Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Graetsch, Daniel (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht v.114
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-2070s
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zcb4500
001 BV048220357
003 DE-604
007 cr|uuu---uuuuu
008 220516s2020 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783748900382  |9 978-3-7489-0038-2 
035 |a (ZDB-30-PQE)EBC6405154 
035 |a (ZDB-30-PAD)EBC6405154 
035 |a (ZDB-89-EBL)EBL6405154 
035 |a (OCoLC)1319621770 
035 |a (DE-599)BVBBV048220357 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-2070s 
084 |a PJ 2880  |0 (DE-625)136694:  |2 rvk 
100 1 |a Graetsch, Daniel  |e Verfasser  |4 aut 
245 1 0 |a Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel  |b Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Baden-Baden  |b Nomos Verlagsgesellschaft  |c 2020 
264 4 |c ©2020 
300 |a 1 Online-Ressource (382 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht  |v v.114 
500 |a Description based on publisher supplied metadata and other sources 
505 8 |a Cover -- Teil 1: Einführung und Hintergrund -- A. Einführung -- I. Innovationen in der Pharmabranche -- 1. Innovationen als Motor des Arzneimittelmarktes -- 2. Das ergänzende Schutzzertifikat -- II. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- III. Gang der Darstellung -- B. Der Lebenszyklus eines innovativen Arzneimittels -- I. Der erste Lebensabschnitt: Entwicklung -- 1. Die technischen Entwicklungsstufen -- a) Die Suche nach einem Wirkstoff -- b) Präklinische Studien -- c) Klinische Studien -- aa) Phase I -- bb) Phase II -- cc) Phase III -- dd) Phase IV -- 2. Die arzneimittelrechtliche Zulassung -- a) Zulassungsvoraussetzungen -- aa) Pharmazeutische Qualität -- bb) Wirksamkeit -- cc) Unbedenklichkeit -- dd) Gesamtbewertung: Nutzen-Risiko-Verhältnis -- b) Das Zulassungsverfahren -- aa) Zentralisiertes Zulassungsverfahren -- bb) Dezentralisierte europaweite Zulassung -- cc) Nationales Zulassungsverfahren -- 3. Kosten und Dauer der Arzneimittelentwicklung -- a) Entwicklungskosten -- aa) Die Studien des Tufts Centers -- bb) Die Kritik an den DiMasi-Studien -- cc) Weitere Studien -- dd) Angaben der Pharmaindustrie -- ee) Zwischenergebnis -- b) Entwicklungsdauer -- 4. Zusammenfassung -- II. Der zweite Lebensabschnitt: Wirtschaftliche Verwertung -- 1. Die effektive Patentlaufzeit -- a) Begriffsbestimmung -- b) Die effektive Patentlaufzeit bei Arzneimittelpatenten -- c) Verlängerung durch ergänzende Schutzinstrumente -- 2. Die Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Angebot und Nachfrage -- b) Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Prinzipal-Agent-Beziehungen -- bb) Moral Hazard -- c) (Staatliche) Preisregulierung als Korrektiv -- aa) Frühe Nutzenbewertung -- bb) Zwangsrabatte -- 3. Die möglichen Gewinne -- 4. Zusammenfassung -- III. Der dritte Lebensabschnitt: Markteintritt von Generika -- 1. Entwicklung und Zulassung -- a) Zulassung 
505 8 |a aa) Zulassung als Generikum -- bb) Bibliographische Zulassung -- cc) Konsensuale Zulassung -- b) Markteintritt -- 2. Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Geringere Kosten und Wettbewerb -- b) Festbeträge -- c) Herstellerabschläge und Rabatte -- 3. Der Einfluss auf das Gesundheitssystem -- 4. Der Einfluss auf den Originalpräparatehersteller -- a) Verfall -- b) Degeneration -- 5. Zusammenfassung -- Teil 2: Ökonomische Grundlagen des ergänzenden Schutzzertifikats -- C. Einführung -- D. Effizienz des Schutzes von Wissen -- I. "Wissen" - ein besonderes Gut -- 1. Die gesellschaftliche Bedeutung -- 2. Wissen als öffentliches Gut -- a) Nichtrivalität -- b) Nichtexklusivität -- 3. Konsequenz -- II. Der Zielkonflikt -- 1. Effiziente Nutzung von vorhandenem Wissen -- 2. Die Schaffung von Wissen - dynamische Effizienz -- 3. Der Zielkonflikt -- 4. Vom öffentlichen zum privaten Gut -- 5. Zusammenfassung -- III. Die Rechtfertigung von Patentschutz -- 1. Die Ausschließungsfunktion -- a) Positives Benutzungsrecht -- b) Negatives Verbotsrecht -- c) Transformationsinstrument -- 2. Die theoretische Grundlage des Patentschutzes -- a) Klassische Theorien -- aa) Naturrechtstheorie -- bb) Belohnungstheorie -- cc) Anspornungstheorie -- dd) Offenbarungs- oder Vertragstheorie -- ee) Kritik an den Theorien -- b) Wohlfahrtsökonomische Gesichtspunkte -- aa) Anreiz für Investitionen -- bb) Patente als Lotterie -- cc) Wissensverbreiterung -- dd) Technologietransfer -- 3. Ineffizienzen -- a) Patente als Monopole -- aa) Monopole -- bb) Monopolfördernde Wirkung von Patenten -- b) Statische Ineffizienzen -- c) Förderung rentensuchenden Verhaltens -- d) Dynamische Ineffizienzen -- aa) Tragedy of the Anticommons -- bb) Strategischer Patenteinsatz -- e) Transaktions- und Durchsetzungskosten -- 4. Empirische Untersuchungen -- a) Generelle Anreizwirkung 
505 8 |a b) Einfachheit der Imitierbarkeit -- c) Branchenspezifische Differenzierung -- d) Fazit -- 5. Zusammenfassung -- IV. Das optimale Patentdesign -- 1. Die Erfindungshöhe -- 2. Der Schutzumfang -- a) Ausgangspunkt: die Patentlaufzeit -- b) Einfluss der Patentbreite -- c) Sequenzierte Erfindungen -- d) Zwischenfazit -- 3. One-Size oder sektorspezifisch -- a) Branchenspezifische Unterschiede -- aa) Notwendigkeit von Patentschutz -- bb) Bedeutung von Folgeinnovationen -- cc) Produkteigenschaften -- dd) Umstände des Einzelfalls -- b) Gründe für eine flexible Lösung -- c) Gründe für das "one-size-fits-all"-Prinzip -- d) Fazit -- 4. Zusammenfassung -- V. Fazit -- E. Der ökonomische Ansatz des ergänzenden Schutzzertifikats -- I. Das ergänzende Schutzzertifikat -- 1. Die Schaffung des ergänzenden Schutzzertifikats -- 2. Schutzrecht sui generis -- 3. Schutzsystem für Arzneimittel -- a) Die allgemeinen ergänzenden Schutzinstrumente -- aa) Das ergänzende Schutzzertifikat -- bb) Allgemeiner Unterlagenschutz -- b) Die Marktexklusivität bei seltenen Leiden -- c) Arzneimittel zur Anwendung bei Kindern -- aa) Sechs-Monate-Verlängerung der Zertifikatlaufzeit -- bb) PUMA -- cc) Orphan-Arzneimittel -- dd) Faktische Marktexklusivität -- d) Ausschluss der Kombination -- 4. Zusammenfassung -- II. Anreiz zur Entwicklung neuer Medikamente -- 1. Beitrag zur Volksgesundheit -- 2. Verlängerung der Anreizwirkung des Patents -- 3. Rückgang effektiver Patentlaufzeiten -- a) Mindestverwertungsdauer -- b) Die Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Der Zeitpunkt der Patentanmeldung -- bb) Der Zeitverlust durch Zulassungserfordernis -- cc) Die Komplexität der Produktentwicklung -- c) Fehlende Amortisationsmöglichkeiten -- 4. Ineffizienzen -- a) Verlängerung und Vervielfältigung der Ineffizienzen -- b) Gefahr falscher Anreize -- c) Problematik des eigenen Schutzrechts 
