Öffentliche Ordnung und Versammlungsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2020
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Cover
- Literaturverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Öffentliche Ordnung im Allgemeinen
- I. Begriff der öffentlichen Ordnung
- 1. Definition und Abgrenzung zu öffentlicher Sicherheit
- 2. Begriffsmerkmale
- 3. Öffentliche Ordnung im internationalen Vergleich
- II. Funktionen der öffentlichen Ordnung
- 1. Historie
- 2. Abwehr neuartiger Gefahren
- 3. Abwehr örtlicher Phänomene
- III. Anwendungsbereiche der öffentlichen Ordnung
- 1. Leichtigkeit des Verkehrs
- 2. Spiele und Zurschaustellungen
- a) Spiele
- aa) Lasertag
- bb) Paintball
- b) Zurschaustellungen
- aa) Frauen - "Peep-Show"
- bb) Behinderte - "Zwergenwerfen"
- cc) Tote - "Körperwelten"
- dd) Medien - "Big Brother"
- ee) Gewalt - "Ultimate Fighting"
- 3. Soziales Verhalten von Randgruppen
- a) Obdachlosigkeit und Betteln
- b) Selbstmord
- c) Drogenkonsum
- d) Herabwürdigungen
- 4. Politisches Verhalten von Randgruppen
- a) Extremistische Meinungen und Versammlungen
- b) Hissen der Reichskriegsflagge
- 5. Sexuelles Verhalten von Randgruppen
- a) Pädophilie und Sodomie
- b) Prostitution und Swingerclubs
- c) Obszönitäten und Nacktauftritte
- 6. Ergebnis
- IV. Kritik der öffentlichen Ordnung
- 1. Rechtsstaatsprinzip
- a) Bestimmtheitsgrundsatz
- b) Vorrang des Gesetzes
- c) Wesentlichkeitstheorie und Gewaltenteilung
- 2. Demokratieprinzip
- 3. Rechtspolitische Erwägungen
- 4. Verzichtbarkeit/Anwendung der öffentlichen Ordnung
- a) Legislative: Aktuelle Nachweise
- b) Exekutive
- c) Judikative: Aktuelle Nachweise
- 5. Ergebnis
- C. Öffentliche Ordnung im Versammlungsrecht
- I. Vorgaben aus GG und VersG
- 1. Versammlungsfreiheit nach Art. 8 GG
- a) Persönlicher Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG
- b) Sachlicher Schutzbereich des Art. 8 Abs. 1 GG
- c) Schranken nach Art. 8 Abs. 2 GG
- d) Schranken nach Art. 5 Abs. 2 GG
- 2. Zwischenergebnis
- 3. Funktionen der Versammlungsfreiheit
- a) Beispiele von Demonstrationen
- b) Funktionen von Demonstrationen
- 4. Reichweite der Versammlungsfreiheit
- a) Allgemeine Schutzgewährleistungen
- b) Schutz verfassungsfeindlicher Parteien
- c) Unfriedlichkeit i.S.d. Art. 8 Abs. 1 GG
- d) Selbstbestimmung, Benutzungsrecht und Kooperation
- e) Protest und Missbrauch
- f) Internet, Shitstorm und Flashmob
- 5. Versammlungsfreiheit nach 15 VersG
- a) Tatbestand des 15 Abs. 1 VersG
- b) Tatbestand des 15 Abs. 2 VersG
- c) Sperr- und Konzentrationswirkung
- d) Adressat
- aa) Störer
- bb) Zweckveranlasser
- II. Bedeutung für öffentliche Ordnung
- 1. Ausstrahlungswirkung von Art. 8 und Art. 5 GG
- 2. Grundsatz der Verhältnismäßigkeit
- 3. Neues Verständnis der öffentlichen Ordnung?
- a) Reformbestrebungen im Versammlungsrecht
- b) Kritik nach den Auslegungsmethoden
- aa) Grammatische Auslegung
- bb) Historische Auslegung
- cc) Systematische Auslegung
- dd) Teleologische Auslegung
- c) Zwischenergebnis
- D. Öffentliche Ordnung für Versammlungs-Verbote
- I. Grundsatz: kein Verbot möglich
- II. Ausnahme bei rechtsextremistischen Versammlungen?
