Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien
Peter Lang
[2022]
|
Schriftenreihe: | Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
Band 1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047862492 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221212 | ||
007 | t | ||
008 | 220303s2022 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N06 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1250933188 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631853344 |c Festeinband : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis) |9 978-3-631-85334-4 | ||
035 | |a (OCoLC)1295836516 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1250933188 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-12 |a DE-M457 | ||
084 | |a OST |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a GB 3010 |0 (DE-625)38160: |2 rvk | ||
084 | |a GB 2105 |0 (DE-625)38080:13548 |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 430 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Tichy, Ellen |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)1049495764 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven |c Ellen Tichy |
264 | 1 | |a Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien |b Peter Lang |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 219 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa |v Band 1 | |
502 | |b Habilitationsschrift |c Technische Universität Berlin |d 2020 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1989-2020 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Bildungspolitische Eingriffe | ||
653 | |a Curriculare Entwicklung | ||
653 | |a Ellen | ||
653 | |a Germanisten in der Wirtschaft | ||
653 | |a Germanistik | ||
653 | |a Germanistik MOE | ||
653 | |a Meilensteine Germanistik | ||
653 | |a Mittel-, Ost-, Südosteuropa | ||
653 | |a Mittelosteuropa | ||
653 | |a Neupositionierung der Germanistik | ||
653 | |a Perspektiven | ||
653 | |a Polyvalenter Arbeitsmarkt | ||
653 | |a Profile | ||
653 | |a Tichy | ||
653 | |a Transformationsprozesse | ||
653 | |a Winkelkötter | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ostmitteleuropa |0 (DE-588)4075753-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Germanistik |0 (DE-588)4020383-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1989-2020 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Peter Lang GmbH |0 (DE-588)1065711506 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-86515-6 |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, EPUB |z 978-3-631-86516-3 |
830 | 0 | |a Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa |v Band 1 |w (DE-604)BV048209620 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=072cd530321f4ba194420a21d9a5c59a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Literaturverzeichnis |
940 | 1 | |n oe | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20221212 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033245075 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220203 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09048 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 090511 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 090512 |g 437 |
942 | 1 | 1 | |c 370.9 |e 22/bsb |f 09049 |g 437 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183435133059072 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis............................................. 9 Abbildungsverzeichnis................................................................................ 9 Tabellenverzeichnis..................................................................................... 9 Vorwort...............................................................................................11 1. Einleitung....................................................................................... 13 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung ........................................... 13 1.2. Zielstellung ......................................................................................... 16 1.3. Methode ............................................................................................. 18 2. Deutsch in Mittelosteuropa - geschichtsregionale Einbettung und aktueller Stand in Bildung, Politik und Wirtschaft................................................................................. 21 3. Zeitgeschichtliche Entwicklung der Germanistik in den Referenzländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien in den Jahren 1945-1989...................................... 39 3.1. Polen .................................................................................................. 39 3.2. Tschechische Republik..................................................................... 42 3.3. Slowakei............................................................................................ 46 3.4.
Ungarn.............................................................................................. 49 3.5. Rumänien........................................................................................... 53 3.6. Entwicklungen im Ländervergleich................................................. 56
б Inhaltsverzeichnis 4. Transformationsprozesse von der Wende bis in die Gegenwart in Mittelosteuropa................................................... 61 4.1. Die Wendejahre - politischer Umbruch und Aufschwung der Germanistik.................................................................................... 61 4.1.1. Polen .......................................................................................... 61 4.1.2. Tschechische Republik.............................................................. 64 4.1.3. Slowakei ..................................................................................... 68 4.1.4. Ungarn ....................................................................................... 70 4.1.5. Rumänien .................................................................................. 77 4.1.6. Entwicklungenim Ländervergleich ......................................... 83 4.2. Die Jahrtausendwende und die erste Dekade Bologna-Reform und Globalisierung................................................. 86 4.2.1. Polen............................................................................................ 86 4.2.2. Tschechische Republik............................................................... 93 4.2.3. Slowakei ...................................................................................... 99 4.2.4. Ungarn ...................................................................................... 102 4.2.5. Rumänien ................................................................................. 106 4.2.6. Entwicklungen im
Ländervergleich .......................................... 111 4.3. Die zweite Dekade im neuen Jahrtausend - bildungspolitische Eingriffe und neue curriculare Entwicklungen............................... 114 4.3.1. Polen ............................................................................................ 114 4.3.2. Tschechische Republik................................................................ 117 4.3.3. Slowakei .................................................................................... 120 4.3.4. Ungarn ...................................................................................... 122 4.3.5. Rumänien ................................................................................. 126 4.3.6. Entwicklungen im Ländervergleich ....................................... 129 5. Transformationsprozesse - Meilensteine der Entwicklung in den Referenzländern......................................................... 133
Inhaltsverzeichnis 6. Status quo, Tendenzen und Visionen zur Zukunft der Germanistik im Ländervergleich......................................... 145 6.1. Polen .................................................................. ................................... 145 6.2. Tschechische Republik ....................................................................... 152 6.3. Slowakei.................................................................................................157 6.4. Ungarn...................................................................................................163 6.5. Rumänien.............................................................................................. 169 7. Germanistik in Mittelosteuropa: Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt?...................................... 177 7.1, Von Humboldt zur Dritten Mission - Neupositionierungen in der Germanistik............................................................................. 177 7.2. Germanisten in der Wirtschaft ........................................................... 185 8. Germanistik quo vadis?............................................................. 193 Literaturverzeichnis ........................................................................ 201
Literaturverzeichnis Ahlrep, Christian (2018): Das Seminar Akademische Sprache als Bindeglied zwischen akademischer Ausbildung und Vorbereitung auf die berufliche Praxis. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungs band: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Pers pektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 119-130. Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin: De Gruyter. Bachmeier, Peter (1995): Die Wissenschaftspolitik in Osteuropa von 1945 bis 1993. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 31-40. Balogh, András (1998): Universitätsreform in Ungarn. In: Germanistische Bei träge 8/9. S. 105-110. Bassola, Péter (2007): Wohin steuert die ungarische Germanistik? In: Tichy, Ellen/Masät, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 18-20. Bergerová, Hana (2010): Deutsch in der Tschechischen Republik. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. HSK 35.1. Berlin, New York: de Gruyter Mouton. S. 1809-1814. Bergerová, Hana/Haring, Ekkehard W./Schmidt, Marek (2011) (Hrsg.): Schlüs selkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer
Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. Bernáth, Árpád (1995): Das Wechselspiel zwischen Zentrum und Peripherie. Die Universitäten von Pécs, Debrecen, Szeged und die ungarische Germa nistik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 271-283. Blahak, Boris/Winter, Astrid (2013): Sprache und Identität. Deutsch in Tsche chien heute. Bericht über eine Tagung an der Karls-Universität Prag zu Aspek ten der Mehrsprachigkeit in Mitteleuropa am Beginn des 21. Jahrhunderts.
