Akzeptanzmodelle Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2022
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | InfraSR
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048227777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2022 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161602672 |9 978-3-16-160267-2 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6938042 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6938042 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6938042 | ||
035 | |a (OCoLC)1306054755 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048227777 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PI 5030 |0 (DE-625)136636: |2 rvk | ||
084 | |a PK 270 |0 (DE-625)136919: |2 rvk | ||
084 | |a PN 218 |0 (DE-625)137297: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lorenz, Christina |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Akzeptanzmodelle |b Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2022 | |
264 | 4 | |c ©2022 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (476 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a InfraSR | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Thematische Hinführung -- 1 Problemaufriss - oder: Die fortwährende Suche nach Akzeptanz -- I. Realisierung der Energiewende im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher und lokaler Akzeptanz -- II. Anstreben von Akzeptanzsteigerung als Lösungsmöglichkeit -- 2 Ziel und Gang der Untersuchung -- I. Optimierung bestehender Akzeptanzansätze -- II. Konkrete Vorgehensweise der Untersuchung -- Zweiter Teil: Akzeptanzbegriff und seine Bedeutung im Bereich erneuerbarer Energien -- 3 Bestimmung und Herleitung eines Akzeptanzverständnisses -- I. Akzeptanz im allgemeinen Sprachgebrauch -- II. Akzeptanz aus soziologischer Sicht -- 1. Definition nach Endruweit -- 2. Definitionsvorschlag von Lucke -- III. Akzeptanz im umweltpsychologischen Sinn -- IV. Akzeptanz im juristischen Sinn -- 1. Rechtsdogmatische Verortung von Akzeptanz -- 2. Rechtliche Zielsetzungen -- 3. Bestehende juristische Akzeptanzansätze -- a) Rechtssoziologische Ansatzpunkte -- b) Rechtspsychologische Herangehensweise -- c) Justizielle Begriffsbestimmung -- 4. Novellierter Ansatz -- a) Schaffung von "optimierender" Akzeptanz bzw. einer Akzeptanzsteigerung -- b) Zusammenspiel von Verfahrens- und Ergebnis-Akzeptanz -- c) Kein Anspruch auf akzeptanzfähige Entscheidung -- d) Akzeptanzskala -- e) Akzeptanzsteigerung als Ziel -- 4 Relevante Kriterien für die angestrebte Akzeptanzsteigerung -- I. Potentielle Konfliktfelder -- 1. Störpotential des Vorhabens selbst -- 2. Ökologische Beeinträchtigungen -- 3. Ökonomische Aspekte -- 4. Verfahrensrechtliche Partizipationsdefizite -- 5. Ideologische Kriterien -- II. Akzeptanzfördernde Faktoren: Akzeptanzparameter -- 1. Glaubwürdigkeit und Vertrauen in das Projekt -- 2. Angemessene/Ausgewogene Standortwahl | |
505 | 8 | |a 3. Frühzeitige Einbeziehung in den Planungs- und Zulassungsprozess -- a) Akzeptanzeffektivität einer Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Forderung nach frühzeitiger Einflussnahme -- c) Entwickelte Vorschläge zur einer qualitativ verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung -- aa) Ausweitung kommunikativer und informatorischer Elemente -- bb) Bereits erfolgter Niederschlag im geltenden Recht -- 4. Akzeptanzsteigernde Charakteristika von umweltrelevanten Vorhaben -- 5. Regionale und kommunale Wertschöpfung bzw. direkte finanzielle Partizipation -- 6. Stärkere Einbindung der Gemeinden vor Ort -- III. Relevanzbestimmung einzelner Kriterien -- IV. Juristisch notwendige Verobjektivierung der einzelnen Kriterien -- 1. Beeinträchtigung der Landschaft -- 2. Unzureichende Standortprüfung -- 3. Gesundheitsbeeinträchtigende Nachteile -- 4. Optisch bedrängende Wirkung -- 5. Ideologische Kriterien -- 6. Fazit -- 5 Akzeptanzsteigerung bei unterschiedlichen Akteuren -- I. Die Bevölkerung als potentieller Adressat einer angestrebten Akzeptanzsteigerung -- 1. Räumliche Betroffenheit durch das Vorhaben selbst -- 2. Rechtliche bzw. interessensbasierte Betroffenheit durch die Zulassungsentscheidung -- 3. Rein emotionale Betroffenheit -- II. Die Gemeinden als potentielle Akzeptanzsubjekte -- III. Erforderliche Akzeptanzsteigerung bei anerkannten Umweltvereinigungen -- IV. Resümee -- Dritter Teil: Entwicklung eines integralen Gesamtkonzepts zur Akzeptanzsteigerung -- 6 Ausgangspunkt: Ausgewählte Strategien zur Akzeptanzsteigerung -- I. Kommunalisierung eines umweltrelevanten Vorhabens -- 1. Anlass und Ziel der Kommunalisierung -- 2. Gestaltungsvarianten von gemeindeinternen Projekten -- II. Wirtschaftliche Partizipation an einem Vorhaben eines privaten Dritten -- 1. Beispiel eines gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodells -- 2. Rein finanzielle Beteiligung als Alternative | |
505 | 8 | |a 3. Länderöffnungsklausel des 36g Abs. 5 EEG 2021 -- III. Festsetzung pauschaler Siedlungsabstände -- 1. Fachrechtliche Abstandsgebote -- a) Trennungsgrundsatz des 50 BImSchG -- b) Abstandserfordernisse auf Basis von TA Lärm-Richtwerten sowie des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots -- c) Landesplanerische Abstandsvorgaben -- 2. Länderöffnungsklausel gemäß 249 Abs. 3 BauGB a.F -- a) Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern -- b) Verfassungsmäßigkeit der bayerischen Normierung -- IV. Neue Beteiligungsmöglichkeiten -- 1. Verfahrensübergreifende frühe Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 25 Abs. 3 VwVfG -- a) Anwendung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Durchführung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- c) Kreis der zu beteiligenden Personen -- d) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- e) Verfahrensdurchführung als solche -- f) Folgen von Verstößen gegen 25 Abs. 3 VwVfG -- g) Weitergehende Umsetzung in Baden-Württemberg -- 2. Bedarfserörterungsverfahren -- 3. Einschaltung eines privaten Dritten -- a) Projektmanager nach 29 NABEG bzw. 43g EnWG -- b) Instrument der Umweltmediation -- aa) Allgemein entwickelte Grundzüge einer Mediation -- bb) Umweltmediation nach 4 UVwG-BW -- 4. Stärkung der plebiszitären Bürgerbeteiligung -- a) Direkter Volksentscheid über das Projekt selbst -- b) Unmittelbare Abstimmung über die Finanzierung des Projekts -- V. Ausweitung bzw. Intensivierung der Alternativenprüfung -- 1. Grundzüge der planerischen Alternativenprüfung -- 2. Rechtliche Ansatzpunkte zur Akzeptanzförderung bei der Alternativenprüfung -- a) Relativierung der Dominanz des Vorhabenträgers -- b) Vernünftigkeitskriterium als allgemeiner Prüfungsmaßstab -- 3. Mögliche Berücksichtigung der sog. Null-Variante -- 7 Entwicklung eines Drei-Phasen-Konzepts zur Akzeptanzsteigerung -- A. Grundzüge des Drei-Phasen-Konzepts | |
