Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 1st ed |
Schriftenreihe: | Schriften zum gesamten Unternehmensrecht
v.17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048220639 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783748922520 |9 978-3-7489-2252-0 | ||
035 | |a (ZDB-30-PQE)EBC6405652 | ||
035 | |a (ZDB-30-PAD)EBC6405652 | ||
035 | |a (ZDB-89-EBL)EBL6405652 | ||
035 | |a (OCoLC)1319621262 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048220639 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-2070s | ||
084 | |a PE 430 |0 (DE-625)135496: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Graf, Tobias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |
250 | |a 1st ed | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos Verlagsgesellschaft |c 2020 | |
264 | 4 | |c ©2020 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (394 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriften zum gesamten Unternehmensrecht |v v.17 | |
500 | |a Description based on publisher supplied metadata and other sources | ||
505 | 8 | |a Cover -- Einleitung -- I. Hinführung -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- Erster Teil Das Amnestieprogramm im Compliance- Gefüge -- 1. Compliance und die Folgen von Compliance- Verstößen -- I. Grundlegendes zu CMS -- II. Rechtsfolgen bei Compliance- Verstößen - Internal Investigations -- 2. Grundlegendes zu Amnestieprogrammen -- I. Begriff der Amnestie -- II. Gründe für die Auflage von Amnestieprogrammen -- 1. Informationsgewinnung -- 2. Aufrechterhaltung bestimmter Personalstrukturen -- 3. Public Relation und Unternehmensimage -- 4. Wirtschaftliche Gründe -- a. Inanspruchnahme der Gesellschaft durch Dritte -- b. Wiederzulassung in Vergabeverfahren -- III. Inhaltliche Ausgestaltung von Amnestieprogrammen -- 1. Verzicht auf arbeitsrechtliche Konsequenzen -- 2. Verzicht auf Schadensersatzansprüche -- 3. Verzicht auf strafrechtliche Verfolgung -- 4. Übernahme von Rechtsverteidigungskosten, Geldstrafen und Geldbußen -- 5. Zusage von Vertraulichkeit -- 6. Verzicht auf Herausgabeanspruch bei unzulässiger Annahme persönlicher Vorteile -- 7. Finanzielle Anreize -- Zweiter Teil Gesetzliche Vorbilder für gesellschaftsrechtliche Amnestieprogramme -- 3. Normierte Anreizprogramme -- I. Anwendbare Methodik -- 1. Auslegung -- a. Subjektive Auslegung -- b. Objektive Auslegung -- c. Subjektiv- objektive Auslegung -- 2. Rechtsfortbildung -- II. Ableitung aus normierten Anreizregelungen -- 1. Kronzeugenprogramm im Kartellrecht -- a. Kronzeugenprogramm im EU- Kartellrecht -- aa. Erlass der Geldbuße -- bb. Ermäßigung der Geldbuße -- b. Nationale Bonusregelung -- c. Stellungnahme -- 2. Verfassungsrecht -- 3. Strafrecht -- a. Kronzeugenregelung in 46b StGB -- aa. Inhaltliche Ausgestaltung -- bb. Spannungsverhältnis zu Internal Investigations -- cc. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- b. Kronzeugenregelung des 31 BtMG. | |
505 | 8 | |a c. Verständigung gem. 257c StPO -- d. Stellungnahme -- aa. Materielle Regelungen -- bb. Prozessuale Regelung -- 4. Steuerrecht -- a. Steueramnestie -- b. Selbstanzeige -- c. Stellungnahme -- aa. Zur Steueramnestie -- bb. Zur Selbstanzeige -- 5. Keine Lösung mittels Analogie -- 6. Fazit -- Dritter Teil Das Amnestieprogramm und der Pflichtenkatalog des Geschäftsleiters -- 4. Legalitätspflicht -- I. Vorüberlegungen -- II. Aktienrechtliche Legalitätspflicht des Vorstands -- 1. Begriff der Legalitätspflicht -- 2. Unterscheidung zwischen interner und externer Legalitätspflicht -- 3. Dogmatische Begründung der externen Legalitätspflicht -- a. Herleitung aus 93 Abs. 4 AktG und dem Beschlussmängelrecht -- b. Herleitung aus der allgemeinen Schadensabwendungspflicht -- c. Herleitung aus der Corporate Social Responsibility -- d. Herleitung aus 396 AktG -- e. Herleitung aus Ziff. 4.1.3 DCGK -- f. Herleitung aus einem Behandlungsgleichlauf mit Einzelunternehmern -- g. Herleitung aus 93 Abs. 1 S. 1, 76 Abs. 1 AktG -- aa. Einordnung in den Kreis der Sorgfaltspflichten -- bb. Öffentliches Interesse und Leitungsverantwortung -- 4. Dogmatische Begründung einer Legalitätskontrollpflicht -- a. Ausdehnung der Legalitätspflicht -- b. Legalitätskontrollpflicht und Eigenverantwortung -- 5. Umfang und Relativierung der Legalitätspflicht -- a. Beschränkung der Haftung im Innenverhältnis bei Vertragsverletzungen -- b. Ausnahme bei unklarer oder umstrittener Rechtslage -- c. Relativierung der Legalitätspflicht bei bloßen Ordnungsvorschriften -- d. Ausnahmen bei ausländischem Recht -- e. Relativierung durch rechtfertigende Pflichtenkollision -- 6. Zwischenergebnis -- 5. Die Aufklärungs- und Sanktionierungspflicht -- I. Rechtsgrundlage einer Aufklärungspflicht -- 1. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung aus strafrechtlichen Normen -- 2. Aufklärungspflicht aus 130 OWiG. | |
505 | 8 | |a 3. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung gem. 91 Abs. 2 AktG -- 4. Aufklärungspflicht aus 25h Abs. 3 S. 1 KWG -- 5. Pflicht aus 153 AO -- 6. Aufklärungspflicht als Teil der Compliance- Verantwortung des Vorstands -- a. Compliance und Legalitätspflicht - Abgrenzung -- b. Rechtgrundlage der Compliance -- aa. Compliance im Außenverhältnis -- (1). Allgemeine Compliance- Pflicht auf Basis spezialgesetzlicher Regelungen -- (2). 130 OWiG als Rechtsgrundlage -- (3). 831 BGB als Rechtsgrundlage -- (4). Zwischenergebnis -- bb. Compliance im Innenverhältnis -- (1). Ziff. 4.1.3 DCGK als Rechtsgrundlage -- (2). IDW PS 980 als Rechtsgrundlage -- (3). 91 Abs. 2 AktG als Rechtsgrundlage -- (4). 76, 93 AktG als Rechtsgrundlage -- c. Die Aufklärung als Gegenstand von Compliance -- aa. Compliance- Organisation -- bb. Aufklärungspflicht -- cc. Aufweichung der Aufklärungsstringenz -- dd. Art und Weise der Aufklärung -- II. Pflicht zur Sanktionierung von Compliance- Verstößen -- 1. Sanktionierungsbeispiele -- 2. Begründung einer Sanktionierungspflicht -- a. Begründung einer Kündigungspflicht -- aa. Arbeitsrechtliche Perspektive -- bb. Vergaberechtliche Sichtweise -- cc. Gesellschaftsrechtliche Aspekte -- b. Begründung einer Pflicht zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen -- III. Stellungnahme -- Vierter Teil Die Bereinigung des Spannungsfeldes von Aufklärung und Sanktionierung -- 6. Die Pflichtenkollision -- I. Vorüberlegungen -- II. Denkbare Lösungsansätze -- 1. Lösung über allgemeine Kollisionsregelungen -- a. Formelle Subsidiarität -- b. Materielle Subsidiarität -- c. Spezialitätsgrundsatz -- 2. Lösung über Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld -- a. Lösung über den objektiven Tatbestand der Pflichtverletzung -- b. Rechtfertigungslösungen -- aa. Aktienrechtliche Regelungen -- bb. Straf- und zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe | |
505 | 8 | |a cc. Kaufmännischer Notstand -- dd. Rechtfertigungsgrund für Ausnahmefälle - die rechtfertigende Pflichtenkollision -- c. Lösung auf Verschuldensebene -- d. Lösung über Unmöglichkeit -- III. Fortsetzung der Pflichtenkollision im Bereich der Haftung -- 1. Haftungsgrundsätze -- 2. Nichtsanktionierung und Haftungsrelevanz -- 7. Auflösung der Pflichtenkollision von Aufklärung und Sanktionierung -- I. Ausgangslage -- II. Problematik im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- III. Eigenverantwortlichkeit und Ermessen -- IV. Unternehmerische Entscheidung innerhalb der Business Judgement Rule -- 1. Begriff und Bedeutung der unternehmerischen Entscheidung -- 2. Dogmatische Herleitung eines Entscheidungsspielraums für gebundene Entscheidungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Auslegung -- (aa). Entscheidung -- (bb). Unternehmerische Entscheidung -- (1). Wortlautauslegung -- (2). Systematische Auslegung -- (3). Teleologische Auslegung -- (4). Historische Auslegung -- (5). Stellungnahme -- c. Analogie -- aa. Rechtliche Unsicherheit und ihre Ursachen -- bb. Feststellung einer unklaren Rechtslage -- cc. Argumente gegen eine Analogie -- dd. Analogiefähigkeit der Norm -- ee. Parallelen zwischen gebundenen und unternehmerischen Entscheidungen -- (1). Ziele der Business Judgement Rule -- (2). Parallelfall der rechtlichen Unsicherheit -- (a). Vergleichbare Komplexität -- (b). Verhinderung risikoaverser Entscheidungen -- (3). Abgrenzung zu nützlichen Pflichtverletzungen -- ff. Stellungnahme -- d. Legal Judgement Rule -- aa. Legal Judgement in der Literatur -- bb. Legal Judgement im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- cc. Entbehrlichkeit einer Legal Judgement Rule -- e. Lösung mittels entschuldbaren Rechtsirrtums -- f. Modifizierter entschuldbarer Rechtsirrtum -- g. Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters | |
505 | 8 | |a 3. Auswirkungen der Zuordnung zur Pflichten- oder Verschuldensebene -- a. Einwand des pflichtgemäßen Alternativverhaltens -- b. Unterschiede bei der Abberufung des Vorstands -- c. Kündigung des Anstellungsvertrags -- d. Auswirkung auf die Entlastung des Vorstands -- e. Unterschiede bei der D& -- O- Versicherung -- f. Öffentlichkeitswirkung -- 4. Zwischenergebnis -- V. Bestätigung der gefundenen Lösung -- 1. ISION- Entscheidung des BGH -- 2. Bedeutung der Rechtsermittlung -- 3. Begründung der Verortung auf Pflichtenebene -- a. Parallelen zur Delegation -- b. ISION- Entscheidung: Klare Rechtslage und Verschulden -- c. Strenge Anforderungen an die Vermeidbarkeit des Rechtsirrtums -- d. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Vertrauensgrundsatz -- e. 3 - Stufen - Modell von Seibt -- f. Keine Erfolgshaftung des Vorstands -- g. Gemeinsamkeit zwischen Business Judgement Rule und dem Vertrauen auf Information Dritter -- 4. Zwischenergebnis -- Fünfter Teil Problemlagen im Zusammenhang mit einem auf einem Handlungsspielraum beruhenden Sanktionsverzicht -- 8. Bedenken im Zusammenhang mit der haftungsrechtlichen Wirkung der Business Judgement Rule -- I. Gleichlauf der Pflichten im Außen- und Innenverhältnis -- II. Lastenverteilung bei unsicherer Rechtslage -- III. Haftung der Gesellschaft bei Rechtsirrtum -- 9. Reichweite der Business Judgement Rule -- I. Unangemessene Vernachlässigung der Rechtsbindung des Vorstands -- II. Gegenargumente -- III. Sorgfaltsmaßstab des 93 Abs. 1 S. 1 AktG -- 1. Vergleich mit Personengesellschaften -- 2. Haftungsreduzierung nur bei Unentgeltlichkeit -- 3. Vergleich mit der Arbeitnehmerhaftung -- 4. Negative Anreizfunktion -- 5. Stellung des Vorstands als Treuhänder fremden Vermögens -- 6. Einzelfallbetrachtung -- 7. Stellungnahme -- IV. Gerichtliche Kontrolldichte | |
505 | 8 | |a 1. Gerichtliche Kontrollintensität bei unternehmerischen Entscheidungen | |
650 | 0 | 7 | |a Amnestie |0 (DE-588)4142231-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftskriminalität |0 (DE-588)4066464-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4000937-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorstand |0 (DE-588)4064030-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Sorgfaltspflicht |0 (DE-588)4181859-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Compliance-System |0 (DE-588)4442497-8 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Wirtschaftskriminalität |0 (DE-588)4066464-8 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Amnestie |0 (DE-588)4142231-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Graf, Tobias |t Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 |z 9783848778423 |
912 | |a ZDB-30-PQE | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601383 | ||
966 | e | |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405652 |l HWR01 |p ZDB-30-PQE |q HWR_PDA_PQE |x Aggregator |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804184001528725504 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Graf, Tobias |
author_facet | Graf, Tobias |
author_role | aut |
author_sort | Graf, Tobias |
author_variant | t g tg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048220639 |
classification_rvk | PE 430 PH 4320 |
collection | ZDB-30-PQE |
contents | Cover -- Einleitung -- I. Hinführung -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- Erster Teil Das Amnestieprogramm im Compliance- Gefüge -- 1. Compliance und die Folgen von Compliance- Verstößen -- I. Grundlegendes zu CMS -- II. Rechtsfolgen bei Compliance- Verstößen - Internal Investigations -- 2. Grundlegendes zu Amnestieprogrammen -- I. Begriff der Amnestie -- II. Gründe für die Auflage von Amnestieprogrammen -- 1. Informationsgewinnung -- 2. Aufrechterhaltung bestimmter Personalstrukturen -- 3. Public Relation und Unternehmensimage -- 4. Wirtschaftliche Gründe -- a. Inanspruchnahme der Gesellschaft durch Dritte -- b. Wiederzulassung in Vergabeverfahren -- III. Inhaltliche Ausgestaltung von Amnestieprogrammen -- 1. Verzicht auf arbeitsrechtliche Konsequenzen -- 2. Verzicht auf Schadensersatzansprüche -- 3. Verzicht auf strafrechtliche Verfolgung -- 4. Übernahme von Rechtsverteidigungskosten, Geldstrafen und Geldbußen -- 5. Zusage von Vertraulichkeit -- 6. Verzicht auf Herausgabeanspruch bei unzulässiger Annahme persönlicher Vorteile -- 7. Finanzielle Anreize -- Zweiter Teil Gesetzliche Vorbilder für gesellschaftsrechtliche Amnestieprogramme -- 3. Normierte Anreizprogramme -- I. Anwendbare Methodik -- 1. Auslegung -- a. Subjektive Auslegung -- b. Objektive Auslegung -- c. Subjektiv- objektive Auslegung -- 2. Rechtsfortbildung -- II. Ableitung aus normierten Anreizregelungen -- 1. Kronzeugenprogramm im Kartellrecht -- a. Kronzeugenprogramm im EU- Kartellrecht -- aa. Erlass der Geldbuße -- bb. Ermäßigung der Geldbuße -- b. Nationale Bonusregelung -- c. Stellungnahme -- 2. Verfassungsrecht -- 3. Strafrecht -- a. Kronzeugenregelung in 46b StGB -- aa. Inhaltliche Ausgestaltung -- bb. Spannungsverhältnis zu Internal Investigations -- cc. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- b. Kronzeugenregelung des 31 BtMG. c. Verständigung gem. 257c StPO -- d. Stellungnahme -- aa. Materielle Regelungen -- bb. Prozessuale Regelung -- 4. Steuerrecht -- a. Steueramnestie -- b. Selbstanzeige -- c. Stellungnahme -- aa. Zur Steueramnestie -- bb. Zur Selbstanzeige -- 5. Keine Lösung mittels Analogie -- 6. Fazit -- Dritter Teil Das Amnestieprogramm und der Pflichtenkatalog des Geschäftsleiters -- 4. Legalitätspflicht -- I. Vorüberlegungen -- II. Aktienrechtliche Legalitätspflicht des Vorstands -- 1. Begriff der Legalitätspflicht -- 2. Unterscheidung zwischen interner und externer Legalitätspflicht -- 3. Dogmatische Begründung der externen Legalitätspflicht -- a. Herleitung aus 93 Abs. 4 AktG und dem Beschlussmängelrecht -- b. Herleitung aus der allgemeinen Schadensabwendungspflicht -- c. Herleitung aus der Corporate Social Responsibility -- d. Herleitung aus 396 AktG -- e. Herleitung aus Ziff. 4.1.3 DCGK -- f. Herleitung aus einem Behandlungsgleichlauf mit Einzelunternehmern -- g. Herleitung aus 93 Abs. 1 S. 1, 76 Abs. 1 AktG -- aa. Einordnung in den Kreis der Sorgfaltspflichten -- bb. Öffentliches Interesse und Leitungsverantwortung -- 4. Dogmatische Begründung einer Legalitätskontrollpflicht -- a. Ausdehnung der Legalitätspflicht -- b. Legalitätskontrollpflicht und Eigenverantwortung -- 5. Umfang und Relativierung der Legalitätspflicht -- a. Beschränkung der Haftung im Innenverhältnis bei Vertragsverletzungen -- b. Ausnahme bei unklarer oder umstrittener Rechtslage -- c. Relativierung der Legalitätspflicht bei bloßen Ordnungsvorschriften -- d. Ausnahmen bei ausländischem Recht -- e. Relativierung durch rechtfertigende Pflichtenkollision -- 6. Zwischenergebnis -- 5. Die Aufklärungs- und Sanktionierungspflicht -- I. Rechtsgrundlage einer Aufklärungspflicht -- 1. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung aus strafrechtlichen Normen -- 2. Aufklärungspflicht aus 130 OWiG. 3. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung gem. 91 Abs. 2 AktG -- 4. Aufklärungspflicht aus 25h Abs. 3 S. 1 KWG -- 5. Pflicht aus 153 AO -- 6. Aufklärungspflicht als Teil der Compliance- Verantwortung des Vorstands -- a. Compliance und Legalitätspflicht - Abgrenzung -- b. Rechtgrundlage der Compliance -- aa. Compliance im Außenverhältnis -- (1). Allgemeine Compliance- Pflicht auf Basis spezialgesetzlicher Regelungen -- (2). 130 OWiG als Rechtsgrundlage -- (3). 831 BGB als Rechtsgrundlage -- (4). Zwischenergebnis -- bb. Compliance im Innenverhältnis -- (1). Ziff. 4.1.3 DCGK als Rechtsgrundlage -- (2). IDW PS 980 als Rechtsgrundlage -- (3). 91 Abs. 2 AktG als Rechtsgrundlage -- (4). 76, 93 AktG als Rechtsgrundlage -- c. Die Aufklärung als Gegenstand von Compliance -- aa. Compliance- Organisation -- bb. Aufklärungspflicht -- cc. Aufweichung der Aufklärungsstringenz -- dd. Art und Weise der Aufklärung -- II. Pflicht zur Sanktionierung von Compliance- Verstößen -- 1. Sanktionierungsbeispiele -- 2. Begründung einer Sanktionierungspflicht -- a. Begründung einer Kündigungspflicht -- aa. Arbeitsrechtliche Perspektive -- bb. Vergaberechtliche Sichtweise -- cc. Gesellschaftsrechtliche Aspekte -- b. Begründung einer Pflicht zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen -- III. Stellungnahme -- Vierter Teil Die Bereinigung des Spannungsfeldes von Aufklärung und Sanktionierung -- 6. Die Pflichtenkollision -- I. Vorüberlegungen -- II. Denkbare Lösungsansätze -- 1. Lösung über allgemeine Kollisionsregelungen -- a. Formelle Subsidiarität -- b. Materielle Subsidiarität -- c. Spezialitätsgrundsatz -- 2. Lösung über Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld -- a. Lösung über den objektiven Tatbestand der Pflichtverletzung -- b. Rechtfertigungslösungen -- aa. Aktienrechtliche Regelungen -- bb. Straf- und zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe cc. Kaufmännischer Notstand -- dd. Rechtfertigungsgrund für Ausnahmefälle - die rechtfertigende Pflichtenkollision -- c. Lösung auf Verschuldensebene -- d. Lösung über Unmöglichkeit -- III. Fortsetzung der Pflichtenkollision im Bereich der Haftung -- 1. Haftungsgrundsätze -- 2. Nichtsanktionierung und Haftungsrelevanz -- 7. Auflösung der Pflichtenkollision von Aufklärung und Sanktionierung -- I. Ausgangslage -- II. Problematik im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- III. Eigenverantwortlichkeit und Ermessen -- IV. Unternehmerische Entscheidung innerhalb der Business Judgement Rule -- 1. Begriff und Bedeutung der unternehmerischen Entscheidung -- 2. Dogmatische Herleitung eines Entscheidungsspielraums für gebundene Entscheidungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Auslegung -- (aa). Entscheidung -- (bb). Unternehmerische Entscheidung -- (1). Wortlautauslegung -- (2). Systematische Auslegung -- (3). Teleologische Auslegung -- (4). Historische Auslegung -- (5). Stellungnahme -- c. Analogie -- aa. Rechtliche Unsicherheit und ihre Ursachen -- bb. Feststellung einer unklaren Rechtslage -- cc. Argumente gegen eine Analogie -- dd. Analogiefähigkeit der Norm -- ee. Parallelen zwischen gebundenen und unternehmerischen Entscheidungen -- (1). Ziele der Business Judgement Rule -- (2). Parallelfall der rechtlichen Unsicherheit -- (a). Vergleichbare Komplexität -- (b). Verhinderung risikoaverser Entscheidungen -- (3). Abgrenzung zu nützlichen Pflichtverletzungen -- ff. Stellungnahme -- d. Legal Judgement Rule -- aa. Legal Judgement in der Literatur -- bb. Legal Judgement im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- cc. Entbehrlichkeit einer Legal Judgement Rule -- e. Lösung mittels entschuldbaren Rechtsirrtums -- f. Modifizierter entschuldbarer Rechtsirrtum -- g. Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters 3. Auswirkungen der Zuordnung zur Pflichten- oder Verschuldensebene -- a. Einwand des pflichtgemäßen Alternativverhaltens -- b. Unterschiede bei der Abberufung des Vorstands -- c. Kündigung des Anstellungsvertrags -- d. Auswirkung auf die Entlastung des Vorstands -- e. Unterschiede bei der D& -- O- Versicherung -- f. Öffentlichkeitswirkung -- 4. Zwischenergebnis -- V. Bestätigung der gefundenen Lösung -- 1. ISION- Entscheidung des BGH -- 2. Bedeutung der Rechtsermittlung -- 3. Begründung der Verortung auf Pflichtenebene -- a. Parallelen zur Delegation -- b. ISION- Entscheidung: Klare Rechtslage und Verschulden -- c. Strenge Anforderungen an die Vermeidbarkeit des Rechtsirrtums -- d. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Vertrauensgrundsatz -- e. 3 - Stufen - Modell von Seibt -- f. Keine Erfolgshaftung des Vorstands -- g. Gemeinsamkeit zwischen Business Judgement Rule und dem Vertrauen auf Information Dritter -- 4. Zwischenergebnis -- Fünfter Teil Problemlagen im Zusammenhang mit einem auf einem Handlungsspielraum beruhenden Sanktionsverzicht -- 8. Bedenken im Zusammenhang mit der haftungsrechtlichen Wirkung der Business Judgement Rule -- I. Gleichlauf der Pflichten im Außen- und Innenverhältnis -- II. Lastenverteilung bei unsicherer Rechtslage -- III. Haftung der Gesellschaft bei Rechtsirrtum -- 9. Reichweite der Business Judgement Rule -- I. Unangemessene Vernachlässigung der Rechtsbindung des Vorstands -- II. Gegenargumente -- III. Sorgfaltsmaßstab des 93 Abs. 1 S. 1 AktG -- 1. Vergleich mit Personengesellschaften -- 2. Haftungsreduzierung nur bei Unentgeltlichkeit -- 3. Vergleich mit der Arbeitnehmerhaftung -- 4. Negative Anreizfunktion -- 5. Stellung des Vorstands als Treuhänder fremden Vermögens -- 6. Einzelfallbetrachtung -- 7. Stellungnahme -- IV. Gerichtliche Kontrolldichte 1. Gerichtliche Kontrollintensität bei unternehmerischen Entscheidungen |