505 8 |a aa) Rechtsdurchsetzungskosten -- bb) Kosten für den Erhalt des Zertifikats -- cc) Verwaltungskosten -- dd) Ziel: einfaches System -- 5. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- III. Weitere Zwecke -- 1. Gefahr der Abwanderung von Forschungszentren -- 2. Einheitlicher Binnenmarkt -- IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Teil 3: Analyse -- F. Einführung -- I. Die Bedeutung von Kombinationspräparaten -- II. Die zentrale Problemstellung -- III. Gang der Darstellung -- G. Erzeugnisschutz -- I. Relevanz des Erzeugnisbegriffs -- 1. Eigenständiger Schutzgegenstand -- 2. "Ob" der Zertifikatserteilung -- a) Nur ein Zertifikat je Erzeugnis -- b) Erste Genehmigung für das Erzeugnis -- 3. "Wie" des Zertifikatschutzes -- a) Schutzgegenstand des Zertifikatschutzes -- b) Laufzeitberechnung -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Das Erzeugnis -- 2. Der Wirkstoff -- 3. Die Wirkstoffzusammensetzung -- a) Echte und unechte Wirkstoffzusammensetzungen -- b) Fixe und freie Wirkstoffzusammensetzungen -- c) Zusammenfassung -- 4. Die Abgrenzung zwischen Wirkstoff und Wirkstoffzusammensetzung -- a) Ausgangspunkt -- b) Wirkstoff oder Wirkstoffzusammensetzung? -- III. Vorliegen eines anderen Erzeugnisses -- 1. Veränderungen am Wirkstoff -- 2. Abgrenzung: Der Einsatz von Hilfsstoffen -- a) Grundsatz -- b) Tatsächliche Verhältnisse maßgeblich -- c) Hilfsstoffe als notwendiger Bestandteil eines Arzneimittels -- d) Der Einsatz von Adjuvantien -- e) Der Einsatz von Safenern -- f) Zwischenfazit -- 3. Die Einordnung von Derivaten -- a) Derivate mit eigener pharmakologischer Wirkung -- b) Derivate ohne eigene pharmakologische Wirkung -- c) Enantiomere -- d) Zwischenfazit: Abstellen auf pharmakologische Wirkung -- 4. Verwendungsbestimmung -- a) Grundsatz: Verwendungsbestimmung ohne Bedeutung -- b) Kritik am Verwendungsausschluss -- c) Die Entscheidung Neurim -- d) Bewertung und Ausblick 
505 8 |a IV. Effizienz des Erzeugnisschutzes? -- 1. Vorteile -- 2. Ineffizienzen -- 3. Lösungsansätze -- a) Festhalten an der stoffgebundenen Wirkstoffdefinition -- b) Anpassung der Erzeugnisdefinition -- aa) Kombination von pharmakologischer und therapeutischer Wirkung -- bb) Begriff der therapeutischen Wirkung -- cc) Überprüfung anhand der Zielsetzung der Verordnung -- dd) Änderung der AMVO nötig -- ee) Zusammenfassung -- c) Abkehr vom Erzeugnisschutz -- d) Sektorspezifische Patentlaufzeit -- 4. Zwischenfazit -- V. Zusammenfassung -- H. Die Erteilungsvoraussetzungen -- I. Schutz durch ein Grundpatent -- 1. Das Grundpatent -- 2. Schutz -- a) Die Entscheidung Farmitalia: Vorrang des nationalen Rechts -- b) Verletzungs- oder Offenbarungstheorie? -- aa) Verletzungstest -- bb) Offenbarungstest -- c) Die Entscheidung Medeva -- aa) Entscheidung zugunsten des Offenbarungstests -- bb) Die Gründe des Europäischen Gerichtshofs -- cc) Bewertung -- d) Die Entscheidungen Yeda und Daiichi -- e) Verfahrenspatente -- 3. Nennung in den Ansprüchen des Grundpatents -- a) Ausgangspunkt: Strukturformel im Anspruch -- b) Identified oder Specified? -- c) Funktionsformel ausreichend -- d) Abstrakt-funktionelle Angaben -- aa) Die Entscheidung Irbesartan -- bb) Die Entscheidung Actavis -- cc) Bewertung -- e) Zusammenfassung -- 4. Das Erzeugnis als "Gegenstand der Erfindung" -- a) Hintergrund -- b) Die Entscheidung Actavis II -- c) Gründe -- d) Bewertung -- 5. Äquivalenter Schutz? -- 6. Zusammenfassung -- II. Abhängigkeit von einer arzneimittelrechtlichen Zulassungsgenehmigung -- 1. Die arzneimittelrechtliche Genehmigung -- 2. Die Ermittlung des Erzeugnisses -- a) Grundsatz -- b) Einsatz eines Wirkstoffs als Hilfsstoff -- c) Zwischenfazit -- 3. Übereinstimmung von Genehmigung und Grundpatent -- a) Verhältnis von Grundpatent und Genehmigung 
505 8 |a b) Arzneimittelzulassung und Erzeugnis stimmen überein (Konvergenz) 
610 2 7 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ökonomische Theorie des Rechts  |0 (DE-588)4135492-8  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Arzneimittel  |0 (DE-588)4003115-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Ergänzendes Schutzzertifikat  |0 (DE-588)7671837-2  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Europäische Union  |0 (DE-588)5098525-5  |D b 
689 0 1 |a Deutschland  |0 (DE-588)4011882-4  |D g 
689 0 2 |a Arzneimittel  |0 (DE-588)4003115-9  |D s 
689 0 3 |a Ergänzendes Schutzzertifikat  |0 (DE-588)7671837-2  |D s 
689 0 4 |a Ökonomische Theorie des Rechts  |0 (DE-588)4135492-8  |D s 
689 0 |5 DE-604 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |a Graetsch, Daniel  |t Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel : Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen  |d Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020  |z 9783848759118 
912 |a ZDB-30-PQE 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601103 
966 e |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405154  |l DE-2070s  |p ZDB-30-PQE  |q HWR_PDA_PQE  |x Aggregator  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1820228595736379392
adam_text
any_adam_object
author Graetsch, Daniel
author_facet Graetsch, Daniel
author_role aut
author_sort Graetsch, Daniel
author_variant d g dg
building Verbundindex
bvnumber BV048220357
classification_rvk PJ 2880
collection ZDB-30-PQE
contents Cover -- Teil 1: Einführung und Hintergrund -- A. Einführung -- I. Innovationen in der Pharmabranche -- 1. Innovationen als Motor des Arzneimittelmarktes -- 2. Das ergänzende Schutzzertifikat -- II. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- III. Gang der Darstellung -- B. Der Lebenszyklus eines innovativen Arzneimittels -- I. Der erste Lebensabschnitt: Entwicklung -- 1. Die technischen Entwicklungsstufen -- a) Die Suche nach einem Wirkstoff -- b) Präklinische Studien -- c) Klinische Studien -- aa) Phase I -- bb) Phase II -- cc) Phase III -- dd) Phase IV -- 2. Die arzneimittelrechtliche Zulassung -- a) Zulassungsvoraussetzungen -- aa) Pharmazeutische Qualität -- bb) Wirksamkeit -- cc) Unbedenklichkeit -- dd) Gesamtbewertung: Nutzen-Risiko-Verhältnis -- b) Das Zulassungsverfahren -- aa) Zentralisiertes Zulassungsverfahren -- bb) Dezentralisierte europaweite Zulassung -- cc) Nationales Zulassungsverfahren -- 3. Kosten und Dauer der Arzneimittelentwicklung -- a) Entwicklungskosten -- aa) Die Studien des Tufts Centers -- bb) Die Kritik an den DiMasi-Studien -- cc) Weitere Studien -- dd) Angaben der Pharmaindustrie -- ee) Zwischenergebnis -- b) Entwicklungsdauer -- 4. Zusammenfassung -- II. Der zweite Lebensabschnitt: Wirtschaftliche Verwertung -- 1. Die effektive Patentlaufzeit -- a) Begriffsbestimmung -- b) Die effektive Patentlaufzeit bei Arzneimittelpatenten -- c) Verlängerung durch ergänzende Schutzinstrumente -- 2. Die Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Angebot und Nachfrage -- b) Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Prinzipal-Agent-Beziehungen -- bb) Moral Hazard -- c) (Staatliche) Preisregulierung als Korrektiv -- aa) Frühe Nutzenbewertung -- bb) Zwangsrabatte -- 3. Die möglichen Gewinne -- 4. Zusammenfassung -- III. Der dritte Lebensabschnitt: Markteintritt von Generika -- 1. Entwicklung und Zulassung -- a) Zulassung
