Bürgerliches Vermögensrecht Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts mit Fällen und Lösungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Deckenbrock, Christian (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020
Ausgabe:4th ed
Schriftenreihe:NomosStudium
Schlagworte:
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Cover
  • 1. Kapitel: Grundlagen
  • 1 Was ist Recht und welche Funktionen hat es?
  • I. Was ist Recht und warum gilt es?
  • II. Objektives Recht und subjektive Rechte
  • III. Die Funktionen des Rechts
  • 2 Das Privatrecht und seine Rechtsgrundlagen
  • I. Die Stellung des Privatrechts im Rechtssystem
  • II. Rechtsquellen des Privatrechts
  • 3 Grundlagen der Rechtsdurchsetzung
  • I. Aufbau und Instanzen der ordentlichen Gerichtsbarkeit
  • II. Ablauf des Gerichtsverfahrens
  • III. Die Vollstreckung gerichtlicher Urteile
  • 4 Grundbegriffe und Prinzipien des Privatrechts
  • I. Der Grundsatz der Privatautonomie
  • 1. Abschlussfreiheit
  • 2. Inhaltsfreiheit
  • II. Trennungs- und Abstraktionsprinzip
  • III. Eigentum und Besitz
  • 5 Das juristische Anspruchsdenken
  • 6 Das Denken in Fällen
  • I. Anspruchsgrundlage und Subsumtion
  • II. Das Gutachten
  • 7 Der Umgang mit dem Gesetzestext
  • I. Die Auslegung von Gesetzen
  • II. Die Rechtsfortbildung
  • III. Richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung
  • Kontrollfragen und Fälle zum 1. Kapitel
  • 2. Kapitel: Der Abschluss von Verträgen
  • 8 Einführung: Vertrag, Willenserklärung und Rechtsgeschäft
  • 9 Die Willenseinigung der Vertragsparteien
  • I. Die Elemente einer Willenserklärung
  • 1. Äußerer Tatbestand: "Erklärung"
  • 2. Innerer Tatbestand: "Wille"
  • 3. Nicht rechtsgeschäftliche Handlungen
  • a) Rechtsgeschäftsähnliche Handlungen
  • b) Realakte
  • c) Gefälligkeitshandlungen
  • II. Das Angebot
  • 1. Abgrenzung zur invitatio ad offerendum
  • 2. Bindungswirkung des Angebots
  • III. Die Annahme
  • IV. Einigung über vertragswesentliche Bestandteile
  • V. Einigung über vertragliche Nebenpunkte
  • VI. Vertragsschluss unter Bedingung oder Befristung
  • 10 Die Auslegung von Verträgen und Willenserklärungen
  • I. Wille und objektiver Empfängerhorizont
  • II. Ergänzende Vertragsauslegung
  • 11 Das Wirksamwerden von Willenserklärungen
  • I. Abgabe der Willenserklärung
  • II. Zugang der Willenserklärung
  • 1. Zugang gegenüber Abwesenden
  • 2. Zugang gegenüber Anwesenden
  • 3. Zugangshindernisse und Zugangsvereitelung
  • III. Widerruf der Willenserklärung
  • IV. Entbehrlichkeit des Zugangs der Annahmeerklärung
  • 12 Der Vertragsschluss im Internet
  • I. Online-Versandhandel
  • 1. Willenserklärungen
  • 2. Angebot und Annahme
  • II. Onlineauktionen
  • 1. Vertragsschluss
  • 2. Vorzeitiger Abbruch der Auktion
  • 3. Eigengebote von anderen Mitgliedskonten
  • 4. Abbruchjäger
  • 13 Formbedürftige Rechtsgeschäfte
  • I. Grundsatz der Formfreiheit
  • II. Arten der Form
  • 1. Textform
  • 2. Schriftform und elektronische Form
  • 3. Öffentliche Beglaubigung
  • 4. Notarielle Beurkundung
  • III. Rechtsfolgen bei Nichteinhaltung der Form
  • 1. Gesetzliche Formerfordernisse
  • 2. Vereinbarte Formerfordernisse
  • 14 Die Geschäftsfähigkeit
  • I. Rechtsfähigkeit und Geschäftsfähigkeit
  • II. Stufen der Geschäftsfähigkeit