ctrlnum | (ZDB-30-PQE)EBC6405652 (ZDB-30-PAD)EBC6405652 (ZDB-89-EBL)EBL6405652 (OCoLC)1319621262 (DE-599)BVBBV048220639 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1st ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>11917nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220639</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748922520</subfield><subfield code="9">978-3-7489-2252-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405652</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319621262</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220639</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135496:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graf, Tobias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (394 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum gesamten Unternehmensrecht</subfield><subfield code="v">v.17</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Einleitung -- I. Hinführung -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- Erster Teil Das Amnestieprogramm im Compliance- Gefüge -- 1. Compliance und die Folgen von Compliance- Verstößen -- I. Grundlegendes zu CMS -- II. Rechtsfolgen bei Compliance- Verstößen - Internal Investigations -- 2. Grundlegendes zu Amnestieprogrammen -- I. Begriff der Amnestie -- II. Gründe für die Auflage von Amnestieprogrammen -- 1. Informationsgewinnung -- 2. Aufrechterhaltung bestimmter Personalstrukturen -- 3. Public Relation und Unternehmensimage -- 4. Wirtschaftliche Gründe -- a. Inanspruchnahme der Gesellschaft durch Dritte -- b. Wiederzulassung in Vergabeverfahren -- III. Inhaltliche Ausgestaltung von Amnestieprogrammen -- 1. Verzicht auf arbeitsrechtliche Konsequenzen -- 2. Verzicht auf Schadensersatzansprüche -- 3. Verzicht auf strafrechtliche Verfolgung -- 4. Übernahme von Rechtsverteidigungskosten, Geldstrafen und Geldbußen -- 5. Zusage von Vertraulichkeit -- 6. Verzicht auf Herausgabeanspruch bei unzulässiger Annahme persönlicher Vorteile -- 7. Finanzielle Anreize -- Zweiter Teil Gesetzliche Vorbilder für gesellschaftsrechtliche Amnestieprogramme -- 3. Normierte Anreizprogramme -- I. Anwendbare Methodik -- 1. Auslegung -- a. Subjektive Auslegung -- b. Objektive Auslegung -- c. Subjektiv- objektive Auslegung -- 2. Rechtsfortbildung -- II. Ableitung aus normierten Anreizregelungen -- 1. Kronzeugenprogramm im Kartellrecht -- a. Kronzeugenprogramm im EU- Kartellrecht -- aa. Erlass der Geldbuße -- bb. Ermäßigung der Geldbuße -- b. Nationale Bonusregelung -- c. Stellungnahme -- 2. Verfassungsrecht -- 3. Strafrecht -- a. Kronzeugenregelung in 46b StGB -- aa. Inhaltliche Ausgestaltung -- bb. Spannungsverhältnis zu Internal Investigations -- cc. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- b. Kronzeugenregelung des 31 BtMG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">c. Verständigung gem. 257c StPO -- d. Stellungnahme -- aa. Materielle Regelungen -- bb. Prozessuale Regelung -- 4. Steuerrecht -- a. Steueramnestie -- b. Selbstanzeige -- c. Stellungnahme -- aa. Zur Steueramnestie -- bb. Zur Selbstanzeige -- 5. Keine Lösung mittels Analogie -- 6. Fazit -- Dritter Teil Das Amnestieprogramm und der Pflichtenkatalog des Geschäftsleiters -- 4. Legalitätspflicht -- I. Vorüberlegungen -- II. Aktienrechtliche Legalitätspflicht des Vorstands -- 1. Begriff der Legalitätspflicht -- 2. Unterscheidung zwischen interner und externer Legalitätspflicht -- 3. Dogmatische Begründung der externen Legalitätspflicht -- a. Herleitung aus 93 Abs. 4 AktG und dem Beschlussmängelrecht -- b. Herleitung aus der allgemeinen Schadensabwendungspflicht -- c. Herleitung aus der Corporate Social Responsibility -- d. Herleitung aus 396 AktG -- e. Herleitung aus Ziff. 4.1.3 DCGK -- f. Herleitung aus einem Behandlungsgleichlauf mit Einzelunternehmern -- g. Herleitung aus 93 Abs. 1 S. 1, 76 Abs. 1 AktG -- aa. Einordnung in den Kreis der Sorgfaltspflichten -- bb. Öffentliches Interesse und Leitungsverantwortung -- 4. Dogmatische Begründung einer Legalitätskontrollpflicht -- a. Ausdehnung der Legalitätspflicht -- b. Legalitätskontrollpflicht und Eigenverantwortung -- 5. Umfang und Relativierung der Legalitätspflicht -- a. Beschränkung der Haftung im Innenverhältnis bei Vertragsverletzungen -- b. Ausnahme bei unklarer oder umstrittener Rechtslage -- c. Relativierung der Legalitätspflicht bei bloßen Ordnungsvorschriften -- d. Ausnahmen bei ausländischem Recht -- e. Relativierung durch rechtfertigende Pflichtenkollision -- 6. Zwischenergebnis -- 5. Die Aufklärungs- und Sanktionierungspflicht -- I. Rechtsgrundlage einer Aufklärungspflicht -- 1. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung aus strafrechtlichen Normen -- 2. Aufklärungspflicht aus 130 OWiG.</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung gem. 91 Abs. 2 AktG -- 4. Aufklärungspflicht aus 25h Abs. 3 S. 1 KWG -- 5. Pflicht aus 153 AO -- 6. Aufklärungspflicht als Teil der Compliance- Verantwortung des Vorstands -- a. Compliance und Legalitätspflicht - Abgrenzung -- b. Rechtgrundlage der Compliance -- aa. Compliance im Außenverhältnis -- (1). Allgemeine Compliance- Pflicht auf Basis spezialgesetzlicher Regelungen -- (2). 130 OWiG als Rechtsgrundlage -- (3). 831 BGB als Rechtsgrundlage -- (4). Zwischenergebnis -- bb. Compliance im Innenverhältnis -- (1). Ziff. 4.1.3 DCGK als Rechtsgrundlage -- (2). IDW PS 980 als Rechtsgrundlage -- (3). 91 Abs. 2 AktG als Rechtsgrundlage -- (4). 