Bevölkerung. I. Bevölkerungskunde. A. Anthropologie. § 1: Paläodemographie und ihr Forschungsgegenstand - § 2: Geschlechtsdiagnose - a. Das Becken - b. Schädel- und Längsknochen - c. Chemische Methoden - § 3: Altersdiagnose und ihre statistische Auswertung - § 4: Bedeutung der Palöodemographie B. Archäologie. § 5: Möglichkeiten der Archäologie - § 6: Aus Gräberfeldern und Dorfgrößen erschlossene Bevölkerungszahlen - § 7: Bevölkerungsdichte kleinerer Siedlungsgebiete - § 8: Sozialstruktur - § 9: Scheidung von Ethnika - C. Historisches. § 10: Die Erfassung aller sozialer Gruppen - § 11: Mobilität von Bevölkerungszahlen aus Gräberfeldern - § 13: Schätzung von Bevölkerungszahlen - § 14: Gräberzahlen und Siedlungsgrößen - § 15: Voraussetzungen, aus Siedlungen Bevölkerungszahlen zu erfassen - § 16: ermittelte Zahlen - § 17: Methodische Möglichkeiten zur Schätzung der Bevölkerungszahlen von Landschaften - E. Historisches. § 18: Überlieferte Heeresstärken - § 19: Errechnung von Durchschnittszahlen - § 20: Schätzungen der Heeresstärken nach der Größe der gegnerischen Heere - § 21: Überlieferte Truppengestellungszahlen - § 22: Volkszählung Geiserichs, Anteil der Franken in Nordgallien, Tribal Hidage
von: Schwidetzky, Ilse 1907-1997, et al.
Veröffentlicht: (1976)