505 | 8 | |a I. Kombinierte Umsetzung -- II. Die drei Phasen des Konzepts im Einzelnen -- 1. Erste Phase: Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Zweite Phase: Externer Projektinformationsmanager -- a) Verfahrens- und projektbegleitendes Instrument -- b) Umsetzung als grundsätzlich einvernehmliche Beauftragung -- 3. Dritte Phase: Wirtschaftliche Partizipation am Vorhaben -- a) Materielles Element nach Abschluss des Verfahrens -- b) Ausgestaltung als ultima ratio -- c) Anordnung einer Nebenbestimmung zur wirtschaftlichen Partizipation -- B. Erfüllung der einzelnen Akzeptanzparameter durch das Drei-Phasen- Konzept -- I. Konkrete Ansprache der jeweiligen akzeptanzfördernden Faktoren -- 1. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Externer Projektinformationsmanager -- 3. Wirtschaftliche Partizipation -- II. Abgrenzung zu "nicht relevanten" Gestaltungsmöglichkeiten -- 1. Bedarfserörterungsverfahren -- 2. Pauschale Siedlungsabstände -- 3. Umweltmediation -- 4. Ausweitung und Intensivierung der Alternativenprüfung -- 5. Plebiszitäre Elemente -- 6. Kommunalisierung -- 8 Rechtliche Bewertung des Drei-Phasen-Konzepts -- A. Konkrete Verortung und gesetzliche Ausgestaltung der Neuregelungen -- I. Vorschlag einer normativen Umsetzung des Drei-Phasen- Konzepts -- II. Eigenständiges Bundesgesetz -- 1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Recht der Energiewirtschaft als einschlägiger Kompetenztitel -- b) Erfordernis einer bundeseinheitlichen Regelung -- c) Keine Sperrwirkung aufgrund des 36g Abs 5 EEG 2021 -- d) Keine Einschlägigkeit von boden- und raumordnungsrechtlichen Kompetenztiteln -- 2. Keine Anwendbarkeit des Art. 84 Abs. 1 S. 7 GG -- III. Implementierung des Drei-Phasen-Konzepts auf Zulassungsebene -- 1. Akzeptanzsteigerungspotential der vorhabenbezogenen Entscheidungsstufe -- 2. Eigenständiges Verfahren der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung | |
505 | 8 | |a 3. Integration der einzelnen Phasen in das jeweilige Zulassungsverfahren -- B. Allgemeine Vorschriften -- 1. Gesetzesziele -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Erfasste Vorhabenarten -- b) Beschränkung auf planfeststellungspflichtige und UVPpflichtige Vorhaben -- 3. Begriffsbestimmungen -- a) Betroffene Öffentlichkeit -- b) Offerte -- c) Vorhabenträger -- d) Zuständige Behörde -- C. Rechtliche Würdigung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- I. Kritische Analyse der aktuellen Regelung des 25 Abs 3 VwVfG -- II. Anpassungs- und Erweiterungsvorschläge -- 1. Eindeutiger Anwendungsbereich -- 2. Ausgestaltung als Verpflichtung des Vorhabenträgers -- a) Rechtlich und tatsächlich zulässige Begründung einer Durchführungsverpflichtung -- b) Adressat der Verpflichtung -- c) Zeitpunkt -- d) Kreis der zu beteiligenden Personen -- e) Bekanntmachung -- f) Verfahrensdurchführung als solche -- aa) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- bb) Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung -- g) Organisations- und Leitungsverantwortung -- h) Fazit -- 3. Dokumentationspflicht -- 4. Mitteilung der Ergebnisse -- 5. Transferwirkung der Erkenntnisse -- 6. Keine Subsidiarität -- 7. Unberührtheitsklausel -- 8. Folgen von Verstößen -- a) Behandlung als vorläufiger Antrag -- b) Möglichkeit der Nachholung -- 9. Kostentragung -- 10. Resümee -- D. Rechtliche Gesichtspunkte eines verfahrensbegleitenden Projektinformationsmanagements -- I. Kritik an der gegenwärtigen Ausgestaltung des Projektmanagements -- II. Ansatzpunkte für ein verfahrensbegleitendes Projektinformationsmanagement -- 1. Funktion und Ausrichtung -- a) Integraler Bestandteil des Drei-Phasen-Konzepts -- b) Hybrid-Stellung des externen Projektinformationsmanagers -- 2. Anwendungsbereich -- a) Allgemeines -- b) Unberührtheitsklausel -- 3. Einsetzung eines externen Projektinformationsmanagers | |
505 | 8 | |a a) Einvernehmliche Beauftragung | |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspsychologie |0 (DE-588)4177258-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbesserung |0 (DE-588)4309013-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzentwurf |0 (DE-588)4157094-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesetzgebungslehre |0 (DE-588)4157102-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzausbau |0 (DE-588)1031290052 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Netzausbau |0 (DE-588)1031290052 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bürgerbeteiligung |0 (DE-588)4008767-0 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Verbesserung |0 (DE-588)4309013-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Gesetzentwurf |0 (DE-588)4157094-7 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Energierecht |0 (DE-588)4130688-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Erneuerbare Energien |0 (DE-588)4068598-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Rechtsetzung |0 (DE-588)4048786-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Gesetzgebungsverfahren |0 (DE-588)4131720-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Gesetzgebungslehre |0 (DE-588)4157102-2 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Rechtspsychologie |0 (DE-588)4177258-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Lorenz, Christina |t Akzeptanzmodelle |d Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 |z 9783161602665 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608506 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6938042 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819313074806456321 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lorenz, Christina |
author_facet | Lorenz, Christina |
author_role | aut |
author_sort | Lorenz, Christina |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048227777 |
classification_rvk | PI 5030 PK 270 PN 218 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Thematische Hinführung -- 1 Problemaufriss - oder: Die fortwährende Suche nach Akzeptanz -- I. Realisierung der Energiewende im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher und lokaler Akzeptanz -- II. Anstreben von Akzeptanzsteigerung als Lösungsmöglichkeit -- 2 Ziel und Gang der Untersuchung -- I. Optimierung bestehender Akzeptanzansätze -- II. Konkrete Vorgehensweise der Untersuchung -- Zweiter Teil: Akzeptanzbegriff und seine Bedeutung im Bereich erneuerbarer Energien -- 3 Bestimmung und Herleitung eines Akzeptanzverständnisses -- I. Akzeptanz im allgemeinen Sprachgebrauch -- II. Akzeptanz aus soziologischer Sicht -- 1. Definition nach Endruweit -- 2. Definitionsvorschlag von Lucke -- III. Akzeptanz im umweltpsychologischen Sinn -- IV. Akzeptanz im juristischen Sinn -- 1. Rechtsdogmatische Verortung von Akzeptanz -- 2. Rechtliche Zielsetzungen -- 3. Bestehende juristische Akzeptanzansätze -- a) Rechtssoziologische Ansatzpunkte -- b) Rechtspsychologische Herangehensweise -- c) Justizielle Begriffsbestimmung -- 4. Novellierter Ansatz -- a) Schaffung von "optimierender" Akzeptanz bzw. einer Akzeptanzsteigerung -- b) Zusammenspiel von Verfahrens- und Ergebnis-Akzeptanz -- c) Kein Anspruch auf akzeptanzfähige Entscheidung -- d) Akzeptanzskala -- e) Akzeptanzsteigerung als Ziel -- 4 Relevante Kriterien für die angestrebte Akzeptanzsteigerung -- I. Potentielle Konfliktfelder -- 1. Störpotential des Vorhabens selbst -- 2. Ökologische Beeinträchtigungen -- 3. Ökonomische Aspekte -- 4. Verfahrensrechtliche Partizipationsdefizite -- 5. Ideologische Kriterien -- II. Akzeptanzfördernde Faktoren: Akzeptanzparameter -- 1. Glaubwürdigkeit und Vertrauen in das Projekt -- 2. Angemessene/Ausgewogene Standortwahl 3. Frühzeitige Einbeziehung in den Planungs- und Zulassungsprozess -- a) Akzeptanzeffektivität