Clawback-Klauseln im System der Vorstandsvergütung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rosiak, Angelina (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2022
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Studien zum Handels-, Arbeits- und Wirtschaftsrecht v.196
Schlagworte:
Online-Zugang:HWR01
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Cover
  • Einleitung
  • A. Thematische Hinführung
  • B. Stand der Forschung
  • C. Gang der Untersuchung
  • Erstes Kapitel: Entwicklungslinien von Clawback-Klauseln
  • A. Hintergründe der Diskussion um Clawback-Klauseln
  • I. Vergütungsregulierung im Zuge der Finanzmarktkrise
  • 1. "Gierige Banker" als Entstehungsfaktor
  • 2. Historie der Regulierungsentwicklungen
  • a) Entwicklungen auf globaler Ebene
  • b) Entwicklungen auf europäischer Ebene
  • aa) Empfehlungen der EU-Kommission
  • bb) Weitere Regulierungsentwicklungen
  • (1) Leitlinien der CEBS 2010
  • (2) CRD III-Richtlinie
  • (3) CRR-Verordnung und CRD IV-Richtlinie
  • (4) Bewertung
  • c) Entwicklungen auf nationaler Ebene
  • aa) Finanzinstitute
  • (1) Rundschreiben der BaFin
  • (2) Institutsvergütungsverordnung 2010 und 2014
  • bb) Aktiengesellschaften: VorstAG
  • II. Aktuelle Entwicklungen im Hinblick auf die Vergütungsregulierung
  • 1. Institutsvergütungsverordnung 2017
  • a) Hintergrund der Novelle
  • b) Clawback-Vorgaben in den EBA-Leitlinien 2017
  • c) Umsetzung in der Institutsvergütungsverordnung 2017
  • d) Auslegungshilfe der BaFin
  • e) Rezeption im Schrifttum
  • 2. Exkurs: Kapitalverwaltungsgesellschaften
  • 3. ARUG II
  • a) Vorgaben der Aktionärsrechterichtlinie
  • b) Richtlinienumsetzung im Zuge von ARUG II
  • 4. DCGK 2020
  • a) Novellierung des Kodex
  • b) Rechtsqualität und Verbindlichkeit
  • c) Empfehlung G.11
  • III. Sonstige Einflüsse
  • 1. Stimmrechtsberater
  • a) Funktion und Einfluss von Stimmrechtsberatern
  • b) Empfehlungen im Einzelnen
  • aa) ISS
  • bb) Glass Lewis
  • cc) Bewertung
  • 2. Institutionelle Investoren
  • 3. Vergütungsberater
  • 4. Exkurs: Entwicklungen in anderen Jurisdiktionen
  • B. Rechtstatsächliche Bedeutung nach ARUG II
  • I. Auswertung
  • 1. Verwendung von Clawback-Klauseln
  • 2. Ausgestaltung der Clawback-Klauseln
  • II. Bewertung
  • Zweites Kapitel: Rechtliche Charakterisierung von Clawback-Klauseln
  • A. Begriff des "Clawback" und bisherige Definitionsansätze
  • I. Begriff des Clawback
  • II. Bisherige Definitionsansätze im Schrifttum
  • B. Rechtsnatur von Clawback-Klauseln
  • I. Konzeption auf Tatbestandsseite
  • 1. Kategorisierung der Regelungsgegenstände
  • a) Fehlverhalten als Regelungsgegenstand
  • b) Fehlende Zielerreichung als Regelungsgegenstand
  • aa) Individuelle Ziele
  • bb) Gesellschaftsbezogene Ziele
  • c) Fehlerhafte Berechnung als Regelungsgegenstand
  • 2. Regelung als Bedingung oder Widerrufsvorbehalt
  • a) Bedingung nach 158 BGB
  • b) Widerrufsvorbehalt
  • c) Eigener Ansatz: Rein vertragliches Rückforderungsrecht
  • aa) Schwächen der bisherigen Ansätze
  • bb) Konzeption eines eigenständigen vertraglichen Rückforderungsrechts
  • II. Rechtsfolgenseite: Wirkungen und Zielrichtungen von Clawback-Klauseln
  • 1. Rückforderungswirkung
  • a) Umfasste Vergütungsbestandteile
  • aa) Begriff und Zusammensetzung der Vergütung
  • (1) Begriff der Vergütung
  • (2) Fixe und variable Vergütungsbestandteile
  • bb) Eingrenzung auf variable Vergütungsbestandteile
  • cc) Rückforderung aktienbasierter variabler Vergütung?
