Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis digitales Denken im Ganzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Ernst & Sohn
[2023]
Berlin bSD Verlag 2023 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048210769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230710 | ||
007 | t| | ||
008 | 220511s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N35 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1239921004 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783433032565 |c (Ernst & Sohn) kart. : EUR 89.00 (DE) |9 978-3-433-03256-5 | ||
020 | |a 9783948742812 |c (BuildingsmartVerlag) |9 978-3-948742-81-2 | ||
024 | 3 | |a 9783433032565 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 1603256 000 |
035 | |a (OCoLC)1266261724 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1239921004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-573n |a DE-573 |a DE-634 |a DE-706 |a DE-Aug4 |a DE-2070s | ||
082 | 0 | |a 624.17713 |2 23/ger | |
084 | |a ZH 3470 |0 (DE-625)156118: |2 rvk | ||
084 | |a ZH 7010 |0 (DE-625)156241: |2 rvk | ||
084 | |a ZI 3100 |0 (DE-625)156374: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 624 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Hartmann, Ulrich |e Verfasser |0 (DE-588)1272709094 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis |b digitales Denken im Ganzen |c Ulrich Hartmann |
264 | 1 | |a Berlin |b Ernst & Sohn |c [2023] | |
264 | 1 | |a Berlin |b bSD Verlag |c 2023 | |
264 | 4 | |c © 2023 | |
300 | |a XXXI, 584 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24.4 cm x 17 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Building Information Modeling |0 (DE-588)7861550-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bauwirtschaft |0 (DE-588)4069177-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Baubetrieb | ||
653 | |a Bauingenieur- u. Bauwesen | ||
653 | |a Spezialthemen Bauingenieur- u. Bauwesen | ||
653 | |a CE00: Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen | ||
653 | |a CE12: Baubetrieb | ||
653 | |a CEZ0: Spezialthemen Bauingenieur- u. Bauwesen | ||
689 | 0 | 0 | |a Building Information Modeling |0 (DE-588)7861550-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Bauwirtschaft |0 (DE-588)4069177-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bauwirtschaft |0 (DE-588)4069177-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Building Information Modeling |0 (DE-588)7861550-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Wilhelm Ernst & Sohn |0 (DE-588)2026876-2 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePDF |z 978-3-433-60958-3 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, ePub |z 978-3-433-60959-0 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, oBook |z 978-3-433-60957-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Print + ePDF |z 978-3-433-03302-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |d bSD Verlag |z 978-3-948742-82-9 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Print + ePDF |d bSD Verlag |z 978-3-948742-83-6 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033591619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210827 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033591619 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1819740984319148032 |
---|---|
adam_text | XI
INHALTSVERZEICHNIS
GELEITWORT
VON
DR.
ILKA
MAY
VII
DANKSAGUNG
IX
VERZEICHNIS
DER
BEISPIELE
XXIII
VERZEICHNIS
DER
EXKURSE
XXIV
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXV
UEBERHOLSPUR
ODER
PANORAMAWEG
-
EIN
BUCH,
ZWEI
GESCHWINDIGKEITEN
XXXI
1
BIM
KOMPAKT
-
ALLES
AUF
EINEN
BLICK
1
1.1
BIM
=
DENKEN
IM
GANZEN
1
1.2
BIM
IST
...
3
1.3
GRUNDSAETZE
DER
BIM-METHODIK
4
1.3.1
YYBIM
HEISST
INFORMIERT
ENTSCHEIDEN!
4
1.3.2
MACLEAMY-DIAGRAMM
-
ENTSCHEIDEN,
WENN
ES
NOCH
GUENSTIG
IST
6
1.3.2.1
INFORMATIONEN
FUER
ENTSCHEIDUNGEN
BEREITSTELLEN
6
1.3.2.2
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN
7
1.3.3
MEHR
EINFLUSS
AUF
DIE
ERFOLGSFAKTOREN
KOSTEN,
ZEIT,
QUALITAET
UND
RISIKEN
7
1.4
MODELLBASIERTE
ARBEITSWEISE
10
1.5
INFORMATIONSMANAGEMENT
11
1.5.1
DIFFERENZIERUNG:
PROJEKTMANAGEMENT
UND
BIM-MANAGEMENT
12
1.5.2
DEN
INFORMATIONSFLUSS
MODELLIEREN
12
1.5.3
INFORMATIONSLIEFERKETTEN
-
WER
LIEFERT
WANN
WAS
WOHIN?
16
1.5.4
GEMEINSAME
DATENUMGEBUNG
-
UMGEBUNG
FUER
GEMEINSAME
DATEN
18
1.6
STANDARDISIERUNG
21
1.6.1
ISO
19650
-
DIE
ZENTRALE
BIM-NORM
21
1.6.2
DIE
DEUTSCHE
BIM-RICHTLINIENREIHE
VDI
2552
22
1.6.3
UEBERSETZUNGEN
UND
NATIONALER
SPRACHGEBRAUCH
22
XII
INHALTSVERZEICHNIS
1.7
1.7.1
1.7.2
1.7.3
1.7.4
1.7.5
1.7.5.1
1.7.5.2
1.7.5.3
1.7.5.4
BIM-PRAXIS
-
AIA
UND
BAP
24
MODELLE
ALS
INFORMATIONSTRAEGER
-
AIM
UND
PIM
24
INFORMATIONSBEDARF
BEI
UNTERNEHMEN
UND
ORGANISATIONEN
25
INFORMATIONSBEDARF
AUF
DER
ZEITACHSE
UND
IN
DER
LIEFERKETTE
27
DER
TEUFEL
STECKT
IM
DETAIL!
28
BIM-PROJEKT
29
INFORMATIONSBEDARF
FUER
DIE
INVESTITIONSPHASEN
29
INFORMATIONSBEDARF
FUER
DIE
BETRIEBSPHASE
31
BIM
BEAUFTRAGEN
32
BIM
LIEFERN
34
1.8
BIM
-
NUR
WER
MITMACHT,
KANN
GEWINNEN
...
35
1.9
SCHRITTWEISES
VORGEHEN
IST
INVESTITIONSSCHUTZ
36
1.10
SUCHE
DIE
CHANCEN,
NICHT
DIE
NEBENWIRKUNGEN!
36
LITERATUR
41
2
MODELLE
-
SCHLUESSEL
ZUR
DIGITALEN
ZUSAMMENARBEIT
43
2.1
KURZUEBERSICHT
-
WORUM
GEHTS
IN
DIESEM
KAPITEL?
43
2.2
2.2.1
2.2.2
2.2.3
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
WAS
SIND
MODELLE?
