Grundlagen der Heilpädagogik Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Stuttgart utb GmbH 2005
Ausgabe:1. Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-861
DE-858
DE-M347
DE-863
DE-862
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV048238581
003 DE-604
005 00000000000000.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 220523s2005 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783838526317  |c Online  |9 978-3-8385-2631-7 
024 3 |a 9783838526317 
035 |a (OCoLC)1369561276 
035 |a (DE-599)BSZ000028983 
040 |a DE-604  |b ger  |e aacr 
041 0 |a ger 
049 |a DE-858  |a DE-M347  |a DE-863  |a DE-863 
082 0 |a 370 
082 0 |a DE-576 
245 1 0 |a Grundlagen der Heilpädagogik  |b Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin  |c Urs Haeberlin 
250 |a 1. Auflage 
264 1 |a Stuttgart  |b utb GmbH  |c 2005 
300 |a 1 Online-Ressource (391 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
500 |a Urs Haeberlins Lehrbuch führt in praktische und wissenschaftliche Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik ein und vermittelt Informationen über fachliche, historische, anthropologische, wissenschaftstheoretische und ethische Grundlagen. Neben dem Fachwissen findet der Leser, die Leserin Wege zum Verständnis der Heil-, Sonder- und Sozialpädagogik als wertgeleitete Praxis und Wissenschaft. Die Art der Wissensvermittlung erhält ihren besonderen Charakter aus der Verpflichtung zur Solidarität mit Benachteiligten und Ausgegrenzten. Durch die bewusste Orientierung am Grundwert der Solidarität bietet das Buch eine im heutigen Wissenschaftsbetrieb neuartige Einführung in heil-, sonder- und sozialpädagogisches Sehen und Denken. Von zentraler Bedeutung für Praxis und Wissenschaft ist die abschließende Klärung der Grundlagen einer Berufsethik für die Heilpädagogik. Am Ende jedes Kapitels stehen dem Leser, der Leserin Fragen zur Selbstkontrolle zur Verfügung. Ein Abschlusstest bietet schließlich die Möglichkeit zur Eigenbewertung der Lernleistung 
650 4 |a Sonderpädagogik 
650 4 |a Allgemeines 
650 4 |a Pädagogik 2011-1 
650 4 |a Erziehung; Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sonderpädagogik 
700 1 |a Haeberlin, Urs  |e Sonstige  |4 oth 
856 4 0 |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-41-UTB 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033619135 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317  |l DE-861  |p ZDB-41-UTB  |q FRO_PDA_UTB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317  |l DE-858  |p ZDB-41-UTB  |q FCO_PDA_UTB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317  |l DE-M347  |p ZDB-41-UTB  |q FHM_PDA_UTB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317  |l DE-863  |p ZDB-41-UTB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317  |l DE-862  |p ZDB-41-UTB  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819313096448016384
any_adam_object
building Verbundindex
bvnumber BV048238581
collection ZDB-41-UTB
ctrlnum (OCoLC)1369561276
(DE-599)BSZ000028983
dewey-full 370
dewey-hundreds 300 - Social sciences
dewey-ones 370 - Education
dewey-raw 370
DE-576
dewey-search 370
DE-576
dewey-sort 3370
dewey-tens 370 - Education
discipline Pädagogik
edition 1. Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02924nam a2200445zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048238581</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220523s2005 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783838526317</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-8385-2631-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783838526317</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1369561276</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BSZ000028983</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DE-576</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Heilpädagogik</subfield><subfield code="b">Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin</subfield><subfield code="c">Urs Haeberlin</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">utb GmbH</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (391 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Urs Haeberlins Lehrbuch führt in praktische und wissenschaftliche Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik ein und vermittelt Informationen über fachliche, historische, anthropologische, wissenschaftstheoretische und ethische Grundlagen. Neben dem Fachwissen findet der Leser, die Leserin Wege zum Verständnis der Heil-, Sonder- und Sozialpädagogik als wertgeleitete Praxis und Wissenschaft. Die Art der Wissensvermittlung erhält ihren besonderen Charakter aus der Verpflichtung zur Solidarität mit Benachteiligten und Ausgegrenzten. Durch