Türkische Männer in Deutschland Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte
Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Transcript Verlag
[2002]
|
Ausgabe: | 1. Aufl |
Schriftenreihe: | Kultur und soziale Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048279248 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220610s2002 xx a||| o|||| 00||| eng d | ||
020 | |a 3839400872 |9 3839400872 | ||
020 | |a 9783839400876 |q (electronic bk.) |9 9783839400876 | ||
020 | |z 3933127874 |9 3933127874 | ||
020 | |z 9783933127877 |9 9783933127877 | ||
024 | 7 | |a 10.14361/9783839400876 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)1013963602 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048279248 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a BE 8608 |0 (DE-625)10773: |2 rvk | ||
084 | |a CV 4000 |0 (DE-625)19158: |2 rvk | ||
084 | |a LB 48015 |0 (DE-625)90563:778 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15968 |0 (DE-625)122818:12232 |2 rvk | ||
084 | |a MS 3550 |0 (DE-625)123684: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3600 |0 (DE-625)123685: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spohn, Margret |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Türkische Männer in Deutschland |b Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte |c Margret Spohn |
250 | |a 1. Aufl | ||
264 | 1 | |a Bielefeld |b Transcript Verlag |c [2002] | |
264 | 4 | |c ©2002 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (474 Seiten) |b illustrations | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Kultur und soziale Praxis | |
505 | 8 | 0 | |t Frontmatter -- |t Inhalt -- |t Danksagungen -- |t Einleitung -- |t 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland -- |t 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei -- |t 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland -- |t 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit -- |t 5. Die Empirische Untersuchung -- |t 6. Resümee und Ausblick -- |t 7. Literatur |
520 | 3 | |a Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen | |
538 | |a Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 | ||
546 | |a In German | ||
583 | 1 | |a digitized |c 2010 |h HathiTrust Digital Library |l committed to preserve |2 pda |5 MiAaHDL | |
650 | 4 | |a Cultural studies | |
650 | 4 | |a Gender studies, gender groups | |
650 | 4 | |a Migration, immigration & emigration | |
650 | 4 | |a Turks | |
650 | 4 | |a Turks |z Germany (West) |x Interviews | |
650 | 0 | 7 | |a Biografisches Interview |0 (DE-588)4482283-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mann |0 (DE-588)4037363-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türkische Familie |0 (DE-588)4127361-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | 2 | |a Germany (West) | |
653 | 6 | |a Electronic books | |
653 | 6 | |a Interviews | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Türkische Familie |0 (DE-588)4127361-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mann |0 (DE-588)4037363-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Identität |0 (DE-588)4026482-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Biografisches Interview |0 (DE-588)4482283-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Spohn, Margret |t Türkische Männer in Deutschland |b 1. Aufl |d Bielefeld : Transcript Verlag, [2002] |z 9783839400876 |
856 | 4 | 0 | |u https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970896 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
912 | |a ZDB-4-EOAC | ||
347 | |a text file |b PDF |2 rda | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819313176621088768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Spohn, Margret |
author_facet | Spohn, Margret |
author_role | aut |
author_sort | Spohn, Margret |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048279248 |
classification_rvk | BE 8608 CV 4000 LB 48015 MG 15968 MS 3550 MS 3600 |
collection | ZDB-4-EOAC |
contents | Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung -- 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland -- 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei -- 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland -- 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit -- 5. Die Empirische Untersuchung -- 6. Resümee und Ausblick -- 7. Literatur |
ctrlnum | (OCoLC)1013963602 (DE-599)BVBBV048279248 |
discipline | Politologie Soziologie Psychologie Theologie / Religionswissenschaften Sozial-/Kulturanthropologie / Empirische Kulturwissenschaft |
