Baurecht Nordrhein-Westfalen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Schulte Beerbühl, Hubertus 1953- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos 2021
Ausgabe:6. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV048288974
003 DE-604
005 20220627
007 t|
008 220616s2021 gw |||| 00||| ger d
015 |a 21,N44  |2 dnb 
016 7 |a 1244427926  |2 DE-101 
020 |a 9783848764952  |c broschiert : EUR 26.90 (DE)  |9 978-3-8487-6495-2 
020 |a 3848764954  |9 3-8487-6495-4 
024 3 |a 9783848764952 
035 |a (OCoLC)1282186665 
035 |a (DE-599)DNB1244427926 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-11 
084 |a PN 587  |0 (DE-625)137587:  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 340  |2 23sdnb 
100 1 |a Schulte Beerbühl, Hubertus  |d 1953-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1027435319  |4 aut 
245 1 0 |a Baurecht Nordrhein-Westfalen  |c Hubertus Schulte Beerbühl 
250 |a 6. Auflage 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos  |c 2021 
300 |a 422 Seiten  |c 22.7 cm x 15.3 cm 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
650 0 7 |a Baurecht  |0 (DE-588)4004923-1  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Nordrhein-Westfalen  |0 (DE-588)4042570-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Bau- und Bodenrecht 
653 |a Öffentliches Baurecht 
653 |a Öffentliches Recht 
653 |a Baurecht 
653 |a Bauplanungsrecht 
653 |a Bauordnungsrecht 
653 |a Nordrhein-Westfalen 
653 |a NRW 
653 |a Bauordnung NRW 2017 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Nordrhein-Westfalen  |0 (DE-588)4042570-8  |D g 
689 0 1 |a Baurecht  |0 (DE-588)4004923-1  |D s 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Nomos Verlagsgesellschaft  |0 (DE-588)117513-0  |4 pbl 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ff0d70206618462bbace74c53fa0ad67&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033669014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20211021  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033669014 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819785487442771968
adam_text 7 INHALTSVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS 17 A. ALLGEMEINES 19 I. FUNKTION DES BAURECHTS 19 II. RECHTSGRUNDLAGEN DES BAURECHTS 19 III. BUNDESGESETZGEBUNG 19 IV. LANDESGESETZGEBUNG 21 V. WICHTIGE VERORDNUNGEN UND RICHTLINIEN 23 1. TA LAERM 23 A) ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH DER TA LAERM 23 B) UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN REGELUNGEN 24 2. SPORTANLAGENLAERMSCHUTZVERORDNUNG (18. BIMSCHV) 25 A) ANWENDUNGSBEREICH 25 B) VERBINDLICHKEIT DER SPORTANLAGENLAERMSCHUTZVERORDNUNG 26 C) UEBERBLICK UEBER REGELUNGEN DER SPORTANLAGENLAERMSCHUTZVER ORDNUNG 27 3. GERUCHSIMMISSIONS-RICHTLINIE (GIRL) 28 A) BEDEUTUNG DER GIRL 28 B) VORGEHENSWEISE DER GIRL 29 C) IMMISSIONSRICHTWERTE DER GIRL 29 4. RICHTLINIE ZUR BEURTEILUNG VON FREIZEITLAERM (LAI-FREIZEITLAERM-RICHTLI NIE) 30 A) ANWENDUNGSBEREICH 31 B) BEDEUTUNG DER RICHTLINIE ALS YYORIENTIERUNGSHILFE 31 C) UEBERBLICK UEBER DIE BESTIMMUNGEN 32 B. BAUPLANUNGSRECHT 33 I. BAULEITPLANUNG UND FACHPLANUNG 33 1. ALLGEMEINES 33 A) AUFGABE UND GRUNDZUEGE DER BAULEITPLANUNG 33 B) PLANUNGSHOHEIT DER GEMEINDE 33 C) FACHPLANUNG 34 D) DIE MITTEL DER