  • III. Die Geschäftsunfähigkeit
  • IV. Die beschränkte Geschäftsfähigkeit
  • 1. Lediglich rechtlich vorteilhafte Willenserklärungen
  • 2. Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
  • 3. Schwebende Unwirksamkeit und Genehmigung
  • 4. Endgültige Unwirksamkeit
  • V. Partielle Geschäftsfähigkeit
  • 15 Bewusste Willensmängel
  • I. Scheingeschäft
  • II. Geheimer Vorbehalt
  • III. Scherzerklärung
  • 16 Unzulässige Rechtsgeschäfte
  • I. Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot
  • II. Verstoß gegen die guten Sitten
  • 17 Die Stellvertretung
  • I. Voraussetzungen der Stellvertretung
  • 1. Abgabe einer eigenen Willenserklärung
  • 2. Offenkundigkeitsprinzip
  • 3. Vertretungsmacht
  • a) Gesetzliche Vertretungsmacht
  • b) Rechtsgeschäftliche Vertretungsmacht
  • aa) Vollmacht
  • bb) Vertretungsmacht kraft Rechtsscheins
  • 4. Zulässigkeit der Stellvertretung
  • II. Rechtsfolgen
  • 1. Wirksame Vertretung
  • 2. Fehlende Vertretungsmacht
  • Kontrollfragen und Fälle zum 2. Kapitel
  • 3. Kapitel: Die Beendigung von Verträgen
  • 18 Die Erfüllung einer Forderung
  • 19 Die Aufrechnung
  • I. Aufrechnungslage
  • II. Kein Aufrechnungsverbot
  • III. Aufrechnungserklärung
  • IV. Rechtsfolgen der Aufrechnung
  • 20 Die Anfechtung
  • I. Anfechtungsgründe
  • 1. Inhaltsirrtum
  • 2. Erklärungsirrtum
  • 3. Eigenschaftsirrtum
  • 4. Sonderfall: Kalkulationsirrtum
  • a) Verdeckter Kalkulationsirrtum
  • b) Offener Kalkulationsirrtum
  • 5. Arglistige Täuschung
  • 6. Widerrechtliche Drohung
  • II. Anfechtungserklärung
  • III. Anfechtungsfrist
  • IV. Anfechtungsgegner
  • V. Rechtsfolgen der Anfechtung
  • 1. Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts
  • 2. Rückabwicklung und Wertersatz
  • 3. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden
  • 21 Der Rücktritt vom Vertrag
  • I. Allgemeines
  • II. Voraussetzungen des Rücktritts
  • 1. Gegenseitiger Vertrag
  • 2. Pflichtverletzung
  • a) Rücktritt wegen Nichtleistung oder Schlechtleistung
  • aa) Fristsetzung
  • bb) Entbehrlichkeit der Fristsetzung
  • cc) Ausschluss des Rücktrittsrechts
  • b) Rücktritt wegen Unmöglichkeit der Leistung
  • c) Rücktritt wegen Verletzung einer Nebenpflicht
  • III. Rechtsfolgen des Rücktritts
  • 1. Rückgewähr und Wertersatz
  • 2. Nutzungsersatz
  • IV. Rücktritt und Kündigung
  • 22 Das Widerrufsrecht des Verbrauchers
  • I. Allgemeines
  • II. Arten von Widerrufsrechten
  • 1. Außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge
  • 2. Fernabsatzgeschäfte
  • 3. Verbraucherkreditverträge
  • III. Ausschluss des Widerrufsrechts
  • IV. Ausübung des Widerrufsrechts
  • V. Rechtsfolgen des Widerrufs
  • 23 Die Unmöglichkeit der Leistung
  • I. Wegfall der Leistungspflicht
  • 1. "Echte" Unmöglichkeit
  • a) Physische Unmöglichkeit
  • aa) Stückschuld
  • bb) Gattungsschuld
  • (1) Holschuld
  • (2) Bringschuld
  • (3) Schickschuld
  • cc) Vorratsschuld
  • b) Rechtliche Unmöglichkeit
  • c) Formen der Unmöglichkeit
  • 2. Faktische und persönliche Unmöglichkeit
  • 3. Zweckerreichung und Zweckfortfall
  • 4. Absolutes und relatives Fixgeschäft
  • II. Das rechtliche Schicksal der Gegenleistung
  • 1. Grundsatz: Entfallen des Gegenleistungsanspruchs
  • 2. Ausnahme 1: Verantwortlichkeit des Gläubigers