202 Literaturverzeichnis In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien Slowakei 2013, 21/1-2. S. 215-226; http://jahrbuch-bruecken.de/cms/wp-content/uploads/2016/07/ bruecken2013_215-226_Berichte_Blahak-Winter.pdf [Stand: 12.01.2018]. Bokova, Hildegart (2004): Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in der Tschechischen Republik. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Prae sens. S. 384-387. Bottesch, Johanna (2008): Rumänien. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderhei ten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 329-392. Chován, Milos (2004): Gibt es eine Zukunftschance der deutschen Sprache in der Slowakei? In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 201-204. Corbea-Hoişie, Andrei (1995): Für eine richtige Auslandsgermanistik. Die Lage des Faches in Rumänien. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Litera turarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 168-182. Corbea-Hoişie, Andrei (1997): Hochschulgermanistik in Iași. Die Bilanz eines dreifachen Anfangs. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-
Beiträge zur Germanis tik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehrstühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 47-66. Dannerer, Monika (1992): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Eine empirische Studie über Bedarf und Probleme. In: Info DaF Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) 3,19. Jg. S. 335-346. Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte - Stand ֊ Ausblicke. Abschlußerklärung der Konferenz in Warschau, 9.-13.10.1996. In: Germanistische Beiträge 6/1997. S. 154-155. Dovalil, Vítek (2010): Sind zwei Fremdsprachen in der Tschechischen Republik realistisch? Zu den aktuellen Problemen der tschechischen Spracherwerbs planung. In: Sociolinguistica: Internationales Handbuch für Europäische Soziolinguistik 24, 1. S. 43-60; https://www.researchgate.net/publication/ 284592668 [Stand: 12.01.2018]. Ebert, Thomas/Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan/Stefer, Claus (2009): Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Literaturverzeichnis 203 Fedáková, Katarína (2012): Mehrsprachigkeit in der Slowakei und die Stellung des Deutschen. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, Jg. 5, H. 1. Brno: Masarykova univerzita. S. 13-28. Fedáková, Katarína (2013): Fremdsprachenlehrerausbildung: Perspektiven und Grenzen. In: Meier, Jörg/Puchalová, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Aus landsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice. Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchver lag. S. 313-325. Fedáková, Katarina (2015): Sprachenpolitik und ihre Auswirkungen auf die Mehrsprachigkeit in der Slowakei. Ein kleines Plädoyer für Deutsch als Fremdsprache; https://www.slovakedu.com/publications/llce2015-confere nce-proceedings/a05/ [Stand: 12.01.2018]. Fedáková, Katarína/Puchalová, Ingrid (2014): Deutsch in der Slowakei nach 1989 - Rahmenbedingungen und Entwicklungen. In: Tichy, Ellen/Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Germa nistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaFUnterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 185-199. Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.) (2012): Beruf und Berufung. Fremdsprachenlehrer in Ungarn. Budapest: Typotex Kiadó - Eötvös-József-Collegium. Fiala-Fürst, Ingeborg (2004): Gehören wir dazu? Über die Lage der tsche chischen Germanistik in Bezug zu Österreich. In: Goltschnigg, Dietmar/ Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24.
