Narratologie des Bildes Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
Herbert von Halem Verlag
2021
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | ASH01 EFN01 FKE01 FLA01 HWR01 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Front matter
- Cover
- Impressum
- Danksagung
- Inhalt
- 1. Einleitung
- 2. Was ist ein Bild?
- 2.1 Zur Darstellungsqualität von Bildern
- 2.1.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bild- und Umgebungswahrnehmung
- 2.1.2 (Bild-)Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
- 2.1.3 Schematisches Wissen
- 2.1.4 Objekterkennung durch schematisches Wissen
- 2.1.5 Skripte als komplexe Situationsschemata
- 2.1.6 Bildverstehen und mentale Perspektiven
- 3. Der Darstellungsmodus: Vom Einzelbild zum seriellen Bild. Beschreibungsmöglichkeiten von Formen der Bildverknüpfung und der strukturierenden Funktion von Rahmungen
- 3.1 Bildverknüpfungen
- 3.1.1 Die kombinatorische Bildverknüpfung
- 3.1.2 Die thematisch organisierte Bildverknüpfung
- 3.1.3 Die sukzessive Bildverknüpfung
- 3.1.4 Die sequenzielle Bildverknüpfung
- 3.1.5 Nicht-seriell verknüpfte Bilder
- 3.2 Unterschiedliche Formen der Rahmung
- 3.2.1 Kontinuierende Rahmung
- 3.2.2 Integrierende Rahmung
- 3.2.3 Separierende Rahmung
- 4. Narrativität und narrative Deutungen in der Narratologie
- 4.1 Narrativität in der strukturalistischen Narratologie
- 4.2 Narrativität in Ansätzen einer ›natürlichen‹ Narratologie
- 4.3 Evozierung erzählter Welten als Kriterium der Narrativität
- 4.4 Ausgewählte Ansätze einer bildbezogenen Narratologie
- 4.4.1 Wendy Steiners Pictorial Narrativity
- 4.4.2 Michael Rantas Ansatz einer schematheoretischen Narratologie des Bildes
- 4.4.3 Werner Wolf: Narratemes, Narrativität und Schematheorie
- 4.5 Zwischenfazit: Zur Übertragbarkeit narratologischer Konzepte auf den Untersuchungsgegenstand
- 5. Funktionen narrativer Deutungen aus Sicht der narrativen Psychologie
- 5.1 Einführung: narrative Psychologie
- 5.2 Selbstbezogene narrative Deutungen: narrative Hypothesen und narrative Interpretationen
- 5.3 Nicht-selbstbezogene narrative Deutungen: narrative Hypothesen und narrative Interpretationen
- 5.4 Die Validität nicht-selbstbezogener narrativer Deutungen
- 5.5 Abstrakte Regelsysteme und ihr Einfluss auf narrative Deutungen
- 5.5.1 Die Bedeutung von Skripten für narrative Deutungen
- 5.5.2 Das Wissen um den Aufforderungscharakter der Umgebung
- 5.5.3 Bewegungswissen und narrative Deutungen
- 5.5.4 Narrative Deutungen und Medien
- 6. Narratives Verstehen und Bilder: Voraussetzungen, Ablauf und medienspezifische Besonderheiten narrativer Bilddeutungen
- 6.1 Narrative Deutungen und die Rekonstruierbarkeit fiktiver Welten: bildspezifische Besonderheiten
- 6.2 Die Unterscheidung fiktiver Welten und fiktiver Situationen
- 6.3 Die Bedeutung von Naturalisierungen für narrative Bilddeutungen
- 6.4 Narrative Deutungen von Bildern und Intersubjektivität
- 7. Zur Bestimmbarkeit narrativer Strukturen in Bildern
- 7.1 Aktivitätsdarstellungen als narrative Strukturen
- 7.1.1 Bewegungsaktivitäten, die einem Transport dienen
- 7.1.2 Bewegungsaktivitäten, die einem Transfer dienen
- 7.1.3 Bewegungsaktivitäten, die einem Krafteffekt dienen
- 7.1.4 Ausdrucksbewegungen als Hinweise auf perzeptive, emotionale, mentale oder kommunikative Aktivitäten
- 7.2 Narrative Strukturen und soziale Kontexte: Teilnehmendenrollen, Bedürfnisse und problemorientierte Verhaltensweisen
- 8. Zur Bestimmbarkeit eines narrativen Potenzials von Bildern: Narrative Strukturen, Prozessualität und narrative Deutungen
- 8.1 Bildlich vorgegebene Prozessualität
- 8.2 Schematische Rekonstruierbarkeit von Prozessualität
- 8.3 Zur analytischen Bestimmbarkeit eines narrativen Potenzials von Bildern
- 8.3.1 Prozessualität und narratives Potenzial von Bildern
- 9. Anwendung des Analyseentwurfs: Narratives Potenzial und narrative Strukturen in unterschiedlichen Bildwerken der Zeitgeschichte
- 9.1 Das nicht-serielle Einzelbild »Die Wahrsagerin« von Georges de La Tour
- 9.1.1 Beschreibung des Bildwerks
- 9.1.2 Narratives Potenzial und narrative Deutungen
- 9.1.3 Abschlussbemerkungen
- 9.2 Das nicht-serielle Einzelbild »Judith mit dem Kopf des Holofernes« von David Tenier
- 9.2.1 Beschreibung des Bildwerks
- 9.2.2 Narratives Potenzial und narrative Deutungen
- 9.2.3 Abschlussbemerkungen
- 9.3 Die sukzessive Bildverknüpfung »The Meeting of St. Antony and St. Paul« von Stefano di Giovanni Sassetta
- 9.3.1 Beschreibung des Bildwerks
- 9.3.2 Narrative Deutungen und narratives Potenzial
- 9.3.3 Abschlussbemerkungen
- 9.4 Goyas serielle Bildfolge »Friar Pedro and El Maragato«
- 9.4.1 Bildbeschreibung der seriell verknüpften Bilder und analytische Erfassung der narrativen Deutungen und des narrativen Potenzials
- 9.4.2 Abschlussbemerkungen
- 9.5 Quinos ›stummer‹ Comicstrip »Zapatero«
- 9.5.1 Bildbeschreibung der seriell verknüpften Bilder und analytische Erfassung der narrativen Deutungen und des narrativen Potenzials
- 9.5.2 Abschlussbemerkungen
- 9.6 Thomas Otts wortlose Graphic Novel »Cinema Panopticum«
- 9.6.1 Analytische Erfassung der narrativen Deutungen und des narrativen Potenzials
- 10. Schlussbetrachtungen
- 11. Literatur- und Medienverzeichnis
- 11.1 Zitierte Bildwerke
- 11.2 Sekundärliteratur
- Back matter
- Buchanzeigen
- Back cover