  • b) Bereits ausbezahlte Vergütung
  • aa) Begrenzung auf endgültig ausbezahlte Vergütungsbestandteile?
  • bb) "Echte" und "unechte" Clawback-Klauseln
  • c) Bereits entstandene Ansprüche auf Auszahlung von Vergütung
  • aa) Abgrenzung zu Bad-Leaver- und Bonus-Malus-Klauseln
  • (1) Anwendungsbereich von Bad-Leaver-Klauseln
  • (2) Anwendungsbereich von Bonus-Malus-Klauseln
  • bb) Besonderheiten von Clawback-Klauseln
  • 2. Sanktionswirkung und Verhaltenssteuerung
  • 3. Anreizwirkung
  • C. Eingrenzung durch Abgrenzung
  • I. Vergleichbare vertragliche Vergütungsflexibilisierungsinstrumente
  • 1. Abgrenzung zu herkömmlichen Rückforderungsklauseln
  • a) Grundlagen
  • b) Abgrenzung zu Clawback-Klauseln
  • 2. Abgrenzung zu Stichtags- und Bestandsklauseln
  • a) Grundlagen
  • b) Abgrenzung zu Clawback-Klauseln
  • 3. Abgrenzung zu Widerrufsvorbehalten
  • a) Grundlagen
  • b) Abgrenzung zu Clawback-Klauseln
  • 4. Abgrenzung zu Ermessenssonderzahlungen
  • a) Grundlagen und Abgrenzung
  • b) Entscheidung des II. Zivilsenats - II ZR 192/18
  • 5. Ergebnis
  • II. Sonstige dogmatisch vergleichbare Rechtsinstitute
  • 1. Abgrenzung zur bereicherungsrechtlichen Rückabwicklung
  • a) Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung bei Fehlverhalten
  • b) Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung bei fehlender Zielerreichung und fehlerhafter Berechnung
  • 2. Abgrenzung zur Vertragsstrafe gemäß 339 BGB
  • a) Compliance-Clawback als Vertragsstrafe
  • aa) Ansichten in der Literatur
  • bb) Exkurs: Blick nach Großbritannien
  • b) Eigener Ansatz: Orientierung an 133, 157 BGB
  • aa) Rechtsnatur einer Vertragsstrafe
  • bb) Dogmatische Einordnung einer Compliance-Clawback-Klausel
  • (1) Clawback-Klauseln als reine Vergütungsregelungen?
  • (2) Pauschale Qualifikation als Vertragsstrafe?
  • (3) Differenzierte Betrachtung: Primäre Zielsetzung nach dem Willen der Vertragsparteien
  • 3. Abgrenzung zum Wegfall der Geschäftsgrundlage nach 313 BGB
  • 4. Abgrenzung zu aktienrechtlichen Regelungen
  • a) Aktienrechtlicher Schadensersatzanspruch ( 93 Abs. 2 Satz 1 AktG)
  • b) Herabsetzung der variablen Vergütung nach 87 Abs. 2 AktG
  • c) Clawback als Kredit oder Gestattung einer Entnahme?
  • D. Eigener Definitionsansatz
  • Drittes Kapitel: Clawback-Klauseln als Instrument zur Ausgestaltung der Vorstandsvergütung
  • A. Vorgaben zur Ausgestaltung von Vorstandsvergütungssystemen
  • I. Allgemeine Vorgaben
  • II. Insbesondere: Angemessenheit, Nachhaltigkeit und Langfristigkeit
  • 1. Gebot der Angemessenheit
  • a) Bemessungskriterien
  • aa) Aufgabe und Leistung des Vorstandsmitglieds
  • bb) Lage der Gesellschaft
  • cc) Üblichkeit der Vergütung
  • b) Rechtsfolgen bei Verletzung des Angemessenheitsgebots
  • 2. Gebote der Nachhaltigkeit und Langfristigkeit
  • a) Nach dem VorstAG: Nachhaltigkeit
  • b) Nach ARUG II ergänzend: Langfristigkeit
  • c) Mehrjährige Bemessungsgrundlage variabler Vergütungsbestandteile
  • d) Begrenzungsmöglichkeit bei außerordentlichen Entwicklungen
  • B. Auswirkungen der Nachhaltigkeit und Langfristigkeit auf die Ausgestaltung der Vorstandsvergütung
  • I. Kurzfristige und langfristige variable Vergütungselemente
  • 1. Zulässigkeit von kurzfristigen variablen Vergütungselementen
  • 2. Verhältnis von kurzfristigen und langfristigen variablen Vergütungselementen
  • II. Vergütungsinstrumente
  • 1. Instrumente zur Berücksichtigung von positiven und negativen Entwicklungen
  • a) Bonus-Malus-System
  • b) Cliff-Vesting
  • c) Bonusbank
  • 2. Gewährung einer aktienbasierten Vergütung
  • a) Exkurs: Share Ownership Guidelines
  • b) Stock Options
  • c) Stock Appreciation Rights und Phantom Stocks
  • C. Clawback-Klauseln als geeignetes Instrument?