edition | 1. Aufl |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04536nam a2200757 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048279248</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220610s2002 xx a||| o|||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3839400872</subfield><subfield code="9">3839400872</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783839400876</subfield><subfield code="q">(electronic bk.)</subfield><subfield code="9">9783839400876</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">3933127874</subfield><subfield code="9">3933127874</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783933127877</subfield><subfield code="9">9783933127877</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.14361/9783839400876</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1013963602</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048279248</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 8608</subfield><subfield code="0">(DE-625)10773:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LB 48015</subfield><subfield code="0">(DE-625)90563:778</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15968</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12232</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3550</subfield><subfield code="0">(DE-625)123684:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)123685:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spohn, Margret</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Türkische Männer in Deutschland</subfield><subfield code="b">Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte</subfield><subfield code="c">Margret Spohn</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Transcript Verlag</subfield><subfield code="c">[2002]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (474 Seiten)</subfield><subfield code="b">illustrations</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Kultur und soziale Praxis</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2="0"><subfield code="t">Frontmatter --</subfield><subfield code="t">Inhalt --</subfield><subfield code="t">Danksagungen --</subfield><subfield code="t">Einleitung --</subfield><subfield code="t">1. Das Historische Türkenbild in Deutschland --</subfield><subfield code="t">2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei --</subfield><subfield code="t">3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland --</subfield><subfield code="t">4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit --</subfield><subfield code="t">5. Die Empirische Untersuchung --</subfield><subfield code="t">6. Resümee und Ausblick --</subfield><subfield code="t">7. Literatur</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002</subfield></datafield><datafield tag="546" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In German</subfield></datafield><datafield tag="583" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">digitized</subfield><subfield code="c">2010</subfield><subfield code="h">HathiTrust Digital Library</subfield><subfield code="l">committed to preserve</subfield><subfield code="2">pda</subfield><subfield code="5">MiAaHDL</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Cultural studies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Gender studies, gender groups</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration, immigration & emigration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Turks</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Turks</subfield><subfield code="z">Germany (West)</subfield><subfield code="x">Interviews</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biografisches Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482283-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037363-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türkische Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127361-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Germany (West)</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Electronic books</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2="6"><subfield code="a">Interviews</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Türkische Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127361-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037363-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Identität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026482-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Biografisches Interview</subfield><subfield code="0">(DE-588)4482283-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Spohn, Margret</subfield><subfield code="t">Türkische Männer in Deutschland</subfield><subfield code="b">1. Aufl</subfield><subfield code="d">Bielefeld : Transcript Verlag, [2002]</subfield><subfield code="z">9783839400876</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970896</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-4-EOAC</subfield></datafield><datafield tag="347" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">text file</subfield><subfield code="b">PDF</subfield><subfield code="2">rda</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659413</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048279248 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T09:24:10Z |
institution | BVB |
isbn | 3839400872 9783839400876 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033659413 |
oclc_num | 1013963602 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 1 Online-Ressource (474 Seiten) illustrations |
psigel | ZDB-4-EOAC |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Transcript Verlag |
record_format | marc |
series2 | Kultur und soziale Praxis |