76, 93 AktG als Rechtsgrundlage -- c. Die Aufklärung als Gegenstand von Compliance -- aa. Compliance- Organisation -- bb. Aufklärungspflicht -- cc. Aufweichung der Aufklärungsstringenz -- dd. Art und Weise der Aufklärung -- II. Pflicht zur Sanktionierung von Compliance- Verstößen -- 1. Sanktionierungsbeispiele -- 2. Begründung einer Sanktionierungspflicht -- a. Begründung einer Kündigungspflicht -- aa. Arbeitsrechtliche Perspektive -- bb. Vergaberechtliche Sichtweise -- cc. Gesellschaftsrechtliche Aspekte -- b. Begründung einer Pflicht zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen -- III. Stellungnahme -- Vierter Teil Die Bereinigung des Spannungsfeldes von Aufklärung und Sanktionierung -- 6. Die Pflichtenkollision -- I. Vorüberlegungen -- II. Denkbare Lösungsansätze -- 1. Lösung über allgemeine Kollisionsregelungen -- a. Formelle Subsidiarität -- b. Materielle Subsidiarität -- c. Spezialitätsgrundsatz -- 2. Lösung über Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld -- a. Lösung über den objektiven Tatbestand der Pflichtverletzung -- b. Rechtfertigungslösungen -- aa. Aktienrechtliche Regelungen -- bb. Straf- und zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">cc. Kaufmännischer Notstand -- dd. Rechtfertigungsgrund für Ausnahmefälle - die rechtfertigende Pflichtenkollision -- c. Lösung auf Verschuldensebene -- d. Lösung über Unmöglichkeit -- III. Fortsetzung der Pflichtenkollision im Bereich der Haftung -- 1. Haftungsgrundsätze -- 2. Nichtsanktionierung und Haftungsrelevanz -- 7. Auflösung der Pflichtenkollision von Aufklärung und Sanktionierung -- I. Ausgangslage -- II. Problematik im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- III. Eigenverantwortlichkeit und Ermessen -- IV. Unternehmerische Entscheidung innerhalb der Business Judgement Rule -- 1. Begriff und Bedeutung der unternehmerischen Entscheidung -- 2. Dogmatische Herleitung eines Entscheidungsspielraums für gebundene Entscheidungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Auslegung -- (aa). Entscheidung -- (bb). Unternehmerische Entscheidung -- (1). Wortlautauslegung -- (2). Systematische Auslegung -- (3). Teleologische Auslegung -- (4). Historische Auslegung -- (5). Stellungnahme -- c. Analogie -- aa. Rechtliche Unsicherheit und ihre Ursachen -- bb. Feststellung einer unklaren Rechtslage -- cc. Argumente gegen eine Analogie -- dd. Analogiefähigkeit der Norm -- ee. Parallelen zwischen gebundenen und unternehmerischen Entscheidungen -- (1). Ziele der Business Judgement Rule -- (2). Parallelfall der rechtlichen Unsicherheit -- (a). Vergleichbare Komplexität -- (b). Verhinderung risikoaverser Entscheidungen -- (3). Abgrenzung zu nützlichen Pflichtverletzungen -- ff. Stellungnahme -- d. Legal Judgement Rule -- aa. Legal Judgement in der Literatur -- bb. Legal Judgement im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- cc. Entbehrlichkeit einer Legal Judgement Rule -- e. Lösung mittels entschuldbaren Rechtsirrtums -- f. Modifizierter entschuldbarer Rechtsirrtum -- g. Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">3. Auswirkungen der Zuordnung zur Pflichten- oder Verschuldensebene -- a. Einwand des pflichtgemäßen Alternativverhaltens -- b. Unterschiede bei der Abberufung des Vorstands -- c. Kündigung des Anstellungsvertrags -- d. Auswirkung auf die Entlastung des Vorstands -- e. Unterschiede bei der D&amp -- O- Versicherung -- f. Öffentlichkeitswirkung -- 4. Zwischenergebnis -- V. Bestätigung der gefundenen Lösung -- 1. ISION- Entscheidung des BGH -- 2. Bedeutung der Rechtsermittlung -- 3. Begründung der Verortung auf Pflichtenebene -- a. Parallelen zur Delegation -- b. ISION- Entscheidung: Klare Rechtslage und Verschulden -- c. Strenge Anforderungen an die Vermeidbarkeit des Rechtsirrtums -- d. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Vertrauensgrundsatz -- e. 3 - Stufen - Modell von Seibt -- f. Keine Erfolgshaftung des Vorstands -- g. Gemeinsamkeit zwischen Business Judgement Rule und dem Vertrauen auf Information Dritter -- 4. Zwischenergebnis -- Fünfter Teil Problemlagen im Zusammenhang mit einem auf einem Handlungsspielraum beruhenden Sanktionsverzicht -- 8. Bedenken im Zusammenhang mit der haftungsrechtlichen Wirkung der Business Judgement Rule -- I. Gleichlauf der Pflichten im Außen- und Innenverhältnis -- II. Lastenverteilung bei unsicherer Rechtslage -- III. Haftung der Gesellschaft bei Rechtsirrtum -- 9. Reichweite der Business Judgement Rule -- I. Unangemessene Vernachlässigung der Rechtsbindung des Vorstands -- II. Gegenargumente -- III. Sorgfaltsmaßstab des 93 Abs. 1 S. 1 AktG -- 1. Vergleich mit Personengesellschaften -- 2. Haftungsreduzierung nur bei Unentgeltlichkeit -- 3. Vergleich mit der Arbeitnehmerhaftung -- 4. Negative Anreizfunktion -- 5. Stellung des Vorstands als Treuhänder fremden Vermögens -- 6. Einzelfallbetrachtung -- 7. Stellungnahme -- IV. Gerichtliche Kontrolldichte</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">1. Gerichtliche Kontrollintensität bei unternehmerischen Entscheidungen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Amnestie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142231-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066464-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000937-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064030-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Sorgfaltspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4181859-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Compliance-System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4442497-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Wirtschaftskriminalität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066464-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Amnestie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142231-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Graf, Tobias</subfield><subfield code="t">Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848778423</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601383</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405652</subfield><subfield code="l">HWR01</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048220639 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:50:30Z |
indexdate | 2024-07-10T09:32:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783748922520 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601383 |
oclc_num | 1319621262 |
open_access_boolean | |
owner | DE-2070s |
owner_facet | DE-2070s |
physical | 1 Online-Ressource (394 Seiten) |
psigel | ZDB-30-PQE ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Nomos Verlagsgesellschaft |
record_format | marc |
series2 | Schriften zum gesamten Unternehmensrecht |