November 2002. Wien: Praesens. S. 388-397. Fiala-Fürst, Ingeborg (2014): Das Fach Deutsch als Sprache der Geisteswissen schaften an der Palacky-Universität in Olmütz, Tschechien. In: Tichy, Ellen/ Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Ger manistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaFUnterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 201-208. Flick, Uwe (4995): Qualitative Forschung - Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt. Forna, Petru (1997): Der Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Cluj nach dem 2. Weltkrieg. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehr stühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 39-46. Földes, Csaba (2003): Deutsche Sprache und Germanistik in der Slowakei als eine interkulturelle Herausforderung im östlichen Mitteleuropa. In: Greule,
204 Literaturverzeichnis Albrecht/Meier, Jörg (Hrsg.): Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung. Wien: Praesens. S. 9-26. Földes, Csaba (2004): Überlegungen aus der Sicht einer „Anrainer-Germanis tik“. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer HumboldtKolleg, 20.-24. November 2002. Wien: Praesens Verlag. S. 100-105. Gabanyi, Anneli Ute (1975): Partei und Literatur in Rumänien seit 1945. Unter suchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas. Band 9. München: Olden bourg. Gabanyi, Anneli Ute (2000): Geschichte der Deutschen in Rumänien. In: Bun deszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aussiedler. Informationen zur politischen Bildung Nr. 267. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 10-16; zit. nach https://www.siebenbuerger.de/portal/land-und-leute/siebenbuerger-sachsen/ [Stand: 12.06.2018]. Glaser, B., Strauss, A. {1967). The Discovery of Grounded Theory Strategies for Qualitative Research. Mill Valley, CA Sociology Press. Germanistik im internationalen Vergleich. Zur Reform des Faches in Mittel und Südosteuropa. Eine Veranstaltung des „Internationalen Zentrums“ Tübingen im Rahmen der Sommerakademie 1997, 22.-29. August in Sibiu/ Hermannstadt. Symposiumsbericht. Sibiu 1998. In: Germanistische Beiträge 8/9. S. 137-139. Gester, Silke (2011): Quo vadis, DaF? Betrachtungen zu Deutsch als Fremd sprache in der Tschechischen Republik. Zlín: Radim Bačuvčík - VeRBuM. Gester, Silke/Kegyes, Erika (Hrsg.) (2015): Quo vadis, DaF? II. Betrachtungen zu
Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegräd-Gruppe. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. Glauninger, Manfred Michael (2004): Reflexionen zum Thema „Zukunft der Germanistik“. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg, 20.-24. November 2002. Wien: Praesens Verlag. S. 207210. Guțu, George (2002): Selbstverständnis und Spezifik im internationalen Gespräch. Überlegungen zur Entwicklung der (Auslands-) Germanistik in Rumänien. In: transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. Band 1. Bukarest: Paideia. S. 17-28. Guțu, George (2017): Zu Aspekten der (Auslands-) Germanistik in Rumänien. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Ihemenheft „Ger manistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven“. Göttin gen: Vandenhoeck und Ruprecht. S. 26-31.
Literaturverzeichnis 205 Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.) (1997): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehrstühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. Guțu, George/Sandu, Doina (Hrsg.) (2005): Beiträge zur Geschichte der Ger manistik in Rumänien. Der Bukarester Germanistiklehrstuhl. GGR-Bei träge zur Germanistik. Band 15. Teil 2. Bukarest: Editura Universității din București. Grucza, Franciszek (2008): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Polen. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 19.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1528-1538. Grucza, Franciszek (2010): Deutsch in Polen. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1761-1766. Gyáfrás, Edit (2004): Die Stellung des Wirtschaftsdeutschen als Fremdspra che. In: Czicza, Dániel/Hegedüs, Ildikó/Kappel, Peter/Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm Kiadó. S. 255-264. Henke, Justus/Pasternack, Peer/Schmid, Sarah (2017): Mission, die Dritte. Die Vielfalt jenseits hochschulischer Forschung und Lehre: Konzept und Kom munikation der Third Mission. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Hessky, Regina (2007): Wo liegt der Hund begraben? Ein Beitrag von der Grenz linie. In: Tichy,
Ellen/Masát, Andräs (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Ger manistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 13-17. Hockicková Beáta (2010): Deutsch in der Slowakei. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter Mouton. S. 1793-1797. Jaroszewski, Marek (2011): Polnische Germanistik im Wandel: Von der tradi tionellen Philologie zur praxisorientierten Kulturwissenschaft. In: Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanis tik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 67-74. Joachimsthaler, Jürgen (2003): Die Zukunft der Vergangenheit: die Ausein andersetzung der polnischen Germanistik mit den deutschen Spuren in Polen: Aktualisierte Fassung. In: Studia Germanica Gedanensia 11. S. 77102.
206 Literaturverzeichnis Joachimsthaler, Jürgen/Mikolajczyk, Beata (2012): Zum SCHWERPUNKT: Germanistik morgen? Schwierigkeiten einer Fragestellung. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2012. S. 9-27. Juhásová, Jana (2015): Perspektiven und Herausforderungen des Deutschen als Fremdsprache und der Germanistik in der Slowakei. In: gfl-journal, No. 3. S. 5-29. Kaszyński, Stefan H. (1995): Methodologische Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft in Polen nach 1945. In: König, Christoph (Hrsg.): Ger manistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deut schen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 148-159. Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (2011) (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. Kegelmann, René (2007): Nicht ganz subjektive Bemerkungen zum Zustand der Germanistik in Ungarn nebst einigen Vorschlägen. In: Tichy, Ellen/ Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Buda pest: Gondolat Kiadó Kör. S. 21-24. Kertész, András (2007): Sind germanistische Forschungen noch zu retten? Bemerkungen zur Situation der Geisteswissenschaften im Ungarn der Jahr tausendwende. In: Tichy, Ellen/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungari schen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 30-44. Komáromy, András (2010): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. In: Kostrzewa, Frank/Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als
Fremd- und Minderheitenspra che in Ungarn: Historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunfts perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 180-196. Konnerth, Gerhard (2000): Der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanistik. Ausblick und Rückschau. In: Germanistische Beiträge 13/14. S. 18-31. Konnerth, Gerhard: (2013): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirk same Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6. September 2013). In: Germanistische Beiträge 33. S. 11-27. Korencsy, Ottó (2018): Berufliche Perspektiven der Germanistikstudierenden in Ungarn. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und beruf liche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 77-88.
