Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Tichy, Ellen 1954- (VerfasserIn)
Format: Abschlussarbeit Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2022]
Schriftenreihe:Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Band 1
Schlagworte:
Online-Zugang:Inhaltstext
https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a22000008cb4500
001 BV047862492
003 DE-604
005 20221212
007 t
008 220303s2022 gw m||| 00||| ger d
015 |a 22,N06  |2 dnb 
016 7 |a 1250933188  |2 DE-101 
020 |a 9783631853344  |c Festeinband : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis)  |9 978-3-631-85334-4 
035 |a (OCoLC)1295836516 
035 |a (DE-599)DNB1250933188 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
044 |a gw  |c XA-DE-BE 
049 |a DE-384  |a DE-12  |a DE-M457 
084 |a OST  |q DE-12  |2 fid 
084 |a GB 3010  |0 (DE-625)38160:  |2 rvk 
084 |a GB 2105  |0 (DE-625)38080:13548  |2 rvk 
084 |8 1\p  |a 430  |2 23sdnb 
100 1 |a Tichy, Ellen  |d 1954-  |e Verfasser  |0 (DE-588)1049495764  |4 aut 
245 1 0 |a Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven  |c Ellen Tichy 
264 1 |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien  |b Peter Lang  |c [2022] 
264 4 |c © 2022 
300 |a 219 Seiten 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b n  |2 rdamedia 
338 |b nc  |2 rdacarrier 
490 1 |a Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa  |v Band 1 
502 |b Habilitationsschrift  |c Technische Universität Berlin  |d 2020 
648 7 |a Geschichte 1989-2020  |2 gnd  |9 rswk-swf 
650 0 7 |a Germanistik  |0 (DE-588)4020383-9  |2 gnd  |9 rswk-swf 
651 7 |a Ostmitteleuropa  |0 (DE-588)4075753-5  |2 gnd  |9 rswk-swf 
653 |a Bildungspolitische Eingriffe 
653 |a Curriculare Entwicklung 
653 |a Ellen 
653 |a Germanisten in der Wirtschaft 
653 |a Germanistik 
653 |a Germanistik MOE 
653 |a Meilensteine Germanistik 
653 |a Mittel-, Ost-, Südosteuropa 
653 |a Mittelosteuropa 
653 |a Neupositionierung der Germanistik 
653 |a Perspektiven 
653 |a Polyvalenter Arbeitsmarkt 
653 |a Profile 
653 |a Tichy 
653 |a Transformationsprozesse 
653 |a Winkelkötter 
655 7 |0 (DE-588)4113937-9  |a Hochschulschrift  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Ostmitteleuropa  |0 (DE-588)4075753-5  |D g 
689 0 1 |a Germanistik  |0 (DE-588)4020383-9  |D s 
689 0 2 |a Geschichte 1989-2020  |A z 
689 0 |5 DE-604 
710 2 |a Peter Lang GmbH  |0 (DE-588)1065711506  |4 pbl 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, PDF  |z 978-3-631-86515-6 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Online-Ausgabe, EPUB  |z 978-3-631-86516-3 
830 0 |a Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa  |v Band 1  |w (DE-604)BV048209620  |9 1 
856 4 2 |m X:MVB  |q text/html  |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=072cd530321f4ba194420a21d9a5c59a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm  |3 Inhaltstext 
856 4 2 |m X:MVB  |u https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC 
856 4 2 |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Inhaltsverzeichnis 
856 4 2 |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment  |q application/pdf  |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA  |3 Literaturverzeichnis 
940 1 |n oe 
940 1 |q BSB_NED_20221212 
999 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033245075 
883 1 |8 1\p  |a vlb  |d 20220203  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb 
942 1 1 |c 370.9  |e 22/bsb  |f 09048  |g 437 
942 1 1 |c 370.9  |e 22/bsb  |f 090511  |g 437 
942 1 1 |c 370.9  |e 22/bsb  |f 090512  |g 437 
942 1 1 |c 370.9  |e 22/bsb  |f 09049  |g 437 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1804183435133059072
adam_text Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis............................................. 9 Abbildungsverzeichnis................................................................................ 9 Tabellenverzeichnis..................................................................................... 9 Vorwort...............................................................................................11 1. Einleitung....................................................................................... 13 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung ........................................... 13 1.2. Zielstellung ......................................................................................... 16 1.3. Methode ............................................................................................. 18 2. Deutsch in Mittelosteuropa - geschichtsregionale Einbettung und aktueller Stand in Bildung, Politik und Wirtschaft................................................................................. 21 3. Zeitgeschichtliche Entwicklung der Germanistik in den Referenzländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien in den Jahren 1945-1989...................................... 39 3.1. Polen .................................................................................................. 39 3.2. Tschechische Republik..................................................................... 42 3.3. Slowakei............................................................................................ 46 3.4. Ungarn.............................................................................................. 49 3.5. Rumänien........................................................................................... 53 3.6. Entwicklungen im Ländervergleich................................................. 56 б Inhaltsverzeichnis 4. Transformationsprozesse von der Wende bis in die Gegenwart in Mittelosteuropa................................................... 61 4.1. Die Wendejahre - politischer Umbruch und Aufschwung der Germanistik.................................................................................... 61 4.1.1. Polen .......................................................................................... 61 4.1.2. Tschechische Republik.............................................................. 64 4.1.3. Slowakei ..................................................................................... 68 4.1.4. Ungarn ....................................................................................... 70 4.1.5. Rumänien .................................................................................. 77 4.1.6. Entwicklungenim Ländervergleich ......................................... 83 4.2. Die Jahrtausendwende und die erste Dekade Bologna-Reform und Globalisierung................................................. 86 4.2.1. Polen............................................................................................ 86 4.2.2. Tschechische Republik............................................................... 93 4.2.3. Slowakei ...................................................................................... 99 4.2.4. Ungarn ...................................................................................... 102 4.2.5. Rumänien ................................................................................. 106 4.2.6. Entwicklungen im Ländervergleich .......................................... 111 4.3. Die zweite Dekade im neuen Jahrtausend - bildungspolitische Eingriffe und neue curriculare Entwicklungen............................... 114 4.3.1. Polen ............................................................................................ 114 4.3.2. Tschechische Republik................................................................ 117 4.3.3. Slowakei .................................................................................... 120 4.3.4. Ungarn ...................................................................................... 122 4.3.5. Rumänien ................................................................................. 126 4.3.6. Entwicklungen im Ländervergleich ....................................... 129 5. Transformationsprozesse - Meilensteine der Entwicklung in den Referenzländern......................................................... 133 Inhaltsverzeichnis 6. Status quo, Tendenzen und Visionen zur Zukunft der Germanistik im Ländervergleich......................................... 145 6.1. Polen .................................................................. ................................... 145 6.2. Tschechische Republik ....................................................................... 152 6.3. Slowakei.................................................................................................157 6.4. Ungarn...................................................................................................163 6.5. Rumänien.............................................................................................. 169 7. Germanistik in Mittelosteuropa: Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt?...................................... 177 7.1, Von Humboldt zur Dritten Mission - Neupositionierungen in der Germanistik............................................................................. 177 7.2. Germanisten in der Wirtschaft ........................................................... 185 8. Germanistik quo vadis?............................................................. 193 Literaturverzeichnis ........................................................................ 201 Literaturverzeichnis Ahlrep, Christian (2018): Das Seminar Akademische Sprache als Bindeglied zwischen akademischer Ausbildung und Vorbereitung auf die berufliche Praxis. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungs­ band: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Pers­ pektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 119-130. Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin: De Gruyter. Bachmeier, Peter (1995): Die Wissenschaftspolitik in Osteuropa von 1945 bis 1993. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 31-40. Balogh, András (1998): Universitätsreform in Ungarn. In: Germanistische Bei­ träge 8/9. S. 105-110. Bassola, Péter (2007): Wohin steuert die ungarische Germanistik? In: Tichy, Ellen/Masät, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 18-20. Bergerová, Hana (2010): Deutsch in der Tschechischen Republik. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. HSK 35.1. Berlin, New York: de Gruyter Mouton. S. 1809-1814. Bergerová, Hana/Haring, Ekkehard W./Schmidt, Marek (2011) (Hrsg.): Schlüs­ selkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. Bernáth, Árpád (1995): Das Wechselspiel zwischen Zentrum und Peripherie. Die Universitäten von Pécs, Debrecen, Szeged und die ungarische Germa­ nistik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 271-283. Blahak, Boris/Winter, Astrid (2013): Sprache und Identität. Deutsch in Tsche­ chien heute. Bericht über eine Tagung an der Karls-Universität Prag zu Aspek­ ten der Mehrsprachigkeit in Mitteleuropa am Beginn des 21. Jahrhunderts. 202 Literaturverzeichnis In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien Slowakei 2013, 21/1-2. S. 215-226; http://jahrbuch-bruecken.de/cms/wp-content/uploads/2016/07/ bruecken2013_215-226_Berichte_Blahak-Winter.pdf [Stand: 12.01.2018]. Bokova, Hildegart (2004): Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in der Tschechischen Republik. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Prae­ sens. S. 384-387. Bottesch, Johanna (2008): Rumänien. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderhei­ ten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 329-392. Chován, Milos (2004): Gibt es eine Zukunftschance der deutschen Sprache in der Slowakei? In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts­ chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 201-204. Corbea-Hoişie, Andrei (1995): Für eine richtige Auslandsgermanistik. Die Lage des Faches in Rumänien. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Litera­ turarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 168-182. Corbea-Hoişie, Andrei (1997): Hochschulgermanistik in Iași. Die Bilanz eines dreifachen Anfangs. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR- Beiträge zur Germanis­ tik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehrstühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 47-66. Dannerer, Monika (1992): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Eine empirische Studie über Bedarf und Probleme. In: Info DaF Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) 3,19. Jg. S. 335-346. Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte - Stand ֊ Ausblicke. Abschlußerklärung der Konferenz in Warschau, 9.