BAULEITPLANUNG 35 AA) FLAECHENNUTZUNGSPIAN (§ 5 BAUGB) 35 BB) BEBAUUNGSPLAN 36 2. PRUEFUNGSSCHEMA FUER DIE MITTEL DER BAULEITPLANUNG 39 A) ERFORDERLICHKEIT DER BAULEITPLANUNG 40 AA) PLANUNGSBEDUERFNIS 40 BB) PFLICHT ZUR AUFSTELLUNG 42 B) GESETZLICHE PLANUNGSLEITSAETZE (PLANUNGSSCHRANKEN) 42 AA) ZIELE DER RAUMORDNUNG 43 BB) INTERKOMMUNALES ABSTIMMUNGSGEBOT (§ 2 ABS. 2 BAUGB) 44 CC) FACHPLANERISCHE VORGABEN 45 DD) NATURSCHUTZRECHTLICHE EINGRIFFSREGELUNG (§ 1A ABS. 3 BAUGB) 45 EE) ABHAENGIGKEIT DES BEBAUUNGSPLANS VOM FLAECHENNUTZUNGS PLAN 48 8 INHALTSVERZEICHNIS FF) ALLGEMEINGUELTIGE PLANUNGSPRINZIPIEN / PLANUNGSLEITSAETZE 49 3. DIE ABWAEGUNG NACH § 1 ABS. 6 UND 7 BAUGB 52 A) ALLGEMEINES 52 B) ALLGEMEIN GUELTIGE ABWAEGUNGSGRUNDSAETZE 54 AA) ABWAEGUNGSBEREITSCHAFT 54 BB) ZUSAMMENSTELLUNG DES ABWAEGUNGSMATERIALS 55 CC) GEBOT DER RUECKSICHTNAHME IM RAHMEN DER BAULEITPLA NUNG 57 DD) GEBOT DER LASTENVERTEILUNG 57 EE) GEBOT DER KONFLIKT-/PROBLEMBEWAELTIGUNG 57 4. DAS VERFAHREN BEI DER AUFSTELLUNG VON BAULEITPLAENEN 58 A) AUFSTELLUNGSBESCHLUSS (§ 2 ABS. 1 BAUGB) 58 B) ORTSUEBLICHE BEKANNTMACHUNG DES AUFSTELLUNGSBESCHLUSSES 58 C) ERSTELLUNG EINES ERSTEN PLANENTWURFS 59 D) FRUEHZEITIGE BETEILIGUNG 59 E) BESCHLUSS UEBER DIE OFFENLEGUNG (§ 3 ABS. 2 BAUGB) 59 F) FOERMLICHE OEFFENTLICHKEITS-, BEHOERDEN-, KOMMUNEN UND TOEB BETEILIGUNG (§ 3 ABS. 2, § 4 ABS. 2 BAUGB) 60 AA) INFORMATION DER OEFFENTLICHKEIT 60 BB) BETEILIGUNG DER BEHOERDEN UND TRAEGER OEFFENTLICHER BELANGE 61 CC) EINGESCHRAENKTE PRAEKLUSIONSWIRKUNG 62 G) PRUEFUNG UND AUSWERTUNG DER STELLUNGNAHMEN 62 H) BESCHEIDUNG DER STELLUNGNAHMEN (§ 3 ABS. 2 S. 2 2. HS. BAUGB 62 I) GGFS. ERNEUTE AUSLEGUNG 62 J) ERSTELLUNG DER ENDFASSUNG DER ABWAEGUNG 63 K) ERSTELLUNG DER YYZUSAMMENFASSENDEN ERKLAERUNG (§ 10A BAUGB) 63 L) SATZUNGSBESCHLUSS (§10 BAUGB) 63 AA) ERFORDERLICHKEIT UND ZUSTAENDIGKEIT 63 BB) GEBOT DER UNABHAENGIGKEIT 63 CC) GEBOT DER OEFFENTLICHKEIT 64 M) AUSFERTIGUNG 64 N) GENEHMIGUNG DURCH DIE HOEHERE VERWALTUNGSBEHOERDE 65 O) ORTSUEBLICHE BEKANNTMACHUNG 66 5. SICHERUNG DER BAULEITPLANUNG 68 A) VERAENDERUNGSSPERRE 68 AA) VORAUSSETZUNGEN 68 BB) RECHTSFOLGEN 71 B) ZURUECKSTELLUNG 73 C) TEILUNGSGENEHMIGUNG (§ 19 BAUGB) 74 D) VORKAUFSRECHT (§§24 FF. BAUGB) 74 6. WEITERE BESONDERHEITEN DER BAULEITPLANUNG 76 A) UEBERTRAGUNG AUF PRIVATE (§ 4B BAUGB) 76 B) STAEDTEBAULICHE VERTRAEGE (§ 11 BAUGB) 77 C) VORHABEN UND ERSCHLIESSUNGSPLAN (§12 BAUGB) / VORHABENBE ZOGENER BEBAUUNGSPLAN 77 D) VEREINFACHTES VERFAHREN, BEBAUUNGSPLAENE DER INNENENTWICK LUNG (§§ 13, 13A BAUGB) 79 7. BESCHRAENKTE GELTUNG VON BEBAUUNGSPLAENEN 80 A) AUSSERKRAFTTRETEN VON BAULEITPLAENEN 80 B) DIE FEHLERFOLGEN 82 INHALTSVERZEICHNIS 9 C) ANWENDUNG / NICHTANWENDUNG EINES BEBAUUNGSPLANS 83 AA) VERWERFUNGSKOMPETENZ DES GERICHTS 83 BB) VERWERFUNGSKOMPETENZ DER VERWALTUNG 84 II. BAUPLANUNGSRECHTLICHE ZULAESSIGKEIT VON BAUVORHABEN 85 1. BEDEUTUNG UND SYSTEM DER §§ 29 FF. BAUGB 85 2. GELTUNGSBEREICH DER §§30 BIS 37 BAUGB 85 A) DER BEGRIFF DER BAULICHEN ANLAGE (§ 29 BAUGB) 85 B) BODENRECHTLICH RELEVANTER VORGANG 86 AA) BODENRECHTLICH RELEVANTE ERRICHTUNG ODER AENDERUNG 86 BB) BODENRECHTLICH RELEVANTE NUTZUNGSAENDERUNG 87 C) VORRANG DES FACHPLANUNGSRECHTS 88 3. BAUVORHABEN IM BEPLANTEN INNENBEREICH (§ 30 BAUGB) 