spelling | Graf, Tobias Verfasser aut Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen 1st ed Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020 ©2020 1 Online-Ressource (394 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schriften zum gesamten Unternehmensrecht v.17 Description based on publisher supplied metadata and other sources Cover -- Einleitung -- I. Hinführung -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- Erster Teil Das Amnestieprogramm im Compliance- Gefüge -- 1. Compliance und die Folgen von Compliance- Verstößen -- I. Grundlegendes zu CMS -- II. Rechtsfolgen bei Compliance- Verstößen - Internal Investigations -- 2. Grundlegendes zu Amnestieprogrammen -- I. Begriff der Amnestie -- II. Gründe für die Auflage von Amnestieprogrammen -- 1. Informationsgewinnung -- 2. Aufrechterhaltung bestimmter Personalstrukturen -- 3. Public Relation und Unternehmensimage -- 4. Wirtschaftliche Gründe -- a. Inanspruchnahme der Gesellschaft durch Dritte -- b. Wiederzulassung in Vergabeverfahren -- III. Inhaltliche Ausgestaltung von Amnestieprogrammen -- 1. Verzicht auf arbeitsrechtliche Konsequenzen -- 2. Verzicht auf Schadensersatzansprüche -- 3. Verzicht auf strafrechtliche Verfolgung -- 4. Übernahme von Rechtsverteidigungskosten, Geldstrafen und Geldbußen -- 5. Zusage von Vertraulichkeit -- 6. Verzicht auf Herausgabeanspruch bei unzulässiger Annahme persönlicher Vorteile -- 7. Finanzielle Anreize -- Zweiter Teil Gesetzliche Vorbilder für gesellschaftsrechtliche Amnestieprogramme -- 3. Normierte Anreizprogramme -- I. Anwendbare Methodik -- 1. Auslegung -- a. Subjektive Auslegung -- b. Objektive Auslegung -- c. Subjektiv- objektive Auslegung -- 2. Rechtsfortbildung -- II. Ableitung aus normierten Anreizregelungen -- 1. Kronzeugenprogramm im Kartellrecht -- a. Kronzeugenprogramm im EU- Kartellrecht -- aa. Erlass der Geldbuße -- bb. Ermäßigung der Geldbuße -- b. Nationale Bonusregelung -- c. Stellungnahme -- 2. Verfassungsrecht -- 3. Strafrecht -- a. Kronzeugenregelung in 46b StGB -- aa. Inhaltliche Ausgestaltung -- bb. Spannungsverhältnis zu Internal Investigations -- cc. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- b. Kronzeugenregelung des 31 BtMG. c. Verständigung gem. 257c StPO -- d. Stellungnahme -- aa. Materielle Regelungen -- bb. Prozessuale Regelung -- 4. Steuerrecht -- a. Steueramnestie -- b. Selbstanzeige -- c. Stellungnahme -- aa. Zur Steueramnestie -- bb. Zur Selbstanzeige -- 5. Keine Lösung mittels Analogie -- 6. Fazit -- Dritter Teil Das Amnestieprogramm und der Pflichtenkatalog des Geschäftsleiters -- 4. Legalitätspflicht -- I. Vorüberlegungen -- II. Aktienrechtliche Legalitätspflicht des Vorstands -- 1. Begriff der Legalitätspflicht -- 2. Unterscheidung zwischen interner und externer Legalitätspflicht -- 3. Dogmatische Begründung der externen Legalitätspflicht -- a. Herleitung aus 93 Abs. 4 AktG und dem Beschlussmängelrecht -- b. Herleitung aus der allgemeinen Schadensabwendungspflicht -- c. Herleitung aus der Corporate Social Responsibility -- d. Herleitung aus 396 AktG -- e. Herleitung aus Ziff. 4.1.3 DCGK -- f. Herleitung aus einem Behandlungsgleichlauf mit Einzelunternehmern -- g. Herleitung aus 93 Abs. 1 S. 1, 76 Abs. 1 AktG -- aa. Einordnung in den Kreis der Sorgfaltspflichten -- bb. Öffentliches Interesse und Leitungsverantwortung -- 4. Dogmatische Begründung einer Legalitätskontrollpflicht -- a. Ausdehnung der Legalitätspflicht -- b. Legalitätskontrollpflicht und Eigenverantwortung -- 5. Umfang und Relativierung der Legalitätspflicht -- a. Beschränkung der Haftung im Innenverhältnis bei Vertragsverletzungen -- b. Ausnahme bei unklarer oder umstrittener Rechtslage -- c. Relativierung der Legalitätspflicht bei bloßen Ordnungsvorschriften -- d. Ausnahmen bei ausländischem Recht -- e. Relativierung durch rechtfertigende Pflichtenkollision -- 6. Zwischenergebnis -- 5. Die Aufklärungs- und Sanktionierungspflicht -- I. Rechtsgrundlage einer Aufklärungspflicht -- 1. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung aus strafrechtlichen Normen -- 2. Aufklärungspflicht aus 130 OWiG. 3. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung gem. 91 Abs. 2 AktG -- 4. Aufklärungspflicht aus 25h Abs. 3 S. 1 KWG -- 5. Pflicht aus 153 AO -- 6. Aufklärungspflicht als Teil der Compliance- Verantwortung des Vorstands -- a. Compliance und Legalitätspflicht - Abgrenzung -- b. Rechtgrundlage der Compliance -- aa. Compliance im Außenverhältnis -- (1). Allgemeine Compliance- Pflicht auf Basis spezialgesetzlicher Regelungen -- (2). 130 OWiG als Rechtsgrundlage -- (3). 831 BGB als Rechtsgrundlage -- (4). Zwischenergebnis -- bb. Compliance im Innenverhältnis -- (1). Ziff. 4.1.3 DCGK als Rechtsgrundlage -- (2). IDW PS 980 als Rechtsgrundlage -- (3). 91 Abs. 2 AktG als Rechtsgrundlage -- (4). 76, 93 AktG als Rechtsgrundlage -- c. Die Aufklärung als Gegenstand von Compliance -- aa. Compliance- Organisation -- bb. Aufklärungspflicht -- cc. Aufweichung der Aufklärungsstringenz -- dd. Art und Weise der Aufklärung -- II. Pflicht zur Sanktionierung von Compliance- Verstößen -- 1. Sanktionierungsbeispiele -- 2. Begründung einer Sanktionierungspflicht -- a. Begründung einer Kündigungspflicht -- aa. Arbeitsrechtliche Perspektive -- bb. Vergaberechtliche Sichtweise -- cc. Gesellschaftsrechtliche Aspekte -- b. Begründung einer Pflicht zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen -- III. Stellungnahme -- Vierter Teil Die Bereinigung des Spannungsfeldes von Aufklärung und Sanktionierung -- 6. Die Pflichtenkollision -- I. Vorüberlegungen -- II. Denkbare Lösungsansätze -- 1. Lösung über allgemeine Kollisionsregelungen -- a. Formelle Subsidiarität -- b. Materielle Subsidiarität -- c. Spezialitätsgrundsatz -- 2. Lösung über Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld -- a. Lösung über den objektiven Tatbestand der Pflichtverletzung -- b. Rechtfertigungslösungen -- aa. Aktienrechtliche Regelungen -- bb. Straf- und zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe cc. Kaufmännischer Notstand -- dd. Rechtfertigungsgrund für Ausnahmefälle - die rechtfertigende Pflichtenkollision -- c. Lösung auf Verschuldensebene -- d. Lösung über Unmöglichkeit -- III. Fortsetzung der Pflichtenkollision im Bereich der Haftung -- 1. Haftungsgrundsätze -- 2. Nichtsanktionierung und Haftungsrelevanz -- 7. Auflösung der Pflichtenkollision von Aufklärung und Sanktionierung -- I. Ausgangslage -- II. Problematik im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- III. Eigenverantwortlichkeit und Ermessen -- IV. Unternehmerische Entscheidung innerhalb der Business Judgement Rule -- 1. Begriff und Bedeutung der unternehmerischen Entscheidung -- 2. Dogmatische Herleitung eines Entscheidungsspielraums für gebundene Entscheidungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Auslegung -- (aa). Entscheidung -- (bb). Unternehmerische Entscheidung -- (1). Wortlautauslegung -- (2). Systematische Auslegung -- (3). Teleologische Auslegung -- (4). Historische Auslegung -- (5). Stellungnahme -- c. Analogie -- aa. Rechtliche Unsicherheit und ihre Ursachen -- bb. Feststellung einer unklaren Rechtslage -- cc. Argumente gegen eine Analogie -- dd. Analogiefähigkeit der Norm -- ee. Parallelen zwischen gebundenen und unternehmerischen Entscheidungen -- (1). Ziele der Business Judgement Rule -- (2). Parallelfall der rechtlichen Unsicherheit -- (a). Vergleichbare Komplexität -- (b). Verhinderung risikoaverser Entscheidungen -- (3). Abgrenzung zu nützlichen Pflichtverletzungen -- ff. Stellungnahme -- d. Legal Judgement Rule -- aa. Legal Judgement in der Literatur -- bb. Legal Judgement im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- cc. Entbehrlichkeit einer Legal Judgement Rule -- e. Lösung mittels entschuldbaren Rechtsirrtums -- f. Modifizierter entschuldbarer Rechtsirrtum -- g. Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters 3. Auswirkungen der Zuordnung zur Pflichten- oder Verschuldensebene -- a. Einwand des pflichtgemäßen Alternativverhaltens -- b. Unterschiede bei der Abberufung des Vorstands -- c. Kündigung des Anstellungsvertrags -- d. Auswirkung auf die Entlastung des Vorstands -- e. Unterschiede bei der D& -- O- Versicherung -- f. Öffentlichkeitswirkung -- 4. Zwischenergebnis -- V. Bestätigung der gefundenen Lösung -- 1. ISION- Entscheidung des BGH -- 2. Bedeutung der Rechtsermittlung -- 3. Begründung der Verortung auf Pflichtenebene -- a. Parallelen zur Delegation -- b. ISION- Entscheidung: Klare Rechtslage und Verschulden -- c. Strenge Anforderungen an die Vermeidbarkeit des Rechtsirrtums -- d. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Vertrauensgrundsatz -- e. 3 - Stufen - Modell von Seibt -- f. Keine Erfolgshaftung des Vorstands -- g. Gemeinsamkeit zwischen Business Judgement Rule und dem Vertrauen auf Information Dritter -- 4. Zwischenergebnis -- Fünfter Teil Problemlagen im Zusammenhang mit einem auf einem Handlungsspielraum beruhenden Sanktionsverzicht -- 8. Bedenken im Zusammenhang mit der haftungsrechtlichen Wirkung der Business Judgement Rule -- I. Gleichlauf der Pflichten im Außen- und Innenverhältnis -- II. Lastenverteilung bei unsicherer Rechtslage -- III. Haftung der Gesellschaft bei Rechtsirrtum -- 9. Reichweite der Business Judgement Rule -- I. Unangemessene Vernachlässigung der Rechtsbindung des Vorstands -- II. Gegenargumente -- III. Sorgfaltsmaßstab des 93 Abs. 1 S. 1 AktG -- 1. Vergleich mit Personengesellschaften -- 2. Haftungsreduzierung nur bei Unentgeltlichkeit -- 3. Vergleich mit der Arbeitnehmerhaftung -- 4. Negative Anreizfunktion -- 5. Stellung des Vorstands als Treuhänder fremden Vermögens -- 6. Einzelfallbetrachtung -- 7. Stellungnahme -- IV. Gerichtliche Kontrolldichte 1. Gerichtliche Kontrollintensität bei unternehmerischen Entscheidungen Amnestie (DE-588)4142231-4 gnd rswk-swf Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd rswk-swf Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd rswk-swf Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd rswk-swf Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd rswk-swf Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 s Vorstand (DE-588)4064030-9 s Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 s Compliance-System (DE-588)4442497-8 s Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 s Amnestie (DE-588)4142231-4 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe Graf, Tobias Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848778423 |
spellingShingle | Graf, Tobias Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen Cover -- Einleitung -- I. Hinführung -- II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes -- Erster Teil Das Amnestieprogramm im Compliance- Gefüge -- 1. Compliance und die Folgen von Compliance- Verstößen -- I. Grundlegendes zu CMS -- II. Rechtsfolgen bei Compliance- Verstößen - Internal Investigations -- 2. Grundlegendes zu Amnestieprogrammen -- I. Begriff der Amnestie -- II. Gründe für die Auflage von Amnestieprogrammen -- 1. Informationsgewinnung -- 2. Aufrechterhaltung bestimmter Personalstrukturen -- 3. Public Relation und Unternehmensimage -- 4. Wirtschaftliche Gründe -- a. Inanspruchnahme der Gesellschaft durch Dritte -- b. Wiederzulassung in Vergabeverfahren -- III. Inhaltliche Ausgestaltung von Amnestieprogrammen -- 1. Verzicht auf arbeitsrechtliche Konsequenzen -- 2. Verzicht auf Schadensersatzansprüche -- 3. Verzicht auf strafrechtliche Verfolgung -- 4. Übernahme von Rechtsverteidigungskosten, Geldstrafen und Geldbußen -- 5. Zusage von Vertraulichkeit -- 6. Verzicht auf Herausgabeanspruch bei unzulässiger Annahme persönlicher Vorteile -- 7. Finanzielle Anreize -- Zweiter Teil Gesetzliche Vorbilder für gesellschaftsrechtliche Amnestieprogramme -- 3. Normierte Anreizprogramme -- I. Anwendbare Methodik -- 1. Auslegung -- a. Subjektive Auslegung -- b. Objektive Auslegung -- c. Subjektiv- objektive Auslegung -- 2. Rechtsfortbildung -- II. Ableitung aus normierten Anreizregelungen -- 1. Kronzeugenprogramm im Kartellrecht -- a. Kronzeugenprogramm im EU- Kartellrecht -- aa. Erlass der Geldbuße -- bb. Ermäßigung der Geldbuße -- b. Nationale Bonusregelung -- c. Stellungnahme -- 2. Verfassungsrecht -- 3. Strafrecht -- a. Kronzeugenregelung in 46b StGB -- aa. Inhaltliche Ausgestaltung -- bb. Spannungsverhältnis zu Internal Investigations -- cc. Gemeinsamkeiten und Unterschiede -- b. Kronzeugenregelung des 31 BtMG. c. Verständigung gem. 257c StPO -- d. Stellungnahme -- aa. Materielle Regelungen -- bb. Prozessuale Regelung -- 4. Steuerrecht -- a. Steueramnestie -- b. Selbstanzeige -- c. Stellungnahme -- aa. Zur Steueramnestie -- bb. Zur Selbstanzeige -- 5. Keine Lösung mittels Analogie -- 6. Fazit -- Dritter Teil Das Amnestieprogramm und der Pflichtenkatalog des Geschäftsleiters -- 4. Legalitätspflicht -- I. Vorüberlegungen -- II. Aktienrechtliche Legalitätspflicht des Vorstands -- 1. Begriff der Legalitätspflicht -- 2. Unterscheidung zwischen interner und externer Legalitätspflicht -- 3. Dogmatische Begründung der externen Legalitätspflicht -- a. Herleitung aus 93 Abs. 4 AktG und dem Beschlussmängelrecht -- b. Herleitung aus der allgemeinen Schadensabwendungspflicht -- c. Herleitung aus der Corporate Social Responsibility -- d. Herleitung aus 396 AktG -- e. Herleitung aus Ziff. 4.1.3 DCGK -- f. Herleitung aus einem Behandlungsgleichlauf mit Einzelunternehmern -- g. Herleitung aus 93 Abs. 1 S. 1, 76 Abs. 1 AktG -- aa. Einordnung in den Kreis der Sorgfaltspflichten -- bb. Öffentliches Interesse und Leitungsverantwortung -- 4. Dogmatische Begründung einer Legalitätskontrollpflicht -- a. Ausdehnung der Legalitätspflicht -- b. Legalitätskontrollpflicht und Eigenverantwortung -- 5. Umfang und Relativierung der Legalitätspflicht -- a. Beschränkung der Haftung im Innenverhältnis bei Vertragsverletzungen -- b. Ausnahme bei unklarer oder umstrittener Rechtslage -- c. Relativierung der Legalitätspflicht bei bloßen Ordnungsvorschriften -- d. Ausnahmen bei ausländischem Recht -- e. Relativierung durch rechtfertigende Pflichtenkollision -- 6. Zwischenergebnis -- 5. Die Aufklärungs- und Sanktionierungspflicht -- I. Rechtsgrundlage einer Aufklärungspflicht -- 1. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung aus strafrechtlichen Normen -- 2. Aufklärungspflicht aus 130 OWiG. 3. Pflicht zur Sachverhaltsaufklärung gem. 91 Abs. 2 AktG -- 4. Aufklärungspflicht aus 25h Abs. 3 S. 1 KWG -- 5. Pflicht aus 153 AO -- 6. Aufklärungspflicht als Teil der Compliance- Verantwortung des Vorstands -- a. Compliance und Legalitätspflicht - Abgrenzung -- b. Rechtgrundlage der Compliance -- aa. Compliance im Außenverhältnis -- (1). Allgemeine Compliance- Pflicht auf Basis spezialgesetzlicher Regelungen -- (2). 130 OWiG als Rechtsgrundlage -- (3). 831 BGB als Rechtsgrundlage -- (4). Zwischenergebnis -- bb. Compliance im Innenverhältnis -- (1). Ziff. 4.1.3 DCGK als Rechtsgrundlage -- (2). IDW PS 980 als Rechtsgrundlage -- (3). 91 Abs. 2 AktG als Rechtsgrundlage -- (4). 76, 93 AktG als Rechtsgrundlage -- c. Die Aufklärung als Gegenstand von Compliance -- aa. Compliance- Organisation -- bb. Aufklärungspflicht -- cc. Aufweichung der Aufklärungsstringenz -- dd. Art und Weise der Aufklärung -- II. Pflicht zur Sanktionierung von Compliance- Verstößen -- 1. Sanktionierungsbeispiele -- 2. Begründung einer Sanktionierungspflicht -- a. Begründung einer Kündigungspflicht -- aa. Arbeitsrechtliche Perspektive -- bb. Vergaberechtliche Sichtweise -- cc. Gesellschaftsrechtliche Aspekte -- b. Begründung einer Pflicht zur Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen -- III. Stellungnahme -- Vierter Teil Die Bereinigung des Spannungsfeldes von Aufklärung und Sanktionierung -- 6. Die Pflichtenkollision -- I. Vorüberlegungen -- II. Denkbare Lösungsansätze -- 1. Lösung über allgemeine Kollisionsregelungen -- a. Formelle Subsidiarität -- b. Materielle Subsidiarität -- c. Spezialitätsgrundsatz -- 2. Lösung über Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld -- a. Lösung über den objektiven Tatbestand der Pflichtverletzung -- b. Rechtfertigungslösungen -- aa. Aktienrechtliche Regelungen -- bb. Straf- und zivilrechtliche Rechtfertigungsgründe cc. Kaufmännischer Notstand -- dd. Rechtfertigungsgrund für Ausnahmefälle - die rechtfertigende Pflichtenkollision -- c. Lösung auf Verschuldensebene -- d. Lösung über Unmöglichkeit -- III. Fortsetzung der Pflichtenkollision im Bereich der Haftung -- 1. Haftungsgrundsätze -- 2. Nichtsanktionierung und Haftungsrelevanz -- 7. Auflösung der Pflichtenkollision von Aufklärung und Sanktionierung -- I. Ausgangslage -- II. Problematik im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- III. Eigenverantwortlichkeit und Ermessen -- IV. Unternehmerische Entscheidung innerhalb der Business Judgement Rule -- 1. Begriff und Bedeutung der unternehmerischen Entscheidung -- 2. Dogmatische Herleitung eines Entscheidungsspielraums für gebundene Entscheidungen -- a. Ausgangspunkt -- b. Auslegung -- (aa). Entscheidung -- (bb). Unternehmerische Entscheidung -- (1). Wortlautauslegung -- (2). Systematische Auslegung -- (3). Teleologische Auslegung -- (4). Historische Auslegung -- (5). Stellungnahme -- c. Analogie -- aa. Rechtliche Unsicherheit und ihre Ursachen -- bb. Feststellung einer unklaren Rechtslage -- cc. Argumente gegen eine Analogie -- dd. Analogiefähigkeit der Norm -- ee. Parallelen zwischen gebundenen und unternehmerischen Entscheidungen -- (1). Ziele der Business Judgement Rule -- (2). Parallelfall der rechtlichen Unsicherheit -- (a). Vergleichbare Komplexität -- (b). Verhinderung risikoaverser Entscheidungen -- (3). Abgrenzung zu nützlichen Pflichtverletzungen -- ff. Stellungnahme -- d. Legal Judgement Rule -- aa. Legal Judgement in der Literatur -- bb. Legal Judgement im Zusammenhang mit Amnestieprogrammen -- cc. Entbehrlichkeit einer Legal Judgement Rule -- e. Lösung mittels entschuldbaren Rechtsirrtums -- f. Modifizierter entschuldbarer Rechtsirrtum -- g. Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters 3. Auswirkungen der Zuordnung zur Pflichten- oder Verschuldensebene -- a. Einwand des pflichtgemäßen Alternativverhaltens -- b. Unterschiede bei der Abberufung des Vorstands -- c. Kündigung des Anstellungsvertrags -- d. Auswirkung auf die Entlastung des Vorstands -- e. Unterschiede bei der D& -- O- Versicherung -- f. Öffentlichkeitswirkung -- 4. Zwischenergebnis -- V. Bestätigung der gefundenen Lösung -- 1. ISION- Entscheidung des BGH -- 2. Bedeutung der Rechtsermittlung -- 3. Begründung der Verortung auf Pflichtenebene -- a. Parallelen zur Delegation -- b. ISION- Entscheidung: Klare Rechtslage und Verschulden -- c. Strenge Anforderungen an die Vermeidbarkeit des Rechtsirrtums -- d. Kapitalgesellschaftsrechtlicher Vertrauensgrundsatz -- e. 3 - Stufen - Modell von Seibt -- f. Keine Erfolgshaftung des Vorstands -- g. Gemeinsamkeit zwischen Business Judgement Rule und dem Vertrauen auf Information Dritter -- 4. Zwischenergebnis -- Fünfter Teil Problemlagen im Zusammenhang mit einem auf einem Handlungsspielraum beruhenden Sanktionsverzicht -- 8. Bedenken im Zusammenhang mit der haftungsrechtlichen Wirkung der Business Judgement Rule -- I. Gleichlauf der Pflichten im Außen- und Innenverhältnis -- II. Lastenverteilung bei unsicherer Rechtslage -- III. Haftung der Gesellschaft bei Rechtsirrtum -- 9. Reichweite der Business Judgement Rule -- I. Unangemessene Vernachlässigung der Rechtsbindung des Vorstands -- II. Gegenargumente -- III. Sorgfaltsmaßstab des 93 Abs. 1 S. 1 AktG -- 1. Vergleich mit Personengesellschaften -- 2. Haftungsreduzierung nur bei Unentgeltlichkeit -- 3. Vergleich mit der Arbeitnehmerhaftung -- 4. Negative Anreizfunktion -- 5. Stellung des Vorstands als Treuhänder fremden Vermögens -- 6. Einzelfallbetrachtung -- 7. Stellungnahme -- IV. Gerichtliche Kontrolldichte 1. Gerichtliche Kontrollintensität bei unternehmerischen Entscheidungen Amnestie (DE-588)4142231-4 gnd Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4142231-4 (DE-588)4181859-3 (DE-588)4000937-3 (DE-588)4066464-8 (DE-588)4064030-9 (DE-588)4442497-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |
title_auth | Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |
title_exact_search | Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |
title_exact_search_txtP | Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |
title_full | Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |
title_fullStr | Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |
title_full_unstemmed | Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |
title_short | Die rechtliche Zulässigkeit von Compliance-Amnestieprogrammen |
title_sort | die rechtliche zulassigkeit von compliance amnestieprogrammen |
topic | Amnestie (DE-588)4142231-4 gnd Sorgfaltspflicht (DE-588)4181859-3 gnd Aktiengesellschaft (DE-588)4000937-3 gnd Wirtschaftskriminalität (DE-588)4066464-8 gnd Vorstand (DE-588)4064030-9 gnd Compliance-System (DE-588)4442497-8 gnd |
topic_facet | Amnestie Sorgfaltspflicht Aktiengesellschaft Wirtschaftskriminalität Vorstand Compliance-System Deutschland Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT graftobias dierechtlichezulassigkeitvoncomplianceamnestieprogrammen |