Zukunftsfaktor Unternehmenskultur Der Leitfaden für Topmanager
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Redline Verlag
2021
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-2070s |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048227241 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220712 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220517s2021 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783962672935 |9 978-3-96267-293-5 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6889032 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6889032 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6889032 | ||
035 | |a (OCoLC)1298387607 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048227241 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a QP 323 |0 (DE-625)141856: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Fischer, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zukunftsfaktor Unternehmenskultur |b Der Leitfaden für Topmanager |
264 | 1 | |a München |b Redline Verlag |c 2021 | |
264 | 4 | |c ©2021 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (226 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Unternehmen im Umbruch -- 1.1 Von allen Seiten unter Druck -- 1.2 Radikaler Umbau der Geschäftsmodelle -- 1.3 Veränderungen durch Krisen -- 1.4 Kulturwandel wird unverzichtbar -- Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 2.1 Frühe Studien zur Unternehmenskultur -- 2.2 Unternehmenskultur als Kernkompetenz -- 2.3 Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter -- 2.4 Unternehmenskultur als Treiber für Veränderung -- Unternehmenskultur - Konzept und Wirkung -- 3.1 Unternehmenskultur - die Beschreibung des Selbstverständlichen -- 3.2 Kultur ist Heimat für die Mitarbeiter -- 3.3 Kulturelle Unterschiede in Unternehmen -- 3.4 Kulturveränderung - geht das überhaupt? -- Die Entscheidung für einen Kulturwandel -- 4.1 Strategische Bedeutung -- 4.2 Sprungweite -- 4.3 Fähigkeiten -- 4.4 Vorbild -- 4.5 Aufwand -- 4.6 Entscheidung -- Die sieben Bausteine eines erfolgreichen Kulturwandels -- 5.1 Ausgangssituationen für Kulturwandel -- 5.2 Architektur eines Kulturveränderungsprozesses -- 5.3 Die unterschätzten Rahmenbedingungen -- Baustein 1: Zielbeschreibung -- 6.1 Anforderungen an die Zielbeschreibung -- 6.2 Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung der Zielbeschreibung -- 6.3 Methoden der Kulturdiagnostik -- 6.4 Ergebnis der Zielbeschreibung -- Baustein 2: Alignment -- 7.1 Herausforderungen für den Vorstand -- 7.2 Alignment im Topmanagement -- 7.3 Aufgaben des Projektteams -- 7.4 Typische Fehler in Kulturveränderungsprozessen -- Baustein 3: Mobilisierung -- 8.1 Mobilisierung für den Kulturwandel -- 8.2 Die Macht der Großveranstaltungen -- 8.3 Partizipation - der Schlüssel zur Mobilisierung -- 8.4 Die Bedeutung der Kommunikation -- Baustein 4: Steuerung -- 9.1 Vom Navigieren beim Driften -- Leitfragen für die Steuerung9.2 Phasen im Kulturveränderungsprozess -- 9.3 Monitoring des Transformationsprozesses | |
505 | 8 | |a 9.4 Reflexionsschleifen im Kulturwandel -- Baustein 5: Orientierung -- 10.1 Neue Werte und Spielregeln definieren -- 10.2 Neue Rahmenbedingungen schaffen -- 10.3 Neue Rollenmodelle im Topmanagement entwickeln -- 10.4 Neue Spieler auf Schlüsselfunktionen bringen -- Baustein 6: Lernen -- 11.1 Entdeckungsreisen initiieren -- 11.2 Einstellungen verändern -- 11.3 Spannungsfelder nutzen -- 11.4 Erfahrungsaustausch sichern -- Baustein 7: Beendigung -- 12.1 Wann ist der richtige Zeitpunkt? -- 12.2 Wie schließt man richtig ab? -- 12.3 Wer führt den Kulturwandel fort? -- Weitere Erkenntnisse aus der Praxis -- 13.1 Scheue dich nicht, es Kultur zu nennen -- 13.2 Kultur will erst verstanden werden -- 13.3 Unternehmenskultur und Führung -- 13.4 Die Grenzen für eine Kulturveränderung | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskultur |0 (DE-588)4131484-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Fischer, Peter |t Zukunftsfaktor Unternehmenskultur |d München : Redline Verlag,c2021 |z 9783868818352 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607971 | |