44
EXPLIZITE
UND
IMPLIZITE
SYMBOLIK
44
WAS
HEISST
DENN
HIER
YYSELBSTBESCHREIBEND
?
46
SEMANTISCHE
MODELLE
-
TRANSPARENT
UND
INTELLIGENT
47
MODELLE
BRAUCHEN
KEINE
GEOMETRIE
48
KOPFMODELLE
49
VOM
KOPF
IN
DEN
RECHNER
(UND
ZURUECK)
50
TRANSPARENZ
UND
NACHVOLLZIEHBARKEIT
-
NICHT
GUT
FUER
JEDES
GESCHAEFTSMODELL
...
51
2.2.7.1
2.2.7.2
GOLDGRUBE
INTRANSPARENZ?
51
TRANSPARENT
-
ABER
NICHT
GLAESERN!
52
2.3
2.3.1
2.3.1.1
2.3.1.2
2.3.2
2.3.3
2.3.4
2.3.5
2.3.6
2.3.7
MODELLE
ERMOEGLICHEN
EINE
NEUE
ART
DER
ZUSAMMENARBEIT
52
ABLEITUNG
VON
DOKUMENTEN
AUS
MODELLEN
54
PLANABLEITUNG
54
ABLEITUNG
ANDERER
INFORMATIONSTRAEGER
AUS
DEM
MODELL
54
MODELLE
VEREINIGEN
UND
ZERTEILEN
-
TEIL
UND
FACHMODELLE
55
IFC-MODELLELEMENTE
UND
DOKUMENTE
VERKNUEPFEN
58
GRUNDPRINZIPIEN
DER
MODELLIERUNG
58
WIE
BESCHREIBT
MAN
MODELLE?
60
WAND
ODER
NUR
EIN
STAPEL
STEINE?
60
MODELLIERUNGSFREIHEIT
MIT
RISIKEN
61
2.4
2.4.1
2.4.2
2.4.3
2.4.3.1
MODELLSCHEMA
-
BAUANLEITUNG
FUER
MODELLE
62
SCHUBLADEN
-
ODER
DIE
KRUX
MIT
DER
YYDOMINANTEN
DEKOMPOSITION
63
MIT
YYOBJEKTEN
KOMPLEXITAET
IN
DEN
GRIFF
BEKOMMEN
66
DER
OBJEKTORIENTIERTE
ANSATZ
-
BAUANLEITUNG
FUER
MODELLELEMENTE
67
DER
OBJEKT-TYP
-
BAUANLEITUNG
FUER
OBJEKTE
67
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
2.4.3.2
2.4.3.3
2.4.3.4
2.4.3.5
2.4.3.6
2.4.3.7
2.4.3.8
2.4.3.9
DAS
OBJEKT
-
ATOM
DER
MODELLIERUNG
68
OBJEKT-ID
-
WIE
MAN
OBJEKTE
EINDEUTIG
MACHT
68
GUELTIGKEITSBEREICH
VON
IDS
69
ATTRIBUT
(EIGENSCHAFT,
MERKMAL,
PROPERTY)
70
TEIL
ODER
GANZES
-
KOMPONENTEN,
SYSTEME,
AGGREGATIONEN
70
SPEZIALISIERUNG
UND
VERERBUNG
70
VERFEINERUNG
NACH
BEDARF
71
MEHRFACHVERERBUNG
72
2.5
2.5.1
2.5.2
DETAILLIERUNGSGRADE
-
WIE
GENAU
SOLL
S
DENN
SEIN?
73
ANALOGIEN
ZUR
2D-WELT
74
AUSARBEITUNGSGRADE
(LEVEL
OF
DEVELOPMENT
LOD)
-
ANALOGIE
ZU
PLANMASSSTAEBEN
75
2.5.2.1
DIE
TRADITIONELLE
TRENNUNG:
GEOMETRIE
UND
DER
REST
LOD
=
LOG
+
LOI
75
2.5.2.2
2.5.2.3
GRENZEN
DER
2D-ANALOGIE
80
BIM-DEFINITIONSGRADE
-
LEVEL
OF
INFORMATION
NEED
LOIN
(ISO
19650-1,
ABS.
11.2
UND
DIN
EN
17412
[8])
81
2.6
2.6.1
2.6.2
ONTOLOGIEN
-
WISSEN
MODELLIEREN
82
OWL
-
EINE
EULE
FUER
DAS
WORLD
WIDE
WEB
84
LINKED
DATA
-
REFERENZIEREN
GEHT
UEBER
KOPIEREN
...
85
2.7
2.7.1
2.7.2
INFORMATIONSBEDARF
RECHNERGERECHT
BESCHREIBEN
88
MODEL
VIEW
DEFINITIONS
MVD
-
PRAGMATISCHER
BLICK
AUF
MODELLE
88
BIM-PROFILE
-
MODELLSICHTEN
ZWECKMAESSIG
BESCHREIBEN
90
2.8
2.8.1
2.8.2
2.8.3
MODELLQUALITAET
-
UND
WIE
MAN
SIE
ERMITTELT
95
MANUELLE
ODER
AUTOMATISIERTE
QUALITAETSPRUEFUNG
95
FORMALE
MODELLQUALITAET
95
INHALTLICH-FACHLICHE
MODELLQUALITAET
96
2.9
2.9.1
2.9.2
2.9.3
2.9.4
2.9.4.1
2.9.4.2
2.9.5
MODELLDATENAUSTAUSCH
-
VERLUSTE
VORPROGRAMMIERT?
100
ZIEL:
GRENZEN
VERLUSTFREI
UEBERWINDEN
100
NATIVE
HERSTELLERFORMATE
101
DATENABBILDUNG
MIT
VERLUSTEN
102
MAPPING
-
WUNSCH
UND
WIRKLICHKEIT
102
MAPPING
STOESST
AN
KONZEPTIONELLE
GRENZEN
104
WO
MAPPING
SINN
MACHT
106
MAPPING
MANAGEMENT
BEIM
DATENEXPORT
106
2.10
2.10.1
2.10.2
2.10.3
2.10.4
MODELLPERSISTENZ
-
MODELLE
SPEICHERN
UND
WEITERGEBEN
107
MODELLE
IN
DATEIEN
UND
DATENBANKEN
107
OBJEKTE
FLACHGEDRUECKT
-
RELATIONALE
DATENBANKEN
FUER
MODELLE
108
OO-DATENBANKEN
-
MODELLELEMENTE
BLEIBEN
OBJEKTE
109
LINKED
DATA
-
DAS
WWW
IST
DIE
DATENBANK
109
2.11
2.11.1
2.11.2
MODELLABFRAGEN
-
KORREKT
MODELLIERT,
SCHNELL
GEFUNDEN
...