Literaturverzeichnis 207 Kostalova, Dagmar (1995): Eiemir Terray im Kontext der slowakischen Germa nistik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 231-238. Kostalova, Dagmar (1998): Zu Bedarf und Begründung wissenschaftlicher Wei terqualifizierung in der Slowakei. In: Germanistische Beiträge 8-9. S. 124134. Kostalova, Dagmar (2004): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Ost- und Mitteleuropa. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 357-361. Kostalova, Dagmar (2013): Germanistik und die Zukunft. In: Meier, Jörg/ Puchalovä, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Auslandsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der PavolJozef-Šafárik-Universität in Kosice. Studien zur deutsch-slowakischen Kul turgeschichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchverlag. S. 37-50. Kováčova, Michaela/Jurková, Veronika (2019): Non scholae sed vitae... Berufs wege slowakischer Absolventen der DaF-Studiengänge und Vorschläge für inhaltliche Neuorientierung des Germanistik - Studiums in der Slowakei. In: Middeke, Annegret/Sava, Doris/Tichy, Ellen (Hrsg.): Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittel- und Südosteuropa. Berlin: Peter Lang. S. 215-233. Kozmova, Ruzena/Nemcova, Emilia (2004): Deutsche Sprache und
Germanistik in der Slowakei. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 362-368. Kuckartz, Udo (2007): Einführung in die computergestützte Analyse qualitati ver Daten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Kuckartz, Udo (42018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Compu terunterstützung. Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen syste matisch und kontrolliert auswerten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz. László, Béla (2014): Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf den Hoch schulbereich. In: Kozma, Tamás/Rébay, Magdolna/Ohidy, Andrea/Szólar, Eva (Hrsg.): The Bologna Process in Eastern and Central Europe. Wiesba den: Springer. S. 257-283. König, Christoph (1995) (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der
208 Literaturverzeichnis Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. König, Walter (1996): Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. In: Germa nistische Beiträge 5. S. 86-113. Knipf-Komlósi, Elisabeth (2008): Germanistikunterricht in Ungarn und Deutsch als europäische Lingua franca. In: Böttger, Lydia/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008. Budapest: Gondolat Kiadó Budapest. S. 28-30. Lasatowicz, Maria Katarzyna/Weger, Tobias (2008): Polen. In: Eichinger, Lud wig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deut schen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 145-169. Lasatowicz, Maria Katarzyna (2018): Das Germanistische Institut der Uni versität Oppeln: Ausbildungsschwerpunkte und Perspektiven. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kul turelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 29-38. Läzärescu, loan/Sava, Doris (2019): Stützung des Spracherhalts bei deutsch sprachigen Minderheiten: Rumänien. In: Ammon, Ulrich/Schmidt, Gabri ele (Hrsg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin: de Gruyter. S. 501-516. Mádl, Antal (1995): Deutsche Sprache und Germanistik in Ungarn zwischen Motivation und Gegenmotivation. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanis tik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung
der Arbeits stelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 256270. Mádl, Antal (2002): Germanistik im Wandel. In: Guțu, George/SchindlerKovats, Beate (Hrsg.) transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 1/2002. Bukarest: Paideia. S. 69-76. Makowicz, Bartosz (2011): Unterfinanziert und überbürokratisiert. Polen refor miert sein Hochschulsystem. In: Forschung Lehre 10/11. S. 774-775. Makowski, Jacek (2016): Fachtextsorten in arbeitsmarktorientierten Studien fächern vor dem Hintergrund der Entwicklung des polnischen Outsourcing Sektors. In: Studia Germanica Posnaniensia 38. S. 137-151. Marchwacka, A. Maria (2010): Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeits markt - Empirische Befunde zur DaF-Lehrerausbildung in Polen. Frei burg: Centaurus.
Literaturverzeichnis 209 Masát, András/Lőkös, Péter (2017): Germanistik in Ungarn. Klassische Bil dung und/oder Arbeitsmarktorientierung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Band 64. Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Göttingen: Vandenhoek Ruprecht. S. 57-62. Matuškova, Lenka (2011): Germanistik als Grenzwissenschaft. In: Bergerová, Hana/Haring, Ekkehard W./Schmidt, Marek (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. S. 35-48. Middeke, Annegret (Hrg.) (2010): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Materialien Deutsch als Fremdsprache Band 84, Universitätsdrucke Göttingen. Middeke, Annegret/Sava, Doris/Tichy, Ellen (Hrsg.) (2019): Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittel- und Südosteuropa. Berlin: Peter Lang. Munzar, Jiří (2004): Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Tsche chien, insbesondere im Großraum Brünn. In: Goltschnigg, Dietmar/ Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 396-399. Orosz, Magdolna/Rada, Roberta V. (2010): Germanistik in Ungarn. Her ausforderungen und Perspektiven. In: Kostrzewa, Frank/Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn: His torische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunftsperspektiven. Balt
mannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 49-64. Papiór, Jan (2011): Die polnische Germanistik nach der Wende (im kulturpoli tischen Kontext). In: Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanis tik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 7586. Papiór, Jan (2012): Polnische Germanistik - Germanistik in Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Czestochowa: miekka. Paul, Rainer (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Ungarn. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 19.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1544-1551. Plewnia, Albrecht/Weger, Tobias (2008): Slowakei. In: Eichinger, Ludwig Μ./ Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 243-264.