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6889032 |l DE-2070s |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE_Kauf |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819313074268536836 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, Peter |
author_facet | Fischer, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Peter |
author_variant | p f pf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048227241 |
classification_rvk | QP 323 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Unternehmen im Umbruch -- 1.1 Von allen Seiten unter Druck -- 1.2 Radikaler Umbau der Geschäftsmodelle -- 1.3 Veränderungen durch Krisen -- 1.4 Kulturwandel wird unverzichtbar -- Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 2.1 Frühe Studien zur Unternehmenskultur -- 2.2 Unternehmenskultur als Kernkompetenz -- 2.3 Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter -- 2.4 Unternehmenskultur als Treiber für Veränderung -- Unternehmenskultur - Konzept und Wirkung -- 3.1 Unternehmenskultur - die Beschreibung des Selbstverständlichen -- 3.2 Kultur ist Heimat für die Mitarbeiter -- 3.3 Kulturelle Unterschiede in Unternehmen -- 3.4 Kulturveränderung - geht das überhaupt? -- Die Entscheidung für einen Kulturwandel -- 4.1 Strategische Bedeutung -- 4.2 Sprungweite -- 4.3 Fähigkeiten -- 4.4 Vorbild -- 4.5 Aufwand -- 4.6 Entscheidung -- Die sieben Bausteine eines erfolgreichen Kulturwandels -- 5.1 Ausgangssituationen für Kulturwandel -- 5.2 Architektur eines Kulturveränderungsprozesses -- 5.3 Die unterschätzten Rahmenbedingungen -- Baustein 1: Zielbeschreibung -- 6.1 Anforderungen an die Zielbeschreibung -- 6.2 Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung der Zielbeschreibung -- 6.3 Methoden der Kulturdiagnostik -- 6.4 Ergebnis der Zielbeschreibung -- Baustein 2: Alignment -- 7.1 Herausforderungen für den Vorstand -- 7.2 Alignment im Topmanagement -- 7.3 Aufgaben des Projektteams -- 7.4 Typische Fehler in Kulturveränderungsprozessen -- Baustein 3: Mobilisierung -- 8.1 Mobilisierung für den Kulturwandel -- 8.2 Die Macht der Großveranstaltungen -- 8.3 Partizipation - der Schlüssel zur Mobilisierung -- 8.4 Die Bedeutung der Kommunikation -- Baustein 4: Steuerung -- 9.1 Vom Navigieren beim Driften -- Leitfragen für die Steuerung9.2 Phasen im Kulturveränderungsprozess -- 9.3 Monitoring des Transformationsprozesses 9.4 Reflexionsschleifen im Kulturwandel -- Baustein 5: Orientierung -- 10.1 Neue Werte und Spielregeln definieren -- 10.2 Neue Rahmenbedingungen schaffen -- 10.3 Neue Rollenmodelle im Topmanagement entwickeln -- 10.4 Neue Spieler auf Schlüsselfunktionen bringen -- Baustein 6: Lernen -- 11.1 Entdeckungsreisen initiieren -- 11.2 Einstellungen verändern -- 11.3 Spannungsfelder nutzen -- 11.4 Erfahrungsaustausch sichern -- Baustein 7: Beendigung -- 12.1 Wann ist der richtige Zeitpunkt? -- 12.2 Wie schließt man richtig ab? -- 12.3 Wer führt den Kulturwandel fort? -- Weitere Erkenntnisse aus der Praxis -- 13.1 Scheue dich nicht, es Kultur zu nennen -- 13.2 Kultur will erst verstanden werden -- 13.3 Unternehmenskultur und Führung -- 13.4 Die Grenzen für eine Kulturveränderung |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6889032 (ZDB-30-PAD)EBC6889032 (ZDB-89-EBL)EBL6889032 (OCoLC)1298387607 (DE-599)BVBBV048227241 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04171nam a2200421zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV048227241</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220712 