109
ABFRAGE
STRUKTURIERTER
DATEN
110
FALSCHE
ABFRAGEERGEBNISSE
DURCH
MODELLIERUNGSFEHLER
110
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
2.12
2.12.1
2.12.2
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
-
BRUECKE
ZWISCHEN
TYP
UND
PRODUKT
111
WAS
IST
EINE
KLASSIFIKATION?
111
FACHSPEZIFISCHE
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
SIND
YYDOMINANTE
DEKOMPOSITIONEN
113
2.13
UNERWUENSCHTE
VIELFALT
IM
PROJEKT
114
2.14
ZUSAMMENSPIEL
VON
TYP
UND
KLASSIFIKATIONSSYSTEMEN
114
2.15
WAS
BRINGT
UNS
DIE
GANZE
MODELLINTELLIGENZ?
115
2.16
2.16.1
2.16.2
2.16.3
2.16.3.1
2.16.3.2
2.16.3.3
2.16.3.4
2.16.3.5
2.16.3.6
2.16.4
BIM-WERKZEUGE
FUER
MODELLE
117
BIMS
WARM
-
IT-PLATTFORM
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
DES
BAUWESENS
118
AUTORENWERKZEUGE
118
VISUALISIERUNGSWERKZEUGE
119
KIT
-
IFC-VIEWER
119
RDF-VIEWER
119
SOLIBRI
MODEL
VIEWER
119
OPEN
DESIGN
ALLIANCE
-
OPEN
IFC
VIEWER
119
BIMVISION
IFC
VIEWER
120
TEKLA
BIMSIGHT
120
MODELLANALYSEWERKZEUGE
121
LITERATUR
121
3
INFORMATIONSMANAGEMENT
MACHT
S
MOEGLICH
123
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
KURZUEBERSICHT
-
WORUM
GEHT
S
IN
DIESEM
KAPITEL?
123
DIE
BIM-RENNFAHRER
124
BIM
FAELLT
NICHT
VOM
HIMMEL
124
WARUM
INFORMATIONSMANAGEMENT?
125
3.2
3.2.1
3.2.2
3.2.2.1
BIM-INFORMATIONSMANAGEMENT
-
BEDARFSGERECHT
LIEFERN
726
WEN
BETRIFFT
BIM-INFORMATIONSMANAGEMENT?
726
BIM-ZIELE
DEFINIEREN
DEN
WEG
127
ORGANISATIONS-INFORMATIONSBEDARF
(OIR)
-
UNTERNEHMENSPROZESSE
UNTERSTUETZEN
130
3.2.2.2
3.2.2.3
ANLAGEN-INFORMATIONSBEDARF
(AIR)
-
ENDZUSTAND
VON
ANFANG
AN
130
PROJEKT-INFORMATIONSBEDARF
(PIR)
-
PROJEKTDYNAMIK
ABBILDEN
131
3.3
3.3.1
3.3.1.1
3.3.1.2
3.3.2
3.3.2.1
3.3.2.2
3.3.2.3
3.3.2.4
3.3.3
3.3.3.1
BIM-INFORMATIONSMANAGEMENT
MIT
ISO
19650
UND
VDI
2552
134
PHASEN
DES
BIM-INFORMATIONSMANAGEMENTS
735
INFORMATIONS-BEREITSTELLUNGSPHASE
(LIEFERPHASE)
735
UEBERGABE
AN
DEN
BETRIEB
735
WER
ORGANISIERT
BIM?
-
ROLLEN
UND
LEISTUNGSBILDER
736
ROLLEN
AUF
ORGANISATIONSSEITE
736
ROLLEN
AUF
DER
INFORMATIONSPRODUKTIONSSEITE
736
ROLLENANALOGIEN
137
LIEFERTEAMS
137
LIEFERINHALT
UND
LIEFERPROZESS
140
INFORMATIONSCONTAINER
-
KLEINSTE
AUSTAUSCHEINHEIT
141
INHALTSVERZEICHNIS
XV
3.3.3.2
3.3.4
3.3.4.1
3.3.4.2
WORKFLOW
145
TECHNISCHE
UMSETZUNG
153
PROJEKTWEITE
RESSOURCEN
-
BIM-OBJEKTBIBLIOTHEKEN
153
GEMEINSAME
DATENUMGEBUNG
(COMMON
DATA
ENVIRONMENT
CDE)
-
UMGEBUNG
FUER
GEMEINSAME
DATEN
153
3.3.5
INFORMATIONSLIEFERLEISTUNGEN
ALS
STANDARDLEISTUNGEN?
155
3.4
BEGRIFFE
UND
GRUNDSAETZE
IM
INFORMATIONSMANAGEMENT
(ISO
19650
TEIL
1)
155
3.4.1
AIM
UND
PIM
-
MODELLE
FUER
PROJEKTDYNAMIK
UND
YYAS-BUILT -ZUSTAND
155
3.4.1.1
ANLAGEN-INFORMATIONS-MODELL
AIM
-
INFORMATIONEN
FUER
DIE
BETRIEBS-
UND
NUTZUNGSPHASE
(ISO
19650-1,
5.6)
156
3.4.1.2
PROJEKT-INFORMATIONS-MODELL
PIM
-
INFORMATIONEN
IM
PLANUNGS
UND
BAUPROJEKT
(ISO
19650-1,
5.7)
157
3.4.2
MODELLBAUER
GESUCHT
-
WER
YYBEFUELLT
AIM
UND
PIM?
(ISO
19650-1,
5.1
UND
ISO
19650-2,
5.1)
158
3.4.2.1
3.4.2.2
3.4.3
TOP-DOWN
-
OHNE
AIA
KEINE
LIEFERUNG!
160
VERHAELTNIS
VON
AIM
UND
PIM
161
PIM
UND
AIM
ALS
OPTIMIERTE
INFORMATIONSMODELLE
162
3.5
INFORMATIONSMANAGEMENT
IN
DER
BEREITSTELLUNGSPHASE
(ISO
19650
TEIL
2)
164
3.5.1
3.5.2
AKTIVITAETEN
DER
BEREITSTELLUNGSPHASE
164
ERMITTLUNG
DES
INFORMATIONSBEDARFS
AIA
(ISO
19650-1,
6.3
UND
ISO
19650-2,
5.1)
165
3.5.3
AUSSCHREIBUNG
UND
ANGEBOTSABGABE
-
AIA
UND
BAP
(ISO
19650-2,
5.2
UND
5.3)
167
3.5.3.1
3.5.3.2
LIEFERKETTE
UND
VERGABEARTEN
168
AIA
YYBIM-LASTENHEFT
-
VON
DER
BE-SCHREIBUNG
ZUR
AUS-SCHREIBUNG
170
3.5.3.3
3.5.4
VERGUETUNG
AUSSCHREIBUNGSBEZOGENER
BIM-LEISTUNGEN
177
INFORMATIONSBESTELLUNG
-
BEAUFTRAGUNG
AUF
BASIS
DES
BAP
(ISO
19650-2,
5.4)
178
3.5.4.1
3.5.4.2
3.5.5
3.5.5.1
3.5.5.2
3.5.5.3
3.5.5.4
3.5.6
YYENDGUELTIGER
BIM-ABWICKLUNGSPLAN
BAP
178
INFORMATIONSAUSTAUSCHANFORDERUNGEN
IAA
(NICHT
AIA!)