210 Literaturverzeichnis Protokoll zum Rundtischgespräch „Perspektiven der Germanistik in Rumä nien“ am 8. April 2011 in Râșnov/Rosenau. U.M. Puchalová, Ingrid (2013): Bekenntnisse einer Germanistin. Reflexionen zu Per spektiven der Auslandsgermanistik in der Slowakei. In: Meier, Jörg/Puchalová, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Auslandsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-JozefŠafárik-Universität in Košice. Studien zur deutsch-slowakischen Kulturge schichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchverlag. S. 11-21. Pusztai, Gábor (2008): Tiefflug ohne Absturz. Zukunftsperspektiven der Ger manistik in Ungarn. In: Böttger, Lydia/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008. Budapest: Gondolat Kiadó. S. 31-34. Rada, Roberta V. (2010): Sprach(en)politik und Möglichkeiten der geziel ten Sprachförderung im Bereich DaF in Ungarn. In: Kostrzewa, Frank/ Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn: Historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunftspers pektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 1-36. Sandu, Doina (1997): Germanistik in Bukarest - geschichtliche Aspekte und aktuelle Standortbestimmung. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehr stühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 13-24. Sass, Maria (2010): Der Bologna-Prozess - (k)ein Erfolg? Einige Aspekte aus der Perspektive der Hermannstädter Germanistik. In:
Germanistische Beiträge 27. S. 287-304. Sauerland, Karol (1995): Reflexionen zur polnischen Nachkriegsgermanis tik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 137-147. Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (1998): Deutschstudium in der Slowakischen Republik. Traditionen und Tendenzen der Germanistik am Beispiel der Comenius-Universität-Bratislava. In: Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) Nr. 6,25. Jahrgang. S. 672-678. Schuller Anger, Horst (1998): Deutsch lernen in Rumänien. In: Francis zek, Grusza (Hrsg.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte - Stand - Ausblicke. Warszawa: Graf Punkt. S. 110-116. Šíchová, Kateřina (2011): Zum Stand und Bedarf an Deutschkenntnissen in Tschechien. In: Janíkova, Věra/Sorger, Brigitte (Hrsg.): Didaktik des Deut schen als Fremdsprache im veränderten sprachenpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform. 1. Ausg. in Tribun EU. Brno: Tribun EU. S. 56-69.
Literaturverzeichnis 211 Sitek, Marek (2018): Zur Kooperation des Germanistischen Instituts der Uni versität Oppeln mit lokalen Wirtschaftsunternehmen. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germa nistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachi gen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 39-48. Stănescu, Speranța (1998): Der schwierige Weg der Reform. In: Germanistische Beiträge 8/9. S. 63-98. Stănescu, Speranța: (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Rumänien. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm HansJürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. HSK 19.1. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1671-1676. Stănescu, Speranța (2003): Rumänische Germanistik: der Blick auf das Deutsche von innen und von außen. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Deutsch von außen. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2002. Berlin, New York: de Gruyter. S. 171-190. Stănescu, Speranța (2005): Entwicklungen der Germanistik und Deutschleh rerausbildung in Rumänien. In: Neuland, Eva/Ehlich, Konrad/Roggausch, Werner (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik in Europa. Tagungsbeiträge. München: ludicium. S. 142-147. Stănescu, Speranța (2006): Die rumänische Germanistik und der BolognaProzess. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Inter nationalisierung. HRK Service-Stelle Bologna. Beitrage zur Hochschul politik 6. S.
32-52 (Reader zur Internationalen Tagung des DAAD und der Deutschen HRK Freiburg, 16.-18.06.2005). Stănescu, Speranța (2010): Deutsch in Rumänien. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1771-1774. Szendi, Zoltan (2007): Wohin steuert die ungarische Germanistik? In: Tichy, Ellen/Masát, Andras (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 25-29. Szymanski, Miroslaw S. (2013). Das Hochschulwesen in Polen heute - drei Schlüsselherausforderungen. In: Döbert, Hans/Szymanski, Miroslaw S. (Hrsg.): Übergänge in die Hochschule und aus der Hochschule in den Arbeitsmarkt. Chancen, Probleme, Verläufe unter den Bedingungen der Studienstrukturreformen in Deutschland und Polen. Münster: Waxmann. S. 53-61. Tichy, Ellen (2012): Online-Befragung. Unveröffentlichtes Manuskript.