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220517s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783962672935</subfield><subfield code="9">978-3-96267-293-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6889032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6889032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6889032</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1298387607</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048227241</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 323</subfield><subfield code="0">(DE-625)141856:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zukunftsfaktor Unternehmenskultur</subfield><subfield code="b">Der Leitfaden für Topmanager</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Redline Verlag</subfield><subfield code="c">2021</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (226 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Unternehmen im Umbruch -- 1.1 Von allen Seiten unter Druck -- 1.2 Radikaler Umbau der Geschäftsmodelle -- 1.3 Veränderungen durch Krisen -- 1.4 Kulturwandel wird unverzichtbar -- Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 2.1 Frühe Studien zur Unternehmenskultur -- 2.2 Unternehmenskultur als Kernkompetenz -- 2.3 Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter -- 2.4 Unternehmenskultur als Treiber für Veränderung -- Unternehmenskultur - Konzept und Wirkung -- 3.1 Unternehmenskultur - die Beschreibung des Selbstverständlichen -- 3.2 Kultur ist Heimat für die Mitarbeiter -- 3.3 Kulturelle Unterschiede in Unternehmen -- 3.4 Kulturveränderung - geht das überhaupt? -- Die Entscheidung für einen Kulturwandel -- 4.1 Strategische Bedeutung -- 4.2 Sprungweite -- 4.3 Fähigkeiten -- 4.4 Vorbild -- 4.5 Aufwand -- 4.6 Entscheidung -- Die sieben Bausteine eines erfolgreichen Kulturwandels -- 5.1 Ausgangssituationen für Kulturwandel -- 5.2 Architektur eines Kulturveränderungsprozesses -- 5.3 Die unterschätzten Rahmenbedingungen -- Baustein 1: Zielbeschreibung -- 6.1 Anforderungen an die Zielbeschreibung -- 6.2 Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung der Zielbeschreibung -- 6.3 Methoden der Kulturdiagnostik -- 6.4 Ergebnis der Zielbeschreibung -- Baustein 2: Alignment -- 7.1 Herausforderungen für den Vorstand -- 7.2 Alignment im Topmanagement -- 7.3 Aufgaben des Projektteams -- 7.4 Typische Fehler in Kulturveränderungsprozessen -- Baustein 3: Mobilisierung -- 8.1 Mobilisierung für den Kulturwandel -- 8.2 Die Macht der Großveranstaltungen -- 8.3 Partizipation - der Schlüssel zur Mobilisierung -- 8.4 Die Bedeutung der Kommunikation -- Baustein 4: Steuerung -- 9.1 Vom Navigieren beim Driften -- Leitfragen für die Steuerung9.2 Phasen im Kulturveränderungsprozess -- 9.3 Monitoring des Transformationsprozesses</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">9.4 Reflexionsschleifen im Kulturwandel -- Baustein 5: Orientierung -- 10.1 Neue Werte und Spielregeln definieren -- 10.2 Neue Rahmenbedingungen schaffen -- 10.3 Neue Rollenmodelle im Topmanagement entwickeln -- 10.4 Neue Spieler auf Schlüsselfunktionen bringen -- Baustein 6: Lernen -- 11.1 Entdeckungsreisen initiieren -- 11.2 Einstellungen verändern -- 11.3 Spannungsfelder nutzen -- 11.4 Erfahrungsaustausch sichern -- Baustein 7: Beendigung -- 12.1 Wann ist der richtige Zeitpunkt? -- 12.2 Wie schließt man richtig ab? -- 12.3 Wer führt den Kulturwandel fort? -- Weitere Erkenntnisse aus der Praxis -- 13.1 Scheue dich nicht, es Kultur zu nennen -- 13.2 Kultur will erst verstanden werden -- 13.3 Unternehmenskultur und Führung -- 13.4 Die Grenzen für eine Kulturveränderung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskultur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131484-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Fischer, Peter</subfield><subfield