182
MOBILISIERUNG
-
DIE
VIRTUELLE
GENERALPROBE
(ISO
19650-2,
5.5)
184
WER
PROBT?
184
WAS
WIRD
GEPROBT?
185
LIEFERKETTE
AKTIVIEREN
185
INFORMATIONSBEREITSTELLUNGSPLAENE
-
INFORMATIONEN
NACH
PLAN
187
KOLLABORATIVE
INFORMATIONSERZEUGUNG
-
INHALTE
FUER
PIM
UND
AIM
LIEFERN
(ISO
19650-2,
5.6)
189
3.5.6.1
3.5.6.2
KOORDINATION
DER
FACHDISZIPLINEN
189
ERGEBNIS
DER
KOLLABORATIVEN
INFORMATIONSERZEUGUNG
(ISO
19650-2,
5.7)
197
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.7
BEREITSTELLUNG
DES
INFORMATIONSMODELLS
-
LIEFERUNG
AN
DEN
INFORMATIONSBESTELLER
197
3.5.7.1
3.5.7.2
3.5.8
ERGEBNISSE
DER
AUFGABENTEAMS
KOORDINIEREN
197
INFORMATIONEN
FUER
ENTSCHEIDUNGEN
LIEFERN
200
GEMEINSAME
DATENUMGEBUNGEN
CDE
FUER
BIM-PROJEKTE
(ISO
19650-2,
5.1.7)
202
3.5.8.1
3.5.8.2
CDE-DOKUMENTENMANAGEMENT
202
CDE-PROZESSMANAGEMENT
202
3.6
3.6.1
3.6.2
3.6.3
3.6.4
3.6.5
3.6.6
INFORMATIONSMANAGEMENT
IN
DER
BETRIEBSPHASE
(ISO
19650
TEIL
3)
203
ANWENDUNGSBEREICH
203
GELTUNGSZEITRAUM
204
INFORMATIONSBEDARFSERMITTLUNG
205
KLASSIFIKATIONSSYSTEME
FUER
DEN
BETRIEB
207
GEMEINSAME
DATENUMGEBUNG
CDE
IN
DER
BETRIEBSPHASE
207
BEAUFTRAGUNG
VON
INFORMATIONSLIEFERLEISTUNGEN
IM
BETRIEB
207
3.7
ZUKUNFT
DES
INFORMATIONSMANAGMENTS
207
3.8
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SCHRITTE
IM
INFORMATIONSMANAGEMENT
208
LITERATUR
210
4
STANDARDS
-YYSPIELREGELN
DER
ZUSAMMENARBEIT
213
4.1
KURZUEBERSICHT
-
WORUM
GEHT
S
IN
DIESEM
KAPITEL?
213
4.2
VERTRAGEN
UNIKATE
KEINE
STANDARDS?
214
4.3
BIM-STANDARDS
-
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
INVESTITIONEN
214
4.4
BIM-UMSETZUNG
WELTWEIT
215
4.5
4.5.1
4.5.2
4.5.3
4.5.3.1
4.5.3.2
4.5.3.3
4.5.3.4
4.5.3.5
4.5.4
4.5.4.1
4.5.4.2
4.5.4.3
4.5.5
WER
ENTWICKELT
STANDARDS?
216
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
STANDARDISIERUNGSORGANISATIONEN
217
INTERESSENGRUPPEN
-
YYINDUSTRIESTANDARDS
218
DER
BRITISCHE
BIM-PLAN
219
BIM-STRATEGIE
SEIT
2011
219
STAATLICH
GEFOERDERTE
NORMENENTWICKLUNG
220
DIGITAL
PLAN
OF
WORK
-
KAMMERN
UND
VERBAENDE
TREIBEN
BIM
VORAN
220
BIM-REIFEGRADE
-
WIRTSCHAFT
FOERDERN
UND
FORDERN
221
HOEHERE
BIM-ZIELE
IN
GROSSBRITANNIEN
222
BIM
IN
DEUTSCHLAND
-
STUFENWEISE
VORAN
222
YYEINE
STUFE
IST
NOCH
KEINE
TREPPE
-
INTERVIEW
MIT
DR.
ILKA
MAY
224
BIM
DEUTSCHLAND
-
ZENTRUM
FUER
DIE
DIGITALISIERUNG
DES
BAUWESENS
225
DATENBANK
UND
MERKMALSERVER
DER
BIM
ALLIANZ
E.
V.
228
INTERNATIONALE
ZUSAMMENARBEIT
BEI
DER
STANDARDISIERUNG
228
4.6
4.6.1
4.6.2
WELCHE
ARTEN
VON
BIM-STANDARDS
GIBT
ES?
230
OFFENE
STANDARDS
231
STANDARDS
FUER
DIE
MODELLINHALTE
232
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
4.6.3
4.6.4
STANDARDS
FUER
DAS
INFORMATIONSMANAGEMENT
232
GANZHEITLICHE
BIM-STANDARDS
233
4.7
4.7.1
4.7.1.1
4.7.1.2
STANDARDS
FUER
MODELLINHALTE
233
INDUSTRY
FOUNDATION
CLASSES
IFC
-
ISO
16739
234
IFC
-
EINE
LANGE
GESCHICHTE
KURZ
ERZAEHLT
...
