Lehrbuch Kinderschutz

Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes aus der Perspektive der Profession Sozialer Arbeit für das Studium und die Praxis. Es zeigt auf, welche Aufgabe und Funktion Soziale Arbeit im Kinderschutz hat und welche rechtlichen und strukturellen...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Biesel, Kay 1980- (VerfasserIn), Urban-Stahl, Ulrike 1971- (VerfasserIn)
Format: Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Weinheim ; Basel Beltz Juventa 2022
Ausgabe:2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Schriftenreihe:Studienmodule Soziale Arbeit
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
Inhaltsverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000 c 4500
001 BV047866993
003 DE-604
005 20241023
007 t|
008 220307s2022 gw a||| |||| 00||| ger d
015 |a 21,N16  |2 dnb 
016 7 |a 1231246367  |2 DE-101 
020 |a 9783779930969  |c : EUR 24.95 (DE), EUR 25.60 (AT)  |9 978-3-7799-3096-9 
020 |a 377993096X  |9 3-7799-3096-X 
024 3 |a 9783779930969 
028 5 2 |a Bestellnummer: 443096 
035 |a (OCoLC)1304254089 
035 |a (DE-599)DNB1231246367 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BW 
049 |a DE-92  |a DE-859  |a DE-860  |a DE-N32  |a DE-384  |a DE-19  |a DE-Aug4  |a DE-11  |a DE-M347  |a DE-898  |a DE-858  |a DE-861  |a DE-1052  |a DE-739  |a DE-1043 
084 |a DS 7100  |0 (DE-625)19957:  |2 rvk 
084 |a MS 1960  |0 (DE-625)123626:  |2 rvk 
084 |a 360  |2 23sdnb 
100 1 |a Biesel, Kay  |d 1980-  |e Verfasser  |0 (DE-588)105082766X  |4 aut 
245 1 0 |a Lehrbuch Kinderschutz  |c Kay Biesel, Ulrike Urban-Stahl 
250 |a 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a Weinheim ; Basel  |b Beltz Juventa  |c 2022 
300 |a 431 Seiten  |b Illustrationen  |c 23 cm x 15 cm, 683 g 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 0 |a Studienmodule Soziale Arbeit 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 403-431 
520 8 |a Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes aus der Perspektive der Profession Sozialer Arbeit für das Studium und die Praxis. Es zeigt auf, welche Aufgabe und Funktion Soziale Arbeit im Kinderschutz hat und welche rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für sie dabei handlungsleitend sind. Neben der Darstellung konkreter Hilfen und Maßnahmen zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung innerhalb und außerhalb von Familien arbeitet das Buch heraus, welche Wege der Prävention und Ansätze zur Entwicklung und Sicherung von Qualität im Kinderschutz im Fachdiskurs von Bedeutung sind. Stets im Blick bleiben dabei grundsätzliche Aspekte wie Fragen der Haltung und (Selbst-)Reflexion von Fachkräften im Kinderschutz. 
650 0 7 |a Gefährdung  |0 (DE-588)4156209-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Jugendhilfe  |0 (DE-588)4028892-4  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kindeswohl  |0 (DE-588)4030653-7  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Kinderschutz  |0 (DE-588)4132262-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Kindeswohl  |0 (DE-588)4030653-7  |D s 
689 0 1 |a Gefährdung  |0 (DE-588)4156209-4  |D s 
689 0 2 |a Kinderschutz  |0 (DE-588)4132262-9  |D s 
689 0 |5 DE-604 
689 1 0 |a Kinderschutz  |0 (DE-588)4132262-9  |D s 
689 1 1 |a Jugendhilfe  |0 (DE-588)4028892-4  |D s 
689 1 |5 DE-604 