code="t">Zukunftsfaktor Unternehmenskultur</subfield><subfield code="d">München : Redline Verlag,c2021</subfield><subfield code="z">9783868818352</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607971</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6889032</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE_Kauf</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048227241 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T09:22:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783962672935 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033607971 |
oclc_num | 1298387607 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (226 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE_Kauf |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Redline Verlag |
record_format | marc |
spelling | Fischer, Peter Verfasser aut Zukunftsfaktor Unternehmenskultur Der Leitfaden für Topmanager München Redline Verlag 2021 ©2021 1 Online-Ressource (226 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Description based on publisher supplied metadata and other sources Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Unternehmen im Umbruch -- 1.1 Von allen Seiten unter Druck -- 1.2 Radikaler Umbau der Geschäftsmodelle -- 1.3 Veränderungen durch Krisen -- 1.4 Kulturwandel wird unverzichtbar -- Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 2.1 Frühe Studien zur Unternehmenskultur -- 2.2 Unternehmenskultur als Kernkompetenz -- 2.3 Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter -- 2.4 Unternehmenskultur als Treiber für Veränderung -- Unternehmenskultur - Konzept und Wirkung -- 3.1 Unternehmenskultur - die Beschreibung des Selbstverständlichen -- 3.2 Kultur ist Heimat für die Mitarbeiter -- 3.3 Kulturelle Unterschiede in Unternehmen -- 3.4 Kulturveränderung - geht das überhaupt? -- Die Entscheidung für einen Kulturwandel -- 4.1 Strategische Bedeutung -- 4.2 Sprungweite -- 4.3 Fähigkeiten -- 4.4 Vorbild -- 4.5 Aufwand -- 4.6 Entscheidung -- Die sieben Bausteine eines erfolgreichen Kulturwandels -- 5.1 Ausgangssituationen für Kulturwandel -- 5.2 Architektur eines Kulturveränderungsprozesses -- 5.3 Die unterschätzten Rahmenbedingungen -- Baustein 1: Zielbeschreibung -- 6.1 Anforderungen an die Zielbeschreibung -- 6.2 Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung der Zielbeschreibung -- 6.3 Methoden der Kulturdiagnostik -- 6.4 Ergebnis der Zielbeschreibung -- Baustein 2: Alignment -- 7.1 Herausforderungen für den Vorstand -- 7.2 Alignment im Topmanagement -- 7.3 Aufgaben des Projektteams -- 7.4 Typische Fehler in Kulturveränderungsprozessen -- Baustein 3: Mobilisierung -- 8.1 Mobilisierung für den Kulturwandel -- 8.2 Die Macht der Großveranstaltungen -- 8.3 Partizipation - der Schlüssel zur Mobilisierung -- 8.4 Die Bedeutung der Kommunikation -- Baustein 4: Steuerung -- 9.1 Vom Navigieren beim Driften -- Leitfragen für die Steuerung9.2 Phasen im Kulturveränderungsprozess -- 9.3 Monitoring des Transformationsprozesses 9.4 Reflexionsschleifen im Kulturwandel -- Baustein 5: Orientierung -- 10.1 Neue Werte und Spielregeln definieren -- 10.2 Neue Rahmenbedingungen schaffen -- 10.3 Neue Rollenmodelle im Topmanagement entwickeln -- 10.4 Neue Spieler auf Schlüsselfunktionen bringen -- Baustein 6: Lernen -- 11.1 Entdeckungsreisen initiieren -- 11.2 Einstellungen verändern -- 11.3 Spannungsfelder nutzen -- 11.4 Erfahrungsaustausch sichern -- Baustein 7: Beendigung -- 12.1 Wann ist der richtige Zeitpunkt? -- 12.2 Wie schließt man richtig ab? -- 12.3 Wer führt den Kulturwandel fort? -- Weitere Erkenntnisse aus der Praxis -- 13.1 Scheue dich nicht, es Kultur zu nennen -- 13.2 Kultur will erst verstanden werden -- 13.3 Unternehmenskultur und Führung -- 13.4 Die Grenzen für eine Kulturveränderung Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd rswk-swf Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fischer, Peter Zukunftsfaktor Unternehmenskultur München : Redline Verlag,c2021 9783868818352 |