88 A) ART DER BAULICHEN NUTZUNG (§§ 2 BIS 14 BAUNVO) 89 AA) ALLGEMEINES 89 BB) UEBERBLICK UEBER DIE WICHTIGSTEN NUTZUNGSARTEN 93 CC) BESONDERE FRAGESTELLUNGEN BEI EINZELNEN BAUGEBIETEN 111 DD) SONDERREGELUNGEN FUER DIE BAUGEBIETE 116 B) MASS DER BAULICHEN NUTZUNG (§§ 16 BIS 21A BAUNVO) 125 AA) GEBAEUDEHOEHE 126 BB) ZAHL DER ZULAESSIGEN VOLLGESCHOSSE 126 CC) GRUNDFLAECHENZAHL; GESCHOSSFLAECHENZAHL UND BAUMASSEN ZAHL 126 C) BAUWEISE (§ 22 BAUNVO) 128 AA) DER ERFORDERLICHE GRENZABSTAND 129 BB) DER CHARAKTER EINES DOPPELHAUSES 129 CC) DIE ABWEICHENDE BAUWEISE 130 D) UEBERBAUBARE GRUNDSTUECKSFLAECHE (§ 23 BAUNVO) 130 4. BAUVORHABEN IM UNBEPLANTEN INNENBEREICH (§ 34 BAUGB) 131 A) ANWENDUNGSBEREICH DES § 34 BAUGB 131 AA) ALLGEMEIN GUELTIGE GRUNDSAETZE FUER DIE ABGRENZUNG DES UNBEPLANTEN INNENBEREICHS VOM AUSSENBEREICH 132 BB) SCHWIERIGE ABGRENZUNGSFAELLE 133 B) EINFUEGUNGSGEBOT 137 AA) DIE MASSGEBLICHE UMGEBUNG 138 BB) DIE ERMITTLUNG DES UMGEBUNGSCHARAKTERS 138 CC) DAS SICH-EINFUEGEN NACH DEN MERKMALEN 140 C) GESUNDE WOHN UND ARBEITSVERHAELTNISSE, KEINE ORTSBILDBEEIN TRAECHTIGUNG 143 D) SCHUTZ ZENTRALER VERSORGUNGSBEREICHE 144 E) SONDERREGELUNGEN FUER GEWERBEBETRIEBE UND WOHNGEBAEUDE (§ 34 ABS. 3A BAUGB) 144 F) ABGRENZUNGS-, ENTWICKLUNGS UND ERGAENZUNGSSATZUNGEN (§ 34 ABS. 4 U. 5 BAUGB) 145 5. NICHT ALLGEMEIN ZULAESSIGE VORHABEN (AUSNAHME, BEFREIUNG, ERLEICHTERUNG) 146 A) UNTERSCHIEDLICHE EBENEN ZUR STEUERUNG 146 B) ANWENDUNG IM BEPLANTEN UND UNBEPLANTEN GEBIET 147 C) AUSNAHME NACH §31 ABS. 1 BAUGB 148 D) BEFREIUNG NACH § 31 ABS. 2 BAUGB 149 AA) BEFREIUNG NUR IM FALLE EINE YYATYPIK ? 149 BB) GRUNDZUEGE DER PLANUNG 150 10 INHALTSVERZEICHNIS 6. 7. 8. 9. CC) DIE ALTERNATIVEN DER BEFREIUNGSGRUENDE DD) DIE WUERDIGUNG NACHBARLICHER BELANGE UND DIE VEREINBAR KEIT MIT DEN OEFFENTLICHEN BELANGEN EE) BEFREIUNG ZUGUNSTEN DES WOHNUNGSBAUS E) ABWEICHUNG F) DIE SONDERREGELUNGEN IN §246 ABS. 10, 12 UND 14 BAUGB G) ERMESSENSENTSCHEIDUNG BEI DER ERTEILUNG EINER AUSNAHME UND EINER BEFREIUNG BAUVORHABEN IM AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB) A) PRIVILEGIERTE VORHABEN AA) PRIVILEGIERUNG NACH § 35 ABS. 1 NR. 1 BAUGB BB) PRIVILEGIERUNG NACH § 35 ABS. 1 NR. 2 BAUGB CC) PRIVILEGIERUNG NACH § 35 ABS. 1 NR. 3 BAUGB DD) PRIVILEGIERUNG NACH § 35 ABS. 1 NR. 4 BAUGB EE) PRIVILEGIERUNG NACH § 35 ABS. 1 NR. 5 BAUGB FF) PRIVILEGIERUNG NACH § 35 ABS. 1 NR. 6 BAUGB GG) PRIVILEGIERUNG NACH § 35 ABS. 1 NR. 7 BAUGB HH) PRIVILEGIERUNG NACH § 35 ABS. 1 NR. 8 BAUGB II) KEIN ENTGEGENSTEHEN OEFFENTLICHER BELANGE JJ) BEDEUTUNG DES FLAECHENNUTZUNGSPLANS UND SONSTIGER PLAENE KK) FOLGE DER NUTZUNGSAUFGABE B) NICHTPRIVILEGIERTE VORHABEN (§ 35 ABS. 2 UND 3 BAUGB) AA) WIDERSPRUCH ZU DEN DARSTELLUNGEN DES FLAECHENNUTZUNGS PLANS (§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 1 BAUGB) BB) WIDERSPRUCH ZU PLAENEN DES UMWELTRECHTS (§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 2 BAUGB) CC) SCHAEDLICHE UMWELTEINWIRKUNGEN (§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 3 BAUGB) DD) BELANGE DES NATURSCHUTZES, DES DENKMALSCHUTZES, DER LANDSCHAFTSPFLEGE UND DES ORTSBILDES (§35 ABS. 3 S. 1 NR. 5 BAUGB) EE) ENTSTEHUNG, VERFESTIGUNG, ERWEITERUNG EINER SPLITTERSIED LUNG (§ 35 ABS. 3 S. 1 NR. 7 BAUGB) FF) WEITERE BELANGE