700 1 |a Urban-Stahl, Ulrike  |d 1971-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1037804872  |4 aut 
710 2 |a Juventa Verlag  |0 (DE-588)1065433034  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-7799-5773-7 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=33d696dfec8945f897fb56727e8d5692&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m DNB Datenaustausch  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033249514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033249514 

Datensatz im Suchindex

DE-19_call_number 0001/8 22-2030
DE-19_location 0
DE-BY-UBM_katkey 6209955
DE-BY-UBM_media_number 41637486620014
_version_ 1823048780462686208
adam_text 5 INHALT VORWORT ZUR ZWEITEN AUFLAGE 13 EINFUEHRUNG 15 TEILL GRUNDLAGEN KAPITEL 1: KINDERSCHUTZ - WAS IST DAS? 22 1.1 KINDERSCHUTZ ALS VIELFAELTIGER BEGRIFF 22 1.2 VERWENDUNG DES BEGRIFFS KINDERSCHUTZ IM LEHRBUCH 24 1.3 KONZEPTIONEN UND ORIENTIERUNGEN IM KINDERSCHUTZ 26 1.4 KINDERSCHUTZ ALS EIN STAATLICH REGULIERTES SYSTEM 31 1.5 RESUEMEE 35 KAPITEL 2: KINDESWOHL UND KINDESWOHLGEFAEHRDUNG ALS SOZIALE KONSTRUKTE 37 2.1 ZUM BEGRIFF DES KINDESWOHLS 37 2.1.1 RECHTE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 38 2.1.2 GRUNDBEDUERFNISSE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 40 2.1.3 DAS KINDESWOHL - EIN UNSCHARFER UND NORMATIV HOCH AUFGELADENER BEGRIFF 43 2.2 ZUM BEGRIFF DER KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 44 2.2.1 KINDESWOHLGEFAHRDUNG ALS UNBESTIMMTER RECHTSBEGRIFF 44 2.2.2 DER BEGRIFF , KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 1 AUS SOZIALWISSENSCHAFTLICHER PERSPEKTIVE 47 2.3 RESUEMEE 50 KAPITEL 3: VORSTELLUNGEN VON BEDUERFNISSEN UND SCHUTZ VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IM WANDEL 53 3.1 DIE ENTWICKLUNG VON KINDHEIT UND JUGEND IM 18./19. JAHRHUNDERT 53 3.1.1 DIE ENTDECKUNG DER KINDHEIT ALS GESELLSCHAFTLICHER SCHUTZ UND ENTWICKLUNGSRAUM 55 3.2 DIE HERAUSBILDUNG DER JUGEND ALS GESELLSCHAFTLICHES MORATORIUM 61 6 INHALT 3.2.1 JUGEND ALS LEBENSPHASE 62 3.2.2 JUGEND ALS PAEDAGOGISCHE KATEGORIE 63 3.3 KINDHEITEN UND JUGENDEN HEUTE 65 3.3.1 DAS IDEAL DER BEHUETETEN KINDHEIT UND IHRE FOLGEN 65 3.3.2 JUGEND ZWISCHEN GESELLSCHAFTLICHER VERHEISSUNG UND ERHOEHTER BELASTUNG 68 3.4 KINDER UND JUGENDLICHE ALS SUBJEKTE IM KINDERSCHUTZ 72 3.5 RESUEMEE 73 KAPITEL 4: FAMILIE DAMALS UND HEUTE: ENTWICKLUNGEN UND FOLGEN FUER DIE VERSORGUNG UND ERZIEHUNG VON KINDERN IM WANDEL DER ZEIT 76 4.1 VORSTELLUNGEN VON .FAMILIE 76 4.1.1 VERBREITETE FAMILIENMYTHEN 7 8 4.1.2 DIE BUERGERLICHE KLEINFAMILIE ALS IDEALBILD 79 4.2 FAMILIE IM SOZIALEN WANDEL 80 4.2.1 VERAENDERUNG DER GESCHLECHTERROLLEN UND DER PAARBEZIEHUNGEN 81 4.2.2 WANDEL DER FAMILIALEN STRUKTUREN 83 4.2.3 WANDEL DES ERZIEHUNGSSTILS: VOM GEHORSAM ZUR SELBSTAENDIGKEIT 85 4.3 FAMILIE ALS SOZIALES SYSTEM 87 4.4 BELASTUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN VON FAMILIEN HEUTE 92 4.5 RESUEMEE 95 KAPITEL 5: GEWALT IN DER FAMILIE 98 5.1 WAS IST GEWALT? 98 5.2 ZUM VERSTAENDNIS VON GEWALT IN DER FAMILIE 101 5.3 IST GEWALT GEGEN KINDER IMMER EINE KINDESWOHLGEFAEHRDUNG? 105 5.4 GEWALT GEGEN KINDER UND JUGENDLICHE ODER (KINDES-)MISSHANDLUNG? 