spellingShingle | Fischer, Peter Zukunftsfaktor Unternehmenskultur Der Leitfaden für Topmanager Intro -- Vorwort -- Einleitung -- Unternehmen im Umbruch -- 1.1 Von allen Seiten unter Druck -- 1.2 Radikaler Umbau der Geschäftsmodelle -- 1.3 Veränderungen durch Krisen -- 1.4 Kulturwandel wird unverzichtbar -- Unternehmenskultur als Erfolgsfaktor -- 2.1 Frühe Studien zur Unternehmenskultur -- 2.2 Unternehmenskultur als Kernkompetenz -- 2.3 Unternehmenskultur im digitalen Zeitalter -- 2.4 Unternehmenskultur als Treiber für Veränderung -- Unternehmenskultur - Konzept und Wirkung -- 3.1 Unternehmenskultur - die Beschreibung des Selbstverständlichen -- 3.2 Kultur ist Heimat für die Mitarbeiter -- 3.3 Kulturelle Unterschiede in Unternehmen -- 3.4 Kulturveränderung - geht das überhaupt? -- Die Entscheidung für einen Kulturwandel -- 4.1 Strategische Bedeutung -- 4.2 Sprungweite -- 4.3 Fähigkeiten -- 4.4 Vorbild -- 4.5 Aufwand -- 4.6 Entscheidung -- Die sieben Bausteine eines erfolgreichen Kulturwandels -- 5.1 Ausgangssituationen für Kulturwandel -- 5.2 Architektur eines Kulturveränderungsprozesses -- 5.3 Die unterschätzten Rahmenbedingungen -- Baustein 1: Zielbeschreibung -- 6.1 Anforderungen an die Zielbeschreibung -- 6.2 Praktisches Vorgehen bei der Entwicklung der Zielbeschreibung -- 6.3 Methoden der Kulturdiagnostik -- 6.4 Ergebnis der Zielbeschreibung -- Baustein 2: Alignment -- 7.1 Herausforderungen für den Vorstand -- 7.2 Alignment im Topmanagement -- 7.3 Aufgaben des Projektteams -- 7.4 Typische Fehler in Kulturveränderungsprozessen -- Baustein 3: Mobilisierung -- 8.1 Mobilisierung für den Kulturwandel -- 8.2 Die Macht der Großveranstaltungen -- 8.3 Partizipation - der Schlüssel zur Mobilisierung -- 8.4 Die Bedeutung der Kommunikation -- Baustein 4: Steuerung -- 9.1 Vom Navigieren beim Driften -- Leitfragen für die Steuerung9.2 Phasen im Kulturveränderungsprozess -- 9.3 Monitoring des Transformationsprozesses 9.4 Reflexionsschleifen im Kulturwandel -- Baustein 5: Orientierung -- 10.1 Neue Werte und Spielregeln definieren -- 10.2 Neue Rahmenbedingungen schaffen -- 10.3 Neue Rollenmodelle im Topmanagement entwickeln -- 10.4 Neue Spieler auf Schlüsselfunktionen bringen -- Baustein 6: Lernen -- 11.1 Entdeckungsreisen initiieren -- 11.2 Einstellungen verändern -- 11.3 Spannungsfelder nutzen -- 11.4 Erfahrungsaustausch sichern -- Baustein 7: Beendigung -- 12.1 Wann ist der richtige Zeitpunkt? -- 12.2 Wie schließt man richtig ab? -- 12.3 Wer führt den Kulturwandel fort? -- Weitere Erkenntnisse aus der Praxis -- 13.1 Scheue dich nicht, es Kultur zu nennen -- 13.2 Kultur will erst verstanden werden -- 13.3 Unternehmenskultur und Führung -- 13.4 Die Grenzen für eine Kulturveränderung Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131484-0 |
title | Zukunftsfaktor Unternehmenskultur Der Leitfaden für Topmanager |
title_auth | Zukunftsfaktor Unternehmenskultur Der Leitfaden für Topmanager |
title_exact_search | Zukunftsfaktor Unternehmenskultur Der Leitfaden für Topmanager |
title_full | Zukunftsfaktor Unternehmenskultur Der Leitfaden für Topmanager |
title_fullStr | Zukunftsfaktor Unternehmenskultur Der Leitfaden für Topmanager |
title_full_unstemmed | Zukunftsfaktor Unternehmenskultur Der Leitfaden für Topmanager |
title_short | Zukunftsfaktor Unternehmenskultur |
title_sort | zukunftsfaktor unternehmenskultur der leitfaden fur topmanager |
title_sub | Der Leitfaden für Topmanager |
topic | Unternehmenskultur (DE-588)4131484-0 gnd |
topic_facet | Unternehmenskultur |
work_keys_str_mv | AT fischerpeter zukunftsfaktorunternehmenskulturderleitfadenfurtopmanager |