- 1. Versammlung i.S.d. Art. 8 GG
- 2. Meinung i.S.d. Art. 5 GG
- 3. Schranken des Art. 8 Abs. 2 und Art. 5 Abs. 2 GG
- 4. Bedeutung für öffentliche Ordnung
- III. Spezielle Schranken bei rechtsextremistischen Versammlungen?
- 1. Antinationalsozialistische Tendenz des Grundgesetzes
- a) Herkunft
- aa) Widerstandsrecht nach Art. 20 Abs. 4 GG
- bb) Friedensgebot nach Art. 1 Abs. 2, 24 Abs. 2, 26 Abs. 1 GG
- cc) Entnazifizierungsgesetzgebung nach Art. 139 GG
- b) Schranke für rechtsextremistische Versammlungen?
- c) Zwischenergebnis
- 2. Prinzip der wehrhaften Demokratie
- a) Herkunft
- aa) Grundrechtsverwirkung nach Art. 18 GG
- (1) Voraussetzungen
- (2) Rechtsfolgen
- (3) Bisheriger Nutzen/Verfahren
- bb) Parteiverbot nach Art. 21 Abs. 2 GG
- (1) Voraussetzungen
- (2) Rechtsfolgen
- (3) Bisheriger Nutzen/Verfahren
- cc) Vereinsverbot nach Art. 9 Abs. 2 GG
- (1) Voraussetzungen
- (2) Rechtsfolgen
- (3) Bisherige Verfahren der Länder/Kommunen
- (4) Bisherige Verfahren des Bundes
- b) Schranke für rechtsextremistische Versammlungen?
- aa) Oberbegriff mit Ordnungsfunktion
- bb) Umgehung (insbesondere) von Art. 21 Abs. 2 GG
- c) Zwischenergebnis
- IV. Linksextremistische Versammlungen
- V. Islamistische Versammlungen
- VI. Exkurs: Extremistische Versammlungen in den (sozialen) Medien
- VII. Ergebnis
- E. Öffentliche Ordnung für Versammlungs-Auflösungen
- I. Grundsatz: keine Auflösung möglich
- II. Ausnahme bei Beeinträchtigung des Ansehens im Ausland?
- 1. Beeinträchtigung der öffentlichen Sicherheit
- 2. Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung
- 3. Ergebnis
- F. Öffentliche Ordnung für Versammlungs-Auflagen
- I. Begriff der Auflage
- 1. Auflagen i.S.d. 15 Abs. 1 und 2 VersG
- 2. Bedeutung von Symbolen
- II. Auflagen für das Erscheinungsbild einer Versammlung
- 1. Verbot von Symbolen
- a) Das Hakenkreuz u.a. verbotene Symbole i.S.d. 86a StGB
- b) Reichskriegsflagge
- c) Fahnen und Fackeln
- d) Zahlen- und Buchstabenkombinationen
- e) Weitere Symbole
- 2. Verbot von militärischen Elementen
- a) Allgemein
- b) Trommeln und Marschieren
- 3. Schwarzer Block
- 4. Verbotsreichweite
- 5. Verbot von Uniformierungen
- a) Uniformverbot nach 3 Abs. 1 VersG
- b) Allgemeines Uniformierungsverbot?
- 6. Verbot von Nacktversammlungen
- III. Auflagen für die Kundgabe einer Versammlung
- 1. Verbot von Parolen
- a) Zensurverbot i.S.d. Art. 5 Abs. 1 S. 3 GG
- b) Abwägung im Einzelfall
- 2. Verbot von Reden
- 3. Zwischenergebnis
- IV. Auflagen für Zeit und Ort einer Versammlung
- 1. Verbot "spezifischer Provokationswirkungen"
- 2. Mögliche symbolträchtige Daten
- 3. Mögliche symbolträchtige Orte
- 4. Verbotsreichweite
- 5. Keine Sperrwirkung einfachgesetzlicher Vorschriften
- 6. Ergebnis
- G. Fazit
- H. Conclusion
- Stichwortverzeichnis