DER AUSBILDUNGSSTELLENMARKT DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND.;EINE THEORETISCHE UND EMPIRISCHE ANALYSE

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: RENATE NEUBAUMER (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:English
Schriftenreihe:Sozialpolitische Schriften v.77
Schlagworte:
Online-Zugang:kostenfrei
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Intro
  • Geleitwort
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Symbolverzeichnis
  • Einleitung
  • Theoretischer Teil
  • 1 Das Duale System und ökonomische Ansätze zur Erklärung des Ausbildungsstellenangebots und des Berufs Wahlverhaltens
  • 1.1 Charakterisierung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  • 1.2 Der Humankapitalansatz als Basis- und Referenzmodell
  • 1.3 Das Angebot von Ausbildungplätzen durch die Betriebe
  • 1.3.1 Produktionsmodelle
  • 1.3.2 Auf dem Humankapitalansatz aufbauende Modelle
  • 1.3.3 Ein Lagerhaltungsmodell
  • 1.4 Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen als Ergebnis der Berufswahl
  • 1.4.1 Ökonomische und nichtökonomische Motive der Berufswahl
  • 1.4.2 Der Erklärungsbeitrag der Humankapitaltheorie
  • 1.4.3 Ein erweiterter Ansatz des Berufswahlverhaltens
  • 1.5 Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage und eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes
  • 1.5.1 ""Gleichgewicht"" am Ausbildungsstellenmarkt im Lichte empirischer Ergebnisse
  • 1.5.2 Eine umfassende Sicht des Ausbildungsstellenmarktes
  • 1.6 Übersicht zum theoretischen Teil vor dem Hintergrund ökonomischer Ansätze
  • 3.2.1 Langfristige Entscheidungen in verschiedenen Bereichen der Unternehmung
  • 3.2.2 Die Relevanz der Branche
  • 3.3 Die Anwendung auf den Ausbildungsstellenmarkt
  • 3.3.1 Die Ausgestaltung von Arbeitsplätzen und Ausbildungsstellen
  • 3.3.2 Größere sektorspezifische Unterschiede bei den Kosten und Erlösen der Ausbildung
  • 3.3.2.1 Kosten der Ausbildung
  • 3.3.2.2 Erlöse der Ausbildung
  • 3.4 Auswirkungen auf ""Ausbildung über Bedarf
  • 3.4.1 Erweiterungen des Modells
  • 3.4.2 Die Sicht der Betriebe
  • 3.4.3 Die Sicht der Auszubildenden
  • 3.4.4 Ergebnisse
  • 4 Die Anwendung des Modells auf segmentierte Arbeitsmärkte
  • 4.1 Der ISF-Ansatz
  • 4.1.1 Grundlegende Zusammenhänge und Begriffe
  • 4.1.2 Idealtypische Teilarbeitsmärkte
  • 4.1.3 Das erweiterte Konzept vertikaler Segmentation
  • 4.2 Empirische Ergebnisse für die Bundesrepublik
  • 4.2.1 Übersicht der Untersuchungen
  • 4.2.2 Realtypische Arbeitsmärkte
  • 4.3 ""Ausbildung über Bedarf"" bei segmentierten Arbeitsmärkten
  • 4.3.1 Segmentspezifische Arbeitsplätze und ""Mobilitätspfade
  • 4.3.2 Modifikationen des Modells
  • 4.3.3 Die Sicht der Betriebe
  • 4.3.4 Die Sicht der Auszubildenden