aa) Zulassung als Generikum -- bb) Bibliographische Zulassung -- cc) Konsensuale Zulassung -- b) Markteintritt -- 2. Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Geringere Kosten und Wettbewerb -- b) Festbeträge -- c) Herstellerabschläge und Rabatte -- 3. Der Einfluss auf das Gesundheitssystem -- 4. Der Einfluss auf den Originalpräparatehersteller -- a) Verfall -- b) Degeneration -- 5. Zusammenfassung -- Teil 2: Ökonomische Grundlagen des ergänzenden Schutzzertifikats -- C. Einführung -- D. Effizienz des Schutzes von Wissen -- I. "Wissen" - ein besonderes Gut -- 1. Die gesellschaftliche Bedeutung -- 2. Wissen als öffentliches Gut -- a) Nichtrivalität -- b) Nichtexklusivität -- 3. Konsequenz -- II. Der Zielkonflikt -- 1. Effiziente Nutzung von vorhandenem Wissen -- 2. Die Schaffung von Wissen - dynamische Effizienz -- 3. Der Zielkonflikt -- 4. Vom öffentlichen zum privaten Gut -- 5. Zusammenfassung -- III. Die Rechtfertigung von Patentschutz -- 1. Die Ausschließungsfunktion -- a) Positives Benutzungsrecht -- b) Negatives Verbotsrecht -- c) Transformationsinstrument -- 2. Die theoretische Grundlage des Patentschutzes -- a) Klassische Theorien -- aa) Naturrechtstheorie -- bb) Belohnungstheorie -- cc) Anspornungstheorie -- dd) Offenbarungs- oder Vertragstheorie -- ee) Kritik an den Theorien -- b) Wohlfahrtsökonomische Gesichtspunkte -- aa) Anreiz für Investitionen -- bb) Patente als Lotterie -- cc) Wissensverbreiterung -- dd) Technologietransfer -- 3. Ineffizienzen -- a) Patente als Monopole -- aa) Monopole -- bb) Monopolfördernde Wirkung von Patenten -- b) Statische Ineffizienzen -- c) Förderung rentensuchenden Verhaltens -- d) Dynamische Ineffizienzen -- aa) Tragedy of the Anticommons -- bb) Strategischer Patenteinsatz -- e) Transaktions- und Durchsetzungskosten -- 4. Empirische Untersuchungen -- a) Generelle Anreizwirkung
b) Einfachheit der Imitierbarkeit -- c) Branchenspezifische Differenzierung -- d) Fazit -- 5. Zusammenfassung -- IV. Das optimale Patentdesign -- 1. Die Erfindungshöhe -- 2. Der Schutzumfang -- a) Ausgangspunkt: die Patentlaufzeit -- b) Einfluss der Patentbreite -- c) Sequenzierte Erfindungen -- d) Zwischenfazit -- 3. One-Size oder sektorspezifisch -- a) Branchenspezifische Unterschiede -- aa) Notwendigkeit von Patentschutz -- bb) Bedeutung von Folgeinnovationen -- cc) Produkteigenschaften -- dd) Umstände des Einzelfalls -- b) Gründe für eine flexible Lösung -- c) Gründe für das "one-size-fits-all"-Prinzip -- d) Fazit -- 4. Zusammenfassung -- V. Fazit -- E. Der ökonomische Ansatz des ergänzenden Schutzzertifikats -- I. Das ergänzende Schutzzertifikat -- 1. Die Schaffung des ergänzenden Schutzzertifikats -- 2. Schutzrecht sui generis -- 3. Schutzsystem für Arzneimittel -- a) Die allgemeinen ergänzenden Schutzinstrumente -- aa) Das ergänzende Schutzzertifikat -- bb) Allgemeiner Unterlagenschutz -- b) Die Marktexklusivität bei seltenen Leiden -- c) Arzneimittel zur Anwendung bei Kindern -- aa) Sechs-Monate-Verlängerung der Zertifikatlaufzeit -- bb) PUMA -- cc) Orphan-Arzneimittel -- dd) Faktische Marktexklusivität -- d) Ausschluss der Kombination -- 4. Zusammenfassung -- II. Anreiz zur Entwicklung neuer Medikamente -- 1. Beitrag zur Volksgesundheit -- 2. Verlängerung der Anreizwirkung des Patents -- 3. Rückgang effektiver Patentlaufzeiten -- a) Mindestverwertungsdauer -- b) Die Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Der Zeitpunkt der Patentanmeldung -- bb) Der Zeitverlust durch Zulassungserfordernis -- cc) Die Komplexität der Produktentwicklung -- c) Fehlende Amortisationsmöglichkeiten -- 4. Ineffizienzen -- a) Verlängerung und Vervielfältigung der Ineffizienzen -- b) Gefahr falscher Anreize -- c) Problematik des eigenen Schutzrechts
aa) Rechtsdurchsetzungskosten -- bb) Kosten für den Erhalt des Zertifikats -- cc) Verwaltungskosten -- dd) Ziel: einfaches System -- 5. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- III. Weitere Zwecke -- 1. Gefahr der Abwanderung von Forschungszentren -- 2. Einheitlicher Binnenmarkt -- IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Teil 3: Analyse -- F. Einführung -- I. Die Bedeutung von Kombinationspräparaten -- II. Die zentrale Problemstellung -- III. Gang der Darstellung -- G. Erzeugnisschutz -- I. Relevanz des Erzeugnisbegriffs -- 1. Eigenständiger Schutzgegenstand -- 2. "Ob" der Zertifikatserteilung -- a) Nur ein Zertifikat je Erzeugnis -- b) Erste Genehmigung für das Erzeugnis -- 3. "Wie" des Zertifikatschutzes -- a) Schutzgegenstand des Zertifikatschutzes -- b) Laufzeitberechnung -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Das Erzeugnis -- 2. Der Wirkstoff -- 3. Die Wirkstoffzusammensetzung -- a) Echte und unechte Wirkstoffzusammensetzungen -- b) Fixe und freie Wirkstoffzusammensetzungen -- c) Zusammenfassung -- 4. Die Abgrenzung zwischen Wirkstoff und Wirkstoffzusammensetzung -- a) Ausgangspunkt -- b) Wirkstoff oder Wirkstoffzusammensetzung? -- III. Vorliegen eines anderen Erzeugnisses -- 1. Veränderungen am Wirkstoff -- 2. Abgrenzung: Der Einsatz von Hilfsstoffen -- a) Grundsatz -- b) Tatsächliche Verhältnisse maßgeblich -- c) Hilfsstoffe als notwendiger Bestandteil eines Arzneimittels -- d) Der Einsatz von Adjuvantien -- e) Der Einsatz von Safenern -- f) Zwischenfazit -- 3. Die Einordnung von Derivaten -- a) Derivate mit eigener pharmakologischer Wirkung -- b) Derivate ohne eigene pharmakologische Wirkung -- c) Enantiomere -- d) Zwischenfazit: Abstellen auf pharmakologische Wirkung -- 4. Verwendungsbestimmung -- a) Grundsatz: Verwendungsbestimmung ohne Bedeutung -- b) Kritik am Verwendungsausschluss -- c) Die Entscheidung Neurim -- d) Bewertung und Ausblick
IV. Effizienz des Erzeugnisschutzes? -- 1. Vorteile -- 2. Ineffizienzen -- 3. Lösungsansätze -- a) Festhalten an der stoffgebundenen Wirkstoffdefinition -- b) Anpassung der Erzeugnisdefinition -- aa) Kombination von pharmakologischer und therapeutischer Wirkung -- bb) Begriff der therapeutischen Wirkung -- cc) Überprüfung anhand der Zielsetzung der Verordnung -- dd) Änderung der AMVO nötig -- ee) Zusammenfassung -- c) Abkehr vom Erzeugnisschutz -- d) Sektorspezifische Patentlaufzeit -- 4. Zwischenfazit -- V. Zusammenfassung -- H. Die Erteilungsvoraussetzungen -- I. Schutz durch ein Grundpatent -- 1. Das Grundpatent -- 2. Schutz -- a) Die Entscheidung Farmitalia: Vorrang des nationalen Rechts -- b) Verletzungs- oder Offenbarungstheorie? -- aa) Verletzungstest -- bb) Offenbarungstest -- c) Die Entscheidung Medeva -- aa) Entscheidung zugunsten des Offenbarungstests -- bb) Die Gründe des Europäischen Gerichtshofs -- cc) Bewertung -- d) Die Entscheidungen Yeda und Daiichi -- e) Verfahrenspatente -- 3. Nennung in den Ansprüchen des Grundpatents -- a) Ausgangspunkt: Strukturformel im Anspruch -- b) Identified oder Specified? -- c) Funktionsformel ausreichend -- d) Abstrakt-funktionelle Angaben -- aa) Die Entscheidung Irbesartan -- bb) Die Entscheidung Actavis -- cc) Bewertung -- e) Zusammenfassung -- 4. Das Erzeugnis als "Gegenstand der Erfindung" -- a) Hintergrund -- b) Die Entscheidung Actavis II -- c) Gründe -- d) Bewertung -- 5. Äquivalenter Schutz? -- 6. Zusammenfassung -- II. Abhängigkeit von einer arzneimittelrechtlichen Zulassungsgenehmigung -- 1. Die arzneimittelrechtliche Genehmigung -- 2. Die Ermittlung des Erzeugnisses -- a) Grundsatz -- b) Einsatz eines Wirkstoffs als Hilfsstoff -- c) Zwischenfazit -- 3. Übereinstimmung von Genehmigung und Grundpatent -- a) Verhältnis von Grundpatent und Genehmigung