einer Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Forderung nach frühzeitiger Einflussnahme -- c) Entwickelte Vorschläge zur einer qualitativ verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung -- aa) Ausweitung kommunikativer und informatorischer Elemente -- bb) Bereits erfolgter Niederschlag im geltenden Recht -- 4. Akzeptanzsteigernde Charakteristika von umweltrelevanten Vorhaben -- 5. Regionale und kommunale Wertschöpfung bzw. direkte finanzielle Partizipation -- 6. Stärkere Einbindung der Gemeinden vor Ort -- III. Relevanzbestimmung einzelner Kriterien -- IV. Juristisch notwendige Verobjektivierung der einzelnen Kriterien -- 1. Beeinträchtigung der Landschaft -- 2. Unzureichende Standortprüfung -- 3. Gesundheitsbeeinträchtigende Nachteile -- 4. Optisch bedrängende Wirkung -- 5. Ideologische Kriterien -- 6. Fazit -- 5 Akzeptanzsteigerung bei unterschiedlichen Akteuren -- I. Die Bevölkerung als potentieller Adressat einer angestrebten Akzeptanzsteigerung -- 1. Räumliche Betroffenheit durch das Vorhaben selbst -- 2. Rechtliche bzw. interessensbasierte Betroffenheit durch die Zulassungsentscheidung -- 3. Rein emotionale Betroffenheit -- II. Die Gemeinden als potentielle Akzeptanzsubjekte -- III. Erforderliche Akzeptanzsteigerung bei anerkannten Umweltvereinigungen -- IV. Resümee -- Dritter Teil: Entwicklung eines integralen Gesamtkonzepts zur Akzeptanzsteigerung -- 6 Ausgangspunkt: Ausgewählte Strategien zur Akzeptanzsteigerung -- I. Kommunalisierung eines umweltrelevanten Vorhabens -- 1. Anlass und Ziel der Kommunalisierung -- 2. Gestaltungsvarianten von gemeindeinternen Projekten -- II. Wirtschaftliche Partizipation an einem Vorhaben eines privaten Dritten -- 1. Beispiel eines gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodells -- 2. Rein finanzielle Beteiligung als Alternative 3. Länderöffnungsklausel des 36g Abs. 5 EEG 2021 -- III. Festsetzung pauschaler Siedlungsabstände -- 1. Fachrechtliche Abstandsgebote -- a) Trennungsgrundsatz des 50 BImSchG -- b) Abstandserfordernisse auf Basis von TA Lärm-Richtwerten sowie des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots -- c) Landesplanerische Abstandsvorgaben -- 2. Länderöffnungsklausel gemäß 249 Abs. 3 BauGB a.F -- a) Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern -- b) Verfassungsmäßigkeit der bayerischen Normierung -- IV. Neue Beteiligungsmöglichkeiten -- 1. Verfahrensübergreifende frühe Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 25 Abs. 3 VwVfG -- a) Anwendung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Durchführung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- c) Kreis der zu beteiligenden Personen -- d) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- e) Verfahrensdurchführung als solche -- f) Folgen von Verstößen gegen 25 Abs. 3 VwVfG -- g) Weitergehende Umsetzung in Baden-Württemberg -- 2. Bedarfserörterungsverfahren -- 3. Einschaltung eines privaten Dritten -- a) Projektmanager nach 29 NABEG bzw. 43g EnWG -- b) Instrument der Umweltmediation -- aa) Allgemein entwickelte Grundzüge einer Mediation -- bb) Umweltmediation nach 4 UVwG-BW -- 4. Stärkung der plebiszitären Bürgerbeteiligung -- a) Direkter Volksentscheid über das Projekt selbst -- b) Unmittelbare Abstimmung über die Finanzierung des Projekts -- V. Ausweitung bzw. Intensivierung der Alternativenprüfung -- 1. Grundzüge der planerischen Alternativenprüfung -- 2. Rechtliche Ansatzpunkte zur Akzeptanzförderung bei der Alternativenprüfung -- a) Relativierung der Dominanz des Vorhabenträgers -- b) Vernünftigkeitskriterium als allgemeiner Prüfungsmaßstab -- 3. Mögliche Berücksichtigung der sog. Null-Variante -- 7 Entwicklung eines Drei-Phasen-Konzepts zur Akzeptanzsteigerung -- A. Grundzüge des Drei-Phasen-Konzepts I. Kombinierte Umsetzung -- II. Die drei Phasen des Konzepts im Einzelnen -- 1. Erste Phase: Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Zweite Phase: Externer Projektinformationsmanager -- a) Verfahrens- und projektbegleitendes Instrument -- b) Umsetzung als grundsätzlich einvernehmliche Beauftragung -- 3. Dritte Phase: Wirtschaftliche Partizipation am Vorhaben -- a) Materielles Element nach Abschluss des Verfahrens -- b) Ausgestaltung als ultima ratio -- c) Anordnung einer Nebenbestimmung zur wirtschaftlichen Partizipation -- B. Erfüllung der einzelnen Akzeptanzparameter durch das Drei-Phasen- Konzept -- I. Konkrete Ansprache der jeweiligen akzeptanzfördernden Faktoren -- 1. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Externer Projektinformationsmanager -- 3. Wirtschaftliche Partizipation -- II. Abgrenzung zu "nicht relevanten" Gestaltungsmöglichkeiten -- 1. Bedarfserörterungsverfahren -- 2. Pauschale Siedlungsabstände -- 3. Umweltmediation -- 4. Ausweitung und Intensivierung der Alternativenprüfung -- 5. Plebiszitäre Elemente -- 6. Kommunalisierung -- 8 Rechtliche Bewertung des Drei-Phasen-Konzepts -- A. Konkrete Verortung und gesetzliche Ausgestaltung der Neuregelungen -- I. Vorschlag einer normativen Umsetzung des Drei-Phasen- Konzepts -- II. Eigenständiges Bundesgesetz -- 1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Recht der Energiewirtschaft als einschlägiger Kompetenztitel -- b) Erfordernis einer bundeseinheitlichen Regelung -- c) Keine Sperrwirkung aufgrund des 36g Abs 5 EEG 2021 -- d) Keine Einschlägigkeit von boden- und raumordnungsrechtlichen Kompetenztiteln -- 2. Keine Anwendbarkeit des Art. 84 Abs. 1 S. 7 GG -- III. Implementierung des Drei-Phasen-Konzepts auf Zulassungsebene -- 1. Akzeptanzsteigerungspotential der vorhabenbezogenen Entscheidungsstufe -- 2. Eigenständiges Verfahren der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung 3. Integration der einzelnen Phasen in das jeweilige Zulassungsverfahren -- B. Allgemeine Vorschriften -- 1. Gesetzesziele -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Erfasste Vorhabenarten -- b) Beschränkung auf planfeststellungspflichtige und UVPpflichtige Vorhaben -- 3. Begriffsbestimmungen -- a) Betroffene Öffentlichkeit -- b) Offerte -- c) Vorhabenträger -- d) Zuständige Behörde -- C. Rechtliche Würdigung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- I. Kritische Analyse der aktuellen Regelung des 25 Abs 3 VwVfG -- II. Anpassungs- und Erweiterungsvorschläge -- 1. Eindeutiger Anwendungsbereich -- 2. Ausgestaltung als Verpflichtung des Vorhabenträgers -- a) Rechtlich und tatsächlich zulässige Begründung einer Durchführungsverpflichtung -- b) Adressat der Verpflichtung -- c) Zeitpunkt -- d) Kreis der zu beteiligenden Personen -- e) Bekanntmachung -- f) Verfahrensdurchführung als solche -- aa) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- bb) Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung -- g) Organisations- und Leitungsverantwortung -- h) Fazit -- 3. Dokumentationspflicht -- 4. Mitteilung der Ergebnisse -- 5. Transferwirkung der Erkenntnisse -- 6. Keine Subsidiarität -- 7. Unberührtheitsklausel -- 8. Folgen von Verstößen -- a) Behandlung als vorläufiger Antrag -- b) Möglichkeit der Nachholung -- 9. Kostentragung -- 10. Resümee -- D. Rechtliche Gesichtspunkte eines verfahrensbegleitenden Projektinformationsmanagements -- I. Kritik an der gegenwärtigen Ausgestaltung des Projektmanagements -- II. Ansatzpunkte für ein verfahrensbegleitendes