GG) WIDERSPRUCH ZU ZIELEN DER RAUMORDNUNG C) BEGUENSTIGTE, YYTEILPRIVILEGIERTE VORHABEN (§ 35 ABS. 4 BAUGB) AA) BEGUENSTIGE VORHABEN NACH § 35 ABS. 4 S. 1 NR. 1 BAUGB BB) BEGUENSTIGE VORHABEN NACH § 35 ABS. 4 S. 1 NR. 2 BAUGB CC) BEGUENSTIGE VORHABEN NACH § 35 ABS. 4 S. 1 NR. 3 BAUGB DD) BEGUENSTIGE VORHABEN NACH § 35 ABS. 4 S. 1 NR. 4 BAUGB EE) BEGUENSTIGE VORHABEN NACH § 35 ABS. 4 S. 1 NR. 5 BAUGB FF) BEGUENSTIGE VORHABEN NACH § 35 ABS. 4 S. 1 NR. 6 BAUGB GG) SCHONUNGSGEBOT UND VERPFLICHTUNGSERKLAERUNG D) AUSSENBEREICHSSATZUNG BAUEN IM VORGRIFF AUF EINEN BEBAUUNGSPLAN (§33 BAUGB) EINVERNEHMEN NACH §36 BAUGB OEFFENTLICHE BAUTEN UND VORHABEN DER LANDESVERTEIDIGUNG 10. ERSCHLIESSUNG DES BAUVORHABENS 152 153 154 154 155 156 156 158 158 161 161 162 165 165 166 166 166 167 167 168 168 169 169 169 170 171 171 172 173 175 176 176 177 178 179 179 179 180 183 184 INHALTSVERZEICHNIS 11 C. BAUORDNUNGSRECHT 186 I. ALLGEMEINES 186 1. UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSQUELLEN 186 2. ABGRENZUNG ZUM PRIVATRECHT 186 3. BEGRIFFE DES BAUORDNUNGSRECHTS 186 A) BAUORDNUNGSRECHTLICHER VORHABENBEGRIFF 187 B) VORHABEN UND PRUEFUNGSGEGENSTAND 187 AA) VORHABEN 187 BB) PRUEFUNGSGEGENSTAND 191 CC) FOLGEN FUER DAS GENEHMIGUNGSVERFAHREN 191 C) NUTZUNGSAENDERUNG 192 D) ANLAGE/BAULICHE ANLAGE 194 E) GEBAEUDE 195 F) GEBAEUDEKLASSEN 196 G) SONDERBAUTEN UND BEHELFSBAUTEN 196 AA) SONDERBAUTEN (§ 50 BAUO) 196 BB) BEHELFSBAUTEN UND UNTERGEORDNETE GEBAEUDE (§51 BAUO) 198 H) GESCHOSS 198 I) VOLLGESCHOSS 199 J) AUFENTHALTSRAUM 199 K) GARAGE 199 4. PRAEVENTIVES VERBOT MIT ERLAUBNISVORBEHALT 199 A) GRUNDSAETZLICHE BAUVERBOT 199 B) AUSNAHMEN VON DER GENEHMIGUNGSBEDUERFTIGKEIT 200 5. DIE VERFAHRENSARTEN 201 A) DAS VEREINFACHTE BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN 201 B) DAS FREISTELLUNGSVERFAHREN 202 C) DAS UMFASSENDE BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN (YYVOLLVERFAHREN ) 203 D) DIE REFERENZIELLE BAUGENEHMIGUNG 204 6. DIE GRUNDSTRUKTUR DES BAUGENEHMIGUNGSVERFAHRENS 204 II. ANSPRUCH AUF ERTEILUNG EINER BAUGENEHMIGUNG / EINES VORBESCHEIDES 205 1. FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 205 A) SACHBESCHEIDUNGSINTERESSE 205 AA) FEHLENDES PRIVATES RECHT 205 BB) WERBEANLAGE IM OEFFENTLICHE STRASSENRAUM 206 CC) BESONDERHEITEN BEI EINEM VORBESCHEID 206 B) FORMELLE ANTRAGSVORAUSSETZUNGEN 207 AA) BAUVORLAGEBERECHTIGUNG 207 BB) BESTIMMTHEIT DES BAUVORHABENS 207 CC) VORGABEN AUS DER BAUORDNUNG UND DER BAUPRUEFVERORD NUNG 208 DD) BEHANDLUNG DES BAUANTRAGS UND FOLGEN EINES UNVOLLSTAEN DIGEN ODER MANGELHAFTEN BAUANTRAGS 209 2. MATERIELLE GENEHMIGUNGSFAEHIGKEIT 212 A) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN (§ 3 BAUO) 213 B) ERSCHLOSSENSEIN (§ 4 BAUO) 214 C) ABSTANDSFLAECHEN (§ 6 BAUO) 215 AA) SCHUTZZIELE 215 BB) REGELUNG DER ZUMUTBARKEIT 215 CC) VORRANG DES PLANUNGSRECHTS 217 DD) BEZUGSOBJEKTE DER ABSTANDSFLAECHENREGELUNG 218 12 INHALTSVERZEICHNIS EE) ABWEICHUNG VON DEN ABSTANDSFLAECHENVORSCHRIFTEN (§6 ABS. 14 BAUO) 228 D) GARAGEN UND STELLPLAETZE FUER KFZ UND FAHRRAEDER 229 AA) HERSTELLUNGSPFLICHT UND ABLOESUNG 229 BB) ANORDNUNG VON STELLPLAETZEN UND GARAGEN 230 E) STANDSICHERHEIT 231 F) BRANDSCHUTZ 231 AA) SICHERE RETTUNG VON MENSCH UND TIER 232 BB) ANFORDERUNGEN AN BAUTEILE (UEBERBLICK) 240 G) BARRIEREFREIHEIT 242 H) VERUNSTALTUNGSVERBOT 243 I) WERBEANLAGE 244 AA) WERBEANLAGE UND VERUNSTALTUNG 245 BB) VERBOT VON SCHAEDLICHEN UMWELTEINWIRKUNGEN 246 CC) ANBRINGUNGSORTE VON WERBEANLAGEN 246 DD) VERKEHRSGEFAEHRDUNG 247 J) GESTALTUNGSSATZUNGEN 248 3. DIE ENTSCHEIDUNG UEBER DEN BAUANTRAG 248 A) DIE INSTRUMENTE DES GENEHMIGUNGSVERFAHRENS 249 AA) NEBENBESTIMMUNGEN 249 BB) ABWEICHUNG 255 DD) BAULAST 263 B) DIE ERTEILUNG DER GENEHMIGUNG 269 C) WIRKUNGEN DER BAUGENEHMIGUNG 270 AA) LEGALISIERUNGSWIRKUNG 270 BB) BAUFREIGABE 271 D) DER FORTBESTAND DER BAUGENEHMIGUNG 272 AA) KEIN UNTERGANG DER BAUGENEHMIGUNG BEI RECHTSNACH FOLGE 272 BB) RUECKNAHME DER BAUGENEHMIGUNG 272 CC) WIDERRUF DER BAUGENEHMIGUNG 272 DD) ERLEDIGUNG DURCH ZEITABLAUF 273 EE) ERLEDIGUNG AUF SONSTIGE WEISE 273 FF) UNTERGANG DER BAUGENEHMIGUNG NACH § 75 BAUO 278 4. BAUUEBERWACHUNG UND BAUZUSTANDSBESICHTIGUNG 280 III. BAUAUFSICHTLICHE MASSNAHMEN 280 1. DIE BAUAUFSICHTLICHEN VERFUEGUNGEN NACH § 58 ABS. 2 UND §§ 80 BIS 82 BAUO 282 A) DIE ERMAECHTIGUNGSGRUNDLAGEN 282 B) DIE WICHTIGSTEN ARTEN VON ORDNUNGSVERFUEGUNGEN 283 AA) UNTERSAGUNG DER FORTSETZUNG DER BAUARBEITEN (STILLLEGUNG, BAUSTOPP) 283 BB) UNTERSAGUNG DER FORTSETZUNG DER NUTZUNG (NUTZUNGSUNTERSAGUNG) 286 CC) GEBOT DER BESEITIGUNG DER ANLAGE 288 DD) SONSTIGE ORDNUNGSVERFUEGUNGEN 289 C) BAUEINSTELLUNGSVERFUEGUNG UND NUTZUNGSUNTERSAGUNG ALS DAU ERVERWALTUNGSAKTE 294 D) DULDUNG / FAKTISCHES NICHTEINSCHREITEN 294 E) WEITERE VORAUSSETZUNGEN 295 AA) ERFORDERLICHKEIT DER MASSNAHME 295 INHALTSVERZEICHNIS 13 BB) ZIEL DES HANDELNS 296 F) ERMESSEN 296 AA) GRUNDSAETZE 296 BB) ERMESSENSBINDUNG 297 G) FRIST 298 H) BESTIMMTHEIT 299 I) DIE IN BETRACHT KOMMENDEN ADRESSATEN 300 AA) VERHALTENSSTOERER 300 BB) ZUSTANDSSTOERER 302 CC) NICHTSTOERER 302 DD) STOERERAUSWAHL 303 J) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 303 AA) ALLGEMEINES 304 BB) RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN 304 CC) BEGRUENDUNGSERFORDERNIS 305 K) RECHTMAESSIGES BESTEHEN UND BESTANDSSCHUTZ ALS GEGENRECHTE 306 2. DAS ANPASSUNGSVERLANGEN NACH § 59 BAUO 306 3. RECHTSNACHFOLGE 307 4. VOLLSTRECKUNG 308 A) ERMESSEN 308 B) UNBEACHTLICHKEIT VON VERSCHULDEN 309 C) WECHSEL UND WIEDERHOLUNG DER ZWANGSMITTEL 309 D) BESONDERHEITEN BEI DER ANWENDUNG UNMITTELBAREN ZWANGS 309 E) VOLLSTRECKUNG UND RECHTSNACHFOLGE 310 F) SOFORTVOLLZUG 310 G) PFAENDUNG EINER GELDFORDERUNG 311 H) ANORDNUNG VON ERSATZZWANGSHAFT 311 III. RECHTMAESSIGES BESTEHEN UND BESTANDSSCHUTZ 311 1. BEDEUTUNG DES BESTANDSSCHUTZES 312 A) BEDEUTUNG DES BESTANDSSCHUTZES IM RAHMEN EINES ANSPRUCHS 312 B) BEDEUTUNG DES BESTANDSSCHUTZES ALS ABWEHRRECHT 313 2. ELEMENTE DES BESTANDSSCHUTZES 313 A) ENTSTEHEN DER SCHUTZWUERDIGEN POSITION 313 AA) FORMELLE LEGALITAET 313 BB) MATERIELLE LEGALITAET 314 CC) BEWEISLAST 315 DD) VERWIRKLICHUNG DES VORHABENS 316 B) VERAENDERUNG DER RECHTSLAGE ZULASTEN DES RECHTSINHABERS 317 C) UNTERGANG DER RECHTSPOSITION 317 D. ASPEKTE DES OEFFENTLICHES BAUNACHBARRECHTS 319 I. ALLGEMEINES ZUM BEGRIFF DES NACHBARN IM OEFFENTLICHEN BAURECHT 319 II. SUBJEKTIVER SCHUTZBEREICH IM OEFFENTLICHEN BAURECHT 319 1. NACHBAR - DRITTER 319 2. NACHBAR ALS YYNAHE BAUER 320 3. YYRELATIVER SCHUTZBEREICH 320 4. INHABER DES ABWEHRRECHTS 321 