235
INTERNATIONAL
ALLIANCE
FOR
INTEROPERABILITY
-
ALLEINGANG
DER
BAUINDUSTRIE
235
4.7.1.3
4.7.1.4
4.7.1.5
4.7.1.6
4.7.1.7
4.7.1.8
4.7.1.9
4.7.1.10
4.7.1.11
4.7.1.12
4.7.1.13
4.7.1.14
4.7.1.15
4.7.2
4.7.2.1
4.7.2.2
4.7.2.3
4.7.2.4
4.7.3
DEUTSCHSPRACHIGE
IFC-DOKUMENTATION
236
IFC-DATEIFORMATE
237
IFC-BEISPIELDATEN
238
IFC
-
EIN
VERLAESSLICHES
FORMAT
ZUR
LANGZEITARCHIVIERUNG
238
GENERELLER
AUFBAU
DER
INDUSTRY
FOUNDATION
CLASSES
238
IFC-SCHICHTENARCHITEKTUR
240
AGGREGATIONSBEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
IFC-OBJEKTEN
242
GEOMETRISCHE
REPRAESENTATIONEN
IN
IFC
246
KOORDINATENSYSTEME
IN
IFC
246
MODELLE
UND
DOKUMENTE
VERKNUEPFEN
247
ERWEITERBARKEIT
DES
IFC-OBJEKTMODELLS
247
IFC-MODELLIERUNGSSPRACHEN
248
WAS
IST
NEU
IN
IFC4
UND
IFC4.1?
249
MODEL
VIEW
DEFINITIONS
MVD
(MODELLANSICHTSDEFINITIONEN)
250
MVDS
IN
DER
INFORMATIONSLIEFERKETTE
257
DIE
WICHTIGSTEN
MODELLANSICHTSDEFINITIONEN
(MVD)
252
DAS
NEUE
IFC4-MVD-KONZEPT
253
WEITERENTWICKLUNG
DES
MVD-KONZEPTS
IN
IFC4
UND
DARUEBER
HINAUS
254
BIM
COLLABORATION
FORMAT
BCF
-
MODELLBASIERTER
NACHRICHTEN
AUSTAUSCH
257
4.7.3.1
4.7.3.2
4.7.3.3
4.7.3.4
4.7.4
4.7.4.1
DAS
BCF-PRINZIP
257
DAS
KANN
BCF
257
BCF-DATENBANK
-
BCF
REST
API
258
BCF
DATEIBASIERT
-
BCFZIP
259
BIM-BABELFISCH
-
BUILDINGSMART
DATA
DICTIONARY
BSDD
259
UNIVERSELLES
NACHSCHLAGEWERK
FUER
KLASSIFIKATIONEN,
EIGENSCHAFTEN
UND
REGELN
259
4.7.4.2
4.7.4.3
4.7.4.4
4.7.4.5
4.7.4.6
4.7.4.7
4.7.5
4.7.6
4.7.6.1
4.7.6.2
VORTEILE
UND
ANWENDUNGSBEREICHE
VON
BSDD
267
FUNKTIONSWEISE
DES
DATA
DICTIONARY
267
DATA-DICTIONARY-TECHNOLOGIE
263
BUILDINGSMART
DATA-DICTIONARY-API
263
DATA-DICTIONARY-PROJEKTE
264
NEXT
GENERATION
BSDD
264
BUILDINGSMART
SOFTWARE-ZERTIFIZIERUNG
265
ISO
12006
BAUWESEN
-
ORGANISATION
VON
DATEN
ZU
BAUWERKEN
266
ISO
12006
TEIL
2:
STRUKTUR
FUER
DIE
KLASSIFIZIERUNG
267
ISO
12006
TEIL
3
-
STRUKTUR
FUER
DEN
OBJEKTORIENTIERTEN
INFORMATIONS
AUSTAUSCH
269
4.7.7
GAEB
-
BIM-BASIERTE
AUSSCHREIBUNG,
VERGABE
UND
ABRECHNUNG
270
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.7.7.1
4.7.7.2
4.7.8
4.7.8.1
4.7.8.2
4.7.8.3
4.7.9
GAEB-LEISTUNGSVERZEICHNIS
271
GAEB
UND
IFC
VERBINDEN
272
KLASSIFIKATIONEN
272
WIE
MUSS
EIN
BIM-GERECHTES
KLASSIFIKATIONSSYSTEM
AUSSEHEN?
275
UNICLASS
2015
278
KLASSIFIKATIONEN
IM
GEBAEUDELEBENSZYKLUS
280
LEVEL
OF
INFORMATION
NEED
LOIN
-
BIM-DEFINITIONSGRADE
NACH
DIN
EN
17412
281
4.7.10
4.7.10.1
4.7.10.2
4.7.10.3
4.7.10.4
4.7.10.5
4.7.10.6
4.7.11
4.7.12
4.7.13
PRODUCT
DATA
TEMPLATES
PDTS
-
VORLAGEN
FUER
BAUTEILEIGENSCHAFTEN
284
PDTS
-
STRUKTUR,
INHALT
UND
ZUGRIFF
AUF
PRODUKTINFORMATIONEN
284
PDTS
-
CHANCE
FUER
PRODUKTHERSTELLER
288
WIE
VERWENDEN
HERSTELLER
PDTS?
285
OFFENE
PRODUKTDATENBANK
DES
NBS
BIM-TOOLKIT
286
GESCHAEFTSMODELL
YYKUNDENNAEHE
287
CEN
-
PDTS
FUER
DIE
ZUKUNFT
288
CITYGML
(CITY
GEOGRAPHY
MARKUP
LANGUAGE)
290
GEMEINSAMKEITEN
ZWISCHEN
IFC
UND
CITYGML
290
LANDXML
290
4.8
4.8.1
4.8.1.1
4.8.1.2
4.8.2
STANDARDS
FUER
DAS
INFORMATIONSMANAGEMENT
291
ISO
19650
-
INFORMATIONSMANAGEMENT
MIT
BIM
291
ISO
19650
TEIL
1
-
BEGRIFFE,
GRUNDSAETZE
UND
KONZEPTE
292
ISO
19650
TEIL
2
-
LIEFERPHASE
DER
ASSETS
314
DIN
EN
ISO
29481
BAUWERKSINFORMATIONSMODELLE
-
HANDBUCH
DER
INFORMATIONSLIEFERUNGEN
(INFORMATION
DELIVERY
MANUAL
IDM)
324
4.8.2.1
4.8.2.2
4.8.2.3
WER
LIEFERT
WAS?