Projektinformationsmanagement -- 1. Funktion und Ausrichtung -- a) Integraler Bestandteil des Drei-Phasen-Konzepts -- b) Hybrid-Stellung des externen Projektinformationsmanagers -- 2. Anwendungsbereich -- a) Allgemeines -- b) Unberührtheitsklausel -- 3. Einsetzung eines externen Projektinformationsmanagers a) Einvernehmliche Beauftragung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6938042 (ZDB-30-PAD)EBC6938042 (ZDB-89-EBL)EBL6938042 (OCoLC)1306054755 (DE-599)BVBBV048227777 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>12702nam a2200841zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048227777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2022 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161602672</subfield><subfield code="9">978-3-16-160267-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6938042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6938042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6938042</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1306054755</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048227777</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 5030</subfield><subfield code="0">(DE-625)136636:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PK 270</subfield><subfield code="0">(DE-625)136919:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 218</subfield><subfield code="0">(DE-625)137297:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lorenz, Christina</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Akzeptanzmodelle</subfield><subfield code="b">Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (476 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">InfraSR</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Thematische Hinführung -- 1 Problemaufriss - oder: Die fortwährende Suche nach Akzeptanz -- I. Realisierung der Energiewende im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher und lokaler Akzeptanz -- II. Anstreben von Akzeptanzsteigerung als Lösungsmöglichkeit -- 2 Ziel und Gang der Untersuchung -- I. Optimierung bestehender Akzeptanzansätze -- II. Konkrete Vorgehensweise der Untersuchung -- Zweiter Teil: Akzeptanzbegriff und seine Bedeutung im Bereich erneuerbarer Energien -- 3 Bestimmung und Herleitung eines Akzeptanzverständnisses -- I. Akzeptanz im allgemeinen Sprachgebrauch -- II. Akzeptanz aus soziologischer Sicht -- 1. Definition nach Endruweit -- 2. Definitionsvorschlag von Lucke -- III. Akzeptanz im umweltpsychologischen Sinn -- IV. Akzeptanz im juristischen Sinn -- 1. Rechtsdogmatische Verortung von Akzeptanz -- 2. Rechtliche Zielsetzungen -- 3. Bestehende juristische Akzeptanzansätze -- a) Rechtssoziologische Ansatzpunkte -- b) Rechtspsychologische Herangehensweise -- c) Justizielle Begriffsbestimmung -- 4. Novellierter Ansatz -- a) Schaffung von "optimierender" Akzeptanz bzw. einer Akzeptanzsteigerung -- b) Zusammenspiel von Verfahrens- und Ergebnis-Akzeptanz -- c) Kein Anspruch auf akzeptanzfähige Entscheidung -- d) Akzeptanzskala -- e) Akzeptanzsteigerung als Ziel -- 4 Relevante Kriterien für die angestrebte Akzeptanzsteigerung -- I. Potentielle Konfliktfelder -- 1. Störpotential des Vorhabens selbst -- 2. Ökologische Beeinträchtigungen -- 3. Ökonomische Aspekte -- 4. Verfahrensrechtliche Partizipationsdefizite -- 5. Ideologische Kriterien -- II. Akzeptanzfördernde Faktoren: Akzeptanzparameter -- 1. Glaubwürdigkeit und Vertrauen in das Projekt -- 2. Angemessene/Ausgewogene Standortwahl</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Frühzeitige Einbeziehung in den Planungs- und Zulassungsprozess -- a) Akzeptanzeffektivität einer Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Forderung nach frühzeitiger Einflussnahme -- c) Entwickelte Vorschläge zur einer qualitativ verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung -- aa) Ausweitung kommunikativer und informatorischer Elemente -- bb) Bereits erfolgter Niederschlag im geltenden Recht -- 4. Akzeptanzsteigernde Charakteristika von umweltrelevanten Vorhaben -- 5. Regionale und kommunale Wertschöpfung bzw. direkte finanzielle Partizipation -- 6. Stärkere Einbindung der Gemeinden vor Ort -- III. Relevanzbestimmung einzelner Kriterien -- IV. Juristisch notwendige Verobjektivierung der einzelnen Kriterien -- 1. Beeinträchtigung der Landschaft -- 2. Unzureichende Standortprüfung -- 3. Gesundheitsbeeinträchtigende Nachteile -- 4. Optisch bedrängende Wirkung -- 5. Ideologische Kriterien -- 6. Fazit -- 5 Akzeptanzsteigerung bei unterschiedlichen Akteuren -- I. Die Bevölkerung als potentieller Adressat einer angestrebten Akzeptanzsteigerung -- 1. Räumliche Betroffenheit durch das Vorhaben selbst -- 2. Rechtliche bzw. interessensbasierte Betroffenheit durch die Zulassungsentscheidung -- 3. Rein emotionale Betroffenheit -- II. Die Gemeinden als potentielle Akzeptanzsubjekte -- III. Erforderliche Akzeptanzsteigerung bei anerkannten Umweltvereinigungen -- IV. Resümee -- Dritter Teil: Entwicklung eines integralen Gesamtkonzepts zur Akzeptanzsteigerung -- 6 Ausgangspunkt: Ausgewählte Strategien zur Akzeptanzsteigerung -- I. Kommunalisierung eines umweltrelevanten Vorhabens -- 1. Anlass und Ziel der Kommunalisierung -- 2. Gestaltungsvarianten von gemeindeinternen Projekten -- II. Wirtschaftliche Partizipation an einem Vorhaben eines privaten Dritten -- 1. Beispiel eines gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodells -- 2. Rein finanzielle Beteiligung als Alternative</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Länderöffnungsklausel des 36g Abs. 5 EEG 2021 -- III. Festsetzung pauschaler Siedlungsabstände -- 1. Fachrechtliche Abstandsgebote -- a) Trennungsgrundsatz des 50 BImSchG -- b) Abstandserfordernisse auf Basis von TA Lärm-Richtwerten sowie des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots -- c) Landesplanerische Abstandsvorgaben -- 2. Länderöffnungsklausel gemäß 249 Abs. 3 BauGB a.F -- a) Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern -- b) Verfassungsmäßigkeit der bayerischen Normierung -- IV. Neue Beteiligungsmöglichkeiten -- 1. Verfahrensübergreifende frühe Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 25 Abs. 3 VwVfG -- a) Anwendung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Durchführung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- c) Kreis der zu beteiligenden Personen -- d) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- e) Verfahrensdurchführung als solche -- f) Folgen von Verstößen gegen 25 Abs. 3 VwVfG -- g) Weitergehende Umsetzung in Baden-Württemberg -- 2. Bedarfserörterungsverfahren -- 3. Einschaltung eines privaten Dritten -- a) Projektmanager nach 29 NABEG bzw. 43g EnWG -- b) Instrument der Umweltmediation -- aa) Allgemein entwickelte Grundzüge einer Mediation -- bb) Umweltmediation nach 4 UVwG-BW -- 4. Stärkung der plebiszitären Bürgerbeteiligung -- a) Direkter Volksentscheid über das Projekt selbst -- b) Unmittelbare Abstimmung über die Finanzierung des Projekts -- V. Ausweitung bzw. Intensivierung der Alternativenprüfung -- 1. Grundzüge der planerischen Alternativenprüfung -- 2. Rechtliche Ansatzpunkte zur Akzeptanzförderung bei der Alternativenprüfung -- a) Relativierung der Dominanz des Vorhabenträgers -- b) Vernünftigkeitskriterium als allgemeiner Prüfungsmaßstab -- 3. Mögliche Berücksichtigung der sog. Null-Variante -- 7 Entwicklung eines Drei-Phasen-Konzepts zur Akzeptanzsteigerung -- A. Grundzüge des Drei-Phasen-Konzepts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">I. Kombinierte Umsetzung -- II. Die drei Phasen des Konzepts im Einzelnen -- 1. Erste Phase: Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Zweite Phase: Externer Projektinformationsmanager -- a) Verfahrens- und projektbegleitendes Instrument -- b) Umsetzung als grundsätzlich einvernehmliche Beauftragung -- 3. Dritte Phase: Wirtschaftliche Partizipation am Vorhaben -- a) Materielles Element nach Abschluss des Verfahrens -- b) Ausgestaltung als ultima ratio -- c) Anordnung einer Nebenbestimmung zur wirtschaftlichen Partizipation -- B. Erfüllung der einzelnen Akzeptanzparameter durch das Drei-Phasen- Konzept -- I. Konkrete Ansprache der jeweiligen akzeptanzfördernden Faktoren -- 1. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Externer Projektinformationsmanager -- 3. Wirtschaftliche Partizipation -- II. Abgrenzung zu "nicht relevanten" Gestaltungsmöglichkeiten -- 1. Bedarfserörterungsverfahren -- 2. Pauschale Siedlungsabstände -- 3. Umweltmediation -- 4. Ausweitung und Intensivierung der Alternativenprüfung -- 5. Plebiszitäre Elemente -- 6. Kommunalisierung -- 8 Rechtliche Bewertung des Drei-Phasen-Konzepts -- A. Konkrete Verortung und gesetzliche Ausgestaltung der Neuregelungen -- I. Vorschlag einer normativen Umsetzung des Drei-Phasen- Konzepts -- II. Eigenständiges Bundesgesetz -- 1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Recht der Energiewirtschaft als einschlägiger Kompetenztitel -- b) Erfordernis einer bundeseinheitlichen Regelung -- c) Keine Sperrwirkung aufgrund des 36g Abs 5 EEG 2021 -- d) Keine Einschlägigkeit von boden- und raumordnungsrechtlichen Kompetenztiteln -- 2. Keine Anwendbarkeit des Art. 84 Abs. 1 S. 7 GG -- III. Implementierung des Drei-Phasen-Konzepts auf Zulassungsebene -- 1. Akzeptanzsteigerungspotential der vorhabenbezogenen Entscheidungsstufe -- 2. Eigenständiges Verfahren der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Integration der einzelnen Phasen in das jeweilige Zulassungsverfahren -- B. Allgemeine Vorschriften -- 1. Gesetzesziele -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Erfasste Vorhabenarten -- b) Beschränkung auf planfeststellungspflichtige und UVPpflichtige Vorhaben -- 3. Begriffsbestimmungen -- a) Betroffene Öffentlichkeit -- b) Offerte -- c) Vorhabenträger -- d) Zuständige Behörde -- C. Rechtliche Würdigung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- I. Kritische Analyse der aktuellen Regelung des 25 Abs 3 VwVfG -- II. Anpassungs- und Erweiterungsvorschläge -- 1. Eindeutiger Anwendungsbereich -- 2. Ausgestaltung als Verpflichtung des Vorhabenträgers -- a) Rechtlich und tatsächlich zulässige Begründung einer Durchführungsverpflichtung -- b) Adressat der Verpflichtung -- c) Zeitpunkt -- d) Kreis der zu beteiligenden Personen -- e) Bekanntmachung -- f) Verfahrensdurchführung als solche -- aa) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- bb) Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung -- g) Organisations- und Leitungsverantwortung -- h) Fazit -- 3. Dokumentationspflicht -- 4. Mitteilung der Ergebnisse -- 5. Transferwirkung der Erkenntnisse -- 6. Keine Subsidiarität -- 7. Unberührtheitsklausel -- 8. Folgen von Verstößen -- a) Behandlung als vorläufiger Antrag -- b) Möglichkeit der Nachholung -- 9. Kostentragung -- 10. Resümee -- D. Rechtliche Gesichtspunkte eines verfahrensbegleitenden Projektinformationsmanagements -- I. Kritik an der gegenwärtigen Ausgestaltung des Projektmanagements -- II. Ansatzpunkte für ein verfahrensbegleitendes Projektinformationsmanagement -- 1. Funktion und Ausrichtung -- a) Integraler Bestandteil des Drei-Phasen-Konzepts -- b) Hybrid-Stellung des externen Projektinformationsmanagers -- 2. Anwendungsbereich -- a) Allgemeines -- b) Unberührtheitsklausel -- 3. Einsetzung eines externen Projektinformationsmanagers</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">a) Einvernehmliche Beauftragung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177258-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbesserung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309013-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157094-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesetzgebungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157102-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzausbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031290052</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Netzausbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)1031290052</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bürgerbeteiligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4008767-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Verbesserung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4309013-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Gesetzentwurf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157094-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energierecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130688-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Erneuerbare Energien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068598-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsetzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048786-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Gesetzgebungsverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131720-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Gesetzgebungslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157102-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Rechtspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177258-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Lorenz, Christina</subfield><subfield code="t">Akzeptanzmodelle</subfield><subfield code="d">Tübingen : Mohr Siebeck,c2022</subfield><subfield code="z">9783161602665</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608506</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6938042</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048227777 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T09:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161602672 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033608506 |
oclc_num | 1306054755 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (476 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series2 | InfraSR |
