Reflexion; Tagungsband; Transformation; Wissenschaftsdidaktik; Learning Analytics; Hochschullehrende
Hochschuldidaktik
Konferenzschrift Universität Leipzig 05.03.2019-08.03.2019 Leipzig
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.3278/9783763962662
work_keys_str_mv AT thielschangelika ursprungehinterfragenvielfaltergrundenpraxiseinordnenregenerationhochschullehre
AT badeclaudia ursprungehinterfragenvielfaltergrundenpraxiseinordnenregenerationhochschullehre
AT mitterauerlukas ursprungehinterfragenvielfaltergrundenpraxiseinordnenregenerationhochschullehre