-13.10.1996. In: Germanistische Beiträge 6/1997. S. 154-155. Dovalil, Vítek (2010): Sind zwei Fremdsprachen in der Tschechischen Republik realistisch? Zu den aktuellen Problemen der tschechischen Spracherwerbs­ planung. In: Sociolinguistica: Internationales Handbuch für Europäische Soziolinguistik 24, 1. S. 43-60; https://www.researchgate.net/publication/ 284592668 [Stand: 12.01.2018]. Ebert, Thomas/Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan/Stefer, Claus (2009): Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Literaturverzeichnis 203 Fedáková, Katarína (2012): Mehrsprachigkeit in der Slowakei und die Stellung des Deutschen. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, Jg. 5, H. 1. Brno: Masarykova univerzita. S. 13-28. Fedáková, Katarína (2013): Fremdsprachenlehrerausbildung: Perspektiven und Grenzen. In: Meier, Jörg/Puchalová, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Aus­ landsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice. Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchver­ lag. S. 313-325. Fedáková, Katarina (2015): Sprachenpolitik und ihre Auswirkungen auf die Mehrsprachigkeit in der Slowakei. Ein kleines Plädoyer für Deutsch als Fremdsprache; https://www.slovakedu.com/publications/llce2015-confere nce-proceedings/a05/ [Stand: 12.01.2018]. Fedáková, Katarína/Puchalová, Ingrid (2014): Deutsch in der Slowakei nach 1989 - Rahmenbedingungen und Entwicklungen. In: Tichy, Ellen/Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Germa­ nistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaFUnterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 185-199. Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.) (2012): Beruf und Berufung. Fremdsprachenlehrer in Ungarn. Budapest: Typotex Kiadó - Eötvös-József-Collegium. Fiala-Fürst, Ingeborg (2004): Gehören wir dazu? Über die Lage der tsche­ chischen Germanistik in Bezug zu Österreich. In: Goltschnigg, Dietmar/ Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 388-397. Fiala-Fürst, Ingeborg (2014): Das Fach Deutsch als Sprache der Geisteswissen­ schaften an der Palacky-Universität in Olmütz, Tschechien. In: Tichy, Ellen/ Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Ger­ manistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaFUnterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 201-208. Flick, Uwe (4995): Qualitative Forschung - Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt. Forna, Petru (1997): Der Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Cluj nach dem 2. Weltkrieg. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehr­ stühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 39-46. Földes, Csaba (2003): Deutsche Sprache und Germanistik in der Slowakei als eine interkulturelle Herausforderung im östlichen Mitteleuropa. In: Greule, 204 Literaturverzeichnis Albrecht/Meier, Jörg (Hrsg.): Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung. Wien: Praesens. S. 9-26. Földes, Csaba (2004): Überlegungen aus der Sicht einer „Anrainer-Germanis­ tik“. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer HumboldtKolleg, 20.-24. November 2002. Wien: Praesens Verlag. S. 100-105. Gabanyi, Anneli Ute (1975): Partei und Literatur in Rumänien seit 1945. Unter­ suchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas. Band 9. München: Olden­ bourg. Gabanyi, Anneli Ute (2000): Geschichte der Deutschen in Rumänien. In: Bun­ deszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aussiedler. Informationen zur politischen Bildung Nr. 267. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 10-16; zit. nach https://www.siebenbuerger.de/portal/land-und-leute/siebenbuerger-sachsen/ [Stand: 12.06.2018]. Glaser, B., Strauss, A. {1967). The Discovery of Grounded Theory Strategies for Qualitative Research. Mill Valley, CA Sociology Press. Germanistik im internationalen Vergleich. Zur Reform des Faches in Mittel­ und Südosteuropa. Eine Veranstaltung des „Internationalen Zentrums“ Tübingen im Rahmen der Sommerakademie 1997, 22.-29. August in Sibiu/ Hermannstadt. Symposiumsbericht. Sibiu 1998. In: Germanistische Beiträge 8/9. S. 137-139. Gester, Silke (2011): Quo vadis, DaF? Betrachtungen zu Deutsch als Fremd­ sprache in der Tschechischen Republik. Zlín: Radim Bačuvčík - VeRBuM. Gester, Silke/Kegyes, Erika (Hrsg.) (2015): Quo vadis, DaF? II. Betrachtungen zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegräd-Gruppe. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. Glauninger, Manfred Michael (2004): Reflexionen zum Thema „Zukunft der Germanistik“. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts­ chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg, 20.-24. November 2002. Wien: Praesens Verlag. S. 207210. Guțu, George (2002): Selbstverständnis und Spezifik im internationalen Gespräch. Überlegungen zur Entwicklung der (Auslands-) Germanistik in Rumänien. In: transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. Band 1. Bukarest: Paideia. S. 17-28. Guțu, George (2017): Zu Aspekten der (Auslands-) Germanistik in Rumänien. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Ihemenheft „Ger­ manistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven“. Göttin­ gen: Vandenhoeck und Ruprecht. S. 26-31. Literaturverzeichnis 205 Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.) (1997): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehrstühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. Guțu, George/Sandu, Doina (Hrsg.) (2005): Beiträge zur Geschichte der Ger­ manistik in Rumänien. Der Bukarester Germanistiklehrstuhl. GGR-Bei­ träge zur Germanistik. Band 15. Teil 2. Bukarest: Editura Universității din București. Grucza, Franciszek (2008): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Polen. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 19.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1528-1538. Grucza, Franciszek (2010): Deutsch in Polen. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1761-1766. Gyáfrás, Edit (2004): Die Stellung des Wirtschaftsdeutschen als Fremdspra­ che. In: Czicza, Dániel/Hegedüs, Ildikó/Kappel, Peter/Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm Kiadó. S. 255-264. Henke, Justus/Pasternack, Peer/Schmid, Sarah (2017): Mission, die Dritte. Die Vielfalt jenseits hochschulischer Forschung und Lehre: Konzept und Kom­ munikation der Third Mission. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Hessky, Regina (2007): Wo liegt der Hund begraben? Ein Beitrag von der Grenz­ linie. In: Tichy, Ellen/Masát, Andräs (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Ger­ manistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 13-17. Hockicková Beáta (2010): Deutsch in der Slowakei. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter Mouton. S. 1793-1797. Jaroszewski, Marek (2011): Polnische Germanistik im Wandel: Von der tradi­ tionellen Philologie zur praxisorientierten Kulturwissenschaft. In: Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanis­ tik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 67-74. Joachimsthaler, Jürgen (2003): Die Zukunft der Vergangenheit: die Ausein­ andersetzung der polnischen Germanistik mit den deutschen Spuren in Polen: Aktualisierte Fassung. In: Studia Germanica Gedanensia 11. S. 77102. 206 Literaturverzeichnis Joachimsthaler, Jürgen/Mikolajczyk, Beata (2012): Zum SCHWERPUNKT: Germanistik morgen? Schwierigkeiten einer Fragestellung. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2012. S. 9-27. Juhásová, Jana (2015): Perspektiven und Herausforderungen des Deutschen als Fremdsprache und der Germanistik in der Slowakei. In: gfl-journal, No. 3. S. 5-29. Kaszyński, Stefan H. (1995): Methodologische Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft in Polen nach 1945. In: König, Christoph (Hrsg.): Ger­ manistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deut­ schen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 148-159. Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (2011) (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. Kegelmann, René (2007): Nicht ganz subjektive Bemerkungen zum Zustand der Germanistik in Ungarn nebst einigen Vorschlägen. In: Tichy, Ellen/ Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Buda­ pest: Gondolat Kiadó Kör. S. 21-24. Kertész, András (2007): Sind germanistische Forschungen noch zu retten? Bemerkungen zur Situation der Geisteswissenschaften im Ungarn der Jahr­ tausendwende. In: Tichy, Ellen/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungari­ schen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 30-44. Komáromy, András (2010): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. In: Kostrzewa, Frank/Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitenspra­ che in Ungarn: Historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunfts­ perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 180-196. Konnerth, Gerhard (2000): Der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanistik. Ausblick und Rückschau. In: Germanistische Beiträge 13/14. S. 18-31. Konnerth, Gerhard: (2013): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirk­ same Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6. September 2013). In: Germanistische Beiträge 33. S. 11-27. Korencsy, Ottó (2018): Berufliche Perspektiven der Germanistikstudierenden in Ungarn. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und beruf­ liche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 77-88. Literaturverzeichnis 207 Kostalova, Dagmar (1995): Eiemir Terray im Kontext der slowakischen Germa­ nistik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 231-238. Kostalova, Dagmar (1998): Zu Bedarf und Begründung wissenschaftlicher Wei­ terqualifizierung in der Slowakei. In: Germanistische Beiträge 8-9. S. 124134. Kostalova, Dagmar (2004): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Ost- und Mitteleuropa. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts­ chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 357-361. Kostalova, Dagmar (2013): Germanistik und die Zukunft. In: Meier, Jörg/ Puchalovä, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Auslandsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der PavolJozef-Šafárik-Universität in Kosice. Studien zur deutsch-slowakischen Kul­ turgeschichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchverlag. S. 37-50. Kováčova, Michaela/Jurková, Veronika (2019): Non scholae sed vitae... Berufs­ wege slowakischer Absolventen der DaF-Studiengänge und Vorschläge für inhaltliche Neuorientierung des Germanistik - Studiums in der Slowakei. In: Middeke, Annegret/Sava, Doris/Tichy, Ellen (Hrsg.): Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittel- und Südosteuropa. Berlin: Peter Lang. S. 215-233. Kozmova, Ruzena/Nemcova, Emilia (2004): Deutsche Sprache und Germanistik in der Slowakei. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts­ chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 362-368. Kuckartz, Udo (2007): Einführung in die computergestützte Analyse qualitati­ ver Daten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Kuckartz, Udo (42018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Compu­ terunterstützung. Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen syste­ matisch und kontrolliert auswerten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz. László, Béla (2014): Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf den Hoch­ schulbereich. In: Kozma, Tamás/Rébay, Magdolna/Ohidy, Andrea/Szólar, Eva (Hrsg.): The Bologna Process in Eastern and Central Europe. Wiesba­ den: Springer. S. 257-283. König, Christoph (1995) (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der 208 Literaturverzeichnis Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. König, Walter (1996): Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. In: Germa­ nistische Beiträge 5. S. 86-113. Knipf-Komlósi, Elisabeth (2008): Germanistikunterricht in Ungarn und Deutsch als europäische Lingua franca. In: Böttger, Lydia/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008. Budapest: Gondolat Kiadó Budapest. S. 28-30. Lasatowicz, Maria Katarzyna/Weger, Tobias (2008): Polen. In: Eichinger, Lud­ wig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deut­ schen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 145-169. Lasatowicz, Maria Katarzyna (2018): Das Germanistische Institut der Uni­ versität Oppeln: Ausbildungsschwerpunkte und Perspektiven. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kul­ turelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 29-38. Läzärescu, loan/Sava, Doris (2019): Stützung des Spracherhalts bei deutsch­ sprachigen Minderheiten: Rumänien. In: Ammon, Ulrich/Schmidt, Gabri­ ele (Hrsg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin: de Gruyter. S. 501-516. Mádl, Antal (1995): Deutsche Sprache und Germanistik in Ungarn zwischen Motivation und Gegenmotivation. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanis­ tik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeits­ stelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 256270. Mádl, Antal (2002): Germanistik im Wandel. In: Guțu, George/SchindlerKovats, Beate (Hrsg.) transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 1/2002. Bukarest: Paideia. S. 69-76. Makowicz, Bartosz (2011): Unterfinanziert und überbürokratisiert. Polen refor­ miert sein Hochschulsystem. In: Forschung Lehre 10/11. S. 774-775. Makowski, Jacek (2016): Fachtextsorten in arbeitsmarktorientierten Studien­ fächern vor dem Hintergrund der Entwicklung des polnischen Outsourcing Sektors. In: Studia Germanica Posnaniensia 38. S. 137-151. Marchwacka, A. Maria (2010): Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeits­ markt - Empirische Befunde zur DaF-Lehrerausbildung in Polen. Frei­ burg: Centaurus. Literaturverzeichnis 209 Masát, András/Lőkös, Péter (2017): Germanistik in Ungarn. Klassische Bil­ dung und/oder Arbeitsmarktorientierung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Band 64. Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Göttingen: Vandenhoek Ruprecht. S. 57-62. Matuškova, Lenka (2011): Germanistik als Grenzwissenschaft. In: Bergerová, Hana/Haring, Ekkehard W./Schmidt, Marek (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. S. 35-48. Middeke, Annegret (Hrg.) (2010): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Materialien Deutsch als Fremdsprache Band 84, Universitätsdrucke Göttingen. Middeke, Annegret/Sava, Doris/Tichy, Ellen (Hrsg.) (2019): Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittel- und Südosteuropa. Berlin: Peter Lang. Munzar, Jiří (2004): Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Tsche­ chien, insbesondere im Großraum Brünn. In: Goltschnigg, Dietmar/ Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 396-399. Orosz, Magdolna/Rada, Roberta V. (2010): Germanistik in Ungarn. Her­ ausforderungen und Perspektiven. In: Kostrzewa, Frank/Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn: His­ torische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunftsperspektiven. Balt­ mannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 49-64. Papiór, Jan (2011): Die polnische Germanistik nach der Wende (im kulturpoli­ tischen Kontext). In: Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanis­ tik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 7586. Papiór, Jan (2012): Polnische Germanistik - Germanistik in Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Czestochowa: miekka. Paul, Rainer (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Ungarn. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 19.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1544-1551. Plewnia, Albrecht/Weger, Tobias (2008): Slowakei. In: Eichinger, Ludwig Μ./ Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 243-264. 210 Literaturverzeichnis Protokoll zum Rundtischgespräch „Perspektiven der Germanistik in Rumä­ nien“ am 8. April 2011 in Râșnov/Rosenau. U.M. Puchalová, Ingrid (2013): Bekenntnisse einer Germanistin. Reflexionen zu Per­ spektiven der Auslandsgermanistik in der Slowakei. In: Meier, Jörg/Puchalová, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Auslandsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-JozefŠafárik-Universität in Košice. Studien zur deutsch-slowakischen Kulturge­ schichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchverlag. S. 11-21. Pusztai, Gábor (2008): Tiefflug ohne Absturz. Zukunftsperspektiven der Ger­ manistik in Ungarn. In: Böttger, Lydia/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008. Budapest: Gondolat Kiadó. S. 31-34. Rada, Roberta V. (2010): Sprach(en)politik und Möglichkeiten der geziel­ ten Sprachförderung im Bereich DaF in Ungarn. In: Kostrzewa, Frank/ Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn: Historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunftspers­ pektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 1-36. Sandu, Doina (1997): Germanistik in Bukarest - geschichtliche Aspekte und aktuelle Standortbestimmung. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehr­ stühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 13-24. Sass, Maria (2010): Der Bologna-Prozess - (k)ein Erfolg? Einige Aspekte aus der Perspektive der Hermannstädter Germanistik. In: Germanistische Beiträge 27. S. 287-304. Sauerland, Karol (1995): Reflexionen zur polnischen Nachkriegsgermanis­ tik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 137-147. Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (1998): Deutschstudium in der Slowakischen Republik. Traditionen und Tendenzen der Germanistik am Beispiel der Comenius-Universität-Bratislava. In: Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) Nr. 6,25. Jahrgang. S. 672-678. Schuller Anger, Horst (1998): Deutsch lernen in Rumänien. In: Francis­ zek, Grusza (Hrsg.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte - Stand - Ausblicke. Warszawa: Graf Punkt. S. 110-116. Šíchová, Kateřina (2011): Zum Stand und Bedarf an Deutschkenntnissen in Tschechien. In: Janíkova, Věra/Sorger, Brigitte (Hrsg.): Didaktik des Deut­ schen als Fremdsprache im veränderten sprachenpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform. 1. Ausg. in Tribun EU. Brno: Tribun EU. S. 56-69. Literaturverzeichnis 211 Sitek, Marek (2018): Zur Kooperation des Germanistischen Instituts der Uni­ versität Oppeln mit lokalen Wirtschaftsunternehmen. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germa­ nistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachi­ gen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 39-48. Stănescu, Speranța (1998): Der schwierige Weg der Reform. In: Germanistische Beiträge 8/9. S. 63-98. Stănescu, Speranța: (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Rumänien. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm HansJürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. HSK 19.1. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1671-1676. Stănescu, Speranța (2003): Rumänische Germanistik: der Blick auf das Deutsche von innen und von außen. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Deutsch von außen. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2002. Berlin, New York: de Gruyter. S. 171-190. Stănescu, Speranța (2005): Entwicklungen der Germanistik und Deutschleh­ rerausbildung in Rumänien. In: Neuland, Eva/Ehlich, Konrad/Roggausch, Werner (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik in Europa. Tagungsbeiträge. München: ludicium. S. 142-147. Stănescu, Speranța (2006): Die rumänische Germanistik und der BolognaProzess. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Inter­ nationalisierung. HRK Service-Stelle Bologna. Beitrage zur Hochschul­ politik 6. S. 32-52 (Reader zur Internationalen Tagung des DAAD und der Deutschen HRK Freiburg, 16.-18.06.2005). Stănescu, Speranța (2010): Deutsch in Rumänien. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1771-1774. Szendi, Zoltan (2007): Wohin steuert die ungarische Germanistik? In: Tichy, Ellen/Masát, Andras (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 25-29. Szymanski, Miroslaw S. (2013). Das Hochschulwesen in Polen heute - drei Schlüsselherausforderungen. In: Döbert, Hans/Szymanski, Miroslaw S. (Hrsg.): Übergänge in die Hochschule und aus der Hochschule in den Arbeitsmarkt. Chancen, Probleme, Verläufe unter den Bedingungen der Studienstrukturreformen in Deutschland und Polen. Münster: Waxmann. S. 53-61. Tichy, Ellen (2012): Online-Befragung. Unveröffentlichtes Manuskript. 212 Literaturverzeichnis Tichy, Ellen (2017): Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Berufsspra­ che: Neue Anforderungen auf einem sich wandelnden Arbeitsmarkt. In: Gipser, Dietlinde/Kassem, Nabil/Suleiman, Midhat (Hrsg.): Begegnung und Vernetzung. Transkulturelle Perspektiven im Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Festschrift für Iman Schalabi. Hamburg: edition zebra. S. 121-134. Tichy, Ellen/Middeke, Annegret (2017): Curriculareformen und neue Anfor­ derungen an Germanistik-/DaF-DozentInnen im nicht deutschsprachigen Ausland. In: Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) 44. Jg., Heft 1. S. 101-116. Tichy, Ellen (2018): Abitur und weg. Deutsche Schulen in Rumänien. In: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Bogacki, Jaroslaw (Hrsg.): Deutsche Sprache in kulturell mehrfach kodierten Räumen, Medien, Kultur, Politik. Berlin u.a.: Peter Lang. Tichy, Ellen/Masát, András (Hrsg.) (2008): Jahrbuch der ungarischen Germa­ nistik (JuG) 2007. Budapest und Bonn: Gondolat Kiadó Kör. Tichy, Ellen/Ilse, Viktoria (Hrsg.) (2014): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaFLehrwerke und DaF-Unterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 185199. Tichy, Ellen (2018): Profile der Germanistik in Rumänien. Studienangebote und Arbeitsmarkt (u.M.) Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz Maria Katarzyna (Hrsg.) (2018): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungs­ band: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Pers­ pektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang Tišerová, Pavla (2008): Tschechien. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderhei­ ten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 175-189. Tvrdik, Milan (1995): Die tschechische Germanistik nach 1945. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 248-255. Vachková, Marie (2010): Tschechische Republik. In: Institut für Deutsche Sprache/IDS (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht in neun Ländern. S. 51-60. Vaňková, Lenka (2007): Eröffnungsvortrag: Germanistik an tschechischen Universitäten: Gegenwart und Perspektiven. In: Ondráková, Jana/Vaňková, Lenka (Hrsg.): Germanistik an tschechischen Universitäten: Gegenwart und Literaturverzeichnis 213 Zukunft. Referate der Konferenz des Tschechischen Germanistenverbandes, Hradec Králové, 2007. Ostrava: Universität Ostrava: Philosophische Fakul­ tät. S. 11-15. Vaňková, Lenka (2010): Die Germanistik in der Tschechischen Republik nach der Bologna-Reform. In: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache im ver­ änderten sprachpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform. Brno: Tri­ bun. S. 24-31. Vaňková, Lenka (2011): Die tschechische germanistische Linguistik: ein beson­ derer Weg in besonderen Situationen. In: Bergerová, Hana/Haring, Ekke­ hard W./Schmidt, Marek (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanisti­ sche Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Uni­ verzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. S. 13-24. Vaňková, Lenka (2017): Germanistik in der Tschechischen Republik. In: Mie­ dema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspek­ tiven. S. 95-100. Winter, Astrid (2010): Zur Situation der Germanistik in Tschechien. In: Karg, Ina/Runow, Holger (Hrsg.): Zur Situation der Germanistik in Tschechien. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57 Jg., Heft 3. Göttin­ gen: Vandenhoeck Ruprecht. S. 299-313. Wolf, Johann (1976): Germanistische Studien in Rumänien bis zum Jahr 1944. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 1. S. 5-37. Żebrowska, Ewa (2017): Deutsch und Germanistik in Polen. In: Miedema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Mittei­ lungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 1, 64. Jahrgang. S. 101105. Zemaníková, Naděžda (2017): Germanistik in der Slowakei. In: Miedema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Mittei­ lungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 1, 64. Jahrgang. S. Юб110. Zychlinski, Arkadiusz (2011): Philologie als Anthropotechnik. Ein bescheide­ ner Vorschlag. In: Katny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 8797. 214 Literaturverzeichnis Internetquellen АНК Rumänien/https://rumaenien.ahk.de/ueber-uns/ahk-rumaenien/ahkrumaenien-professioneller-dienstleister/[Stand : 12.01.2018]. AHK Rumänien. Jahresbericht 2017. http://rumaenien.ahk.de/fileadmin/ahk_ rumaenien/Publicatii/RO/Raport_Anual_2017_Med_Res.pdf [Stand: 23.03.2019]. AHK Investment Climate Survey Central and Eastern Europe. https://www. dsihk.sk/fileadmin/AHK_Slowakei/Publikationen/AHK_Investment_Clim ate_Survey_CEE_2018.pdf [Stand: 06.04.2019]. AHK Konjunkturumfrage 2019. Gemeinsame Erhebung von AHKs in 15 mittel und osteuropäischen Ländern. https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_ Tschechien/Pressemitteilungen/PM_2019/DTIHK-Konjunkturumfrage_ 2019_DE.pdf [Stand: 07.04.2019]. Auswärtiges Amt. Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015; https://www.auswaertiges-amt.de/blob/201002/b60a04e7861a84b32bee9 d84f7d38d86/publstatistik-data.pdf [Stand: 12.01.2018]. Auswärtiges Amt:Deutsch-polnischeWirtschaftsbeziehungen2018.https://polen. diplo.de/pl-de/02-themen/02-3-wirtschaft/03-dt-poln-wirtschaftsbezieh ungen [Stand: 27.05.2018]. Auswärtiges Amt. Länderinformationen. Slowakei. Wirtschaft. https://www. auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowakei-node/wirtschaft/ 206362 [Stand: 03.08.2018]. Auswärtiges Amt. Slowakei. Kultur, Bildung, Medien. https://www.auswa ertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowakei-node/kultur/206610 [Stand: 21.08.2018]. Bils, Annabell/Brand, Heike/Pellert, Ada: Hochschule(n) im digitalen Wandel. Bedarfe und Strategien [Beitrag vom 28.06.2019]; http://www.bpb.de/apuz/ 293132/hochschulen- im-digitalen-wandel [Stand: 14.07.2019]. Bologna Declaration: Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklä­ rung der Europäischen Bildungsminister 19. Juni 1999, Bologna; https:// www.bmbf.de/files/bologna_deu.pdf [Stand: 14.08.2019]. Brüggen, Niels: Bildung der Jugend für den digitalen Wandel. Kompetenz­ anforderungen, Ressourcen, Potenziale [Beitrag vom 28.06.2019]; https:// www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/282584/einleitung [Stand: 14.07.2019]. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bil­ dung und Forschung, Berlin 2016. S. 2. Literaturverzeichnis 215 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). http://www.bpb.de/nachschlagen/ lexika/lexikon-der-wirtschaft/19059/direktinvestitionen [Stand: 24.03.2019]. DAAD Ländersachstand Polen. Kurze Einführung in das Hochschulsys­ tem und die DAAD-Aktivitäten 2017. https://www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/polen_daad_sachstand.pdf [Stand: 12.06.2018]. DAAD Ländersachstand Rumänien: Kurze Einführung in das Hochschul­ system und die DAAD Aktivitäten. https.7/www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/rumaenien_daad_sachstand.pdf [Stand: 12.01.2018]. DAAD Ländersachstand Slowakei (2017). https://www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/slowakei_daad_sachstand.pdf [Stand: 21.08.2018]. DAAD Ländersachstand Tschechien. Kurze Einführung in das HochschulsystemunddieDAAD-Aktivitäten2018 https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-studien/laendersachstand/tschechien_daad_sachstand.pdf[Stand: 27.05.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Polen. Daten Analysen zum Hochschul­ und Wissenschaftsstandort 2017. https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf [Stand: 12.06.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Tschechische Republik. Daten Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2017. https.7/www.daad.de/medien/ der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/tschechien_daad_bsa. pdf [Stand: 27.05.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Ungarn. Daten Analysen zum Hochschul­ und Wissenschaftsstandort 2017; https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen- studien/bildungssystemanalyse/ungarn_daad_bsa.pdf [Stand: 01.07.2018]. DAAD-Informationszentrum Bukarest. U.M. Das Polen Magazin, https://www.das-polen-magazin.de/polen-statistikamtkorrigiert-zensusergebnisse-fuer-nationale-und-ethnische-minderheiten/ [Stand: 19.03.2019]. Deutscher Bundestag. Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die deutsche Minderheit in Polen. S. 4 [Stand: 19.03.2019]. Deutscher Wirtschaftsclub Ungarn, https://dwc.hu/mission/ [Stand: 07.04.2019]. Deutsch als Fremdsprache weltweit, https://www.dw.com/downloads/29827 615/statistik-2015-deutschlerner-weltweit.pdf [Stand: 15.07.2018]. 216 Literaturverzeichnis Dörpinghaus, Andreas (2009): Bildung. Plädoyer wider die Verdummung. In: Topologik 6. S. 136-146; http://www.topologik.net/dorpinghaus_topo logik_6.pdf [Stand: 13.07.2019]. DWS. Beitrag zur Entwicklung derWirtschaftsbeziehungen.http://www.dws.ro/ derclub.html [Stand: 12.01.2018]. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. http://www.enzyklo paedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/uebergrei fendes/Globalisierung/lexikon/uebergreifendes/Globalisierung/Nearshoring/ index.html [Stand: 30.08.2019]. Europäischer Rat. 23. und 24. März 2000. Lissabon. Schlussfolgerungen des Vorsitzes; http://www.europarl.europa.eu/summits/lisl_de.htm#III [Stand 15.08.2019]. Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen. http://fundatia. saxonia.ro/nachrichten/article/ausschreibung-der-zweiten-tranche-derfoer dermittel-die-fuer-das-projekt-der-saxonia-stiftung-f/ [Stand: 12.01.2018]. Goethe-Institut Tschechien; http://www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/spr/inf/ de8128941.htm [Stand: 27.05.2018]. Goźdź-Roszkowski, Stanisław/ Makowski, Jacek (2018): Auf den Arbeits­ markt abgestimmte Ausbildung von Geisteswissenschaftlern. Eine Fallstu­ die: der Studiengang Wirtschaftslinguistik an der Universität Łódź. S. 25-35 [StanisławGoźdź-Roszkowski, JacekMakowski - Jak twórczo kształcić huma­ nistów dla potrzeb rynku pracy?] https://wydawnictwo.uni.lodz.pl/wp-cont ent/uploads/2018/06/Pluciennik_-i-in._Tworczosc-.pdf. Übersetzung von Simon von Kleist [Stand: 12.08.2019]. Gruber, Elke: Kurze Geschichte des Bildungsbegriffs; https://files.adulteducat ion.at/wba/l-Gruber_Elke_Bildung.pdf [Stand: 14.07.2019]. Gründe für ein Nearshoring in Osteuropa. InterVenture 2015. https://www. interventure.info/nearshoring-osteuropa/ [Stand: 30.08.2019]. Homepage der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens; http://www.ggr.ro. [Stand: 25.05.2018]. Homepage der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GuG/); http://www.gug.hu/ [Stand: 25.05.2018]. Homepage des Verbands der Polnischen Germanisten; http://www.sgp.edu.pl/ de/verband/geschichte.php. [Stand: 25.05.2018]. Homepage des Verbands der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei; http://www.sung.sk/sung/4-SUNG/3-VORSTAND [Stand: 21.08.2018]; http://www.sung.sk/sung/7-LINKS/14-GERMANISTIK-IN-DER-SLOWA KEI [Stand: 03.08.2018]. Literaturverzeichnis 217 Homepage des Germanistenverbands der Tschechischen Republik; http:// www.svazgermanistu.cz/institute.asp [Stand: 12.01.2018]; http://www.svaz germanistu.cz/informationen.asp [Stand: 27.05.2018]. https://www.daad.de/medien/der-daad/unsere-aufgaben/deutsche-sprache/ pdfs/daad_germanistik_netzwerk-deutsch_datenerhebung_2015.pdf (2015) [Stand: 01.07.2018]. http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/69129/parlamentswahl-in-ungarn12-04-2010 [Stand: 03.05.2018]. https://gfx.sueddeutsche.de/politik/sudetendeutsche/asset/datawrapper/ deutsche-minderheit/index.html [Stand: 20.03.2019]. http://fundatia.saxonia.ro/nachrichten/article/ausschreibung-der-zweitentranche- derfoerdermittel- die -fuer- das-proj ekt- der- saxonia- stiftung-f/ [Stand: 12.01.2018]. https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/suedosteuropa/lStand : 19.03.2019]. https://www.lexas.de/europa/suedosteuropa.aspx [Stand: 19.03.2019]. http://www.staatenkunde.de/dgfs/datenbank/db-sb.php?sb=17 k=4 [Stand: 19.03.2019]. https://www.uniglobalunion.org/sites/default/files/attachments/pdf/Offshoring EasternEurope-De.pdf Microsoft IT Offshoring to Eastern Europe [Stand: 30.08.2019]. Laude, Robert: Ausbildung statt Bildung - Zur Zerstörung des humanistischen Bildungsideals [Beitrag vom 15.06.2006]; https://iley.de/?article=DEBATTEausbildung_statt_bildung_-_zur_zerstrung_des_humanistischen_bildung sideals [Stand: 13.07.2019]. Netzwerk Deutsch. Die deutsche Sprache in der Welt. Statistische Erhebungen 2010. https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759818-STANDARD.pdf [Stand: 01.07.2018]. Orzessek, Arno (2017): Wilhelm von Humboldts Bildungsideal: Vom Menschen­ kind zum Menschen; https://www.deutschlandfunkkultur.de/wilhelm-vonhumboldts֊bildungsideal-vom-menschenkind-zum.976.de.html?dram:art icle_id=389243 [Stand: 12.07.2019]. Ostausschuss. Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft. Polen. März 2019. https://www.oaoev.de/sites/default/files/page_files/OAOEV_Polen-UpdateM%C3%A4rz%202019.pdf [Stand: 24.03.2019]. Ostausschuss. Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft. Slowakei. Juli 2018. https://www.oaoev.de/de/slowakei [Stand: 24.03.2019]. 218 Literaturverzeichnis Ostausschuss Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft. Ungarn. April 2019. https://www.oaoev.de/ungarn [Stand: 07.04.2019]. Pellert, Ada: Digitale Herausforderungen für Hochschulen [Beitrag vom 27.12.2016]; dasnetz.online/digitale-herausforderungen-fuer-hochschulen [Stand: 14.07.2019]. Pogarell, Reiner: Mit Germanistik in die Wirtschaft [ Wissenschaftsladen Bonn. 27.01.2019. https://www.wila-arbeitsmarkt.de/blog/2017/03/14/mitgermanistik-in-die-wirtschaft/ 9/15 [Stand: 11.07.2019]. Poltermann, Andreas (2013): Wissensgesellschaft- eine Idee im Realitäts­ scheck; https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/146199/ wissensgesellschaft?p=all [Stand: 15.08.2019]. Rébay, Magdolna (2003): Die Entwicklung des ungarischen Hochschulwesens. In: Die Hochschule 2/2003. S. 199-213; http://www.hof.uni-halle.de/journal/ texte/03_2/Rebay_Akkreditierung_in_Ungarn.pdf [Stand: 12.01.2018]. Reformprogramm des „Prager Frühlings“. Bundeszentrale für Politische Bil­ dung (bpb). http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/267379/pragerfruehling [Stand: 25.08.2018]. Rumänien: Wirtschaft. Wirtschaftslage, Wirtschaftsstruktur. https://www. auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/rumaenien-node/wirtschaft/ 210824 [Stand: 23.03.2019]. Rundschreiben Einladung Tagung „Ein umfassendes Curriculum der Germa­ nistik im Hinblick auf den Bologna-Prozeß“ Wissenschaftliche Tagung des DAAD und des Germanistiklehrstuhls der Universität Bukarest. Bukarest 20.1.2005 unter: http://www.ggr.ro/TagFeb05a.htm [Stand: 30.01.2018]. Schetter, Frederik: Bildung und Digitalisierung; http://www.bpb.de/apuz/293 118/bildung-und-digitalisierung [Stand: 14.07.2019]. Schnier, Beate (o.J.): Land im Umbruch - Neuere politische Entwicklungen in Ungarn; https://www.daad.de/medien/ic_bericht_ungarn.pdf [Stand: 01.04.2018]. Šenderová, Lenka (2016): Deutsch als Drittsprache. Welchen Einfluss hat die Fremdsprache Englisch auf Deutsch lernende Tschechen und Tschechinnen? Unveröffentlichte Diplomarbeit; https://otik.uk.zcu.cz/bitstream/11025/ 24167/l/DP-Senderova_Lenka.pdf [Stand: 27.05.2018]. Slowakei - Netzwerk Deutsch. Statistische Erhebungen (2010/2015). Die deut­ sche Sprache in der Welt; https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759 818-STANDARD.pdf [Stand: 12.01.2018]. StADaF - Ständige Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache. Erhebung 2000. Auswärtiges Amt. Deutscher Akademischer Austauschdienst. GoetheInstitut Inter Natrones. Zentralstelle für -das Auslandsschulwesen; Literaturverzeichnis 219 https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/60112-STANDARDl.pdf [Stand: 01.07.2018]. Tenorth, Heinz-Elmar (2013): Bildung - zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ein Essay [Beitrag vom 09.09.2013]; https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/ zukunft-bildung/146201/bildungsideale [Stand: 14.07.2019]. Tenorth, Heinz-Elmar (2010): Was heißt Bildung in der Universität? Oder: Transzendierung der Fachlichkeit als Aufgabe universitärer Studien. In: die hoch­ schule. journal für Wissenschaft und bildung 1. S. 119-206; https://www.hof. uni-halle.de/journal/texte/10_l/Tenorth.pdf [Stand: 14.07.2019]. Ungarn - Netzwerk Deutsch. Statistische Erhebungen (2010/2015). Die deutsche Sprache in der Welt; https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759818STANDARD.pdf (2010); https://www.daad.de/medien/der-daad/unsereaufgaben/deutsche-sprache/pdfs/daad_germanistik_netzwerk-deutsch_ datenerhebung_2015.pdf (2015) [Stand: 01.07.2018]. Veselá, Šárka (2013): Verbreitung und Perspektive der deutschen Sprache in der Tschechischen Republik. Eine Untersuchung zu Lernerzahlen und Motiven. Bachelorarbeit. Brünn 2013; https://is.muni.cz/th/bbati/bachelorarbeit.pdf [Stand: 27.08.2018]. Wachstumsmarkt Rumänien. Deutsch-Rumänische Industrie- und Handels­ kammer (AHK) http://rumaenien.ahk.de/fileadmin/ahk_rumaenien/Pub licatii/Brochure_AHK_2018.pdf [Stand: 23.03.2019]. Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA); http://weltkarte.pasch-net.de/ [Stand: 04.08.2018]; http://weltkarte.pasch-net.de/ [Stand: 01.08.2018]. Zeitungen Auf Regen folgt Sonnenschein: Die Germanistik in Mittelosteuropa sucht den Schulterschluss. Andreas Vierecke Kultur- und Wissenschaftsjournalist, Chefredakteur der „Zeitschrift für Politik“. Germanisten in der Wirtschaft: Und was macht man damit in der Praxis? Pro­ jektschreiber: Andreas Vierecke. Kultur- und Wissenschaftsjournalist, Chef­ redakteur der „Zeitschriftfür Politik“; http://www.goethe.de/lhr/prj/d30/ver/ dokZdel2902847.htm [Stand: 27.05.2017]. Stand und Perspektiven der Temeswarer Germanistik. Gespräch mit Prof. Dr. Roxana Nubert ֊ Mammut-Departement ersetzt Lehrstühle; Banater Zeitung vom 29.08.2011. Bayerische Staatsbibliothek München