-
EIN
HANDBUCH
DER
INFORMATIONSLIEFERUNGEN
325
IDM-BASISSTRUKTUR
328
INFORMATIONSLIEFERHANDBUCH
-
BEDIENUNGSANLEITUNG
FUERS
BIM-PROJEKT
328
4.8.2.4
4.8.2.5
4.8.2.6
4.8.2.7
4.8.3
ANWENDUNGSFALLENTWICKLUNG
MIT
IDM
UND
MVD
330
IDMS
ALS
STANDARD
IN
PROJEKTEN
331
VORLAGEN
FUER
INFORMATIONSLIEFERHANDBUECHER
(IDMS)
331
AUFBAU
EINES
INFORMATIONSLIEFERHANDBUCHS
(IDMS)
332
DIE
BIM-DREIFALTIGKEIT:
IFC,
IDM
UND
BSDD
334
4.9
4.9.1
4.9.1.1
THEMENUEBERGREIFENDE
BIM-STANDARDS
337
DIE
BRITISCHE
BS/PAS
1192
BIM-STANDARD-REIHE
337
BS
1192:2007+AL:2015
-
COLLABORATIVE
PRODUCTION
OF
ARCHITECTURAL,
ENGINEERING
AND
CONSTRUCTION
INFORMATION
-
CODE
OF
PRACTICE
337
4.9.1.2
PAS
1192-2:2013
-
SPECIFICATION
FOR
INFORMATION
MANAGEMENT
FOR
THE
CAPITAL/DELIVERY
PHASE
OF
CONSTRUCTION
PROJECTS
USING
BUILDING
INFORMATION
MODELLING
337
4.9.1.3
PAS
1192-3
-
SPECIFICATION
FOR
INFORMATION
MANAGEMENT
FOR
THE
OPERATIONAL
PHASE
OF
ASSETS
USING
BUILDING
INFORMATION
MODELLING
338
4.9.1.4
BS
1192-4
-
COLLABORATIVE
PRODUCTION
OF
INFORMATION.
FULFILLING
EMPLOYERS
INFORMATION
EXCHANGE
REQUIREMENTS
USING
COBIE
-
CODE
OF
PRACTICE
338
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
4.9.1.5
PAS
1192-5
-
SPECIFICATION
FOR
SECURITY-MINDED
BUILDING
INFORMATION
MODELLING,
DIGITAL
BUILT
ENVIRONMENTS
AND
SMART
ASSET
MANAGEMENT
340
4.9.2
4.9.2.1
4.9.2.2
4.9.2.3
4.9.2.4
4.9.2.5
4.9.2.6
4.9.2.7
4.9.2.8
4.9.3
4.9.3.1
4.9.3.2
4.9.3.3
4.9.3.4
COBIE
-
UEBERGABE
DES
ASSET-INFORMATIONS-MODELLS
AN
DEN
BETRIEB
340
RAEUME
UND
SYSTEME
341
COBIE-ANWENDUNG
342
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
INFORMATIONSAUSTAUSCH
342
STANDARDS
UND
PRAKTIKEN
343
COBIE-LEITFADEN
UND
BEISPIELE
343
DIE
DATEN
IN
EINER
COBIE-DATEI
343
AUFBAU
DER
COBIE
EXCEL-TABELLEN
343
COBIE-EXCEL-DATEI
345
VDI
2552
BIM-RICHTLINIE
-
UEBERSICHT
346
NATIONALE
BIM-ERFORDERNISSE
347
UNTERSCHIEDE
ZWISCHEN
ISO
19650
UND
DER
VDI-RICHTLINIE
2552
347
GIBT
ES
WIDERSPRUECHE
ZWISCHEN
ISO
19650
UND
VDI
2552
348
VDI
2552
-
STAND
DER
TECHNIK
IM
BUILDING
INFORMATION
MODELING
(11
BLAETTER)
349
4.9.4
DIN
SPEC
91391
YYGEMEINSAME
DATENUMGEBUNGEN
(CDE)
FUER
BIM-PROJEKTE
-
FUNKTIONEN
UND
OFFENER
DATENAUSTAUSCH
ZWISCHEN
PLATTFORMEN
UNTERSCHIEDLICHER
HERSTELLER
359
4.9.4.1
4.9.4.2
GEMEINSAME
DATENUMGEBUNG
CDE
360
DIN
SPEC
91391
TEIL
1
YYMODULE
UND
FUNKTIONEN
EINER
GEMEINSAMEN
DATENUMGEBUNG
360
4.9A3
DIN
SPEC
91391
TEIL
2
YYOFFENER
DATENAUSTAUSCH
MIT
GEMEINSAMEN
DATENUMGEBUNGEN
366
4.9.5
4.9.5.1
4.9.5.2
XOEV
-
BIM
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
366
XPLANUNG
UND
XBAU
366
BIM-BASIERTER
BAUANTRAG
367
LITERATUR
367
5
BIM-PROJEKTPRAXIS
-
EINFACH
MACHEN!
371
5.1
KURZUEBERSICHT
-
WORUM
GEHT
S
IN
DIESEM
KAPITEL?
371
5.2
5.2.1
5.2.1.1
5.2.1.2
5.2.2
5.2.3
5.2.3.1
5.2.3.2
5.2.3.3
5.2.3.4
5.2.3.5
5.2.3.6
5.2.4
GESCHAEFTSMODELL
BIM?
372
BESSERE
ENTSCHEIDUNGSGRUNDLAGEN,
MEHR
AUFWAND?
373
ERSATZ
FUER
DAS
YYGESCHAEFTSMODELL
NACHTRAG
373
INFORMATIONSANFRAGEN
(REQUEST
FOR
INFORMATION
RFI)
374
PSEUDO-BIM
-
MEHR
ARBEIT,
WENIGER
SINN
374
ERWIESEN
ERFOLGREICH
-
FELDSTUDIEN
UND
INFORMATIONSQUELLEN
375
PILOTPROJEKTE
376
BUILDINGSMART
USE
CASE
MANAGEMENT
(UCM)
377
BIM-PIONIER
DEUTSCHE
BAHN
379
DEUTSCHE
EINHEIT
FERNSTRASSENPLANUNGS
UND
-BAU
GMBH
(DEGES)
379
VBI-BIM-LEITFADEN
379
BIM-INSTITUT
DER
BERGISCHEN
UNIVERSITAET
WUPPERTAL
BUW
380
PRODUKTIVITAET
-
ERST
DENKEN,
DANN
BIMVESTIEREN!
382
XX
INHALTSVERZEICHNIS
5.2.4.1
5.2.4.2
5.2.4.3
WER
PROFITIERT
VON
STANDARDISIERTEN
BIM-PROZESSEN?
383
MACLEAMY
IN
KLINGENDER
MUENZE
384
POTENZIALE
UND
HERAUSFORDERUNGEN
FUER
UNTERNEHMEN
UND
ORGANISATIONEN
386
5.2.5
5.2.5.1
KULTURWANDEL,
MEHR
ALS
EIN
SCHLAGWORT?
392
CHAOS
DIGITALIS
-
WARUM
DAS
MITEINANDER
KOORDINIERT
WERDEN
MUSS
393
5.2.5.2
5.2.5.3
5.2.6
RISIKOKOLLEKTIV
ODER
DIGITALE
ERFOLGSGEMEINSCHAFT?
395
GEHOERT
SPARSAMKEIT
BESTRAFT?
395
WIE
FANGE
ICH
AN?