A) ABWEHRRECHTE DINGLICH BERECHTIGTER 321 B) KEINE ABWEHRRECHTE OBLIGATORISCH BERECHTIGTER 321 14 INHALTSVERZEICHNIS C) KEIN WETTBEWERBSRECHTLICHER NACHBARSCHUTZ 322 5. WOHNUNGSEIGENTUEMER UND MITERBE 322 III. DIE NACHBARSCHUETZENDE BESTIMMUNG 323 1. UNMITTELBAR AUS ART. 14 GG: DAS AUFGEZWUNGENE NOTWEGERECHT 323 2. ERFORDERNIS EINER KONKRETEN NACHBARSCHUETZENDEN BESTIMMUNG 324 A) NACHBARSCHUETZENDE BESTIMMUNGEN DES BAUPLANUNGSRECHTS 324 AA) NACHBARSCHUTZ HINSICHTLICH DER ART DER BAULICHEN NUTZUNG 325 BB) NACHBARSCHUTZ ZUM MASS DER BAULICHEN NUTZUNG 331 CC) BAUWEISE 336 EE) RECHTSVERLETZUNG INNERHALB EINES IM ZUSAMMENHANG BEBAUTEN ORTSTEILS 338 FF) NACHBARSCHUTZ IM AUSSENBEREICH 339 GG) DAS ALLGEMEINE RUECKSICHTNAHMEGEBOT 341 B) NACHBARSCHUETZENDE BESTIMMUNGEN DES BAUORDNUNGSRECHTS 346 C) NACHBARSCHUTZ AUS EINER VERFAHRENSRECHTLICHEN BESTIMMUNG? 347 AA) BESTIMMTHEITSGEBOT 347 BB) BETEILIGUNG, AKTENEINSICHT, RUEGERECHT NACH DEM UMWRG 348 IV. RECHTSSCHUTZ GEGEN OEFFENTLICHE EINRICHTUNGEN UND ANLAGEN 348 1. RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN 349 2. DAS ABWEHRRECHT 350 A) HINREICHENDE BESTIMMTHEIT DER GENEHMIGUNG 350 B) STANDORT 350 C) MASSSTAEBE FUER DIE ZUMUTBARKEIT 351 AA) VERBOT SCHAEDLICHER UMWELTEINWIRKUNGEN 351 BB) PRIVILEGIERUNG DER EINRICHTUNGEN FUER KINDER 353 3. ZURECHNUNG MISSBRAEUCHLICHEN VERHALTENS AUF EINER SPIELANLAGE 355 4. KEIN ANSPRUCH AUF EINE BESTIMMTE MASSNAHME 356 V. RECHTSVERLUST UND UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG 357 1. RECHTVERLUST DURCH VERZICHT/ZUSTIMMUNG 357 A) VERZICHTSERKLAERUNG ALS EMPFANGSBEDUERFTIGE WILLENSERKLAERUNG 357 B) ADRESSAT DER VERZICHTSERKLAERUNG 357 C) WIDERRUF UND ANFECHTBARKEIT DER VERZICHTSERKLAERUNG 358 D) WIRKUNG DES VERZICHTS/RECHTSNACHFOLGE 358 2. RECHTSVERLUST DURCH VERSAEUMUNG DER FRIST 358 A) FRISTBEGINN 359 AA) FRISTBEGINN INFOLGE BEKANNTGABE 359 BB) FRISTBEGINN OHNE FOERMLICHE (AMTLICHE) BEKANNTGABE 360 B) LAENGE UND ABLAUF DER FRIST 362 C) FRISTENDE 363 D) FRISTVERSAEUMUNG, WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORIGEN STAND 363 3. TREU UND GLAUBEN 363 A) MATERIELLE VERWIRKUNG 364 AA) ZEITMOMENT 364 BB) UMSTANDSMOMENT / VERTRAUEN 365 CC) KEIN WIEDERAUFLEBEN DES VERWIRKTEN RECHTS 366 B) UNZULAESSIGE RECHTSAUSUEBUNG WEGEN SONSTIGER TREUWIDRIGKEIT 367 AA) ALLGEMEIN TREUWIDRIGES VERHALTEN 367 BB) GEGENSEITIGE RECHTSVERSTOESSE 368 INHALTSVERZEICHNIS 15 E. DER GERICHTLICHE RECHTSSCHUTZ IM OEFFENTLICHEN BAURECHT, BESONDERS IM BAUNACHBARRECHT 370 I. VERWALTUNGSRECHTLICHES HAUPTSACHEVERFAHREN 371 1. FALLGRUPPEN 371 2. DIE RECHTSSCHUTZMOEGLICHKEITEN IN DEN FALLGRUPPEN 371 A) VERPFLICHTUNGSKLAGE AUF ERTEILUNG EINER BAUGENEHMIGUNG/EINES VORBESCHEIDES (FALLGRUPPE 1) 371 AA) ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN UND SPRUCHREIFE 371 BB) KLAGE BEI MODIFIZIERENDER AUFLAGE 372 B) ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN EINE BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNG (FALLGRUPPE 2) 372 AA) RECHTSSCHUTZ DES BAUHERRN 372 BB) RECHTSSCHUTZ DES NACHBARN 373 C) ANFECHTUNGSKLAGE GEGEN EINE ORDNUNGSVERFUEGUNG (FALLGRUPPE 3) 377 D) VERPFLICHTUNGSKLAGE AUF BAUAUFSICHTLICHES EINSCHREITEN (FALLGRUPPE 4) 377 II. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ 378 1. DIE MOEGLICHEN FALLGESTALTUNGEN 378 2. DIE GRUNDZUEGE DES VORLAEUFIGEN RECHTSSCHUTZES NACH §§ 80, 80A VWGO 379 A) GRUNDSATZ DES § 80 ABS. 1 VWGO: AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 379 B) BAURECHTLICH RELEVANTE AUSNAHMEN NACH § 80 ABS. 2 VWGO 380 AA) BAUAUFSICHTLICHE ZULASSUNG (§21 2A ABS. 1 BAUGB) 380 BB) ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG 382 3. DIE FALLGRUPPEN IM EINZELNEN 383 A) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ DES NACHBARN GEGEN DIE BAUAUF SICHTLICHE ZULASSUNG EINES VORHABENS (FALLGRUPPE 1A) 383 AA) DER BLICK AUF DEN MUTMASSLICHEN AUSGANG DES HAUPTSA CHEVERFAHRENS 384 BB) DIE PRUEFUNGSDICHTE 384 CC) ALLGEMEINE INTERESSENABWAEGUNG (FOLGENABWAEGUNG) 385 DD) FAKTISCHE VOLLZIEHUNG 386 EE) UMSTRITTENE AUFSCHIEBENDE WIRKUNG 387 FF) GERICHTLICHE EILENTSCHEIDUNG 387 B) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ AUSSERHALB DES § 212A ABS. BAUGB (FALLGRUPPE 1B) 391 C) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ DES NACHBARN AUF ERLASS EINER ORD NUNGSVERFUEGUNG GEGEN DEN BAUHERRN (FALLGRUPPE 2A) 391 AA) VORRANG VON §§ 80 UND 80A VWGO 392 BB) VORHERIGE ANTRAGSTELLUNG BEI DER BEHOERDE 392 CC) GLAUBHAFTMACHUNG VON ANORDNUNGSANSPRUCH UND ANORD NUNGSGRUND 392 D) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ DES NACHBARN AUF ANORDNUNG DER SOFORTIGEN VOLLZIEHUNG DER ORDNUNGSVERFUEGUNG GEGEN DEN BAUHERRN (FALLGRUPPE 2B) 393 E) VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ DES BAUHERRN AUF WIEDERHERSTELLUNG DER AUFSCHIEBENDEN WIRKUNG SEINES RECHTSBEHELFS GEGEN DIE ORDNUNGSVERFUEGUNG (FALLGRUPPE 2C) 394 16 INHALTSVERZEICHNIS III. EINIGE ASPEKTE ZUM BAUNACHBARPROZESS 394 1. BEILADUNG 394 A) NOTWENDIGE BEILADUNG 395 B) EINFACHE BEILADUNG 395 2. AUFKLAERUNG DER SACH UND RECHTSLAGE 396 A) SACHVERHALTSFESTSTELLUNG 396 B) BEWEISLAST 398 C) FESTSTELLUNG DER RECHTSLAGE 398 3. VEREINBARUNG UEBER DEN STREITGEGENSTAND 399 IV. RECHTSSCHUTZ GEGEN BAULEITPLAENE 399 1. NORMENKONTROLLE 399 A) GEGENSTAND DER NORMENKONTROLLKLAGE 399 B) ANTRAGSBEFUGNIS 400 C) RECHTSSCHUTZBEDUERFNIS 401 D) UMFANG DER RECHTLICHEN PRUEFUNG 401 E) FOLGEN DER NICHTIGKEITSERKLAERUNG 402 2. VORLAEUFIGER RECHTSSCHUTZ GEGEN BAULEITPLAENE 402 V. INZIDENTKONTROLLE 403 VI. VERFASSUNGSBESCHWERDE 403 VII. RECHTSSCHUTZ DER GEMEINDE 403 STICHWORTVERZEICHNIS 405
any_adam_object 1
author Schulte Beerbühl, Hubertus 1953-
author_GND (DE-588)1027435319
author_facet Schulte Beerbühl, Hubertus 1953-
author_role aut
author_sort Schulte Beerbühl, Hubertus 1953-
author_variant b h s bh bhs
building Verbundindex
bvnumber BV048288974
classification_rvk PN 587
ctrlnum (OCoLC)1282186665
(DE-599)DNB1244427926
discipline Rechtswissenschaft
edition 6. Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02201nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048288974</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220627 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220616s2021 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N44</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1244427926</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783848764952</subfield><subfield code="c">broschiert : EUR 26.