212 Literaturverzeichnis Tichy, Ellen (2017): Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Berufsspra che: Neue Anforderungen auf einem sich wandelnden Arbeitsmarkt. In: Gipser, Dietlinde/Kassem, Nabil/Suleiman, Midhat (Hrsg.): Begegnung und Vernetzung. Transkulturelle Perspektiven im Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Festschrift für Iman Schalabi. Hamburg: edition zebra. S. 121-134. Tichy, Ellen/Middeke, Annegret (2017): Curriculareformen und neue Anfor derungen an Germanistik-/DaF-DozentInnen im nicht deutschsprachigen Ausland. In: Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) 44. Jg., Heft 1. S. 101-116. Tichy, Ellen (2018): Abitur und weg. Deutsche Schulen in Rumänien. In: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Bogacki, Jaroslaw (Hrsg.): Deutsche Sprache in kulturell mehrfach kodierten Räumen, Medien, Kultur, Politik. Berlin u.a.: Peter Lang. Tichy, Ellen/Masát, András (Hrsg.) (2008): Jahrbuch der ungarischen Germa nistik (JuG) 2007. Budapest und Bonn: Gondolat Kiadó Kör. Tichy, Ellen/Ilse, Viktoria (Hrsg.) (2014): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaFLehrwerke und DaF-Unterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 185199. Tichy, Ellen (2018): Profile der Germanistik in Rumänien. Studienangebote und Arbeitsmarkt (u.M.) Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz Maria Katarzyna (Hrsg.) (2018): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungs band: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Pers pektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang Tišerová, Pavla (2008):
Tschechien. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderhei ten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 175-189. Tvrdik, Milan (1995): Die tschechische Germanistik nach 1945. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 248-255. Vachková, Marie (2010): Tschechische Republik. In: Institut für Deutsche Sprache/IDS (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht in neun Ländern. S. 51-60. Vaňková, Lenka (2007): Eröffnungsvortrag: Germanistik an tschechischen Universitäten: Gegenwart und Perspektiven. In: Ondráková, Jana/Vaňková, Lenka (Hrsg.): Germanistik an tschechischen Universitäten: Gegenwart und
Literaturverzeichnis 213 Zukunft. Referate der Konferenz des Tschechischen Germanistenverbandes, Hradec Králové, 2007. Ostrava: Universität Ostrava: Philosophische Fakul tät. S. 11-15. Vaňková, Lenka (2010): Die Germanistik in der Tschechischen Republik nach der Bologna-Reform. In: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache im ver änderten sprachpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform. Brno: Tri bun. S. 24-31. Vaňková, Lenka (2011): Die tschechische germanistische Linguistik: ein beson derer Weg in besonderen Situationen. In: Bergerová, Hana/Haring, Ekke hard W./Schmidt, Marek (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanisti sche Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Uni verzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. S. 13-24. Vaňková, Lenka (2017): Germanistik in der Tschechischen Republik. In: Mie dema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspek tiven. S. 95-100. Winter, Astrid (2010): Zur Situation der Germanistik in Tschechien. In: Karg, Ina/Runow, Holger (Hrsg.): Zur Situation der Germanistik in Tschechien. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57 Jg., Heft 3. Göttin gen: Vandenhoeck Ruprecht. S. 299-313. Wolf, Johann (1976): Germanistische Studien in Rumänien bis zum Jahr 1944. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 1. S. 5-37. Żebrowska, Ewa (2017): Deutsch und Germanistik in Polen. In: Miedema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen
Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Mittei lungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 1, 64. Jahrgang. S. 101105. Zemaníková, Naděžda (2017): Germanistik in der Slowakei. In: Miedema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Mittei lungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 1, 64. Jahrgang. S. Юб110. Zychlinski, Arkadiusz (2011): Philologie als Anthropotechnik. Ein bescheide ner Vorschlag. In: Katny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 8797.
214 Literaturverzeichnis Internetquellen АНК Rumänien/https://rumaenien.ahk.de/ueber-uns/ahk-rumaenien/ahkrumaenien-professioneller-dienstleister/[Stand : 12.01.2018]. AHK Rumänien. Jahresbericht 2017. http://rumaenien.ahk.de/fileadmin/ahk_ rumaenien/Publicatii/RO/Raport_Anual_2017_Med_Res.pdf [Stand: 23.03.2019]. AHK Investment Climate Survey Central and Eastern Europe. https://www. dsihk.sk/fileadmin/AHK_Slowakei/Publikationen/AHK_Investment_Clim ate_Survey_CEE_2018.pdf [Stand: 06.04.2019]. AHK Konjunkturumfrage 2019. Gemeinsame Erhebung von AHKs in 15 mittel und osteuropäischen Ländern. https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_ Tschechien/Pressemitteilungen/PM_2019/DTIHK-Konjunkturumfrage_ 2019_DE.pdf [Stand: 07.04.2019]. Auswärtiges Amt. Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015; https://www.auswaertiges-amt.de/blob/201002/b60a04e7861a84b32bee9 d84f7d38d86/publstatistik-data.pdf [Stand: 12.01.2018]. Auswärtiges Amt:Deutsch-polnischeWirtschaftsbeziehungen2018.https://polen. diplo.de/pl-de/02-themen/02-3-wirtschaft/03-dt-poln-wirtschaftsbezieh ungen [Stand: 27.05.2018]. Auswärtiges Amt. Länderinformationen. Slowakei. Wirtschaft. https://www. auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowakei-node/wirtschaft/ 206362 [Stand: 03.08.2018]. Auswärtiges Amt. Slowakei. Kultur, Bildung, Medien. https://www.auswa ertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowakei-node/kultur/206610 [Stand: 21.08.2018]. Bils, Annabell/Brand, Heike/Pellert, Ada: Hochschule(n) im digitalen Wandel. Bedarfe und Strategien [Beitrag vom 28.06.2019]; http://www.bpb.de/apuz/ 293132/hochschulen-
im-digitalen-wandel [Stand: 14.07.2019]. Bologna Declaration: Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklä rung der Europäischen Bildungsminister 19. Juni 1999, Bologna; https:// www.bmbf.de/files/bologna_deu.pdf [Stand: 14.08.2019]. Brüggen, Niels: Bildung der Jugend für den digitalen Wandel. Kompetenz anforderungen, Ressourcen, Potenziale [Beitrag vom 28.06.2019]; https:// www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/282584/einleitung [Stand: 14.07.2019]. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bil dung und Forschung, Berlin 2016. S. 2.