ODER:
ES
IST
NOCH
KEIN
MEISTER
VOM
HIMMEL
GEFALLEN
...
396
5.2.6.1
BIM-GEDANKENAUSTAUSCH
-
NATIONALE
UND
INTERNATIONALE
ANWENDER
GRUPPEN
397
5.2.6.2
5.2.6.3
BIM
VOM
GENERALUNTERNEHMER
BIS
ZUM
FLIESENLEGER
397
INTEGRATION
VON
UNTERNEHMEN,
HANDWERKERN
UND
ALLEN
ANDEREN
BAUSCHAFFENDEN
399
5.2.6.4
DAS
ZIEL
BESTIMMT
DEN
WEG
-
WELCHE
INFORMATIONEN
WERDEN
BENOETIGT?
401
5.2.6.5
5.2.7
5.2.7.1
5.2.7.2
5.2.7.3
OPEN-,
CLOSED-,
BIG
ODER
LITTLE-BIM?
402
WIE
KOMMT
BIM
INS
PROJEKT?
407
BIM-UMSETZUNG:
STRATEGIE
UND
TAKTIK
407
FAZIT:
POTENZIALE
HEBEN,
KONKURRENZFAEHIGKEIT
STEIGERN
414
BIM
UND
CDE
(COMMON
DATA
ENVIRONMENT)
415
5.3
5.3.1
5.3.1.1
5.3.1.2
5.3.1.3
5.3.1.4
5.3.1.5
5.3.2
5.3.2.1
5.3.2.2
5.3.2.3
5.3.2.4
5.3.3
5.3.3.1
5.3.3.2
5.3.3.3
5.3.4
5.3.4.1
5.3.4.2
5.3.4.3
5.3.4.4
5.3.4.5
GEMEINSAMES
ERSTELLEN
UND
NUTZEN
VON
INFORMATIONEN
416
RAHMENBEDINGUNGEN
FUER
INFORMATIONSANFORDERUNGEN
416
DEFINIERTES
VORGEHEN
SCHAFFT
SICHERHEIT
416
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
FUER
BIM-PROJEKTE
418
RECHTLICHE
RAHMENBEDINGUNGEN
UND
BIM-WERKVERTRAG
419
WARUM
DER
BAUHERR
UEBER
DEN
BIM-ERFOLG
ENTSCHEIDET
419
INFORMATIONEN
RICHTIG
MODELLIEREN
UND
EFFIZIENT
MANAGEN
421
MIT
ANWENDUNGSFAELLEN
BIM-ZIELE
ERREICHEN
422
BEGRIFFSKLAERUNG
YYANWENDUNGSFALL
423
ANWENDUNGSFAELLE
HABEN
INFORMATIONSANFORDERUNGEN
424
INFORMATIONSANFORDERUNGEN
AUS
ZIELEN
ABLEITEN
424
ALLGEMEINE
BIM-ZIELE
UND
DARAUS
ABGELEITETE
OIR,
AIR,
PIR
425
AUSTAUSCH-INFORMATIONSANFORDERUNGEN
AIA
RICHTIG
SPEZIFIZIEREN
430
WER
ERSTELLT
AIA?
430
WAS
IST
IN
AIA
ENTHALTEN?
430
AIA-STRUKTUR
(MUSTERVORLAGE
IN
ANLEHNUNG
AN
VDI
2552-10)
432
TYPISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
434
ANWENDUNGSFAELLE
UND
PROJEKTPHASENBEZUG
439
TABELLE
TYPISCHER
ANWENDUNGSFAELLE
443
VORLAGEN
-
ANWENDUNGSFAELLE
WIEDERVERWENDEN
446
PHASENUEBERGREIFENDE
ANWENDUNGSFAELLE
448
PHASENSPEZIFISCHE
ANWENDUNGSFAELLE
465
INHALTSVERZEICHNIS
|
XXI
5.4
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.4.6
5.4.7
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.5.4
5.5.5
5.5.6
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.6.3.1
5.6.3.2
5.6.4
5.6.5
5.6.5.1
5.6.5.2
5.6.5.3
5.6.6
5.7
5.7.1
5.7.2
5.7.3
5.7.4
5.7.5
5.8
5.8.1
5.8.2
5.8.3
5.8.3.1
5.8.3.2
5.8.3.3
5.8.3.4
5.8.3.5
5.8.3.6
BIM-PROJEKT
VORBEREITUNG
510
BIM-ZIELE
DEFINIEREN
510
BIM-ZIELE
DOKUMENTIEREN
510
AIA
SPEZIFIZIEREN
510
CDE
AUSSCHREIBEN
511
BIM-LEISTUNGEN
AUSSCHREIBEN
511
ANGEBOTE
DER
BIETER
ERHALTEN
UND
BEWERTEN
511
ENDGUELTIGEN
BAP
ERSTELLEN
511
LIEFERINHALTE
FESTLEGEN
512
DETAILLIERUNGSGRADE
VON
MODELLEN
UND
ABGELEITETEN
DOKUMENTEN
513
FESTLEGUNG
DER
STRUKTURIERUNG
VON
INFORMATIONEN
IM
BIM-PROJEKT
514
FESTLEGUNG
DER
FEDERATIONSSTRATEGIE
519
FESTLEGUNG
DER
KLASSIFIKATION
VON
INFORMATIONSCONTAINERN
520
FESTLEGUNG
DER
KLASSIFIKATION
VON
MODELLELEMENTEN
523
VERWENDUNG
VON
SOFTWARE-ANWENDUNGEN
524
LIEFERPROZESSE
FESTLEGEN
524
BESCHREIBUNG
WESENTLICHER
PROZESSE
UND
ABLAEUFE
524
INFORMATIONSLIEFERPROZESSE
525
INFORMATIONSLIEFERPLAENE
525
TIDP
-
AUFGABENBEZOGENER
INFORMATIONSBEREITSTELLUNGSPLAN
525
MIDP
-
MASTER-INFORMATIONSBEREITSTELLUNGSPLAN
531
QUALITAETSSICHERUNGSPROZESSE
532
INFORMATIONSLIEFERHANDBUCH
IDM
ERSTELLEN
534
ANWENDUNGSFAELLE
534
PROZESSDEFINITIONEN
534
AUSTAUSCH-INFORMATIONSANFORDERUNGEN
AIA
535
AUSSCHREIBUNG
UND
AUSWAHL
DER
GEMEINSAMEN
DATENUMGEBUNG
535
BIM-PROJEKTORGANISATION
537
VERGABEARTEN
UND
PROJEKTORGANISATION
537
VERANTWORTLICHKEITSMATRIX
537
KOORDINATIONSMEETINGS
539
QUALITAETSSICHERUNGSREPORT
542
PROJEKTBERICHTE
543
PROJEKTPROBELAUF
-
MOBILISIERUNG
544
MOBILISIERUNGSMEETINGS
544
PROBE
AUFS
EXEMPEL
545
CHECKLISTE
MOBILISIERUNG
546
PROJEKT-CDE
-
GEMEINSAME
DATENUMGEBUNG
546
FUNKTIONS-CHECKS
FUER
ALLE
MITGLIEDER
DES
BIM-PROJEKTS
547
FUNKTIONS-CHECKS
FUER
BIM-AUTOREN
547
FUNKTIONS-CHECKS
FUER
BIM-KOORDINATOREN
548
FUNKTIONS-CHECKS
FUER
DAS
FEDERFUEHRENDE
INFORMATIONS
BEREITSTELLUNGSTEAM
548
FUNKTIONS-CHECKS
FUER
DIE
PROJEKTLEITUNG
549
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RESUEMEE
UND
AUSBLICK
557
GLOSSARE
...