spelling | Spohn, Margret Verfasser aut Türkische Männer in Deutschland Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte Margret Spohn 1. Aufl Bielefeld Transcript Verlag [2002] ©2002 1 Online-Ressource (474 Seiten) illustrations txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Kultur und soziale Praxis Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung -- 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland -- 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei -- 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland -- 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit -- 5. Die Empirische Untersuchung -- 6. Resümee und Ausblick -- 7. Literatur Die Medien repräsentieren den älteren türkischen Migranten oft als traditionalistischen "Islam-Macho", der die Integration seiner Frau und seiner Töchter in die Gastgesellschaft bremst oder aktiv behindert. Diese weit verbreitete Stereotype beruht überwiegend auf "Bildern aus zweiter Hand". Im Unterschied dazu rückt die Publikation von Margret Spohn die türkischen Männer der ersten Migrantengeneration explizit in den Mittelpunkt der Analysen, wo sie als "Experten ihrer eigenen Geschichte" ausführlich selbst zu Wort kommen. Das feine Geflecht der hier erzählten und sensibel interpretierten Lebensgeschichten gibt Raum für die Reflexionen der Befragten über ihr Verhältnis zu den eigenen Eltern, zur Ehefrau, zu den Kindern und zu ihrem Leben in "zwei Heimaten". Damit liefert die Arbeit einen Schlüssel zu einem besseren Verständnis der Männer dieser Migrantengeneration, die vor fast einem halben Jahrhundert das Wagnis auf sich genommen haben, sich und ihren Familien in einem fremden Land eine Zukunft aufzubauen Master and use copy. Digital master created according to Benchmark for Faithful Digital Reproductions of Monographs and Serials, Version 1. Digital Library Federation, December 2002 In German digitized 2010 HathiTrust Digital Library committed to preserve pda MiAaHDL Cultural studies Gender studies, gender groups Migration, immigration & emigration Turks Turks Germany (West) Interviews Biografisches Interview (DE-588)4482283-2 gnd rswk-swf Mann (DE-588)4037363-0 gnd rswk-swf Türkische Familie (DE-588)4127361-8 gnd rswk-swf Identität (DE-588)4026482-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Germany (West) Electronic books Interviews (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Türkische Familie (DE-588)4127361-8 s Mann (DE-588)4037363-0 s Identität (DE-588)4026482-8 s Biografisches Interview (DE-588)4482283-2 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Spohn, Margret Türkische Männer in Deutschland 1. Aufl Bielefeld : Transcript Verlag, [2002] 9783839400876 https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970896 Verlag kostenfrei Volltext text file PDF rda |
spellingShingle | Spohn, Margret Türkische Männer in Deutschland Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung -- 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland -- 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei -- 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland -- 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit -- 5. Die Empirische Untersuchung -- 6. Resümee und Ausblick -- 7. Literatur Cultural studies Gender studies, gender groups Migration, immigration & emigration Turks Turks Germany (West) Interviews Biografisches Interview (DE-588)4482283-2 gnd Mann (DE-588)4037363-0 gnd Türkische Familie (DE-588)4127361-8 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4482283-2 (DE-588)4037363-0 (DE-588)4127361-8 (DE-588)4026482-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Türkische Männer in Deutschland Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte |
title_alt | Frontmatter -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung -- 1. Das Historische Türkenbild in Deutschland -- 2. Forschungen Über Familienbezogene Bilder Türkischer Männer in Deutschland und in der Türkei -- 3. Daten und Fakten zur Migrationsgeschichte der Türken nach Deutschland -- 4. Forschungsansatz, Lücken im Forschungsstand und Begründung der Arbeit -- 5. Die Empirische Untersuchung -- 6. Resümee und Ausblick -- 7. Literatur |
title_auth | Türkische Männer in Deutschland Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte |
title_exact_search | Türkische Männer in Deutschland Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte |
title_full | Türkische Männer in Deutschland Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte Margret Spohn |
title_fullStr | Türkische Männer in Deutschland Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte Margret Spohn |
title_full_unstemmed | Türkische Männer in Deutschland Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte Margret Spohn |
title_short | Türkische Männer in Deutschland |
title_sort | turkische manner in deutschland familie und identitat migranten der ersten generation erzahlen ihre geschichte |
title_sub | Familie und Identität. Migranten der ersten Generation erzählen ihre Geschichte |
topic | Cultural studies Gender studies, gender groups Migration, immigration & emigration Turks Turks Germany (West) Interviews Biografisches Interview (DE-588)4482283-2 gnd Mann (DE-588)4037363-0 gnd Türkische Familie (DE-588)4127361-8 gnd Identität (DE-588)4026482-8 gnd |
topic_facet | Cultural studies Gender studies, gender groups Migration, immigration & emigration Turks Turks Germany (West) Interviews Biografisches Interview Mann Türkische Familie Identität Deutschland Hochschulschrift |
url | https://search.ebscohost.com/login.aspx?direct=true&scope=site&db=nlebk&AN=2970896 |
work_keys_str_mv | AT spohnmargret turkischemannerindeutschlandfamilieundidentitatmigrantendererstengenerationerzahlenihregeschichte |