b) Arzneimittelzulassung und Erzeugnis stimmen überein (Konvergenz)
ctrlnum (ZDB-30-PQE)EBC6405154
(ZDB-30-PAD)EBC6405154
(ZDB-89-EBL)EBL6405154
(OCoLC)1319621770
(DE-599)BVBBV048220357
discipline Rechtswissenschaft
edition 1st ed
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV048220357</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220516s2020 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783748900382</subfield><subfield code="9">978-3-7489-0038-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PQE)EBC6405154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-30-PAD)EBC6405154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-89-EBL)EBL6405154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1319621770</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048220357</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PJ 2880</subfield><subfield code="0">(DE-625)136694:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Graetsch, Daniel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel</subfield><subfield code="b">Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos Verlagsgesellschaft</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">©2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (382 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht</subfield><subfield code="v">v.114</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Description based on publisher supplied metadata and other sources</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Cover -- Teil 1: Einführung und Hintergrund -- A. Einführung -- I. Innovationen in der Pharmabranche -- 1. Innovationen als Motor des Arzneimittelmarktes -- 2. Das ergänzende Schutzzertifikat -- II. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- III. Gang der Darstellung -- B. Der Lebenszyklus eines innovativen Arzneimittels -- I. Der erste Lebensabschnitt: Entwicklung -- 1. Die technischen Entwicklungsstufen -- a) Die Suche nach einem Wirkstoff -- b) Präklinische Studien -- c) Klinische Studien -- aa) Phase I -- bb) Phase II -- cc) Phase III -- dd) Phase IV -- 2. Die arzneimittelrechtliche Zulassung -- a) Zulassungsvoraussetzungen -- aa) Pharmazeutische Qualität -- bb) Wirksamkeit -- cc) Unbedenklichkeit -- dd) Gesamtbewertung: Nutzen-Risiko-Verhältnis -- b) Das Zulassungsverfahren -- aa) Zentralisiertes Zulassungsverfahren -- bb) Dezentralisierte europaweite Zulassung -- cc) Nationales Zulassungsverfahren -- 3. Kosten und Dauer der Arzneimittelentwicklung -- a) Entwicklungskosten -- aa) Die Studien des Tufts Centers -- bb) Die Kritik an den DiMasi-Studien -- cc) Weitere Studien -- dd) Angaben der Pharmaindustrie -- ee) Zwischenergebnis -- b) Entwicklungsdauer -- 4. Zusammenfassung -- II. Der zweite Lebensabschnitt: Wirtschaftliche Verwertung -- 1. Die effektive Patentlaufzeit -- a) Begriffsbestimmung -- b) Die effektive Patentlaufzeit bei Arzneimittelpatenten -- c) Verlängerung durch ergänzende Schutzinstrumente -- 2. Die Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Angebot und Nachfrage -- b) Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Prinzipal-Agent-Beziehungen -- bb) Moral Hazard -- c) (Staatliche) Preisregulierung als Korrektiv -- aa) Frühe Nutzenbewertung -- bb) Zwangsrabatte -- 3. Die möglichen Gewinne -- 4. Zusammenfassung -- III. Der dritte Lebensabschnitt: Markteintritt von Generika -- 1. Entwicklung und Zulassung -- a) Zulassung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Zulassung als Generikum -- bb) Bibliographische Zulassung -- cc) Konsensuale Zulassung -- b) Markteintritt -- 2. Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Geringere Kosten und Wettbewerb -- b) Festbeträge -- c) Herstellerabschläge und Rabatte -- 3. Der Einfluss auf das Gesundheitssystem -- 4. Der Einfluss auf den Originalpräparatehersteller -- a) Verfall -- b) Degeneration -- 5. Zusammenfassung -- Teil 2: Ökonomische Grundlagen des ergänzenden Schutzzertifikats -- C. Einführung -- D. Effizienz des Schutzes von Wissen -- I. "Wissen" - ein besonderes Gut -- 1. Die gesellschaftliche Bedeutung -- 2. Wissen als öffentliches Gut -- a) Nichtrivalität -- b) Nichtexklusivität -- 3. Konsequenz -- II. Der Zielkonflikt -- 1. Effiziente Nutzung von vorhandenem Wissen -- 2. Die Schaffung von Wissen - dynamische Effizienz -- 3. Der Zielkonflikt -- 4. Vom öffentlichen zum privaten Gut -- 5. Zusammenfassung -- III. Die Rechtfertigung von Patentschutz -- 1. Die Ausschließungsfunktion -- a) Positives Benutzungsrecht -- b) Negatives Verbotsrecht -- c) Transformationsinstrument -- 2. Die theoretische Grundlage des Patentschutzes -- a) Klassische Theorien -- aa) Naturrechtstheorie -- bb) Belohnungstheorie -- cc) Anspornungstheorie -- dd) Offenbarungs- oder Vertragstheorie -- ee) Kritik an den Theorien -- b) Wohlfahrtsökonomische Gesichtspunkte -- aa) Anreiz für Investitionen -- bb) Patente als Lotterie -- cc) Wissensverbreiterung -- dd) Technologietransfer -- 3. Ineffizienzen -- a) Patente als Monopole -- aa) Monopole -- bb) Monopolfördernde Wirkung von Patenten -- b) Statische Ineffizienzen -- c) Förderung rentensuchenden Verhaltens -- d) Dynamische Ineffizienzen -- aa) Tragedy of the Anticommons -- bb) Strategischer Patenteinsatz -- e) Transaktions- und Durchsetzungskosten -- 4. Empirische Untersuchungen -- a) Generelle Anreizwirkung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Einfachheit der Imitierbarkeit -- c) Branchenspezifische Differenzierung -- d) Fazit -- 5. Zusammenfassung -- IV. Das optimale Patentdesign -- 1. Die Erfindungshöhe -- 2. Der Schutzumfang -- a) Ausgangspunkt: die Patentlaufzeit -- b) Einfluss der Patentbreite -- c) Sequenzierte Erfindungen -- d) Zwischenfazit -- 3. One-Size oder sektorspezifisch -- a) Branchenspezifische Unterschiede -- aa) Notwendigkeit von Patentschutz -- bb) Bedeutung von Folgeinnovationen -- cc) Produkteigenschaften -- dd) Umstände des Einzelfalls -- b) Gründe für eine flexible Lösung -- c) Gründe für das "one-size-fits-all"-Prinzip -- d) Fazit -- 4. Zusammenfassung -- V. Fazit -- E. Der ökonomische Ansatz des ergänzenden Schutzzertifikats -- I. Das ergänzende Schutzzertifikat -- 1. Die Schaffung des ergänzenden Schutzzertifikats -- 2. Schutzrecht sui generis -- 3. Schutzsystem für Arzneimittel -- a) Die allgemeinen ergänzenden Schutzinstrumente -- aa) Das ergänzende Schutzzertifikat -- bb) Allgemeiner Unterlagenschutz -- b) Die Marktexklusivität bei seltenen Leiden -- c) Arzneimittel zur Anwendung bei Kindern -- aa) Sechs-Monate-Verlängerung der Zertifikatlaufzeit -- bb) PUMA -- cc) Orphan-Arzneimittel -- dd) Faktische Marktexklusivität -- d) Ausschluss der Kombination -- 4. Zusammenfassung -- II. Anreiz zur Entwicklung neuer Medikamente -- 1. Beitrag zur Volksgesundheit -- 2. Verlängerung der Anreizwirkung des Patents -- 3. Rückgang effektiver Patentlaufzeiten -- a) Mindestverwertungsdauer -- b) Die Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Der Zeitpunkt der Patentanmeldung -- bb) Der Zeitverlust durch Zulassungserfordernis -- cc) Die Komplexität der Produktentwicklung -- c) Fehlende Amortisationsmöglichkeiten -- 4. Ineffizienzen -- a) Verlängerung und Vervielfältigung der Ineffizienzen -- b) Gefahr falscher Anreize -- c) Problematik des eigenen Schutzrechts</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">aa) Rechtsdurchsetzungskosten -- bb) Kosten für den Erhalt des Zertifikats -- cc) Verwaltungskosten -- dd) Ziel: einfaches System -- 5. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- III. Weitere Zwecke -- 1. Gefahr der Abwanderung von Forschungszentren -- 2. Einheitlicher Binnenmarkt -- IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Teil 3: Analyse -- F. Einführung -- I. Die Bedeutung von Kombinationspräparaten -- II. Die zentrale Problemstellung -- III. Gang der Darstellung -- G. Erzeugnisschutz -- I. Relevanz des Erzeugnisbegriffs -- 1. Eigenständiger Schutzgegenstand -- 2. "Ob" der Zertifikatserteilung -- a) Nur ein Zertifikat je Erzeugnis -- b) Erste Genehmigung für das Erzeugnis -- 3. "Wie" des Zertifikatschutzes -- a) Schutzgegenstand des Zertifikatschutzes -- b) Laufzeitberechnung -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Das Erzeugnis -- 2. Der Wirkstoff -- 3. Die Wirkstoffzusammensetzung -- a) Echte und unechte Wirkstoffzusammensetzungen -- b) Fixe und freie Wirkstoffzusammensetzungen -- c) Zusammenfassung -- 4. Die Abgrenzung zwischen Wirkstoff und Wirkstoffzusammensetzung -- a) Ausgangspunkt -- b) Wirkstoff oder Wirkstoffzusammensetzung? -- III. Vorliegen eines anderen Erzeugnisses -- 1. Veränderungen am Wirkstoff -- 2. Abgrenzung: Der Einsatz von Hilfsstoffen -- a) Grundsatz -- b) Tatsächliche Verhältnisse maßgeblich -- c) Hilfsstoffe als notwendiger Bestandteil eines Arzneimittels -- d) Der Einsatz von Adjuvantien -- e) Der Einsatz von Safenern -- f) Zwischenfazit -- 3. Die Einordnung von Derivaten -- a) Derivate mit eigener pharmakologischer Wirkung -- b) Derivate ohne eigene pharmakologische Wirkung -- c) Enantiomere -- d) Zwischenfazit: Abstellen auf pharmakologische Wirkung -- 4. Verwendungsbestimmung -- a) Grundsatz: Verwendungsbestimmung ohne Bedeutung -- b) Kritik am Verwendungsausschluss -- c) Die Entscheidung Neurim -- d) Bewertung und Ausblick</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">IV. Effizienz des Erzeugnisschutzes? -- 1. Vorteile -- 2. Ineffizienzen -- 3. Lösungsansätze -- a) Festhalten an der stoffgebundenen Wirkstoffdefinition -- b) Anpassung der Erzeugnisdefinition -- aa) Kombination von pharmakologischer und therapeutischer Wirkung -- bb) Begriff der therapeutischen Wirkung -- cc) Überprüfung anhand der Zielsetzung der Verordnung -- dd) Änderung der AMVO nötig -- ee) Zusammenfassung -- c) Abkehr vom Erzeugnisschutz -- d) Sektorspezifische Patentlaufzeit -- 4. Zwischenfazit -- V. Zusammenfassung -- H. Die Erteilungsvoraussetzungen -- I. Schutz durch ein Grundpatent -- 1. Das Grundpatent -- 2. Schutz -- a) Die Entscheidung Farmitalia: Vorrang des nationalen Rechts -- b) Verletzungs- oder Offenbarungstheorie? -- aa) Verletzungstest -- bb) Offenbarungstest -- c) Die Entscheidung Medeva -- aa) Entscheidung zugunsten des Offenbarungstests -- bb) Die Gründe des Europäischen Gerichtshofs -- cc) Bewertung -- d) Die Entscheidungen Yeda und Daiichi -- e) Verfahrenspatente -- 3. Nennung in den Ansprüchen des Grundpatents -- a) Ausgangspunkt: Strukturformel im Anspruch -- b) Identified oder Specified? -- c) Funktionsformel ausreichend -- d) Abstrakt-funktionelle Angaben -- aa) Die Entscheidung Irbesartan -- bb) Die Entscheidung Actavis -- cc) Bewertung -- e) Zusammenfassung -- 4. Das Erzeugnis als "Gegenstand der Erfindung" -- a) Hintergrund -- b) Die Entscheidung Actavis II -- c) Gründe -- d) Bewertung -- 5. Äquivalenter Schutz? -- 6. Zusammenfassung -- II. Abhängigkeit von einer arzneimittelrechtlichen Zulassungsgenehmigung -- 1. Die arzneimittelrechtliche Genehmigung -- 2. Die Ermittlung des Erzeugnisses -- a) Grundsatz -- b) Einsatz eines Wirkstoffs als Hilfsstoff -- c) Zwischenfazit -- 3. Übereinstimmung von Genehmigung und Grundpatent -- a) Verhältnis von Grundpatent und Genehmigung</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">b) Arzneimittelzulassung und Erzeugnis stimmen überein (Konvergenz)</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ergänzendes Schutzzertifikat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7671837-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Arzneimittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003115-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ergänzendes Schutzzertifikat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7671837-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Ökonomische Theorie des Rechts</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135492-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="a">Graetsch, Daniel</subfield><subfield code="t">Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel : Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen</subfield><subfield code="d">Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020</subfield><subfield code="z">9783848759118</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-30-PQE</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601103</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://ebookcentral.proquest.com/lib/hwr/detail.action?docID=6405154</subfield><subfield code="l">DE-2070s</subfield><subfield code="p">ZDB-30-PQE</subfield><subfield code="q">HWR_PDA_PQE</subfield><subfield code="x">Aggregator</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd
geographic_facet Deutschland
id DE-604.BV048220357
illustrated Not Illustrated
indexdate 2025-01-03T11:54:21Z
institution BVB
isbn 9783748900382
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033601103
oclc_num 1319621770
open_access_boolean
owner DE-2070s
owner_facet DE-2070s
physical 1 Online-Ressource (382 Seiten)
psigel ZDB-30-PQE
ZDB-30-PQE HWR_PDA_PQE
publishDate 2020
publishDateSearch 2020
publishDateSort 2020
publisher Nomos Verlagsgesellschaft
record_format marc
series2 Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht
spelling Graetsch, Daniel Verfasser aut
Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen
1st ed
Baden-Baden Nomos Verlagsgesellschaft 2020
©2020
1 Online-Ressource (382 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht v.114
Description based on publisher supplied metadata and other sources