107 5.5 RESUEMEE 108 KAPITEL 6: FORMEN UND FOLGEN VON KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN 112 6.1 FORMEN VON KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN 112 6.1.1 KOERPERLICHE MISSHANDLUNG 114 6.1.2 SEELISCHE MISSHANDLUNG 115 6.1.3 VERNACHLAESSIGUNG 122 6.1.4 SEXUELLE GEWALT 125 INHALT 7 6.2 KINDER UND JUGENDLICHE MIT BEHINDERUNGEN 132 6.3 KINDER PSYCHISCH KRANKER ELTERN 133 6.4 ORGANISIERTE UND RITUELLE GEWALT GEGEN KINDER UND JUGENDLICHE 137 6.5 GEFAHREN FUER DAS WOHL VON KINDERN UND JUGENDLICHEN DURCH DIE NUTZUNG SOZIALER MEDIEN 138 6.6 ANNAEHERUNGEN AN DAS QUANTITATIVE AUSMASS VON KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN 141 6.7 RESUEMEE 146 KAPITEL 7: URSACHEN VON KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN 149 7.1 GIBT ES ELTERN, DIE IHRE KINDER NICHT WOLLEN ODER GAR ABSICHTLICH SCHAEDIGEN? 149 7.2 VIELFAELTIGE URSACHEN IN WECHSELWIRKUNG MITEINANDER: DAS SYSTEMISCHE ERKLAERUNGSMODELL VON KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN 151 7.3 SCHUTZ-UND RISIKOFAKTOREN 153 7.3.1 DER SOZIOSTRUKTURELLE UND FAMILIAERE KONTEXT 154 7.3.2 DER INDIVIDUELLE KONTEXT DER ELTERN 155 7.3.3 DER INDIVIDUELLE KONTEXT DER KINDER 158 7.3.4 DER KRISENKONTEXT 159 7.3.5 ZUR KUMULATION VON RISIKOFAKTOREN 160 7.4 SEXUELLE GEWALT UND IHRE URSACHEN: DAS VIER-FAKTOREN-MODELL NACH FINKELHOR 162 7.5 HOCHSTRITTIGE UND ESKALIERENDE ELTERNKONFLIKTE RUND UM DAS KIND UND IHRE URSACHEN 166 7.6 RESUEMEE 167 TEIL II VERTIEFUNGEN KAPITEL 8: RECHTSGRUNDLAGEN IM KINDERSCHUTZ 172 8.1 ZUR ROLLE VON RECHTSGRUNDLAGEN IM KINDERSCHUTZ 172 8.2 KINDERRECHTE 173 8.3 DAS DREIECK ELTERN - KIND - STAAT 176 8.3.1 DAS RECHT DES KINDES AUF GEWALTFREIE ERZIEHUNG 179 8.3.2 EINSCHRAENKUNG DES ELTERNRECHTS BEI KINDESWOHLGEFAEHRDUNG 181 8.3.3 HILFEN UND UNTERSTUETZUNGSANGEBOTE FUER ELTERN 185 8 INHALT 8.4 DER SCHUTZAUFTRAG VON FACHKRAEFTEN DER KINDER UND JUGENDHILFE NACH § 8A SGB VIII 190 8.5 DER SCHUTZAUFTRAG ANDERER PROFESSIONELLER NACH § 4 KKG 195 8.6 DATENSCHUTZ, KINDERSCHUTZ UND MELDEPFLICHT 199 8.7 DIE ROLLE DES STRAFRECHTS UND PFLICHTEN DER STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN UND GERICHTE IM KINDERSCHUTZ 201 8.8 RESUEMEE 202 KAPITEL 9: ORGANISATIONEN DER KINDER UND JUGENDHILFE IM KINDERSCHUTZ 206 9.1 TRAEGER VON ORGANISATIONEN DER KINDER UND JUGENDHILFE IM KINDERSCHUTZ 206 9.2 DAS JUGENDAMT ALS KERNORGANISATION DES KINDERSCHUTZES 209 9.3 AUFGABE UND FUNKTION DER JUGENDAEMTER UND DER FREIEN TRAEGER BEI DER WAHRNEHMUNG DES SCHUTZAUFTRAGS GEMAESS § 8A SGB VIII IM VERGLEICH 211 9.4 RESUEMEE 216 KAPITEL 10: AKTEURE DES KINDERSCHUTZES AUSSERHALB DER KINDER UND JUGENDHILFE 219 10.1 AKTEURE AUSSERHALB DER KINDER UND JUGENDHILFE UND IHRE PERSPEKTIVEN AUF KINDERSCHUTZ 220 10.2 BESSERER KINDERSCHUTZ DURCH MEHR KOOPERATION? 222 10.3 AUFGABE UND FUNKTION DES FAMILIENGERICHTS IM KINDERSCHUTZ 225 10.4 JUGENDAMT UND FAMILIENGERICHT ALS VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT 227 10.5 AUFGABE UND FUNKTION VON EINRICHTUNGEN DER GESUNDHEITSHILFE IM KINDERSCHUTZ 230 10.6 AUFGABE UND FUNKTION VON SCHULEN IM KINDERSCHUTZ 232 10.7 AUFGABE UND FUNKTION VON STRAFVERFOLGUNGSBEHOERDEN IM KINDERSCHUTZ 235 10.8 WELCHE ORGANISATIONEN UND AKTEURE SIND DARUEBER HINAUS IM KINDERSCHUTZ INVOLVIERT? 