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8487-6495-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3848764954</subfield><subfield code="9">3-8487-6495-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783848764952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1282186665</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1244427926</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 587</subfield><subfield code="0">(DE-625)137587:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schulte Beerbühl, Hubertus</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1027435319</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Baurecht Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="c">Hubertus Schulte Beerbühl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">422 Seiten</subfield><subfield code="c">22.7 cm x 15.3 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bau- und Bodenrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baurecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauplanungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauordnungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NRW</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauordnung NRW 2017</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042570-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Baurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004923-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)117513-0</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ff0d70206618462bbace74c53fa0ad67&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033669014&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20211021</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033669014</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
geographic Nordrhein-Westfalen (DE-588)4042570-8 gnd
geographic_facet Nordrhein-Westfalen
id DE-604.BV048288974
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:24:25Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)117513-0
isbn 9783848764952
3848764954
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033669014
oclc_num 1282186665
open_access_boolean
owner DE-11
owner_facet DE-11
physical 422 Seiten 22.7 cm x 15.3 cm
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher Nomos
record_format marc
spellingShingle Schulte Beerbühl, Hubertus 1953-
Baurecht Nordrhein-Westfalen
Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd
subject_GND (DE-588)4004923-1
(DE-588)4042570-8
(DE-588)4123623-3
title Baurecht Nordrhein-Westfalen
title_auth Baurecht Nordrhein-Westfalen
title_exact_search Baurecht Nordrhein-Westfalen
title_full Baurecht Nordrhein-Westfalen Hubertus Schulte Beerbühl
title_fullStr Baurecht Nordrhein-Westfalen Hubertus Schulte Beerbühl
title_full_unstemmed Baurecht Nordrhein-Westfalen Hubertus Schulte Beerbühl
title_short Baurecht Nordrhein-Westfalen
title_sort baurecht nordrhein westfalen
topic Baurecht (DE-588)4004923-1 gnd
topic_facet Baurecht
Nordrhein-Westfalen
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=ff0d70206618462bbace74c53fa0ad67&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033669014&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT schultebeerbuhlhubertus baurechtnordrheinwestfalen
AT nomosverlagsgesellschaft baurechtnordrheinwestfalen