Cover -- Teil 1: Einführung und Hintergrund -- A. Einführung -- I. Innovationen in der Pharmabranche -- 1. Innovationen als Motor des Arzneimittelmarktes -- 2. Das ergänzende Schutzzertifikat -- II. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- III. Gang der Darstellung -- B. Der Lebenszyklus eines innovativen Arzneimittels -- I. Der erste Lebensabschnitt: Entwicklung -- 1. Die technischen Entwicklungsstufen -- a) Die Suche nach einem Wirkstoff -- b) Präklinische Studien -- c) Klinische Studien -- aa) Phase I -- bb) Phase II -- cc) Phase III -- dd) Phase IV -- 2. Die arzneimittelrechtliche Zulassung -- a) Zulassungsvoraussetzungen -- aa) Pharmazeutische Qualität -- bb) Wirksamkeit -- cc) Unbedenklichkeit -- dd) Gesamtbewertung: Nutzen-Risiko-Verhältnis -- b) Das Zulassungsverfahren -- aa) Zentralisiertes Zulassungsverfahren -- bb) Dezentralisierte europaweite Zulassung -- cc) Nationales Zulassungsverfahren -- 3. Kosten und Dauer der Arzneimittelentwicklung -- a) Entwicklungskosten -- aa) Die Studien des Tufts Centers -- bb) Die Kritik an den DiMasi-Studien -- cc) Weitere Studien -- dd) Angaben der Pharmaindustrie -- ee) Zwischenergebnis -- b) Entwicklungsdauer -- 4. Zusammenfassung -- II. Der zweite Lebensabschnitt: Wirtschaftliche Verwertung -- 1. Die effektive Patentlaufzeit -- a) Begriffsbestimmung -- b) Die effektive Patentlaufzeit bei Arzneimittelpatenten -- c) Verlängerung durch ergänzende Schutzinstrumente -- 2. Die Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Angebot und Nachfrage -- b) Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Prinzipal-Agent-Beziehungen -- bb) Moral Hazard -- c) (Staatliche) Preisregulierung als Korrektiv -- aa) Frühe Nutzenbewertung -- bb) Zwangsrabatte -- 3. Die möglichen Gewinne -- 4. Zusammenfassung -- III. Der dritte Lebensabschnitt: Markteintritt von Generika -- 1. Entwicklung und Zulassung -- a) Zulassung
aa) Zulassung als Generikum -- bb) Bibliographische Zulassung -- cc) Konsensuale Zulassung -- b) Markteintritt -- 2. Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Geringere Kosten und Wettbewerb -- b) Festbeträge -- c) Herstellerabschläge und Rabatte -- 3. Der Einfluss auf das Gesundheitssystem -- 4. Der Einfluss auf den Originalpräparatehersteller -- a) Verfall -- b) Degeneration -- 5. Zusammenfassung -- Teil 2: Ökonomische Grundlagen des ergänzenden Schutzzertifikats -- C. Einführung -- D. Effizienz des Schutzes von Wissen -- I. "Wissen" - ein besonderes Gut -- 1. Die gesellschaftliche Bedeutung -- 2. Wissen als öffentliches Gut -- a) Nichtrivalität -- b) Nichtexklusivität -- 3. Konsequenz -- II. Der Zielkonflikt -- 1. Effiziente Nutzung von vorhandenem Wissen -- 2. Die Schaffung von Wissen - dynamische Effizienz -- 3. Der Zielkonflikt -- 4. Vom öffentlichen zum privaten Gut -- 5. Zusammenfassung -- III. Die Rechtfertigung von Patentschutz -- 1. Die Ausschließungsfunktion -- a) Positives Benutzungsrecht -- b) Negatives Verbotsrecht -- c) Transformationsinstrument -- 2. Die theoretische Grundlage des Patentschutzes -- a) Klassische Theorien -- aa) Naturrechtstheorie -- bb) Belohnungstheorie -- cc) Anspornungstheorie -- dd) Offenbarungs- oder Vertragstheorie -- ee) Kritik an den Theorien -- b) Wohlfahrtsökonomische Gesichtspunkte -- aa) Anreiz für Investitionen -- bb) Patente als Lotterie -- cc) Wissensverbreiterung -- dd) Technologietransfer -- 3. Ineffizienzen -- a) Patente als Monopole -- aa) Monopole -- bb) Monopolfördernde Wirkung von Patenten -- b) Statische Ineffizienzen -- c) Förderung rentensuchenden Verhaltens -- d) Dynamische Ineffizienzen -- aa) Tragedy of the Anticommons -- bb) Strategischer Patenteinsatz -- e) Transaktions- und Durchsetzungskosten -- 4. Empirische Untersuchungen -- a) Generelle Anreizwirkung
b) Einfachheit der Imitierbarkeit -- c) Branchenspezifische Differenzierung -- d) Fazit -- 5. Zusammenfassung -- IV. Das optimale Patentdesign -- 1. Die Erfindungshöhe -- 2. Der Schutzumfang -- a) Ausgangspunkt: die Patentlaufzeit -- b) Einfluss der Patentbreite -- c) Sequenzierte Erfindungen -- d) Zwischenfazit -- 3. One-Size oder sektorspezifisch -- a) Branchenspezifische Unterschiede -- aa) Notwendigkeit von Patentschutz -- bb) Bedeutung von Folgeinnovationen -- cc) Produkteigenschaften -- dd) Umstände des Einzelfalls -- b) Gründe für eine flexible Lösung -- c) Gründe für das "one-size-fits-all"-Prinzip -- d) Fazit -- 4. Zusammenfassung -- V. Fazit -- E. Der ökonomische Ansatz des ergänzenden Schutzzertifikats -- I. Das ergänzende Schutzzertifikat -- 1. Die Schaffung des ergänzenden Schutzzertifikats -- 2. Schutzrecht sui generis -- 3. Schutzsystem für Arzneimittel -- a) Die allgemeinen ergänzenden Schutzinstrumente -- aa) Das ergänzende Schutzzertifikat -- bb) Allgemeiner Unterlagenschutz -- b) Die Marktexklusivität bei seltenen Leiden -- c) Arzneimittel zur Anwendung bei Kindern -- aa) Sechs-Monate-Verlängerung der Zertifikatlaufzeit -- bb) PUMA -- cc) Orphan-Arzneimittel -- dd) Faktische Marktexklusivität -- d) Ausschluss der Kombination -- 4. Zusammenfassung -- II. Anreiz zur Entwicklung neuer Medikamente -- 1. Beitrag zur Volksgesundheit -- 2. Verlängerung der Anreizwirkung des Patents -- 3. Rückgang effektiver Patentlaufzeiten -- a) Mindestverwertungsdauer -- b) Die Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Der Zeitpunkt der Patentanmeldung -- bb) Der Zeitverlust durch Zulassungserfordernis -- cc) Die Komplexität der Produktentwicklung -- c) Fehlende Amortisationsmöglichkeiten -- 4. Ineffizienzen -- a) Verlängerung und Vervielfältigung der Ineffizienzen -- b) Gefahr falscher Anreize -- c) Problematik des eigenen Schutzrechts
aa) Rechtsdurchsetzungskosten -- bb) Kosten für den Erhalt des Zertifikats -- cc) Verwaltungskosten -- dd) Ziel: einfaches System -- 5. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- III. Weitere Zwecke -- 1. Gefahr der Abwanderung von Forschungszentren -- 2. Einheitlicher Binnenmarkt -- IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Teil 3: Analyse -- F. Einführung -- I. Die Bedeutung von Kombinationspräparaten -- II. Die zentrale Problemstellung -- III. Gang der Darstellung -- G. Erzeugnisschutz -- I. Relevanz des Erzeugnisbegriffs -- 1. Eigenständiger Schutzgegenstand -- 2. "Ob" der Zertifikatserteilung -- a) Nur ein Zertifikat je Erzeugnis -- b) Erste Genehmigung für das Erzeugnis -- 3. "Wie" des Zertifikatschutzes -- a) Schutzgegenstand des Zertifikatschutzes -- b) Laufzeitberechnung -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Das Erzeugnis -- 2. Der Wirkstoff -- 3. Die Wirkstoffzusammensetzung -- a) Echte und unechte Wirkstoffzusammensetzungen -- b) Fixe und freie Wirkstoffzusammensetzungen -- c) Zusammenfassung -- 4. Die Abgrenzung zwischen Wirkstoff und Wirkstoffzusammensetzung -- a) Ausgangspunkt -- b) Wirkstoff oder Wirkstoffzusammensetzung? -- III. Vorliegen eines anderen Erzeugnisses -- 1. Veränderungen am Wirkstoff -- 2. Abgrenzung: Der Einsatz von Hilfsstoffen -- a) Grundsatz -- b) Tatsächliche Verhältnisse maßgeblich -- c) Hilfsstoffe als notwendiger Bestandteil eines Arzneimittels -- d) Der Einsatz von Adjuvantien -- e) Der Einsatz von Safenern -- f) Zwischenfazit -- 3. Die Einordnung von Derivaten -- a) Derivate mit eigener pharmakologischer Wirkung -- b) Derivate ohne eigene pharmakologische Wirkung -- c) Enantiomere -- d) Zwischenfazit: Abstellen auf pharmakologische Wirkung -- 4. Verwendungsbestimmung -- a) Grundsatz: Verwendungsbestimmung ohne Bedeutung -- b) Kritik am Verwendungsausschluss -- c) Die Entscheidung Neurim -- d) Bewertung und Ausblick