Literaturverzeichnis 215 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). http://www.bpb.de/nachschlagen/ lexika/lexikon-der-wirtschaft/19059/direktinvestitionen [Stand: 24.03.2019]. DAAD Ländersachstand Polen. Kurze Einführung in das Hochschulsys tem und die DAAD-Aktivitäten 2017. https://www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/polen_daad_sachstand.pdf [Stand: 12.06.2018]. DAAD Ländersachstand Rumänien: Kurze Einführung in das Hochschul system und die DAAD Aktivitäten. https.7/www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/rumaenien_daad_sachstand.pdf [Stand: 12.01.2018]. DAAD Ländersachstand Slowakei (2017). https://www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/slowakei_daad_sachstand.pdf [Stand: 21.08.2018]. DAAD Ländersachstand Tschechien. Kurze Einführung in das HochschulsystemunddieDAAD-Aktivitäten2018 https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-studien/laendersachstand/tschechien_daad_sachstand.pdf[Stand: 27.05.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Polen. Daten Analysen zum Hochschul und Wissenschaftsstandort 2017. https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf [Stand: 12.06.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Tschechische Republik. Daten Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2017. https.7/www.daad.de/medien/ der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/tschechien_daad_bsa. pdf [Stand: 27.05.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Ungarn. Daten Analysen zum Hochschul und Wissenschaftsstandort 2017; https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-
studien/bildungssystemanalyse/ungarn_daad_bsa.pdf [Stand: 01.07.2018]. DAAD-Informationszentrum Bukarest. U.M. Das Polen Magazin, https://www.das-polen-magazin.de/polen-statistikamtkorrigiert-zensusergebnisse-fuer-nationale-und-ethnische-minderheiten/ [Stand: 19.03.2019]. Deutscher Bundestag. Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die deutsche Minderheit in Polen. S. 4 [Stand: 19.03.2019]. Deutscher Wirtschaftsclub Ungarn, https://dwc.hu/mission/ [Stand: 07.04.2019]. Deutsch als Fremdsprache weltweit, https://www.dw.com/downloads/29827 615/statistik-2015-deutschlerner-weltweit.pdf [Stand: 15.07.2018].
216 Literaturverzeichnis Dörpinghaus, Andreas (2009): Bildung. Plädoyer wider die Verdummung. In: Topologik 6. S. 136-146; http://www.topologik.net/dorpinghaus_topo logik_6.pdf [Stand: 13.07.2019]. DWS. Beitrag zur Entwicklung derWirtschaftsbeziehungen.http://www.dws.ro/ derclub.html [Stand: 12.01.2018]. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. http://www.enzyklo paedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/uebergrei fendes/Globalisierung/lexikon/uebergreifendes/Globalisierung/Nearshoring/ index.html [Stand: 30.08.2019]. Europäischer Rat. 23. und 24. März 2000. Lissabon. Schlussfolgerungen des Vorsitzes; http://www.europarl.europa.eu/summits/lisl_de.htm#III [Stand 15.08.2019]. Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen. http://fundatia. saxonia.ro/nachrichten/article/ausschreibung-der-zweiten-tranche-derfoer dermittel-die-fuer-das-projekt-der-saxonia-stiftung-f/ [Stand: 12.01.2018]. Goethe-Institut Tschechien; http://www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/spr/inf/ de8128941.htm [Stand: 27.05.2018]. Goźdź-Roszkowski, Stanisław/ Makowski, Jacek (2018): Auf den Arbeits markt abgestimmte Ausbildung von Geisteswissenschaftlern. Eine Fallstu die: der Studiengang Wirtschaftslinguistik an der Universität Łódź. S. 25-35 [StanisławGoźdź-Roszkowski, JacekMakowski - Jak twórczo kształcić huma nistów dla potrzeb rynku pracy?] https://wydawnictwo.uni.lodz.pl/wp-cont ent/uploads/2018/06/Pluciennik_-i-in._Tworczosc-.pdf. Übersetzung von Simon von Kleist [Stand: 12.08.2019]. Gruber, Elke: Kurze Geschichte des Bildungsbegriffs; https://files.adulteducat
ion.at/wba/l-Gruber_Elke_Bildung.pdf [Stand: 14.07.2019]. Gründe für ein Nearshoring in Osteuropa. InterVenture 2015. https://www. interventure.info/nearshoring-osteuropa/ [Stand: 30.08.2019]. Homepage der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens; http://www.ggr.ro. [Stand: 25.05.2018]. Homepage der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GuG/); http://www.gug.hu/ [Stand: 25.05.2018]. Homepage des Verbands der Polnischen Germanisten; http://www.sgp.edu.pl/ de/verband/geschichte.php. [Stand: 25.05.2018]. Homepage des Verbands der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei; http://www.sung.sk/sung/4-SUNG/3-VORSTAND [Stand: 21.08.2018]; http://www.sung.sk/sung/7-LINKS/14-GERMANISTIK-IN-DER-SLOWA KEI [Stand: 03.08.2018].
