Die Bedeutung kultureller Selbst- und Fremdbilder in der Wirtschaft Zum Wandel des Deutschlandsbildes in Taiwan 1960-2000

Deutschland und Taiwan sind seit Jahrhunderten in direkter bzw. indirekter Verbindung und entwickeln sich heutzutage gegenseitig zu wichtigen Handelspartnern, anfangs stand der Handel mit Naturprodukten wie Tee und Kampfer im Mittelpunkt der Beziehungen, heute jedoch ist Hightech gefragt, hochwertig...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Lo, Daniel Tsann-ching (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin Verlag Wissenschaft & Praxis 2020, c2005
Ausgabe:1st ed
Schriftenreihe:Schriftenreihe Interkulturelle Wirtschaftskommunikation
Schlagworte:
Online-Zugang:URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Beschreibung
Zusammenfassung:Deutschland und Taiwan sind seit Jahrhunderten in direkter bzw. indirekter Verbindung und entwickeln sich heutzutage gegenseitig zu wichtigen Handelspartnern, anfangs stand der Handel mit Naturprodukten wie Tee und Kampfer im Mittelpunkt der Beziehungen, heute jedoch ist Hightech gefragt, hochwertige Güter der Automobilindustrie sowie Kommunikations- und Informationsprodukte bilden den Schwerpunkt des Warenaustausches. -- Jedoch werden die Länder Taiwan und Thailand mitunter von Deutschen verwechselt. Deutschland wird in Taiwan in der Amtssprache Mandarin als Land der »Tugend« übersetzt. Die geografische Entfernung und die kulturelle Verschiedenheit sorgten für diverse Stereotype zwischen beiden Ländern. Mit der Zunahme und Intensivierung der Kontakte vollzieht sich eine Wandlung des Deutschlandbildes auf der Insel. -- Außenhandel vollzieht sich nicht immer allein auf der Basis von Angebot und Nachfrage. Dabei spielen auch der historische Kontext, die geografische Lage, das politische Umfeld und vor allem der kulturelle Blickwinkel eine herausragende Rolle. In diesem Buch wird versucht, die Interdependenzen der genannten Faktoren, die die Beziehungen beider Länder in allen Aspekten im Zeitraum von 1960 bis zum Jahr 2000 beeinflussten, darzustellen. -- Ausgehend von Fallbeispielen werden dem Leser praxisrelevante Strategien und Hinweise für erfolgreiches interkulturelles Handeln im asiatischen Wirtschaftsraum vermittelt
Beschreibung:Duncker & Humblot GmbH
Beschreibung:1 Online-Ressource (291 Seiten) 54 b&w ills., 35 b&w tables
ISBN:9783896449474