561
SCHLUSSBEMERKUNGEN
562
ZU
GUTER
LETZT
...
562
BIM
IN
DER
ANWENDUNG
-
REVITALISIERUNG
BONATZBAU
563
LISTE
DER
NORMEN
UND
STANDARDS
565
HAFTUNGSAUSSCHLUSS/DISCLAIMER/SAFE
HARBOR
STATEMENT
570
REGISTER
571
5.9
5.9.1
5.9.1.1
5.9.1.2
5.9.2
5.9.3
5.9.3.1
5.9.3.2
BIM-PROJEKT
ERFOLGREICH
DURCHFUEHREN
549
INFORMATIONSLIEFERPLAENE
551
LIEFERPLAN
IN
DER
PLANUNGSPHASE
551
LIEFERPLAN
IN
DER
BAUPHASE
552
FUEHRUNGSAUFGABEN
552
INFORMATIONSMANAGEMENT
552
PLANUNGSPHASE
552
BAUPHASE
553
5.10
5.10.1
5.10.2
5.10.3
5.10.4
BIM-PROJEKT
ERFOLGREICH
BEENDEN
554
INBETRIEBNAHME
554
BETRIEBSUEBERGABE
554
SCHLUSSABRECHNUNG
554
SCHLUSSFOLGERUNGEN
-
LESSONS
LEARNED
555
LITERATUR
555
|
any_adam_object | 1 |
author | Hartmann, Ulrich |
author_GND | (DE-588)1272709094 |
author_facet | Hartmann, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Hartmann, Ulrich |
author_variant | u h uh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048210769 |
classification_rvk | ZH 3470 ZH 7010 ZI 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)1266261724 (DE-599)DNB1239921004 |
dewey-full | 624.17713 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 624 - Civil engineering |
dewey-raw | 624.17713 |
dewey-search | 624.17713 |
dewey-sort | 3624.17713 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Architektur Bauingenieurwesen |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03217nam a22007338c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048210769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230710 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220511s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N35</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1239921004</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783433032565</subfield><subfield code="c">(Ernst & Sohn) kart. : EUR 89.00 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-433-03256-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783948742812</subfield><subfield code="c">(BuildingsmartVerlag)</subfield><subfield code="9">978-3-948742-81-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783433032565</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 1603256 000</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1266261724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1239921004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573n</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">624.17713</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 3470</subfield><subfield code="0">(DE-625)156118:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 7010</subfield><subfield code="0">(DE-625)156241:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZI 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)156374:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">624</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hartmann, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1272709094</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis</subfield><subfield code="b">digitales Denken im Ganzen</subfield><subfield code="c">Ulrich Hartmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Ernst & Sohn</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">bSD Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXI, 584 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24.4 cm x 17 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Building Information Modeling</subfield><subfield code="0">(DE-588)7861550-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Baubetrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bauingenieur- u. Bauwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Spezialthemen Bauingenieur- u. Bauwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE00: Allg. Bauingenieur- u. Bauwesen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CE12: Baubetrieb</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CEZ0: Spezialthemen Bauingenieur- u. Bauwesen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Building Information Modeling</subfield><subfield code="0">(DE-588)7861550-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bauwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069177-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Building Information Modeling</subfield><subfield code="0">(DE-588)7861550-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Wilhelm Ernst & Sohn</subfield><subfield code="0">(DE-588)2026876-2</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-433-60958-3</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, ePub</subfield><subfield code="z">978-3-433-60959-0</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, oBook</subfield><subfield code="z">978-3-433-60957-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Print + ePDF</subfield><subfield code="z">978-3-433-03302-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="d">bSD Verlag</subfield><subfield code="z">978-3-948742-82-9</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Print + ePDF</subfield><subfield code="d">bSD Verlag</subfield><subfield code="z">978-3-948742-83-6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033591619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210827</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033591619</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048210769 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-24T09:22:07Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2026876-2 |
isbn | 9783433032565 9783948742812 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033591619 |
oclc_num | 1266261724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-860 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-1051 DE-92 DE-573n DE-573 DE-634 DE-706 DE-Aug4 DE-2070s |
owner_facet | DE-1102 DE-860 DE-1050 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-1051 DE-92 DE-573n DE-573 DE-634 DE-706 DE-Aug4 DE-2070s |
physical | XXXI, 584 Seiten Illustrationen, Diagramme 24.4 cm x 17 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Ernst & Sohn bSD Verlag |
record_format | marc |
spellingShingle | Hartmann, Ulrich Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis digitales Denken im Ganzen Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Building Information Modeling (DE-588)7861550-1 gnd Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)7861550-1 (DE-588)4069177-9 |
title | Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis digitales Denken im Ganzen |
title_auth | Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis digitales Denken im Ganzen |
title_exact_search | Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis digitales Denken im Ganzen |
title_full | Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis digitales Denken im Ganzen Ulrich Hartmann |
title_fullStr | Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis digitales Denken im Ganzen Ulrich Hartmann |
title_full_unstemmed | Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis digitales Denken im Ganzen Ulrich Hartmann |
title_short | Building information modeling - Grundlagen, Standards, Praxis |
title_sort | building information modeling grundlagen standards praxis digitales denken im ganzen |
title_sub | digitales Denken im Ganzen |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Building Information Modeling (DE-588)7861550-1 gnd Bauwirtschaft (DE-588)4069177-9 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Building Information Modeling Bauwirtschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033591619&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hartmannulrich buildinginformationmodelinggrundlagenstandardspraxisdigitalesdenkenimganzen AT wilhelmernstsohn buildinginformationmodelinggrundlagenstandardspraxisdigitalesdenkenimganzen |