IV. Effizienz des Erzeugnisschutzes? -- 1. Vorteile -- 2. Ineffizienzen -- 3. Lösungsansätze -- a) Festhalten an der stoffgebundenen Wirkstoffdefinition -- b) Anpassung der Erzeugnisdefinition -- aa) Kombination von pharmakologischer und therapeutischer Wirkung -- bb) Begriff der therapeutischen Wirkung -- cc) Überprüfung anhand der Zielsetzung der Verordnung -- dd) Änderung der AMVO nötig -- ee) Zusammenfassung -- c) Abkehr vom Erzeugnisschutz -- d) Sektorspezifische Patentlaufzeit -- 4. Zwischenfazit -- V. Zusammenfassung -- H. Die Erteilungsvoraussetzungen -- I. Schutz durch ein Grundpatent -- 1. Das Grundpatent -- 2. Schutz -- a) Die Entscheidung Farmitalia: Vorrang des nationalen Rechts -- b) Verletzungs- oder Offenbarungstheorie? -- aa) Verletzungstest -- bb) Offenbarungstest -- c) Die Entscheidung Medeva -- aa) Entscheidung zugunsten des Offenbarungstests -- bb) Die Gründe des Europäischen Gerichtshofs -- cc) Bewertung -- d) Die Entscheidungen Yeda und Daiichi -- e) Verfahrenspatente -- 3. Nennung in den Ansprüchen des Grundpatents -- a) Ausgangspunkt: Strukturformel im Anspruch -- b) Identified oder Specified? -- c) Funktionsformel ausreichend -- d) Abstrakt-funktionelle Angaben -- aa) Die Entscheidung Irbesartan -- bb) Die Entscheidung Actavis -- cc) Bewertung -- e) Zusammenfassung -- 4. Das Erzeugnis als "Gegenstand der Erfindung" -- a) Hintergrund -- b) Die Entscheidung Actavis II -- c) Gründe -- d) Bewertung -- 5. Äquivalenter Schutz? -- 6. Zusammenfassung -- II. Abhängigkeit von einer arzneimittelrechtlichen Zulassungsgenehmigung -- 1. Die arzneimittelrechtliche Genehmigung -- 2. Die Ermittlung des Erzeugnisses -- a) Grundsatz -- b) Einsatz eines Wirkstoffs als Hilfsstoff -- c) Zwischenfazit -- 3. Übereinstimmung von Genehmigung und Grundpatent -- a) Verhältnis von Grundpatent und Genehmigung
b) Arzneimittelzulassung und Erzeugnis stimmen überein (Konvergenz)
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf
Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd rswk-swf
Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd rswk-swf
Ergänzendes Schutzzertifikat (DE-588)7671837-2 gnd rswk-swf
Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Europäische Union (DE-588)5098525-5 b
Deutschland (DE-588)4011882-4 g
Arzneimittel (DE-588)4003115-9 s
Ergänzendes Schutzzertifikat (DE-588)7671837-2 s
Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 s
DE-604
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Graetsch, Daniel Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel : Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 9783848759118
spellingShingle Graetsch, Daniel
Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen
Cover -- Teil 1: Einführung und Hintergrund -- A. Einführung -- I. Innovationen in der Pharmabranche -- 1. Innovationen als Motor des Arzneimittelmarktes -- 2. Das ergänzende Schutzzertifikat -- II. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung -- III. Gang der Darstellung -- B. Der Lebenszyklus eines innovativen Arzneimittels -- I. Der erste Lebensabschnitt: Entwicklung -- 1. Die technischen Entwicklungsstufen -- a) Die Suche nach einem Wirkstoff -- b) Präklinische Studien -- c) Klinische Studien -- aa) Phase I -- bb) Phase II -- cc) Phase III -- dd) Phase IV -- 2. Die arzneimittelrechtliche Zulassung -- a) Zulassungsvoraussetzungen -- aa) Pharmazeutische Qualität -- bb) Wirksamkeit -- cc) Unbedenklichkeit -- dd) Gesamtbewertung: Nutzen-Risiko-Verhältnis -- b) Das Zulassungsverfahren -- aa) Zentralisiertes Zulassungsverfahren -- bb) Dezentralisierte europaweite Zulassung -- cc) Nationales Zulassungsverfahren -- 3. Kosten und Dauer der Arzneimittelentwicklung -- a) Entwicklungskosten -- aa) Die Studien des Tufts Centers -- bb) Die Kritik an den DiMasi-Studien -- cc) Weitere Studien -- dd) Angaben der Pharmaindustrie -- ee) Zwischenergebnis -- b) Entwicklungsdauer -- 4. Zusammenfassung -- II. Der zweite Lebensabschnitt: Wirtschaftliche Verwertung -- 1. Die effektive Patentlaufzeit -- a) Begriffsbestimmung -- b) Die effektive Patentlaufzeit bei Arzneimittelpatenten -- c) Verlängerung durch ergänzende Schutzinstrumente -- 2. Die Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Angebot und Nachfrage -- b) Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Prinzipal-Agent-Beziehungen -- bb) Moral Hazard -- c) (Staatliche) Preisregulierung als Korrektiv -- aa) Frühe Nutzenbewertung -- bb) Zwangsrabatte -- 3. Die möglichen Gewinne -- 4. Zusammenfassung -- III. Der dritte Lebensabschnitt: Markteintritt von Generika -- 1. Entwicklung und Zulassung -- a) Zulassung
aa) Zulassung als Generikum -- bb) Bibliographische Zulassung -- cc) Konsensuale Zulassung -- b) Markteintritt -- 2. Bildung des Herstellerabgabepreises -- a) Geringere Kosten und Wettbewerb -- b) Festbeträge -- c) Herstellerabschläge und Rabatte -- 3. Der Einfluss auf das Gesundheitssystem -- 4. Der Einfluss auf den Originalpräparatehersteller -- a) Verfall -- b) Degeneration -- 5. Zusammenfassung -- Teil 2: Ökonomische Grundlagen des ergänzenden Schutzzertifikats -- C. Einführung -- D. Effizienz des Schutzes von Wissen -- I. "Wissen" - ein besonderes Gut -- 1. Die gesellschaftliche Bedeutung -- 2. Wissen als öffentliches Gut -- a) Nichtrivalität -- b) Nichtexklusivität -- 3. Konsequenz -- II. Der Zielkonflikt -- 1. Effiziente Nutzung von vorhandenem Wissen -- 2. Die Schaffung von Wissen - dynamische Effizienz -- 3. Der Zielkonflikt -- 4. Vom öffentlichen zum privaten Gut -- 5. Zusammenfassung -- III. Die Rechtfertigung von Patentschutz -- 1. Die Ausschließungsfunktion -- a) Positives Benutzungsrecht -- b) Negatives Verbotsrecht -- c) Transformationsinstrument -- 2. Die theoretische Grundlage des Patentschutzes -- a) Klassische Theorien -- aa) Naturrechtstheorie -- bb) Belohnungstheorie -- cc) Anspornungstheorie -- dd) Offenbarungs- oder Vertragstheorie -- ee) Kritik an den Theorien -- b) Wohlfahrtsökonomische Gesichtspunkte -- aa) Anreiz für Investitionen -- bb) Patente als Lotterie -- cc) Wissensverbreiterung -- dd) Technologietransfer -- 3. Ineffizienzen -- a) Patente als Monopole -- aa) Monopole -- bb) Monopolfördernde Wirkung von Patenten -- b) Statische Ineffizienzen -- c) Förderung rentensuchenden Verhaltens -- d) Dynamische Ineffizienzen -- aa) Tragedy of the Anticommons -- bb) Strategischer Patenteinsatz -- e) Transaktions- und Durchsetzungskosten -- 4. Empirische Untersuchungen -- a) Generelle Anreizwirkung