spelling | Lorenz, Christina Verfasser aut Akzeptanzmodelle Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien 1st ed Tübingen Mohr Siebeck 2022 ©2022 1 Online-Ressource (476 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier InfraSR Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Thematische Hinführung -- 1 Problemaufriss - oder: Die fortwährende Suche nach Akzeptanz -- I. Realisierung der Energiewende im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher und lokaler Akzeptanz -- II. Anstreben von Akzeptanzsteigerung als Lösungsmöglichkeit -- 2 Ziel und Gang der Untersuchung -- I. Optimierung bestehender Akzeptanzansätze -- II. Konkrete Vorgehensweise der Untersuchung -- Zweiter Teil: Akzeptanzbegriff und seine Bedeutung im Bereich erneuerbarer Energien -- 3 Bestimmung und Herleitung eines Akzeptanzverständnisses -- I. Akzeptanz im allgemeinen Sprachgebrauch -- II. Akzeptanz aus soziologischer Sicht -- 1. Definition nach Endruweit -- 2. Definitionsvorschlag von Lucke -- III. Akzeptanz im umweltpsychologischen Sinn -- IV. Akzeptanz im juristischen Sinn -- 1. Rechtsdogmatische Verortung von Akzeptanz -- 2. Rechtliche Zielsetzungen -- 3. Bestehende juristische Akzeptanzansätze -- a) Rechtssoziologische Ansatzpunkte -- b) Rechtspsychologische Herangehensweise -- c) Justizielle Begriffsbestimmung -- 4. Novellierter Ansatz -- a) Schaffung von "optimierender" Akzeptanz bzw. einer Akzeptanzsteigerung -- b) Zusammenspiel von Verfahrens- und Ergebnis-Akzeptanz -- c) Kein Anspruch auf akzeptanzfähige Entscheidung -- d) Akzeptanzskala -- e) Akzeptanzsteigerung als Ziel -- 4 Relevante Kriterien für die angestrebte Akzeptanzsteigerung -- I. Potentielle Konfliktfelder -- 1. Störpotential des Vorhabens selbst -- 2. Ökologische Beeinträchtigungen -- 3. Ökonomische Aspekte -- 4. Verfahrensrechtliche Partizipationsdefizite -- 5. Ideologische Kriterien -- II. Akzeptanzfördernde Faktoren: Akzeptanzparameter -- 1. Glaubwürdigkeit und Vertrauen in das Projekt -- 2. Angemessene/Ausgewogene Standortwahl 3. Frühzeitige Einbeziehung in den Planungs- und Zulassungsprozess -- a) Akzeptanzeffektivität einer Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Forderung nach frühzeitiger Einflussnahme -- c) Entwickelte Vorschläge zur einer qualitativ verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung -- aa) Ausweitung kommunikativer und informatorischer Elemente -- bb) Bereits erfolgter Niederschlag im geltenden Recht -- 4. Akzeptanzsteigernde Charakteristika von umweltrelevanten Vorhaben -- 5. Regionale und kommunale Wertschöpfung bzw. direkte finanzielle Partizipation -- 6. Stärkere Einbindung der Gemeinden vor Ort -- III. Relevanzbestimmung einzelner Kriterien -- IV. Juristisch notwendige Verobjektivierung der einzelnen Kriterien -- 1. Beeinträchtigung der Landschaft -- 2. Unzureichende Standortprüfung -- 3. Gesundheitsbeeinträchtigende Nachteile -- 4. Optisch bedrängende Wirkung -- 5. Ideologische Kriterien -- 6. Fazit -- 5 Akzeptanzsteigerung bei unterschiedlichen Akteuren -- I. Die Bevölkerung als potentieller Adressat einer angestrebten Akzeptanzsteigerung -- 1. Räumliche Betroffenheit durch das Vorhaben selbst -- 2. Rechtliche bzw. interessensbasierte Betroffenheit durch die Zulassungsentscheidung -- 3. Rein emotionale Betroffenheit -- II. Die Gemeinden als potentielle Akzeptanzsubjekte -- III. Erforderliche Akzeptanzsteigerung bei anerkannten Umweltvereinigungen -- IV. Resümee -- Dritter Teil: Entwicklung eines integralen Gesamtkonzepts zur Akzeptanzsteigerung -- 6 Ausgangspunkt: Ausgewählte Strategien zur Akzeptanzsteigerung -- I. Kommunalisierung eines umweltrelevanten Vorhabens -- 1. Anlass und Ziel der Kommunalisierung -- 2. Gestaltungsvarianten von gemeindeinternen Projekten -- II. Wirtschaftliche Partizipation an einem Vorhaben eines privaten Dritten -- 1. Beispiel eines gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodells -- 2. Rein finanzielle Beteiligung als Alternative 3. Länderöffnungsklausel des 36g Abs. 5 EEG 2021 -- III. Festsetzung pauschaler Siedlungsabstände -- 1. Fachrechtliche Abstandsgebote -- a) Trennungsgrundsatz des 50 BImSchG -- b) Abstandserfordernisse auf Basis von TA Lärm-Richtwerten sowie des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots -- c) Landesplanerische Abstandsvorgaben -- 2. Länderöffnungsklausel gemäß 249 Abs. 3 BauGB a.F -- a) Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern -- b) Verfassungsmäßigkeit der bayerischen Normierung -- IV. Neue Beteiligungsmöglichkeiten -- 1. Verfahrensübergreifende frühe Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 25 Abs. 3 VwVfG -- a) Anwendung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Durchführung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- c) Kreis der zu beteiligenden Personen -- d) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- e) Verfahrensdurchführung als solche -- f) Folgen von Verstößen gegen 25 Abs. 3 VwVfG -- g) Weitergehende Umsetzung in Baden-Württemberg -- 2. Bedarfserörterungsverfahren -- 3. Einschaltung eines privaten Dritten -- a) Projektmanager nach 29 NABEG bzw. 43g EnWG -- b) Instrument der Umweltmediation -- aa) Allgemein entwickelte Grundzüge einer Mediation -- bb) Umweltmediation nach 4 UVwG-BW -- 4. Stärkung der plebiszitären Bürgerbeteiligung -- a) Direkter Volksentscheid über das Projekt selbst -- b) Unmittelbare Abstimmung über die Finanzierung des Projekts -- V. Ausweitung bzw. Intensivierung der Alternativenprüfung -- 1. Grundzüge der planerischen Alternativenprüfung -- 2. Rechtliche Ansatzpunkte zur Akzeptanzförderung bei der Alternativenprüfung -- a) Relativierung der Dominanz des Vorhabenträgers -- b) Vernünftigkeitskriterium als allgemeiner Prüfungsmaßstab -- 3. Mögliche Berücksichtigung der sog. Null-Variante -- 7 Entwicklung eines Drei-Phasen-Konzepts zur Akzeptanzsteigerung -- A. Grundzüge des Drei-Phasen-Konzepts I. Kombinierte Umsetzung -- II. Die drei Phasen des Konzepts im Einzelnen -- 1. Erste Phase: Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Zweite Phase: Externer Projektinformationsmanager -- a) Verfahrens- und projektbegleitendes Instrument -- b) Umsetzung als grundsätzlich einvernehmliche Beauftragung -- 3. Dritte Phase: Wirtschaftliche Partizipation am Vorhaben -- a) Materielles Element nach Abschluss des Verfahrens -- b) Ausgestaltung als ultima ratio -- c) Anordnung einer Nebenbestimmung zur wirtschaftlichen Partizipation -- B. Erfüllung der einzelnen Akzeptanzparameter durch das Drei-Phasen- Konzept -- I. Konkrete Ansprache der jeweiligen akzeptanzfördernden Faktoren -- 1. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Externer Projektinformationsmanager -- 3. Wirtschaftliche Partizipation -- II. Abgrenzung zu "nicht relevanten" Gestaltungsmöglichkeiten -- 1. Bedarfserörterungsverfahren -- 2. Pauschale Siedlungsabstände -- 3. Umweltmediation -- 4. Ausweitung und Intensivierung der Alternativenprüfung -- 5. Plebiszitäre Elemente -- 6. Kommunalisierung -- 8 Rechtliche Bewertung des Drei-Phasen-Konzepts -- A. Konkrete Verortung und gesetzliche Ausgestaltung der Neuregelungen -- I. Vorschlag einer normativen Umsetzung des Drei-Phasen- Konzepts -- II. Eigenständiges Bundesgesetz -- 1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Recht der Energiewirtschaft als einschlägiger Kompetenztitel -- b) Erfordernis einer bundeseinheitlichen Regelung -- c) Keine Sperrwirkung aufgrund des 36g Abs 5 EEG 2021 -- d) Keine Einschlägigkeit von boden- und raumordnungsrechtlichen Kompetenztiteln -- 2. Keine Anwendbarkeit des Art. 84 Abs. 1 S. 7 GG -- III. Implementierung des Drei-Phasen-Konzepts auf Zulassungsebene -- 1. Akzeptanzsteigerungspotential der vorhabenbezogenen Entscheidungsstufe -- 2. Eigenständiges Verfahren der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung 3. Integration der einzelnen Phasen in das jeweilige Zulassungsverfahren -- B. Allgemeine Vorschriften -- 1. Gesetzesziele -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Erfasste Vorhabenarten -- b) Beschränkung auf planfeststellungspflichtige und UVPpflichtige Vorhaben -- 3. Begriffsbestimmungen -- a) Betroffene Öffentlichkeit -- b) Offerte -- c) Vorhabenträger -- d) Zuständige Behörde -- C. Rechtliche Würdigung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- I. Kritische Analyse der aktuellen Regelung des 25 Abs 3 VwVfG -- II. Anpassungs- und Erweiterungsvorschläge -- 1. Eindeutiger Anwendungsbereich -- 2. Ausgestaltung als Verpflichtung des Vorhabenträgers -- a) Rechtlich und tatsächlich zulässige Begründung einer Durchführungsverpflichtung -- b) Adressat der Verpflichtung -- c) Zeitpunkt -- d) Kreis der zu beteiligenden Personen -- e) Bekanntmachung -- f) Verfahrensdurchführung als solche -- aa) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- bb) Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung -- g) Organisations- und Leitungsverantwortung -- h) Fazit -- 3. Dokumentationspflicht -- 4. Mitteilung der Ergebnisse -- 5. Transferwirkung der Erkenntnisse -- 6. Keine Subsidiarität -- 7. Unberührtheitsklausel -- 8. Folgen von Verstößen -- a) Behandlung als vorläufiger Antrag -- b) Möglichkeit der Nachholung -- 9. Kostentragung -- 10. Resümee -- D. Rechtliche Gesichtspunkte eines verfahrensbegleitenden Projektinformationsmanagements -- I. Kritik an der gegenwärtigen Ausgestaltung des Projektmanagements -- II. Ansatzpunkte für ein verfahrensbegleitendes Projektinformationsmanagement -- 1. Funktion und Ausrichtung -- a) Integraler Bestandteil des Drei-Phasen-Konzepts -- b) Hybrid-Stellung des externen Projektinformationsmanagers -- 2. Anwendungsbereich -- a) Allgemeines -- b) Unberührtheitsklausel -- 3. Einsetzung eines externen Projektinformationsmanagers a) Einvernehmliche Beauftragung Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 gnd rswk-swf Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd rswk-swf Verbesserung (DE-588)4309013-8 gnd rswk-swf Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd rswk-swf Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd rswk-swf Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd rswk-swf Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd rswk-swf Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd rswk-swf Gesetzgebungslehre (DE-588)4157102-2 gnd rswk-swf Netzausbau (DE-588)1031290052 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 s Netzausbau (DE-588)1031290052 s Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s Verbesserung (DE-588)4309013-8 s Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 s Energierecht (DE-588)4130688-0 s DE-604 Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 s Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 s Gesetzgebungslehre (DE-588)4157102-2 s Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 s Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lorenz, Christina Akzeptanzmodelle Tübingen : Mohr Siebeck,c2022 9783161602665 |
spellingShingle | Lorenz, Christina Akzeptanzmodelle Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien Cover -- Titel -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Erster Teil: Thematische Hinführung -- 1 Problemaufriss - oder: Die fortwährende Suche nach Akzeptanz -- I. Realisierung der Energiewende im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher und lokaler Akzeptanz -- II. Anstreben von Akzeptanzsteigerung als Lösungsmöglichkeit -- 2 Ziel und Gang der Untersuchung -- I. Optimierung bestehender Akzeptanzansätze -- II. Konkrete Vorgehensweise der Untersuchung -- Zweiter Teil: Akzeptanzbegriff und seine Bedeutung im Bereich erneuerbarer Energien -- 3 Bestimmung und Herleitung eines Akzeptanzverständnisses -- I. Akzeptanz im allgemeinen Sprachgebrauch -- II. Akzeptanz aus soziologischer Sicht -- 1. Definition nach Endruweit -- 2. Definitionsvorschlag von Lucke -- III. Akzeptanz im umweltpsychologischen Sinn -- IV. Akzeptanz im juristischen Sinn -- 1. Rechtsdogmatische Verortung von Akzeptanz -- 2. Rechtliche Zielsetzungen -- 3. Bestehende juristische Akzeptanzansätze -- a) Rechtssoziologische Ansatzpunkte -- b) Rechtspsychologische Herangehensweise -- c) Justizielle Begriffsbestimmung -- 4. Novellierter Ansatz -- a) Schaffung von "optimierender" Akzeptanz bzw. einer Akzeptanzsteigerung -- b) Zusammenspiel von Verfahrens- und Ergebnis-Akzeptanz -- c) Kein Anspruch auf akzeptanzfähige Entscheidung -- d) Akzeptanzskala -- e) Akzeptanzsteigerung als Ziel -- 4 Relevante Kriterien für die angestrebte Akzeptanzsteigerung -- I. Potentielle Konfliktfelder -- 1. Störpotential des Vorhabens selbst -- 2. Ökologische Beeinträchtigungen -- 3. Ökonomische Aspekte -- 4. Verfahrensrechtliche Partizipationsdefizite -- 5. Ideologische Kriterien -- II. Akzeptanzfördernde Faktoren: Akzeptanzparameter -- 1. Glaubwürdigkeit und Vertrauen in das Projekt -- 2. Angemessene/Ausgewogene Standortwahl 3. Frühzeitige Einbeziehung in den Planungs- und Zulassungsprozess -- a) Akzeptanzeffektivität einer Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Forderung nach frühzeitiger Einflussnahme -- c) Entwickelte Vorschläge zur einer qualitativ verbesserten Öffentlichkeitsbeteiligung -- aa) Ausweitung kommunikativer und informatorischer Elemente -- bb) Bereits erfolgter Niederschlag im geltenden Recht -- 4. Akzeptanzsteigernde Charakteristika von umweltrelevanten Vorhaben -- 5. Regionale und kommunale Wertschöpfung bzw. direkte finanzielle Partizipation -- 6. Stärkere Einbindung der Gemeinden vor Ort -- III. Relevanzbestimmung einzelner Kriterien -- IV. Juristisch notwendige Verobjektivierung der einzelnen Kriterien -- 1. Beeinträchtigung der Landschaft -- 2. Unzureichende Standortprüfung -- 3. Gesundheitsbeeinträchtigende Nachteile -- 4. Optisch bedrängende Wirkung -- 5. Ideologische Kriterien -- 6. Fazit -- 5 Akzeptanzsteigerung bei unterschiedlichen Akteuren -- I. Die Bevölkerung als potentieller Adressat einer angestrebten Akzeptanzsteigerung -- 1. Räumliche Betroffenheit durch das Vorhaben selbst -- 2. Rechtliche bzw. interessensbasierte Betroffenheit durch die Zulassungsentscheidung -- 3. Rein emotionale Betroffenheit -- II. Die Gemeinden als potentielle Akzeptanzsubjekte -- III. Erforderliche Akzeptanzsteigerung bei anerkannten Umweltvereinigungen -- IV. Resümee -- Dritter Teil: Entwicklung eines integralen Gesamtkonzepts zur Akzeptanzsteigerung -- 6 Ausgangspunkt: Ausgewählte Strategien zur Akzeptanzsteigerung -- I. Kommunalisierung eines umweltrelevanten Vorhabens -- 1. Anlass und Ziel der Kommunalisierung -- 2. Gestaltungsvarianten von gemeindeinternen Projekten -- II. Wirtschaftliche Partizipation an einem Vorhaben eines privaten Dritten -- 1. Beispiel eines gesellschaftsrechtlichen Beteiligungsmodells -- 2. Rein finanzielle Beteiligung als Alternative 3. Länderöffnungsklausel des 36g Abs. 5 EEG 2021 -- III. Festsetzung pauschaler Siedlungsabstände -- 1. Fachrechtliche Abstandsgebote -- a) Trennungsgrundsatz des 50 BImSchG -- b) Abstandserfordernisse auf Basis von TA Lärm-Richtwerten sowie des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots -- c) Landesplanerische Abstandsvorgaben -- 2. Länderöffnungsklausel gemäß 249 Abs. 3 BauGB a.F -- a) Umsetzung der Länderöffnungsklausel in Bayern -- b) Verfassungsmäßigkeit der