die bewusste Orientierung am Grundwert der Solidarität bietet das Buch eine im heutigen Wissenschaftsbetrieb neuartige Einführung in heil-, sonder- und sozialpädagogisches Sehen und Denken. Von zentraler Bedeutung für Praxis und Wissenschaft ist die abschließende Klärung der Grundlagen einer Berufsethik für die Heilpädagogik. Am Ende jedes Kapitels stehen dem Leser, der Leserin Fragen zur Selbstkontrolle zur Verfügung. Ein Abschlusstest bietet schließlich die Möglichkeit zur Eigenbewertung der Lernleistung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Allgemeines</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Pädagogik 2011-1</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung; Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sonderpädagogik</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Haeberlin, Urs</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-UTB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033619135</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="q">FHM_PDA_UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-41-UTB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
id DE-604.BV048238581
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:22:53Z
institution BVB
isbn 9783838526317
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033619135
oclc_num 1369561276
open_access_boolean
owner DE-858
DE-M347
DE-863
DE-BY-FWS
DE-863
DE-BY-FWS
owner_facet DE-858
DE-M347
DE-863
DE-BY-FWS
DE-863
DE-BY-FWS
physical 1 Online-Ressource (391 Seiten)
psigel ZDB-41-UTB
ZDB-41-UTB FRO_PDA_UTB
ZDB-41-UTB FCO_PDA_UTB
ZDB-41-UTB FHM_PDA_UTB
publishDate 2005
publishDateSearch 2005
publishDateSort 2005
publisher utb GmbH
record_format marc
spelling Grundlagen der Heilpädagogik Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin Urs Haeberlin
1. Auflage
Stuttgart utb GmbH 2005
1 Online-Ressource (391 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Urs Haeberlins Lehrbuch führt in praktische und wissenschaftliche Grundfragen der Heil- und Sonderpädagogik ein und vermittelt Informationen über fachliche, historische, anthropologische, wissenschaftstheoretische und ethische Grundlagen. Neben dem Fachwissen findet der Leser, die Leserin Wege zum Verständnis der Heil-, Sonder- und Sozialpädagogik als wertgeleitete Praxis und Wissenschaft. Die Art der Wissensvermittlung erhält ihren besonderen Charakter aus der Verpflichtung zur Solidarität mit Benachteiligten und Ausgegrenzten. Durch die bewusste Orientierung am Grundwert der Solidarität bietet das Buch eine im heutigen Wissenschaftsbetrieb neuartige Einführung in heil-, sonder- und sozialpädagogisches Sehen und Denken. Von zentraler Bedeutung für Praxis und Wissenschaft ist die abschließende Klärung der Grundlagen einer Berufsethik für die Heilpädagogik. Am Ende jedes Kapitels stehen dem Leser, der Leserin Fragen zur Selbstkontrolle zur Verfügung. Ein Abschlusstest bietet schließlich die Möglichkeit zur Eigenbewertung der Lernleistung
Sonderpädagogik
Allgemeines
Pädagogik 2011-1
Erziehung; Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sonderpädagogik
Haeberlin, Urs Sonstige oth
https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Grundlagen der Heilpädagogik Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin
Sonderpädagogik
Allgemeines
Pädagogik 2011-1
Erziehung; Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sonderpädagogik
title Grundlagen der Heilpädagogik Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin
title_auth Grundlagen der Heilpädagogik Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin
title_exact_search Grundlagen der Heilpädagogik Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin
title_full Grundlagen der Heilpädagogik Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin Urs Haeberlin
title_fullStr Grundlagen der Heilpädagogik Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin Urs Haeberlin
title_full_unstemmed Grundlagen der Heilpädagogik Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin Urs Haeberlin
title_short Grundlagen der Heilpädagogik
title_sort grundlagen der heilpadagogik einfuhrung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche disziplin
title_sub Einführung in eine wertgeleitete erziehungswissenschaftliche Disziplin
topic Sonderpädagogik
Allgemeines
Pädagogik 2011-1
Erziehung; Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sonderpädagogik
topic_facet Sonderpädagogik
Allgemeines
Pädagogik 2011-1
Erziehung; Heilerziehungspflege; Heilpädagogik; Sonderpädagogik
url https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838526317
work_keys_str_mv AT haeberlinurs grundlagenderheilpadagogikeinfuhrungineinewertgeleiteteerziehungswissenschaftlichedisziplin