b) Einfachheit der Imitierbarkeit -- c) Branchenspezifische Differenzierung -- d) Fazit -- 5. Zusammenfassung -- IV. Das optimale Patentdesign -- 1. Die Erfindungshöhe -- 2. Der Schutzumfang -- a) Ausgangspunkt: die Patentlaufzeit -- b) Einfluss der Patentbreite -- c) Sequenzierte Erfindungen -- d) Zwischenfazit -- 3. One-Size oder sektorspezifisch -- a) Branchenspezifische Unterschiede -- aa) Notwendigkeit von Patentschutz -- bb) Bedeutung von Folgeinnovationen -- cc) Produkteigenschaften -- dd) Umstände des Einzelfalls -- b) Gründe für eine flexible Lösung -- c) Gründe für das "one-size-fits-all"-Prinzip -- d) Fazit -- 4. Zusammenfassung -- V. Fazit -- E. Der ökonomische Ansatz des ergänzenden Schutzzertifikats -- I. Das ergänzende Schutzzertifikat -- 1. Die Schaffung des ergänzenden Schutzzertifikats -- 2. Schutzrecht sui generis -- 3. Schutzsystem für Arzneimittel -- a) Die allgemeinen ergänzenden Schutzinstrumente -- aa) Das ergänzende Schutzzertifikat -- bb) Allgemeiner Unterlagenschutz -- b) Die Marktexklusivität bei seltenen Leiden -- c) Arzneimittel zur Anwendung bei Kindern -- aa) Sechs-Monate-Verlängerung der Zertifikatlaufzeit -- bb) PUMA -- cc) Orphan-Arzneimittel -- dd) Faktische Marktexklusivität -- d) Ausschluss der Kombination -- 4. Zusammenfassung -- II. Anreiz zur Entwicklung neuer Medikamente -- 1. Beitrag zur Volksgesundheit -- 2. Verlängerung der Anreizwirkung des Patents -- 3. Rückgang effektiver Patentlaufzeiten -- a) Mindestverwertungsdauer -- b) Die Besonderheiten des Pharmamarktes -- aa) Der Zeitpunkt der Patentanmeldung -- bb) Der Zeitverlust durch Zulassungserfordernis -- cc) Die Komplexität der Produktentwicklung -- c) Fehlende Amortisationsmöglichkeiten -- 4. Ineffizienzen -- a) Verlängerung und Vervielfältigung der Ineffizienzen -- b) Gefahr falscher Anreize -- c) Problematik des eigenen Schutzrechts
aa) Rechtsdurchsetzungskosten -- bb) Kosten für den Erhalt des Zertifikats -- cc) Verwaltungskosten -- dd) Ziel: einfaches System -- 5. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- III. Weitere Zwecke -- 1. Gefahr der Abwanderung von Forschungszentren -- 2. Einheitlicher Binnenmarkt -- IV. Zusammenfassung und Zwischenfazit -- Teil 3: Analyse -- F. Einführung -- I. Die Bedeutung von Kombinationspräparaten -- II. Die zentrale Problemstellung -- III. Gang der Darstellung -- G. Erzeugnisschutz -- I. Relevanz des Erzeugnisbegriffs -- 1. Eigenständiger Schutzgegenstand -- 2. "Ob" der Zertifikatserteilung -- a) Nur ein Zertifikat je Erzeugnis -- b) Erste Genehmigung für das Erzeugnis -- 3. "Wie" des Zertifikatschutzes -- a) Schutzgegenstand des Zertifikatschutzes -- b) Laufzeitberechnung -- II. Begriffsbestimmung -- 1. Das Erzeugnis -- 2. Der Wirkstoff -- 3. Die Wirkstoffzusammensetzung -- a) Echte und unechte Wirkstoffzusammensetzungen -- b) Fixe und freie Wirkstoffzusammensetzungen -- c) Zusammenfassung -- 4. Die Abgrenzung zwischen Wirkstoff und Wirkstoffzusammensetzung -- a) Ausgangspunkt -- b) Wirkstoff oder Wirkstoffzusammensetzung? -- III. Vorliegen eines anderen Erzeugnisses -- 1. Veränderungen am Wirkstoff -- 2. Abgrenzung: Der Einsatz von Hilfsstoffen -- a) Grundsatz -- b) Tatsächliche Verhältnisse maßgeblich -- c) Hilfsstoffe als notwendiger Bestandteil eines Arzneimittels -- d) Der Einsatz von Adjuvantien -- e) Der Einsatz von Safenern -- f) Zwischenfazit -- 3. Die Einordnung von Derivaten -- a) Derivate mit eigener pharmakologischer Wirkung -- b) Derivate ohne eigene pharmakologische Wirkung -- c) Enantiomere -- d) Zwischenfazit: Abstellen auf pharmakologische Wirkung -- 4. Verwendungsbestimmung -- a) Grundsatz: Verwendungsbestimmung ohne Bedeutung -- b) Kritik am Verwendungsausschluss -- c) Die Entscheidung Neurim -- d) Bewertung und Ausblick
IV. Effizienz des Erzeugnisschutzes? -- 1. Vorteile -- 2. Ineffizienzen -- 3. Lösungsansätze -- a) Festhalten an der stoffgebundenen Wirkstoffdefinition -- b) Anpassung der Erzeugnisdefinition -- aa) Kombination von pharmakologischer und therapeutischer Wirkung -- bb) Begriff der therapeutischen Wirkung -- cc) Überprüfung anhand der Zielsetzung der Verordnung -- dd) Änderung der AMVO nötig -- ee) Zusammenfassung -- c) Abkehr vom Erzeugnisschutz -- d) Sektorspezifische Patentlaufzeit -- 4. Zwischenfazit -- V. Zusammenfassung -- H. Die Erteilungsvoraussetzungen -- I. Schutz durch ein Grundpatent -- 1. Das Grundpatent -- 2. Schutz -- a) Die Entscheidung Farmitalia: Vorrang des nationalen Rechts -- b) Verletzungs- oder Offenbarungstheorie? -- aa) Verletzungstest -- bb) Offenbarungstest -- c) Die Entscheidung Medeva -- aa) Entscheidung zugunsten des Offenbarungstests -- bb) Die Gründe des Europäischen Gerichtshofs -- cc) Bewertung -- d) Die Entscheidungen Yeda und Daiichi -- e) Verfahrenspatente -- 3. Nennung in den Ansprüchen des Grundpatents -- a) Ausgangspunkt: Strukturformel im Anspruch -- b) Identified oder Specified? -- c) Funktionsformel ausreichend -- d) Abstrakt-funktionelle Angaben -- aa) Die Entscheidung Irbesartan -- bb) Die Entscheidung Actavis -- cc) Bewertung -- e) Zusammenfassung -- 4. Das Erzeugnis als "Gegenstand der Erfindung" -- a) Hintergrund -- b) Die Entscheidung Actavis II -- c) Gründe -- d) Bewertung -- 5. Äquivalenter Schutz? -- 6. Zusammenfassung -- II. Abhängigkeit von einer arzneimittelrechtlichen Zulassungsgenehmigung -- 1. Die arzneimittelrechtliche Genehmigung -- 2. Die Ermittlung des Erzeugnisses -- a) Grundsatz -- b) Einsatz eines Wirkstoffs als Hilfsstoff -- c) Zwischenfazit -- 3. Übereinstimmung von Genehmigung und Grundpatent -- a) Verhältnis von Grundpatent und Genehmigung
b) Arzneimittelzulassung und Erzeugnis stimmen überein (Konvergenz)
Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd
Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd
Ergänzendes Schutzzertifikat (DE-588)7671837-2 gnd
subject_GND (DE-588)5098525-5
(DE-588)4135492-8
(DE-588)4003115-9
(DE-588)7671837-2
(DE-588)4011882-4
(DE-588)4113937-9
title Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen
title_auth Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen
title_exact_search Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen
title_full Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen
title_fullStr Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen
title_full_unstemmed Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen
title_short Ergänzende Schutzzertifikate für Arzneimittel
title_sort erganzende schutzzertifikate fur arzneimittel okonomisch rechtliche analyse unter besonderer betrachtung von wirkstoffkombinationen
title_sub Ökonomisch-rechtliche Analyse unter besonderer Betrachtung von Wirkstoffkombinationen
topic Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd
Ökonomische Theorie des Rechts (DE-588)4135492-8 gnd
Arzneimittel (DE-588)4003115-9 gnd
Ergänzendes Schutzzertifikat (DE-588)7671837-2 gnd
topic_facet Europäische Union
Ökonomische Theorie des Rechts
Arzneimittel
Ergänzendes Schutzzertifikat
Deutschland
Hochschulschrift
work_keys_str_mv AT graetschdaniel erganzendeschutzzertifikatefurarzneimittelokonomischrechtlicheanalyseunterbesondererbetrachtungvonwirkstoffkombinationen