adam_txt Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis. 9 Abbildungsverzeichnis. 9 Tabellenverzeichnis. 9 Vorwort.11 1. Einleitung. 13 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung . 13 1.2. Zielstellung . 16 1.3. Methode . 18 2. Deutsch in Mittelosteuropa - geschichtsregionale Einbettung und aktueller Stand in Bildung, Politik und Wirtschaft. 21 3. Zeitgeschichtliche Entwicklung der Germanistik in den Referenzländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien in den Jahren 1945-1989. 39 3.1. Polen . 39 3.2. Tschechische Republik. 42 3.3. Slowakei. 46 3.4. Ungarn. 49 3.5. Rumänien. 53 3.6. Entwicklungen im Ländervergleich. 56 б Inhaltsverzeichnis 4. Transformationsprozesse von der Wende bis in die Gegenwart in Mittelosteuropa. 61 4.1. Die Wendejahre - politischer Umbruch und Aufschwung der Germanistik. 61 4.1.1. Polen . 61 4.1.2. Tschechische Republik. 64 4.1.3. Slowakei . 68 4.1.4. Ungarn . 70 4.1.5. Rumänien . 77 4.1.6. Entwicklungenim Ländervergleich . 83 4.2. Die Jahrtausendwende und die erste Dekade Bologna-Reform und Globalisierung. 86 4.2.1. Polen. 86 4.2.2. Tschechische Republik. 93 4.2.3. Slowakei . 99 4.2.4. Ungarn . 102 4.2.5. Rumänien . 106 4.2.6. Entwicklungen im Ländervergleich . 111 4.3. Die zweite Dekade im neuen Jahrtausend - bildungspolitische Eingriffe und neue curriculare Entwicklungen. 114 4.3.1. Polen . 114 4.3.2. Tschechische Republik. 117 4.3.3. Slowakei . 120 4.3.4. Ungarn . 122 4.3.5. Rumänien . 126 4.3.6. Entwicklungen im Ländervergleich . 129 5. Transformationsprozesse - Meilensteine der Entwicklung in den Referenzländern. 133 Inhaltsverzeichnis 6. Status quo, Tendenzen und Visionen zur Zukunft der Germanistik im Ländervergleich. 145 6.1. Polen .'. 145 6.2. Tschechische Republik . 152 6.3. Slowakei.157 6.4. Ungarn.163 6.5. Rumänien. 169 7. Germanistik in Mittelosteuropa: Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt?. 177 7.1, Von Humboldt zur Dritten Mission - Neupositionierungen in der Germanistik. 177 7.2. Germanisten in der Wirtschaft . 185 8. Germanistik quo vadis?. 193 Literaturverzeichnis . 201 Literaturverzeichnis Ahlrep, Christian (2018): Das Seminar Akademische Sprache als Bindeglied zwischen akademischer Ausbildung und Vorbereitung auf die berufliche Praxis. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungs­ band: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Pers­ pektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 119-130. Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin: De Gruyter. Bachmeier, Peter (1995): Die Wissenschaftspolitik in Osteuropa von 1945 bis 1993. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 31-40. Balogh, András (1998): Universitätsreform in Ungarn. In: Germanistische Bei­ träge 8/9. S. 105-110. Bassola, Péter (2007): Wohin steuert die ungarische Germanistik? In: Tichy, Ellen/Masät, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 18-20. Bergerová, Hana (2010): Deutsch in der Tschechischen Republik. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. HSK 35.1. Berlin, New York: de Gruyter Mouton. S. 1809-1814. Bergerová, Hana/Haring, Ekkehard W./Schmidt, Marek (2011) (Hrsg.): Schlüs­ selkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. Bernáth, Árpád (1995): Das Wechselspiel zwischen Zentrum und Peripherie. Die Universitäten von Pécs, Debrecen, Szeged und die ungarische Germa­ nistik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 271-283. Blahak, Boris/Winter, Astrid (2013): Sprache und Identität. Deutsch in Tsche­ chien heute. Bericht über eine Tagung an der Karls-Universität Prag zu Aspek­ ten der Mehrsprachigkeit in Mitteleuropa am Beginn des 21. Jahrhunderts. 202 Literaturverzeichnis In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien Slowakei 2013, 21/1-2. S. 215-226; http://jahrbuch-bruecken.de/cms/wp-content/uploads/2016/07/ bruecken2013_215-226_Berichte_Blahak-Winter.pdf [Stand: 12.01.2018]. Bokova, Hildegart (2004): Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in der Tschechischen Republik. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Prae­ sens. S. 384-387. Bottesch, Johanna (2008): Rumänien. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderhei­ ten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 329-392. Chován, Milos (2004): Gibt es eine Zukunftschance der deutschen Sprache in der Slowakei? In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts­ chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 201-204. Corbea-Hoişie, Andrei (1995): Für eine richtige Auslandsgermanistik. Die Lage des Faches in Rumänien. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Litera­ turarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 168-182. Corbea-Hoişie, Andrei (1997): Hochschulgermanistik in Iași. Die Bilanz eines dreifachen Anfangs. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR- Beiträge zur Germanis­ tik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehrstühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 47-66. Dannerer, Monika (1992): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Eine empirische Studie über Bedarf und Probleme. In: Info DaF Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) 3,19. Jg. S. 335-346. Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte - Stand ֊ Ausblicke. Abschlußerklärung der Konferenz in Warschau, 9.-13.10.1996. In: Germanistische Beiträge 6/1997. S. 154-155. Dovalil, Vítek (2010): Sind zwei Fremdsprachen in der Tschechischen Republik realistisch? Zu den aktuellen Problemen der tschechischen Spracherwerbs­ planung. In: Sociolinguistica: Internationales Handbuch für Europäische Soziolinguistik 24, 1. S. 43-60; https://www.researchgate.net/publication/ 284592668 [Stand: 12.01.2018]. Ebert, Thomas/Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan/Stefer, Claus (2009): Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Literaturverzeichnis 203 Fedáková, Katarína (2012): Mehrsprachigkeit in der Slowakei und die Stellung des Deutschen. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, Jg. 5, H. 1. Brno: Masarykova univerzita. S. 13-28. Fedáková, Katarína (2013): Fremdsprachenlehrerausbildung: Perspektiven und Grenzen. In: Meier, Jörg/Puchalová, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Aus­ landsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice. Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchver­ lag. S. 313-325. Fedáková, Katarina (2015): Sprachenpolitik und ihre Auswirkungen auf die Mehrsprachigkeit in der Slowakei. Ein kleines Plädoyer für Deutsch als Fremdsprache; https://www.slovakedu.com/publications/llce2015-confere nce-proceedings/a05/ [Stand: 12.01.2018]. Fedáková, Katarína/Puchalová, Ingrid (2014): Deutsch in der Slowakei nach 1989 - Rahmenbedingungen und Entwicklungen. In: Tichy, Ellen/Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Germa­ nistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaFUnterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 185-199. Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.) (2012): Beruf und Berufung. Fremdsprachenlehrer in Ungarn. Budapest: Typotex Kiadó - Eötvös-József-Collegium. Fiala-Fürst, Ingeborg (2004): Gehören wir dazu? Über die Lage der tsche­ chischen Germanistik in Bezug zu Österreich. In: Goltschnigg, Dietmar/ Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 388-397. Fiala-Fürst, Ingeborg (2014): Das Fach Deutsch als Sprache der Geisteswissen­ schaften an der Palacky-Universität in Olmütz, Tschechien. In: Tichy, Ellen/ Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Ger­ manistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaFUnterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 201-208. Flick, Uwe (4995): Qualitative Forschung - Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt. Forna, Petru (1997): Der Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Cluj nach dem 2. Weltkrieg. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehr­ stühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 39-46. Földes, Csaba (2003): Deutsche Sprache und Germanistik in der Slowakei als eine interkulturelle Herausforderung im östlichen Mitteleuropa. In: Greule, 204 Literaturverzeichnis Albrecht/Meier, Jörg (Hrsg.): Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung. Wien: Praesens. S. 9-26. Földes, Csaba (2004): Überlegungen aus der Sicht einer „Anrainer-Germanis­ tik“. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer HumboldtKolleg, 20.-24. November 2002. Wien: Praesens Verlag. S. 100-105. Gabanyi, Anneli Ute (1975): Partei und Literatur in Rumänien seit 1945. Unter­ suchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas. Band 9. München: Olden­ bourg. Gabanyi, Anneli Ute (2000): Geschichte der Deutschen in Rumänien. In: Bun­ deszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aussiedler. Informationen zur politischen Bildung Nr. 267. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 10-16; zit. nach https://www.siebenbuerger.de/portal/land-und-leute/siebenbuerger-sachsen/ [Stand: 12.06.2018]. Glaser, B., Strauss, A. {1967). The Discovery of Grounded Theory Strategies for Qualitative Research. Mill Valley, CA Sociology Press. Germanistik im internationalen Vergleich. Zur Reform des Faches in Mittel­ und Südosteuropa. Eine Veranstaltung des „Internationalen Zentrums“ Tübingen im Rahmen der Sommerakademie 1997, 22.-29. August in Sibiu/ Hermannstadt. Symposiumsbericht. Sibiu 1998. In: Germanistische Beiträge 8/9. S. 137-139. Gester, Silke (2011): Quo vadis, DaF? Betrachtungen zu Deutsch als Fremd­ sprache in der Tschechischen Republik. Zlín: Radim Bačuvčík - VeRBuM. Gester, Silke/Kegyes, Erika (Hrsg.) (2015): Quo vadis, DaF? II. Betrachtungen zu Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegräd-Gruppe. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. Glauninger, Manfred Michael (2004): Reflexionen zum Thema „Zukunft der Germanistik“. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts­ chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg, 20.-24. November 2002. Wien: Praesens Verlag. S. 207210. Guțu, George (2002): Selbstverständnis und Spezifik im internationalen Gespräch. Überlegungen zur Entwicklung der (Auslands-) Germanistik in Rumänien. In: transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. Band 1. Bukarest: Paideia. S. 17-28. Guțu, George (2017): Zu Aspekten der (Auslands-) Germanistik in Rumänien. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Ihemenheft „Ger­ manistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven“. Göttin­ gen: Vandenhoeck und Ruprecht. S. 26-31. Literaturverzeichnis 205 Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.) (1997): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehrstühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. Guțu, George/Sandu, Doina (Hrsg.) (2005): Beiträge zur Geschichte der Ger­ manistik in Rumänien. Der Bukarester Germanistiklehrstuhl. GGR-Bei­ träge zur Germanistik. Band 15. Teil 2. Bukarest: Editura Universității din București. Grucza, Franciszek (2008): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Polen. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 19.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1528-1538. Grucza, Franciszek (2010): Deutsch in Polen. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1761-1766. Gyáfrás, Edit (2004): Die Stellung des Wirtschaftsdeutschen als Fremdspra­ che. In: Czicza, Dániel/Hegedüs, Ildikó/Kappel, Peter/Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm Kiadó. S. 255-264. Henke, Justus/Pasternack, Peer/Schmid, Sarah (2017): Mission, die Dritte. Die Vielfalt jenseits hochschulischer Forschung und Lehre: Konzept und Kom­ munikation der Third Mission. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Hessky, Regina (2007): Wo liegt der Hund begraben? Ein Beitrag von der Grenz­ linie. In: Tichy, Ellen/Masát, Andräs (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Ger­ manistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 13-17. Hockicková Beáta (2010): Deutsch in der Slowakei. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter Mouton. S. 1793-1797. Jaroszewski, Marek (2011): Polnische Germanistik im Wandel: Von der tradi­ tionellen Philologie zur praxisorientierten Kulturwissenschaft. In: Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanis­ tik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 67-74. Joachimsthaler, Jürgen (2003): Die Zukunft der Vergangenheit: die Ausein­ andersetzung der polnischen Germanistik mit den deutschen Spuren in Polen: Aktualisierte Fassung. In: Studia Germanica Gedanensia 11. S. 77102. 206 Literaturverzeichnis Joachimsthaler, Jürgen/Mikolajczyk, Beata (2012): Zum SCHWERPUNKT: Germanistik morgen? Schwierigkeiten einer Fragestellung. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2012. S. 9-27. Juhásová, Jana (2015): Perspektiven und Herausforderungen des Deutschen als Fremdsprache und der Germanistik in der Slowakei. In: gfl-journal, No. 3. S. 5-29. Kaszyński, Stefan H. (1995): Methodologische Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft in Polen nach 1945. In: König, Christoph (Hrsg.): Ger­ manistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deut­ schen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 148-159. Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (2011) (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. Kegelmann, René (2007): Nicht ganz subjektive Bemerkungen zum Zustand der Germanistik in Ungarn nebst einigen Vorschlägen. In: Tichy, Ellen/ Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Buda­ pest: Gondolat Kiadó Kör. S. 21-24. Kertész, András (2007): Sind germanistische Forschungen noch zu retten? Bemerkungen zur Situation der Geisteswissenschaften im Ungarn der Jahr­ tausendwende. In: Tichy, Ellen/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungari­ schen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 30-44. Komáromy, András (2010): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. In: Kostrzewa, Frank/Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitenspra­ che in Ungarn: Historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunfts­ perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 180-196. Konnerth, Gerhard (2000): Der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanistik. Ausblick und Rückschau. In: Germanistische Beiträge 13/14. S. 18-31. Konnerth, Gerhard: (2013): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirk­ same Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6. September 2013). In: Germanistische Beiträge 33. S. 11-27. Korencsy, Ottó (2018): Berufliche Perspektiven der Germanistikstudierenden in Ungarn. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und beruf­ liche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 77-88. Literaturverzeichnis 207 Kostalova, Dagmar (1995): Eiemir Terray im Kontext der slowakischen Germa­ nistik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 231-238. Kostalova, Dagmar (1998): Zu Bedarf und Begründung wissenschaftlicher Wei­ terqualifizierung in der Slowakei. In: Germanistische Beiträge 8-9. S. 124134. Kostalova, Dagmar (2004): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Ost- und Mitteleuropa. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts­ chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 357-361. Kostalova, Dagmar (2013): Germanistik und die Zukunft. In: Meier, Jörg/ Puchalovä, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Auslandsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der PavolJozef-Šafárik-Universität in Kosice. Studien zur deutsch-slowakischen Kul­ turgeschichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchverlag. S. 37-50. Kováčova, Michaela/Jurková, Veronika (2019): Non scholae sed vitae. Berufs­ wege slowakischer Absolventen der DaF-Studiengänge und Vorschläge für inhaltliche Neuorientierung des Germanistik - Studiums in der Slowakei. In: Middeke, Annegret/Sava, Doris/Tichy, Ellen (Hrsg.): Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittel- und Südosteuropa. Berlin: Peter Lang. S. 215-233. Kozmova, Ruzena/Nemcova, Emilia (2004): Deutsche Sprache und Germanistik in der Slowakei. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts­ chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 362-368. Kuckartz, Udo (2007): Einführung in die computergestützte Analyse qualitati­ ver Daten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Kuckartz, Udo (42018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Compu­ terunterstützung. Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen syste­ matisch und kontrolliert auswerten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz. László, Béla (2014): Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf den Hoch­ schulbereich. In: Kozma, Tamás/Rébay, Magdolna/Ohidy, Andrea/Szólar, Eva (Hrsg.): The Bologna Process in Eastern and Central Europe. Wiesba­ den: Springer. S. 257-283. König, Christoph (1995) (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der 208 Literaturverzeichnis Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. König, Walter (1996): Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. In: Germa­ nistische Beiträge 5. S. 86-113. Knipf-Komlósi, Elisabeth (2008): Germanistikunterricht in Ungarn und Deutsch als europäische Lingua franca. In: Böttger, Lydia/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008. Budapest: Gondolat Kiadó Budapest. S. 28-30. Lasatowicz, Maria Katarzyna/Weger, Tobias (2008): Polen. In: Eichinger, Lud­ wig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deut­ schen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 145-169. Lasatowicz, Maria Katarzyna (2018): Das Germanistische Institut der Uni­ versität Oppeln: Ausbildungsschwerpunkte und Perspektiven. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kul­ turelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 29-38. Läzärescu, loan/Sava, Doris (2019): Stützung des Spracherhalts bei deutsch­ sprachigen Minderheiten: Rumänien. In: Ammon, Ulrich/Schmidt, Gabri­ ele (Hrsg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin: de Gruyter. S. 501-516. Mádl, Antal (1995): Deutsche Sprache und Germanistik in Ungarn zwischen Motivation und Gegenmotivation. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanis­ tik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeits­ stelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 256270. Mádl, Antal (2002): Germanistik im Wandel. In: Guțu, George/SchindlerKovats, Beate (Hrsg.) transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 1/2002. Bukarest: Paideia. S. 69-76. Makowicz, Bartosz (2011): Unterfinanziert und überbürokratisiert. Polen refor­ miert sein Hochschulsystem. In: Forschung Lehre 10/11. S. 774-775. Makowski, Jacek (2016): Fachtextsorten in arbeitsmarktorientierten Studien­ fächern vor dem Hintergrund der Entwicklung des polnischen Outsourcing Sektors. In: Studia Germanica Posnaniensia 38. S. 137-151. Marchwacka, A. Maria (2010): Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeits­ markt - Empirische Befunde zur DaF-Lehrerausbildung in Polen. Frei­ burg: Centaurus. Literaturverzeichnis 209 Masát, András/Lőkös, Péter (2017): Germanistik in Ungarn. Klassische Bil­ dung und/oder Arbeitsmarktorientierung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Band 64. Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Göttingen: Vandenhoek Ruprecht. S. 57-62. Matuškova, Lenka (2011): Germanistik als Grenzwissenschaft. In: Bergerová, Hana/Haring, Ekkehard W./Schmidt, Marek (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. S. 35-48. Middeke, Annegret (Hrg.) (2010): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Materialien Deutsch als Fremdsprache Band 84, Universitätsdrucke Göttingen. Middeke, Annegret/Sava, Doris/Tichy, Ellen (Hrsg.) (2019): Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittel- und Südosteuropa. Berlin: Peter Lang. Munzar, Jiří (2004): Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Tsche­ chien, insbesondere im Großraum Brünn. In: Goltschnigg, Dietmar/ Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 396-399. Orosz, Magdolna/Rada, Roberta V. (2010): Germanistik in Ungarn. Her­ ausforderungen und Perspektiven. In: Kostrzewa, Frank/Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn: His­ torische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunftsperspektiven. Balt­ mannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 49-64. Papiór, Jan (2011): Die polnische Germanistik nach der Wende (im kulturpoli­ tischen Kontext). In: Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanis­ tik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 7586. Papiór, Jan (2012): Polnische Germanistik - Germanistik in Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Czestochowa: miekka. Paul, Rainer (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Ungarn. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 19.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1544-1551. Plewnia, Albrecht/Weger, Tobias (2008): Slowakei. In: Eichinger, Ludwig Μ./ Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 243-264. 210 Literaturverzeichnis Protokoll zum Rundtischgespräch „Perspektiven der Germanistik in Rumä­ nien“ am 8. April 2011 in Râșnov/Rosenau. U.M. Puchalová, Ingrid (2013): Bekenntnisse einer Germanistin. Reflexionen zu Per­ spektiven der Auslandsgermanistik in der Slowakei. In: Meier, Jörg/Puchalová, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Auslandsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-JozefŠafárik-Universität in Košice. Studien zur deutsch-slowakischen Kulturge­ schichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchverlag. S. 11-21. Pusztai, Gábor (2008): Tiefflug ohne Absturz. Zukunftsperspektiven der Ger­ manistik in Ungarn. In: Böttger, Lydia/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008. Budapest: Gondolat Kiadó. S. 31-34. Rada, Roberta V. (2010): Sprach(en)politik und Möglichkeiten der geziel­ ten Sprachförderung im Bereich DaF in Ungarn. In: Kostrzewa, Frank/ Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn: Historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunftspers­ pektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 1-36. Sandu, Doina (1997): Germanistik in Bukarest - geschichtliche Aspekte und aktuelle Standortbestimmung. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehr­ stühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 13-24. Sass, Maria (2010): Der Bologna-Prozess - (k)ein Erfolg? Einige Aspekte aus der Perspektive der Hermannstädter Germanistik. In: Germanistische Beiträge 27. S. 287-304. Sauerland, Karol (1995): Reflexionen zur polnischen Nachkriegsgermanis­ tik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 137-147. Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (1998): Deutschstudium in der Slowakischen Republik. Traditionen und Tendenzen der Germanistik am Beispiel der Comenius-Universität-Bratislava. In: Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) Nr. 6,25. Jahrgang. S. 672-678. Schuller Anger, Horst (1998): Deutsch lernen in Rumänien. In: Francis­ zek, Grusza (Hrsg.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte - Stand - Ausblicke. Warszawa: Graf Punkt. S. 110-116. Šíchová, Kateřina (2011): Zum Stand und Bedarf an Deutschkenntnissen in Tschechien. In: Janíkova, Věra/Sorger, Brigitte (Hrsg.): Didaktik des Deut­ schen als Fremdsprache im veränderten sprachenpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform. 1. Ausg. in Tribun EU. Brno: Tribun EU. S. 56-69. Literaturverzeichnis 211 Sitek, Marek (2018): Zur Kooperation des Germanistischen Instituts der Uni­ versität Oppeln mit lokalen Wirtschaftsunternehmen. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germa­ nistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachi­ gen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 39-48. Stănescu, Speranța (1998): Der schwierige Weg der Reform. In: Germanistische Beiträge 8/9. S. 63-98. Stănescu, Speranța: (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Rumänien. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm HansJürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. HSK 19.1. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1671-1676. Stănescu, Speranța (2003): Rumänische Germanistik: der Blick auf das Deutsche von innen und von außen. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Deutsch von außen. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2002. Berlin, New York: de Gruyter. S. 171-190. Stănescu, Speranța (2005): Entwicklungen der Germanistik und Deutschleh­ rerausbildung in Rumänien. In: Neuland, Eva/Ehlich, Konrad/Roggausch, Werner (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik in Europa. Tagungsbeiträge. München: ludicium. S. 142-147. Stănescu, Speranța (2006): Die rumänische Germanistik und der BolognaProzess. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Inter­ nationalisierung. HRK Service-Stelle Bologna. Beitrage zur Hochschul­ politik 6. S. 32-52 (Reader zur Internationalen Tagung des DAAD und der Deutschen HRK Freiburg, 16.-18.06.2005). Stănescu, Speranța (2010): Deutsch in Rumänien. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1771-1774. Szendi, Zoltan (2007): Wohin steuert die ungarische Germanistik? In: Tichy, Ellen/Masát, Andras (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 25-29. Szymanski, Miroslaw S. (2013). Das Hochschulwesen in Polen heute - drei Schlüsselherausforderungen. In: Döbert, Hans/Szymanski, Miroslaw S. (Hrsg.): Übergänge in die Hochschule und aus der Hochschule in den Arbeitsmarkt. Chancen, Probleme, Verläufe unter den Bedingungen der Studienstrukturreformen in Deutschland und Polen. Münster: Waxmann. S. 53-61. Tichy, Ellen (2012): Online-Befragung. Unveröffentlichtes Manuskript. 212 Literaturverzeichnis Tichy, Ellen (2017): Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Berufsspra­ che: Neue Anforderungen auf einem sich wandelnden Arbeitsmarkt. In: Gipser, Dietlinde/Kassem, Nabil/Suleiman, Midhat (Hrsg.): Begegnung und Vernetzung. Transkulturelle Perspektiven im Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Festschrift für Iman Schalabi. Hamburg: edition zebra. S. 121-134. Tichy, Ellen/Middeke, Annegret (2017): Curriculareformen und neue Anfor­ derungen an Germanistik-/DaF-DozentInnen im nicht deutschsprachigen Ausland. In: Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) 44. Jg., Heft 1. S. 101-116. Tichy, Ellen (2018): Abitur und weg. Deutsche Schulen in Rumänien. In: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Bogacki, Jaroslaw (Hrsg.): Deutsche Sprache in kulturell mehrfach kodierten Räumen, Medien, Kultur, Politik. Berlin u.a.: Peter Lang. Tichy, Ellen/Masát, András (Hrsg.) (2008): Jahrbuch der ungarischen Germa­ nistik (JuG) 2007. Budapest und Bonn: Gondolat Kiadó Kör. Tichy, Ellen/Ilse, Viktoria (Hrsg.) (2014): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaFLehrwerke und DaF-Unterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 185199. Tichy, Ellen (2018): Profile der Germanistik in Rumänien. Studienangebote und Arbeitsmarkt (u.M.) Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz Maria Katarzyna (Hrsg.) (2018): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungs­ band: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Pers­ pektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang Tišerová, Pavla (2008): Tschechien. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderhei­ ten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 175-189. Tvrdik, Milan (1995): Die tschechische Germanistik nach 1945. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 248-255. Vachková, Marie (2010): Tschechische Republik. In: Institut für Deutsche Sprache/IDS (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht in neun Ländern. S. 51-60. Vaňková, Lenka (2007): Eröffnungsvortrag: Germanistik an tschechischen Universitäten: Gegenwart und Perspektiven. In: Ondráková, Jana/Vaňková, Lenka (Hrsg.): Germanistik an tschechischen Universitäten: Gegenwart und Literaturverzeichnis 213 Zukunft. Referate der Konferenz des Tschechischen Germanistenverbandes, Hradec Králové, 2007. Ostrava: Universität Ostrava: Philosophische Fakul­ tät. S. 11-15. Vaňková, Lenka (2010): Die Germanistik in der Tschechischen Republik nach der Bologna-Reform. In: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache im ver­ änderten sprachpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform. Brno: Tri­ bun. S. 24-31. Vaňková, Lenka (2011): Die tschechische germanistische Linguistik: ein beson­ derer Weg in besonderen Situationen. In: Bergerová, Hana/Haring, Ekke­ hard W./Schmidt, Marek (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanisti­ sche Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Uni­ verzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. S. 13-24. Vaňková, Lenka (2017): Germanistik in der Tschechischen Republik. In: Mie­ dema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspek­ tiven. S. 95-100. Winter, Astrid (2010): Zur Situation der Germanistik in Tschechien. In: Karg, Ina/Runow, Holger (Hrsg.): Zur Situation der Germanistik in Tschechien. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57 Jg., Heft 3. Göttin­ gen: Vandenhoeck Ruprecht. S. 299-313. Wolf, Johann (1976): Germanistische Studien in Rumänien bis zum Jahr 1944. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 1. S. 5-37. Żebrowska, Ewa (2017): Deutsch und Germanistik in Polen. In: Miedema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Mittei­ lungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 1, 64. Jahrgang. S. 101105. Zemaníková, Naděžda (2017): Germanistik in der Slowakei. In: Miedema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Mittei­ lungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 1, 64. Jahrgang. S. Юб110. Zychlinski, Arkadiusz (2011): Philologie als Anthropotechnik. Ein bescheide­ ner Vorschlag. In: Katny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 8797. 214 Literaturverzeichnis Internetquellen АНК Rumänien/https://rumaenien.ahk.de/ueber-uns/ahk-rumaenien/ahkrumaenien-professioneller-dienstleister/[Stand : 12.01.2018]. AHK Rumänien. Jahresbericht 2017. http://rumaenien.ahk.de/fileadmin/ahk_ rumaenien/Publicatii/RO/Raport_Anual_2017_Med_Res.pdf [Stand: 23.03.2019]. AHK Investment Climate Survey Central and Eastern Europe. https://www. dsihk.sk/fileadmin/AHK_Slowakei/Publikationen/AHK_Investment_Clim ate_Survey_CEE_2018.pdf [Stand: 06.04.2019]. AHK Konjunkturumfrage 2019. Gemeinsame Erhebung von AHKs in 15 mittel und osteuropäischen Ländern. https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_ Tschechien/Pressemitteilungen/PM_2019/DTIHK-Konjunkturumfrage_ 2019_DE.pdf [Stand: 07.04.2019]. Auswärtiges Amt. Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015; https://www.auswaertiges-amt.de/blob/201002/b60a04e7861a84b32bee9 d84f7d38d86/publstatistik-data.pdf [Stand: 12.01.2018]. Auswärtiges Amt:Deutsch-polnischeWirtschaftsbeziehungen2018.https://polen. diplo.de/pl-de/02-themen/02-3-wirtschaft/03-dt-poln-wirtschaftsbezieh ungen [Stand: 27.05.2018]. Auswärtiges Amt. Länderinformationen. Slowakei. Wirtschaft. https://www. auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowakei-node/wirtschaft/ 206362 [Stand: 03.08.2018]. Auswärtiges Amt. Slowakei. Kultur, Bildung, Medien. https://www.auswa ertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowakei-node/kultur/206610 [Stand: 21.08.2018]. Bils, Annabell/Brand, Heike/Pellert, Ada: Hochschule(n) im digitalen Wandel. Bedarfe und Strategien [Beitrag vom 28.06.2019]; http://www.bpb.de/apuz/ 293132/hochschulen- im-digitalen-wandel [Stand: 14.07.2019]. Bologna Declaration: Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklä­ rung der Europäischen Bildungsminister 19. Juni 1999, Bologna; https:// www.bmbf.de/files/bologna_deu.pdf [Stand: 14.08.2019]. Brüggen, Niels: Bildung der Jugend für den digitalen Wandel. Kompetenz­ anforderungen, Ressourcen, Potenziale [Beitrag vom 28.06.2019]; https:// www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/282584/einleitung [Stand: 14.07.2019]. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bil­ dung und Forschung, Berlin 2016. S. 2. Literaturverzeichnis 215 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). http://www.bpb.de/nachschlagen/ lexika/lexikon-der-wirtschaft/19059/direktinvestitionen [Stand: 24.03.2019]. DAAD Ländersachstand Polen. Kurze Einführung in das Hochschulsys­ tem und die DAAD-Aktivitäten 2017. https://www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/polen_daad_sachstand.pdf [Stand: 12.06.2018]. DAAD Ländersachstand Rumänien: Kurze Einführung in das Hochschul­ system und die DAAD Aktivitäten. https.7/www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/rumaenien_daad_sachstand.pdf [Stand: 12.01.2018]. DAAD Ländersachstand Slowakei (2017). https://www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/slowakei_daad_sachstand.pdf [Stand: 21.08.2018]. DAAD Ländersachstand Tschechien. Kurze Einführung in das HochschulsystemunddieDAAD-Aktivitäten2018 https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-studien/laendersachstand/tschechien_daad_sachstand.pdf[Stand: 27.05.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Polen. Daten Analysen zum Hochschul­ und Wissenschaftsstandort 2017. https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf [Stand: 12.06.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Tschechische Republik. Daten Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2017. https.7/www.daad.de/medien/ der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/tschechien_daad_bsa. pdf [Stand: 27.05.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Ungarn. Daten Analysen zum Hochschul­ und Wissenschaftsstandort 2017; https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen- studien/bildungssystemanalyse/ungarn_daad_bsa.pdf [Stand: 01.07.2018]. DAAD-Informationszentrum Bukarest. U.M. Das Polen Magazin, https://www.das-polen-magazin.de/polen-statistikamtkorrigiert-zensusergebnisse-fuer-nationale-und-ethnische-minderheiten/ [Stand: 19.03.2019]. Deutscher Bundestag. Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die deutsche Minderheit in Polen. S. 4 [Stand: 19.03.2019]. Deutscher Wirtschaftsclub Ungarn, https://dwc.hu/mission/ [Stand: 07.04.2019]. Deutsch als Fremdsprache weltweit, https://www.dw.com/downloads/29827 615/statistik-2015-deutschlerner-weltweit.pdf [Stand: 15.07.2018]. 216 Literaturverzeichnis Dörpinghaus, Andreas (2009): Bildung. Plädoyer wider die Verdummung. In: Topologik 6. S. 136-146; http://www.topologik.net/dorpinghaus_topo logik_6.pdf [Stand: 13.07.2019]. DWS. Beitrag zur Entwicklung derWirtschaftsbeziehungen.http://www.dws.ro/ derclub.html [Stand: 12.01.2018]. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. http://www.enzyklo paedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/uebergrei fendes/Globalisierung/lexikon/uebergreifendes/Globalisierung/Nearshoring/ index.html [Stand: 30.08.2019]. Europäischer Rat. 23. und 24. März 2000. Lissabon. Schlussfolgerungen des Vorsitzes; http://www.europarl.europa.eu/summits/lisl_de.htm#III [Stand 15.08.2019]. Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen. http://fundatia. saxonia.ro/nachrichten/article/ausschreibung-der-zweiten-tranche-derfoer dermittel-die-fuer-das-projekt-der-saxonia-stiftung-f/ [Stand: 12.01.2018]. Goethe-Institut Tschechien; http://www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/spr/inf/ de8128941.htm [Stand: 27.05.2018]. Goźdź-Roszkowski, Stanisław/ Makowski, Jacek (2018): Auf den Arbeits­ markt abgestimmte Ausbildung von Geisteswissenschaftlern. Eine Fallstu­ die: der Studiengang Wirtschaftslinguistik an der Universität Łódź. S. 25-35 [StanisławGoźdź-Roszkowski, JacekMakowski - Jak twórczo kształcić huma­ nistów dla potrzeb rynku pracy?] https://wydawnictwo.uni.lodz.pl/wp-cont ent/uploads/2018/06/Pluciennik_-i-in._Tworczosc-.pdf. Übersetzung von Simon von Kleist [Stand: 12.08.2019]. Gruber, Elke: Kurze Geschichte des Bildungsbegriffs; https://files.adulteducat ion.at/wba/l-Gruber_Elke_Bildung.pdf [Stand: 14.07.2019]. Gründe für ein Nearshoring in Osteuropa. InterVenture 2015. https://www. interventure.info/nearshoring-osteuropa/ [Stand: 30.08.2019]. Homepage der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens; http://www.ggr.ro. [Stand: 25.05.2018]. Homepage der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GuG/); http://www.gug.hu/ [Stand: 25.05.2018]. Homepage des Verbands der Polnischen Germanisten; http://www.sgp.edu.pl/ de/verband/geschichte.php. [Stand: 25.05.2018]. Homepage des Verbands der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei; http://www.sung.sk/sung/4-SUNG/3-VORSTAND [Stand: 21.08.2018]; http://www.sung.sk/sung/7-LINKS/14-GERMANISTIK-IN-DER-SLOWA KEI [Stand: 03.08.2018]. Literaturverzeichnis 217 Homepage des Germanistenverbands der Tschechischen Republik; http:// www.svazgermanistu.cz/institute.asp [Stand: 12.01.2018]; http://www.svaz germanistu.cz/informationen.asp [Stand: 27.05.2018]. https://www.daad.de/medien/der-daad/unsere-aufgaben/deutsche-sprache/ pdfs/daad_germanistik_netzwerk-deutsch_datenerhebung_2015.pdf (2015) [Stand: 01.07.2018]. http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/69129/parlamentswahl-in-ungarn12-04-2010 [Stand: 03.05.2018]. https://gfx.sueddeutsche.de/politik/sudetendeutsche/asset/datawrapper/ deutsche-minderheit/index.html [Stand: 20.03.2019]. http://fundatia.saxonia.ro/nachrichten/article/ausschreibung-der-zweitentranche- derfoerdermittel- die -fuer- das-proj ekt- der- saxonia- stiftung-f/ [Stand: 12.01.2018]. https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/suedosteuropa/lStand : 19.03.2019]. https://www.lexas.de/europa/suedosteuropa.aspx [Stand: 19.03.2019]. http://www.staatenkunde.de/dgfs/datenbank/db-sb.php?sb=17 k=4 [Stand: 19.03.2019]. https://www.uniglobalunion.org/sites/default/files/attachments/pdf/Offshoring EasternEurope-De.pdf Microsoft IT Offshoring to Eastern Europe [Stand: 30.08.2019]. Laude, Robert: Ausbildung statt Bildung - Zur Zerstörung des humanistischen Bildungsideals [Beitrag vom 15.06.2006]; https://iley.de/?article=DEBATTEausbildung_statt_bildung_-_zur_zerstrung_des_humanistischen_bildung sideals [Stand: 13.07.2019]. Netzwerk Deutsch. Die deutsche Sprache in der Welt. Statistische Erhebungen 2010. https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759818-STANDARD.pdf [Stand: 01.07.2018]. Orzessek, Arno (2017): Wilhelm von Humboldts Bildungsideal: Vom Menschen­ kind zum Menschen; https://www.deutschlandfunkkultur.de/wilhelm-vonhumboldts֊bildungsideal-vom-menschenkind-zum.976.de.html?dram:art icle_id=389243 [Stand: 12.07.2019]. Ostausschuss. Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft. Polen. März 2019. https://www.oaoev.de/sites/default/files/page_files/OAOEV_Polen-UpdateM%C3%A4rz%202019.pdf [Stand: 24.03.2019]. Ostausschuss. Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft. Slowakei. Juli 2018. https://www.oaoev.de/de/slowakei [Stand: 24.03.2019]. 218 Literaturverzeichnis Ostausschuss Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft. Ungarn. April 2019. https://www.oaoev.de/ungarn [Stand: 07.04.2019]. Pellert, Ada: Digitale Herausforderungen für Hochschulen [Beitrag vom 27.12.2016]; dasnetz.online/digitale-herausforderungen-fuer-hochschulen [Stand: 14.07.2019]. Pogarell, Reiner: Mit Germanistik in die Wirtschaft [ Wissenschaftsladen Bonn. 27.01.2019. https://www.wila-arbeitsmarkt.de/blog/2017/03/14/mitgermanistik-in-die-wirtschaft/ 9/15 [Stand: 11.07.2019]. Poltermann, Andreas (2013): Wissensgesellschaft- eine Idee im Realitäts­ scheck; https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/146199/ wissensgesellschaft?p=all [Stand: 15.08.2019]. Rébay, Magdolna (2003): Die Entwicklung des ungarischen Hochschulwesens. In: Die Hochschule 2/2003. S. 199-213; http://www.hof.uni-halle.de/journal/ texte/03_2/Rebay_Akkreditierung_in_Ungarn.pdf [Stand: 12.01.2018]. Reformprogramm des „Prager Frühlings“. Bundeszentrale für Politische Bil­ dung (bpb). http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/267379/pragerfruehling [Stand: 25.08.2018]. Rumänien: Wirtschaft. Wirtschaftslage, Wirtschaftsstruktur. https://www. auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/rumaenien-node/wirtschaft/ 210824 [Stand: 23.03.2019]. Rundschreiben Einladung Tagung „Ein umfassendes Curriculum der Germa­ nistik im Hinblick auf den Bologna-Prozeß“ Wissenschaftliche Tagung des DAAD und des Germanistiklehrstuhls der Universität Bukarest. Bukarest 20.1.2005 unter: http://www.ggr.ro/TagFeb05a.htm [Stand: 30.01.2018]. Schetter, Frederik: Bildung und Digitalisierung; http://www.bpb.de/apuz/293 118/bildung-und-digitalisierung [Stand: 14.07.2019]. Schnier, Beate (o.J.): Land im Umbruch - Neuere politische Entwicklungen in Ungarn; https://www.daad.de/medien/ic_bericht_ungarn.pdf [Stand: 01.04.2018]. Šenderová, Lenka (2016): Deutsch als Drittsprache. Welchen Einfluss hat die Fremdsprache Englisch auf Deutsch lernende Tschechen und Tschechinnen? Unveröffentlichte Diplomarbeit; https://otik.uk.zcu.cz/bitstream/11025/ 24167/l/DP-Senderova_Lenka.pdf [Stand: 27.05.2018]. Slowakei - Netzwerk Deutsch. Statistische Erhebungen (2010/2015). Die deut­ sche Sprache in der Welt; https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759 818-STANDARD.pdf [Stand: 12.01.2018]. StADaF - Ständige Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache. Erhebung 2000. Auswärtiges Amt. Deutscher Akademischer Austauschdienst. GoetheInstitut Inter Natrones. Zentralstelle für -das Auslandsschulwesen; Literaturverzeichnis 219 https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/60112-STANDARDl.pdf [Stand: 01.07.2018]. Tenorth, Heinz-Elmar (2013): Bildung - zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ein Essay [Beitrag vom 09.09.2013]; https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/ zukunft-bildung/146201/bildungsideale [Stand: 14.07.2019]. Tenorth, Heinz-Elmar (2010): Was heißt Bildung in der Universität? Oder: Transzendierung der Fachlichkeit als Aufgabe universitärer Studien. In: die hoch­ schule. journal für Wissenschaft und bildung 1. S. 119-206; https://www.hof. uni-halle.de/journal/texte/10_l/Tenorth.pdf [Stand: 14.07.2019]. Ungarn - Netzwerk Deutsch. Statistische Erhebungen (2010/2015). Die deutsche Sprache in der Welt; https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759818STANDARD.pdf (2010); https://www.daad.de/medien/der-daad/unsereaufgaben/deutsche-sprache/pdfs/daad_germanistik_netzwerk-deutsch_ datenerhebung_2015.pdf (2015) [Stand: 01.07.2018]. Veselá, Šárka (2013): Verbreitung und Perspektive der deutschen Sprache in der Tschechischen Republik. Eine Untersuchung zu Lernerzahlen und Motiven. Bachelorarbeit. Brünn 2013; https://is.muni.cz/th/bbati/bachelorarbeit.pdf [Stand: 27.08.2018]. Wachstumsmarkt Rumänien. Deutsch-Rumänische Industrie- und Handels­ kammer (AHK) http://rumaenien.ahk.de/fileadmin/ahk_rumaenien/Pub licatii/Brochure_AHK_2018.pdf [Stand: 23.03.2019]. Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA); http://weltkarte.pasch-net.de/ [Stand: 04.08.2018]; http://weltkarte.pasch-net.de/ [Stand: 01.08.2018]. Zeitungen Auf Regen folgt Sonnenschein: Die Germanistik in Mittelosteuropa sucht den Schulterschluss. Andreas Vierecke Kultur- und Wissenschaftsjournalist, Chefredakteur der „Zeitschrift für Politik“. Germanisten in der Wirtschaft: Und was macht man damit in der Praxis? Pro­ jektschreiber: Andreas Vierecke. Kultur- und Wissenschaftsjournalist, Chef­ redakteur der „Zeitschriftfür Politik“; http://www.goethe.de/lhr/prj/d30/ver/ dokZdel2902847.htm [Stand: 27.05.2017]. Stand und Perspektiven der Temeswarer Germanistik. Gespräch mit Prof. Dr. Roxana Nubert ֊ Mammut-Departement ersetzt Lehrstühle; Banater Zeitung vom 29.08.2011. Bayerische Staatsbibliothek München
any_adam_object 1
any_adam_object_boolean 1
author Tichy, Ellen 1954-
author_GND (DE-588)1049495764
author_facet Tichy, Ellen 1954-
author_role aut
author_sort Tichy, Ellen 1954-
author_variant e t et
building Verbundindex
bvnumber BV047862492
classification_rvk GB 3010
GB 2105
ctrlnum (OCoLC)1295836516
(DE-599)DNB1250933188
discipline Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
discipline_str_mv Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik
era Geschichte 1989-2020 gnd
era_facet Geschichte 1989-2020
format Thesis
Book
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03745nam a22008418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047862492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220303s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250933188</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631853344</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-85334-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1295836516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250933188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2105</subfield><subfield code="0">(DE-625)38080:13548</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tichy, Ellen</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049495764</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Ellen Tichy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">219 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Technische Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungspolitische Eingriffe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Curriculare Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Germanisten in der Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Germanistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Germanistik MOE</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meilensteine Germanistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittel-, Ost-, Südosteuropa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelosteuropa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neupositionierung der Germanistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polyvalenter Arbeitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Profile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tichy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transformationsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Winkelkötter</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-86515-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-86516-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048209620</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=072cd530321f4ba194420a21d9a5c59a&amp;prov=M&amp;dok_var=1&amp;dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033245075&amp;sequence=000001&amp;line_number=0001&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&amp;doc_library=BVB01&amp;local_base=BVB01&amp;doc_number=033245075&amp;sequence=000003&amp;line_number=0002&amp;func_code=DB_RECORDS&amp;service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20221212</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033245075</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220203</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
genre_facet Hochschulschrift
geographic Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd
geographic_facet Ostmitteleuropa
id DE-604.BV047862492
illustrated Not Illustrated
index_date 2024-07-03T19:18:16Z
indexdate 2024-07-10T09:23:24Z
institution BVB
institution_GND (DE-588)1065711506
isbn 9783631853344
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033245075
oclc_num 1295836516
open_access_boolean
owner DE-384
DE-12
DE-M457
owner_facet DE-384
DE-12
DE-M457
physical 219 Seiten
psigel BSB_NED_20221212
publishDate 2022
publishDateSearch 2022
publishDateSort 2022
publisher Peter Lang
record_format marc
series Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
series2 Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
spelling Tichy, Ellen 1954- Verfasser (DE-588)1049495764 aut
Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven Ellen Tichy
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2022]
© 2022
219 Seiten
txt rdacontent
n rdamedia
nc rdacarrier
Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Band 1
Habilitationsschrift Technische Universität Berlin 2020
Geschichte 1989-2020 gnd rswk-swf
Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf
Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd rswk-swf
Bildungspolitische Eingriffe
Curriculare Entwicklung
Ellen
Germanisten in der Wirtschaft
Germanistik
Germanistik MOE
Meilensteine Germanistik
Mittel-, Ost-, Südosteuropa
Mittelosteuropa
Neupositionierung der Germanistik
Perspektiven
Polyvalenter Arbeitsmarkt
Profile
Tichy
Transformationsprozesse
Winkelkötter
(DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content
Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 g
Germanistik (DE-588)4020383-9 s
Geschichte 1989-2020 z
DE-604
Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl
Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-86515-6
Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-86516-3
Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Band 1 (DE-604)BV048209620 1
X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=072cd530321f4ba194420a21d9a5c59a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext
X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC
Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis
Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis
1\p vlb 20220203 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb
spellingShingle Tichy, Ellen 1954-
Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven
Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd
subject_GND (DE-588)4020383-9
(DE-588)4075753-5
(DE-588)4113937-9
title Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven
title_auth Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven
title_exact_search Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven
title_exact_search_txtP Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven
title_full Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven Ellen Tichy
title_fullStr Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven Ellen Tichy
title_full_unstemmed Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven Ellen Tichy
title_short Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven
title_sort profile der germanistik in mittelosteuropa transformationsprozesse und perspektiven
topic Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd
topic_facet Germanistik
Ostmitteleuropa
Hochschulschrift
url http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=072cd530321f4ba194420a21d9a5c59a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA
volume_link (DE-604)BV048209620
work_keys_str_mv AT tichyellen profiledergermanistikinmittelosteuropatransformationsprozesseundperspektiven
AT peterlanggmbh profiledergermanistikinmittelosteuropatransformationsprozesseundperspektiven