239 10.9 RESUEMEE 241 KAPITEL 11: GEFUEHLE UND AMBIVALENZEN IM KINDERSCHUTZ 245 11.1 WAS KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN IN UNS AUSLOESEN 246 11.2 GEFUEHLE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IM KINDERSCHUTZ 247 INHALT 9 11.3 GEFUEHLE VON ELTERN IM KINDERSCHUTZ 251 11.4 GEFUEHLE VON FACHKRAEFTEN IM KINDERSCHUTZ 253 11.5 AMBIVALENZEN UND SPANNUNGSFELDER IM KINDERSCHUTZ 259 11.6 RESUEMEE 263 KAPITEL 12: GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG IM KINDERSCHUTZ 267 12.1 GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG: EIN KOMPLEXER BEWERTUNGS UND ENTSCHEIDUNGSPROZESS 268 12.2 GEWICHTIGE ANHALTSPUNKTE ALS AUSLOESENDE MOMENTE FUER DIE DURCHFUEHRUNG VON GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNGEN 270 12.3 GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNGSAUFGABEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FUER EINE KINDESWOHLGEFAHRDUNG 274 12.4 METHODISCHE HINWEISE ZUM PROZESS DER GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG 277 12.4.1 KOLLEGIALE BERATUNG UND REFLEXION 278 12.4.2 EINBEZIEHUNG VON ELTERN, KINDERN UND JUGENDLICHEN 282 12.4.3 INAUGENSCHEINNAHME DES KINDES IM RAHMEN VON HAUSBESUCHEN 286 12.4.4 BETEILIGUNG VON MELDENDEN NACH § 4 ABS. 3 KKG 289 12.5 VOR UND NACHTEILE VON INSTRUMENTEN ZUR GEFAHRDUNGSEINSCHAETZUNG 289 12.6 VON DER GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG ZUM FALL VERSTEHEN IM KINDERSCHUTZ 298 12.7 RESUEMEE 304 KAPITEL 13: MASSNAHMEN UND HILFEN ZUM SCHUTZ VOR KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN 308 13.1 VON DER GEFAEHRDUNGSEINSCHAETZUNG ZUR HILFEPLANUNG IM KINDERSCHUTZ 308 13.2 MASSNAHMEN UND HILFEN ZUM SCHUTZ VOR KINDESWOHLGEFAEHRDUNGEN 311 13.2.1 VORLAEUFIGE SCHUTZMASSNAHMEN FUER GEFAEHRDETE KINDER UND JUGENDLICHE: KRISENINTERVENTION ODER GEFAHRENABWEHR? 315 13.2.2 AMBULANTE UND TEILSTATIONAERE HILFEN ZUR ERZIEHUNG IM KINDERSCHUTZ: PROFESSIONELLES HANDELN ZWISCHEN HILFE UND KONTROLLE 319 13.2.3 STATIONAERE HILFEN ZUR ERZIEHUNG IM KINDERSCHUTZ: ULTIMA RATIO ODER ERFORDERLICHES MITTEL? 321 13.3 RESUEMEE 323 10 INHALT TEIL III ERWEITERUNGEN KAPITEL 14: FRUEHE HILFEN ALS KINDERSCHUTZ? 328 14.1 KINDERSCHUTZ ALS UMFASSENDE, VIELFAELTIGE HILFE FUER KINDER UND ELTERN 329 14.2 ANLAESSE FUER DEN AUF UND AUSBAU FRUEHER HILFEN 331 14.3 FRUEHE HILFEN ALS BEGRIFF UND GEGENSTAND 333 14.3.1 ZUM VERHAELTNIS ZWISCHEN PRAEVENTION UND INTERVENTION IN DEN FRUEHEN HILFEN 335 14.3.2 SOZIALE FRUEHWARNSYSTEME ALS FRUEHE HILFEN 337 14.4 DAS NATIONALE ZENTRUM FRUEHE HILFEN 339 14.5 ANSAETZE FRUEHER HILFEN IM UEBERBLICK 342 14.6 FRUEHERKENNUNGSUNTERSUCHUNGEN ALS FRUEHE HILFEN ZUR SICHERSTELLUNG DES GESUNDEN AUFWACHSENS VON KINDERN? 347 14.7 ZUM SCHUTZAUFTRAG BEI KINDESWOHLGEFAEHRDUNG IM KONTEXT DER LEISTUNGSERBRINGUNG FRUEHER HILFEN 348 14.8 RESUEMEE 351 KAPITEL 15: GEWALT GEGEN KINDER UND JUGENDLICHE IN ORGANISATIONEN 355 15.1 ORGANISATIONEN SIND NICHT NUR SCHUTZORTE FUER KINDER UND JUGENDLICHE 355 15.2 GRENZVERLETZUNGEN, GEWALT UND KINDESWOHLGEFAEHRDUNG IN ORGANISATIONEN 357 15.3 ORGANISATIONALE ENTSTEHUNGSBEDINGUNGEN VON GEWALT 361 15.3.1 GEWALT BEGUENSTIGENDE ORGANISATIONALE STRUKTUREN 362 15.3.2 GEWALT BEGUENSTIGENDE KONZEPTIONELLE MAENGEL 365 15.3.3 PFLEGEFAMILIEN ALS SCHUTZ UND GEFAEHRDUNGSORTE 367 15.4 MOEGLICHKEITEN DES SCHUTZES VOR GEWALT UND DER SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN UND JUGENDLICHEN 369 15.4.1 OFFENE UND TRANSPARENTE KOMMUNIKATIONSSTRUKTUREN 369 15.4.2 BESCHWERDEVERFAHREN IN ORGANISATIONEN 370 15.4.3 UNABHAENGIGE OMBUDSSTELLEN 371 15.4.4 SCHUTZKONZEPTEINORGANISATIONEN 372 15.4.5 SCHUTZKONZEPTE IN PFLEGEFAMILIEN 374 15.5 UND WENN ES DOCH PASSIERT? 374 15.6 RESUEMEE 376 INHALT 11 KAPITEL 16: QUALITAETSENTWICKLUNG IM KINDERSCHUTZ 380 16.1 DISKUSSIONEN UEBER QUALITAET UND FEHLER IM KINDERSCHUTZ 380 16.2 DIE BEGRIFFE QUALITAET UND FEHLER IM KINDERSCHUTZ ALS SOZIALE KONSTRUKTIONEN 383 16.3 URSACHEN UND HINTERGRUENDE VON QUALITAETSMAENGELN UND FEHLERN IM KINDERSCHUTZ 387 16.4 ANSAETZE DER QUALITAETSENTWICKLUNG IM KINDERSCHUTZ 391 16.5 RESUEMEE 397 SCHLUSS 401 LITERATURVERZEICHNIS 403