bayerischen Normierung -- IV. Neue Beteiligungsmöglichkeiten -- 1. Verfahrensübergreifende frühe Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 25 Abs. 3 VwVfG -- a) Anwendung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- b) Durchführung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- c) Kreis der zu beteiligenden Personen -- d) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- e) Verfahrensdurchführung als solche -- f) Folgen von Verstößen gegen 25 Abs. 3 VwVfG -- g) Weitergehende Umsetzung in Baden-Württemberg -- 2. Bedarfserörterungsverfahren -- 3. Einschaltung eines privaten Dritten -- a) Projektmanager nach 29 NABEG bzw. 43g EnWG -- b) Instrument der Umweltmediation -- aa) Allgemein entwickelte Grundzüge einer Mediation -- bb) Umweltmediation nach 4 UVwG-BW -- 4. Stärkung der plebiszitären Bürgerbeteiligung -- a) Direkter Volksentscheid über das Projekt selbst -- b) Unmittelbare Abstimmung über die Finanzierung des Projekts -- V. Ausweitung bzw. Intensivierung der Alternativenprüfung -- 1. Grundzüge der planerischen Alternativenprüfung -- 2. Rechtliche Ansatzpunkte zur Akzeptanzförderung bei der Alternativenprüfung -- a) Relativierung der Dominanz des Vorhabenträgers -- b) Vernünftigkeitskriterium als allgemeiner Prüfungsmaßstab -- 3. Mögliche Berücksichtigung der sog. Null-Variante -- 7 Entwicklung eines Drei-Phasen-Konzepts zur Akzeptanzsteigerung -- A. Grundzüge des Drei-Phasen-Konzepts I. Kombinierte Umsetzung -- II. Die drei Phasen des Konzepts im Einzelnen -- 1. Erste Phase: Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Zweite Phase: Externer Projektinformationsmanager -- a) Verfahrens- und projektbegleitendes Instrument -- b) Umsetzung als grundsätzlich einvernehmliche Beauftragung -- 3. Dritte Phase: Wirtschaftliche Partizipation am Vorhaben -- a) Materielles Element nach Abschluss des Verfahrens -- b) Ausgestaltung als ultima ratio -- c) Anordnung einer Nebenbestimmung zur wirtschaftlichen Partizipation -- B. Erfüllung der einzelnen Akzeptanzparameter durch das Drei-Phasen- Konzept -- I. Konkrete Ansprache der jeweiligen akzeptanzfördernden Faktoren -- 1. Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung -- 2. Externer Projektinformationsmanager -- 3. Wirtschaftliche Partizipation -- II. Abgrenzung zu "nicht relevanten" Gestaltungsmöglichkeiten -- 1. Bedarfserörterungsverfahren -- 2. Pauschale Siedlungsabstände -- 3. Umweltmediation -- 4. Ausweitung und Intensivierung der Alternativenprüfung -- 5. Plebiszitäre Elemente -- 6. Kommunalisierung -- 8 Rechtliche Bewertung des Drei-Phasen-Konzepts -- A. Konkrete Verortung und gesetzliche Ausgestaltung der Neuregelungen -- I. Vorschlag einer normativen Umsetzung des Drei-Phasen- Konzepts -- II. Eigenständiges Bundesgesetz -- 1. Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- a) Recht der Energiewirtschaft als einschlägiger Kompetenztitel -- b) Erfordernis einer bundeseinheitlichen Regelung -- c) Keine Sperrwirkung aufgrund des 36g Abs 5 EEG 2021 -- d) Keine Einschlägigkeit von boden- und raumordnungsrechtlichen Kompetenztiteln -- 2. Keine Anwendbarkeit des Art. 84 Abs. 1 S. 7 GG -- III. Implementierung des Drei-Phasen-Konzepts auf Zulassungsebene -- 1. Akzeptanzsteigerungspotential der vorhabenbezogenen Entscheidungsstufe -- 2. Eigenständiges Verfahren der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung 3. Integration der einzelnen Phasen in das jeweilige Zulassungsverfahren -- B. Allgemeine Vorschriften -- 1. Gesetzesziele -- 2. Sachlicher Anwendungsbereich -- a) Erfasste Vorhabenarten -- b) Beschränkung auf planfeststellungspflichtige und UVPpflichtige Vorhaben -- 3. Begriffsbestimmungen -- a) Betroffene Öffentlichkeit -- b) Offerte -- c) Vorhabenträger -- d) Zuständige Behörde -- C. Rechtliche Würdigung der frühen Öffentlichkeitsbeteiligung -- I. Kritische Analyse der aktuellen Regelung des 25 Abs 3 VwVfG -- II. Anpassungs- und Erweiterungsvorschläge -- 1. Eindeutiger Anwendungsbereich -- 2. Ausgestaltung als Verpflichtung des Vorhabenträgers -- a) Rechtlich und tatsächlich zulässige Begründung einer Durchführungsverpflichtung -- b) Adressat der Verpflichtung -- c) Zeitpunkt -- d) Kreis der zu beteiligenden Personen -- e) Bekanntmachung -- f) Verfahrensdurchführung als solche -- aa) Unterrichtung der betroffenen Öffentlichkeit -- bb) Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung -- g) Organisations- und Leitungsverantwortung -- h) Fazit -- 3. Dokumentationspflicht -- 4. Mitteilung der Ergebnisse -- 5. Transferwirkung der Erkenntnisse -- 6. Keine Subsidiarität -- 7. Unberührtheitsklausel -- 8. Folgen von Verstößen -- a) Behandlung als vorläufiger Antrag -- b) Möglichkeit der Nachholung -- 9. Kostentragung -- 10. Resümee -- D. Rechtliche Gesichtspunkte eines verfahrensbegleitenden Projektinformationsmanagements -- I. Kritik an der gegenwärtigen Ausgestaltung des Projektmanagements -- II. Ansatzpunkte für ein verfahrensbegleitendes Projektinformationsmanagement -- 1. Funktion und Ausrichtung -- a) Integraler Bestandteil des Drei-Phasen-Konzepts -- b) Hybrid-Stellung des externen Projektinformationsmanagers -- 2. Anwendungsbereich -- a) Allgemeines -- b) Unberührtheitsklausel -- 3. Einsetzung eines externen Projektinformationsmanagers a) Einvernehmliche Beauftragung Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Verbesserung (DE-588)4309013-8 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Gesetzgebungslehre (DE-588)4157102-2 gnd Netzausbau (DE-588)1031290052 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000996-8 (DE-588)4177258-1 (DE-588)4130688-0 (DE-588)4309013-8 (DE-588)4048786-6 (DE-588)4157094-7 (DE-588)4131720-8 (DE-588)4008767-0 (DE-588)4068598-6 (DE-588)4157102-2 (DE-588)1031290052 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Akzeptanzmodelle Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien |
title_auth | Akzeptanzmodelle Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien |
title_exact_search | Akzeptanzmodelle Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien |
title_full | Akzeptanzmodelle Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien |
title_fullStr | Akzeptanzmodelle Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien |
title_full_unstemmed | Akzeptanzmodelle Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien |
title_short | Akzeptanzmodelle |
title_sort | akzeptanzmodelle eine rechtliche analyse im bereich erneuerbarer energien |
title_sub | Eine rechtliche Analyse im Bereich erneuerbarer Energien |
topic | Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd Rechtspsychologie (DE-588)4177258-1 gnd Energierecht (DE-588)4130688-0 gnd Verbesserung (DE-588)4309013-8 gnd Rechtsetzung (DE-588)4048786-6 gnd Gesetzentwurf (DE-588)4157094-7 gnd Gesetzgebungsverfahren (DE-588)4131720-8 gnd Bürgerbeteiligung (DE-588)4008767-0 gnd Erneuerbare Energien (DE-588)4068598-6 gnd Gesetzgebungslehre (DE-588)4157102-2 gnd Netzausbau (DE-588)1031290052 gnd |
topic_facet | Akzeptanz Rechtspsychologie Energierecht Verbesserung Rechtsetzung Gesetzentwurf Gesetzgebungsverfahren Bürgerbeteiligung Erneuerbare Energien Gesetzgebungslehre Netzausbau Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT lorenzchristina akzeptanzmodelleeinerechtlicheanalyseimbereicherneuerbarerenergien |