  • 3. Ausnahme 2: Annahmeverzug des Gläubigers
  • 4. Ausnahme 3: Ersatz oder Ersatzanspruch
  • 5. Ausnahme 4: Besondere Gefahrtragungsregeln
  • Kontrollfragen und Fälle zum 3. Kapitel
  • 4. Kapitel: Schadensersatzansprüche im Vertragsverhältnis
  • 24 Allgemeines und besonderes Leistungsstörungsrecht
  • 25 Allgemeine Voraussetzungen des vertraglichen Schadensersatzanspruchs
  • I. Schuldverhältnis
  • II. Pflichtverletzung
  • III. Vertretenmüssen
  • 26 Zusätzliche Voraussetzungen: Mahnung und Fristsetzung
  • I. Der Verzögerungsschaden
  • 1. Fällige Leistung
  • 2. Mahnung
  • 3. Entbehrlichkeit der Mahnung
  • 4. Durchsetzbare Forderung
  • 5. Umfang des Verzögerungsschadens
  • II. Schadensersatz statt der Leistung
  • 1. Schadensersatz statt der Leistung wegen Nichtleistung oder Schlechtleistung
  • 2. "Großer" und "kleiner" Schadensersatz
  • 3. Schadensersatz statt der Leistung bei Unmöglichkeit
  • Kontrollfragen und Fälle zum 4. Kapitel
  • 5. Kapitel: Das Mängelgewährleistungsrecht beim Kaufvertrag
  • 27 Die Anwendbarkeit des kaufrechtlichen Gewährleistungsrechts
  • I. Der Kaufvertrag und sonstige Vertragstypen
  • 1. Die wesentlichen Bestandteile des Kaufvertrags
  • 2. Exkurs: Andere wichtige Vertragstypen des Bürgerlichen Rechts
  • a) Tausch
  • b) Schenkung
  • c) Werkvertrag
  • d) Dienstvertrag
  • e) Miet- und Pachtvertrag
  • f) Finanzierungsleasing
  • II. Sachmangel
  • 1. Beschaffenheitsvereinbarung und vereinbarter Verwendungszweck
  • 2. Gewöhnliche Verwendung und übliche Beschaffenheit
  • 3. Montagemangel, Falschlieferung und Zuwenig-Lieferung
  • III. Maßgebender Zeitpunkt: Gefahrübergang
  • IV. Darlegungs- und Beweislast
  • V. Rechtsmangel
  • 28 Die Rechte des Käufers
  • I. Nacherfüllung
  • 1. Der Vorrang der Nacherfüllung
  • 2. Inhalt der Nacherfüllung
  • 3. Ort der Nacherfüllung
  • 4. Rückgabe und Nutzungsersatz
  • 5. Einschränkungen des Nacherfüllungsanspruchs
  • II. Rücktritt und Schadensersatz
  • III. Minderung
  • IV. Verkäuferregress
  • 29 Der Ausschluss der Mängelhaftung
  • I. Kenntnis des Mangels
  • II. Gewährleistungsausschluss
  • Kontrollfragen und Fälle zum 5. Kapitel
  • 6. Kapitel: Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • 30 Bedeutung und Zweck von AGB
  • 31 Voraussetzungen für AGB
  • I. Vorformulierte Vertragsbedingungen
  • II. Das "Stellen" von AGB
  • 32 Einbeziehung von AGB in den Vertrag
  • I. Voraussetzungen der Einbeziehung
  • 1. Unternehmerischer Rechtsverkehr
  • 2. Verbraucherverträge
  • 3. Besondere Fälle
  • II. Der Vorrang der Individualabrede
  • III. Das Verbot überraschender Klauseln
  • 33 Die Wirksamkeit von AGB
  • I. Inhaltsbestimmung
  • II. Kontrollfähige Klauseln
  • III. Inhaltskontrolle
  • 1. Spezielle Klauselverbote
  • 2. Unangemessene Benachteiligung
  • IV. Überblick über einige praxisrelevante Klauseln
  • 1. Abkürzung der Verjährung
  • 2. Ausschlussfristen
  • 3. Eigentumsvorbehalt
  • 4. Gerichtsstandsvereinbarungen
  • 5. Gewährleistungsausschluss
  • 6. Rücktrittsvorbehalt
  • 7. Schweigen als Zustimmung
  • 34 Rechtsfolgen bei Nichteinbeziehung und Unwirksamkeit von AGB
  • Kontrollfragen und Fälle zum 6. Kapitel
  • 7. Kapitel: Schadensersatzansprüche außerhalb vertraglicher Beziehungen
  • 35 Der Schadensersatzanspruch nach 823 Abs. 1 BGB.
  • I. Rechtsgutsverletzung