any_adam_object 1
author Biesel, Kay 1980-
Urban-Stahl, Ulrike 1971-
author_GND (DE-588)105082766X
(DE-588)1037804872
author_facet Biesel, Kay 1980-
Urban-Stahl, Ulrike 1971-
author_role aut
aut
author_sort Biesel, Kay 1980-
author_variant k b kb
u u s uus
building Verbundindex
bvnumber BV047866993
classification_rvk DS 7100
MS 1960
ctrlnum (OCoLC)1304254089
(DE-599)DNB1231246367
discipline Pädagogik
Soziologie
Soziale Arbeit
edition 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
format Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03398nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047866993</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241023 </controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">220307s2022 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N16</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1231246367</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783779930969</subfield><subfield code="c">: EUR 24.95 (DE), EUR 25.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-7799-3096-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377993096X</subfield><subfield code="9">3-7799-3096-X</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783779930969</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 443096</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1304254089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1231246367</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19957:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1960</subfield><subfield code="0">(DE-625)123626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Biesel, Kay</subfield><subfield code="d">1980-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)105082766X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch Kinderschutz</subfield><subfield code="c">Kay Biesel, Ulrike Urban-Stahl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Weinheim ; Basel</subfield><subfield code="b">Beltz Juventa</subfield><subfield code="c">2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">431 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">23 cm x 15 cm, 683 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Studienmodule Soziale Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis: Seite 403-431</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Das Lehrbuch gibt einen systematischen Überblick über das interdisziplinäre Feld des Kinderschutzes aus der Perspektive der Profession Sozialer Arbeit für das Studium und die Praxis. Es zeigt auf, welche Aufgabe und Funktion Soziale Arbeit im Kinderschutz hat und welche rechtlichen und strukturellen Rahmenbedingungen für sie dabei handlungsleitend sind. Neben der Darstellung konkreter Hilfen und Maßnahmen zum Schutz vor Kindeswohlgefährdung innerhalb und außerhalb von Familien arbeitet das Buch heraus, welche Wege der Prävention und Ansätze zur Entwicklung und Sicherung von Qualität im Kinderschutz im Fachdiskurs von Bedeutung sind. Stets im Blick bleiben dabei grundsätzliche Aspekte wie Fragen der Haltung und (Selbst-)Reflexion von Fachkräften im Kinderschutz.