  • I. Verwirklichung einer langfristigen und nachhaltigen Entwicklung
  • 1. Positive regulatorische Grundhaltung
  • 2. Steuerung des Vorstandshandelns durch Clawback-Klauseln
  • a) Grundsätzliche Geeignetheit
  • b) Aber: Nicht nur positive Effekte
  • 3. Vergleich mit alternativen Vergütungsinstrumenten
  • a) Bonus-Malus-Systeme
  • b) Cliff-Vesting
  • c) Bonusbank
  • d) Gewährung einer aktienbasierten Vergütung
  • II. Clawback-Klauseln als zwingender Bestandteil eines Vorstandsvergütungssystems?
  • 1. Verpflichtung zur Verwendung von Clawback-Klauseln?
  • a) Verpflichtung nach 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 6 AktG?
  • b) Verpflichtung nach dem Nachhaltigkeits- und Langfristigkeitsgebot?
  • aa) Keine generelle Verpflichtung
  • bb) Verpflichtung bei vorab ausgezahlten variablen Vergütungsbestandteilen?
  • cc) Verpflichtung zur Verwendung "echter" Clawback-Klauseln?
  • 2. Haftung des Aufsichtsrats bei fehlender Clawback-Vereinbarung
  • a) Grundsätze zur Haftung der Aufsichtsratsmitglieder
  • b) Verzicht auf Clawback-Klauseln als Pflichtverletzung
  • D. Implementierung in Vergütungsvereinbarungen
  • I. Bestehende Anstellungsverträge
  • 1. Implementierung durch Änderungsvertrag
  • a) Freiwillige Zustimmung des Vorstandsmitglieds
  • b) Zustimmungspflicht des Vorstandsmitglieds
  • aa) Zustimmungspflicht im Anwendungsbereich der Institutsvergütungsverordnung
  • bb) Zustimmung aufgrund Treuepflicht?
  • (1) Grundsätzlich keine Zustimmungspflicht
  • (2) Ausnahme bei Existenzgefährdung?
  • 2. Einseitige Vertragsanpassung auf Grundlage von Widerrufs- und Freiwilligkeitsvorbehalten
  • 3. Änderungskündigung des Vorstandsanstellungsvertrages
  • 4. Anpassung des Vertrages nach 313 Abs. 1 BGB
  • II. Neuabschluss und Verlängerung von Anstellungsverträgen
  • III. Sonstige Vorgaben
  • 1. Allgemeine zivilrechtliche Vorgaben
  • 2. Aktienrechtliche Vorgaben: Zuständigkeit des Aufsichtsrats
  • a) Entscheidung des Aufsichtsrats über den Anstellungsvertrag
  • b) Say on pay ( 120a AktG)
  • Viertes Kapitel: Rechtlich zulässige Vereinbarung von Clawback-Klauseln
  • A. Rechtliche Rahmenbedingungen
  • I. Begrenzung der Gestaltungmöglichkeiten durch die Grundrechte und Unionsgrundrechte
  • 1. Grundrechte
  • a) Grundrechtsverpflichtung und mittelbare Drittwirkung der Grundrechte
  • aa) Von der öffentlichen Hand beherrschte Gesellschaften
  • bb) Gesellschaften ohne Beteiligung der öffentlichen Hand
  • b) Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG
  • c) Art. 14 Abs. 1 Satz 1 GG
  • d) Art. 2 Abs. 1 GG
  • 2. Unionsgrundrechte
  • II. Bedingungen und Begrenzungen nach dem Aktiengesetz?
  • 1. Offene Fragestellungen nach ARUG II.