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156209-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kindeswohl</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030653-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefährdung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156209-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132262-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Jugendhilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028892-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban-Stahl, Ulrike</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1037804872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Juventa Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065433034</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-7799-5773-7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=33d696dfec8945f897fb56727e8d5692&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033249514&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033249514</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV047866993
illustrated Illustrated
indexdate 2025-02-03T15:58:23Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065433034
isbn 9783779930969
377993096X
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033249514
oclc_num 1304254089
open_access_boolean
owner DE-92
DE-859
DE-860
DE-N32
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Aug4
DE-11
DE-M347
DE-898
DE-BY-UBR
DE-858
DE-861
DE-1052
DE-739
DE-1043
owner_facet DE-92
DE-859
DE-860
DE-N32
DE-384
DE-19
DE-BY-UBM
DE-Aug4
DE-11
DE-M347
DE-898
DE-BY-UBR
DE-858
DE-861
DE-1052
DE-739
DE-1043
physical 431 Seiten Illustrationen 23 cm x 15 cm, 683 g
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Beltz Juventa
record_format marc
series2 Studienmodule Soziale Arbeit
spellingShingle Biesel, Kay 1980-
Urban-Stahl, Ulrike 1971-
Lehrbuch Kinderschutz
Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd
Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd
Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd
Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd
subject_GND (DE-588)4156209-4
(DE-588)4028892-4
(DE-588)4030653-7
(DE-588)4132262-9
(DE-588)4123623-3
title Lehrbuch Kinderschutz
title_auth Lehrbuch Kinderschutz
title_exact_search Lehrbuch Kinderschutz
title_full Lehrbuch Kinderschutz Kay Biesel, Ulrike Urban-Stahl
title_fullStr Lehrbuch Kinderschutz Kay Biesel, Ulrike Urban-Stahl
title_full_unstemmed Lehrbuch Kinderschutz Kay Biesel, Ulrike Urban-Stahl
title_short Lehrbuch Kinderschutz
title_sort lehrbuch kinderschutz
topic Gefährdung (DE-588)4156209-4 gnd
Jugendhilfe (DE-588)4028892-4 gnd
Kindeswohl (DE-588)4030653-7 gnd
Kinderschutz (DE-588)4132262-9 gnd
topic_facet Gefährdung
Jugendhilfe
Kindeswohl
Kinderschutz
Lehrbuch
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=33d696dfec8945f897fb56727e8d5692&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033249514&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
work_keys_str_mv AT bieselkay lehrbuchkinderschutz
AT urbanstahlulrike lehrbuchkinderschutz
AT juventaverlag lehrbuchkinderschutz