Literaturverzeichnis 217 Homepage des Germanistenverbands der Tschechischen Republik; http:// www.svazgermanistu.cz/institute.asp [Stand: 12.01.2018]; http://www.svaz germanistu.cz/informationen.asp [Stand: 27.05.2018]. https://www.daad.de/medien/der-daad/unsere-aufgaben/deutsche-sprache/ pdfs/daad_germanistik_netzwerk-deutsch_datenerhebung_2015.pdf (2015) [Stand: 01.07.2018]. http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/69129/parlamentswahl-in-ungarn12-04-2010 [Stand: 03.05.2018]. https://gfx.sueddeutsche.de/politik/sudetendeutsche/asset/datawrapper/ deutsche-minderheit/index.html [Stand: 20.03.2019]. http://fundatia.saxonia.ro/nachrichten/article/ausschreibung-der-zweitentranche- derfoerdermittel- die -fuer- das-proj ekt- der- saxonia- stiftung-f/ [Stand: 12.01.2018]. https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/suedosteuropa/lStand : 19.03.2019]. https://www.lexas.de/europa/suedosteuropa.aspx [Stand: 19.03.2019]. http://www.staatenkunde.de/dgfs/datenbank/db-sb.php?sb=17 k=4 [Stand: 19.03.2019]. https://www.uniglobalunion.org/sites/default/files/attachments/pdf/Offshoring EasternEurope-De.pdf Microsoft IT Offshoring to Eastern Europe [Stand: 30.08.2019]. Laude, Robert: Ausbildung statt Bildung - Zur Zerstörung des humanistischen Bildungsideals [Beitrag vom 15.06.2006]; https://iley.de/?article=DEBATTEausbildung_statt_bildung_-_zur_zerstrung_des_humanistischen_bildung sideals [Stand: 13.07.2019]. Netzwerk Deutsch. Die deutsche Sprache in der Welt. Statistische Erhebungen 2010. https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759818-STANDARD.pdf [Stand: 01.07.2018]. Orzessek,
Arno (2017): Wilhelm von Humboldts Bildungsideal: Vom Menschen kind zum Menschen; https://www.deutschlandfunkkultur.de/wilhelm-vonhumboldts֊bildungsideal-vom-menschenkind-zum.976.de.html?dram:art icle_id=389243 [Stand: 12.07.2019]. Ostausschuss. Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft. Polen. März 2019. https://www.oaoev.de/sites/default/files/page_files/OAOEV_Polen-UpdateM%C3%A4rz%202019.pdf [Stand: 24.03.2019]. Ostausschuss. Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft. Slowakei. Juli 2018. https://www.oaoev.de/de/slowakei [Stand: 24.03.2019].
218 Literaturverzeichnis Ostausschuss Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft. Ungarn. April 2019. https://www.oaoev.de/ungarn [Stand: 07.04.2019]. Pellert, Ada: Digitale Herausforderungen für Hochschulen [Beitrag vom 27.12.2016]; dasnetz.online/digitale-herausforderungen-fuer-hochschulen [Stand: 14.07.2019]. Pogarell, Reiner: Mit Germanistik in die Wirtschaft [ Wissenschaftsladen Bonn. 27.01.2019. https://www.wila-arbeitsmarkt.de/blog/2017/03/14/mitgermanistik-in-die-wirtschaft/ 9/15 [Stand: 11.07.2019]. Poltermann, Andreas (2013): Wissensgesellschaft- eine Idee im Realitäts scheck; https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/146199/ wissensgesellschaft?p=all [Stand: 15.08.2019]. Rébay, Magdolna (2003): Die Entwicklung des ungarischen Hochschulwesens. In: Die Hochschule 2/2003. S. 199-213; http://www.hof.uni-halle.de/journal/ texte/03_2/Rebay_Akkreditierung_in_Ungarn.pdf [Stand: 12.01.2018]. Reformprogramm des „Prager Frühlings“. Bundeszentrale für Politische Bil dung (bpb). http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/267379/pragerfruehling [Stand: 25.08.2018]. Rumänien: Wirtschaft. Wirtschaftslage, Wirtschaftsstruktur. https://www. auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/rumaenien-node/wirtschaft/ 210824 [Stand: 23.03.2019]. Rundschreiben Einladung Tagung „Ein umfassendes Curriculum der Germa nistik im Hinblick auf den Bologna-Prozeß“ Wissenschaftliche Tagung des DAAD und des Germanistiklehrstuhls der Universität Bukarest. Bukarest 20.1.2005 unter: http://www.ggr.ro/TagFeb05a.htm [Stand: 30.01.2018]. Schetter, Frederik: Bildung und Digitalisierung;
http://www.bpb.de/apuz/293 118/bildung-und-digitalisierung [Stand: 14.07.2019]. Schnier, Beate (o.J.): Land im Umbruch - Neuere politische Entwicklungen in Ungarn; https://www.daad.de/medien/ic_bericht_ungarn.pdf [Stand: 01.04.2018]. Šenderová, Lenka (2016): Deutsch als Drittsprache. Welchen Einfluss hat die Fremdsprache Englisch auf Deutsch lernende Tschechen und Tschechinnen? Unveröffentlichte Diplomarbeit; https://otik.uk.zcu.cz/bitstream/11025/ 24167/l/DP-Senderova_Lenka.pdf [Stand: 27.05.2018]. Slowakei - Netzwerk Deutsch. Statistische Erhebungen (2010/2015). Die deut sche Sprache in der Welt; https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759 818-STANDARD.pdf [Stand: 12.01.2018]. StADaF - Ständige Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache. Erhebung 2000. Auswärtiges Amt. Deutscher Akademischer Austauschdienst. GoetheInstitut Inter Natrones. Zentralstelle für -das Auslandsschulwesen;
Literaturverzeichnis 219 https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/60112-STANDARDl.pdf [Stand: 01.07.2018]. Tenorth, Heinz-Elmar (2013): Bildung - zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ein Essay [Beitrag vom 09.09.2013]; https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/ zukunft-bildung/146201/bildungsideale [Stand: 14.07.2019]. Tenorth, Heinz-Elmar (2010): Was heißt Bildung in der Universität? Oder: Transzendierung der Fachlichkeit als Aufgabe universitärer Studien. In: die hoch schule. journal für Wissenschaft und bildung 1. S. 119-206; https://www.hof. uni-halle.de/journal/texte/10_l/Tenorth.pdf [Stand: 14.07.2019]. Ungarn - Netzwerk Deutsch. Statistische Erhebungen (2010/2015). Die deutsche Sprache in der Welt; https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759818STANDARD.pdf (2010); https://www.daad.de/medien/der-daad/unsereaufgaben/deutsche-sprache/pdfs/daad_germanistik_netzwerk-deutsch_ datenerhebung_2015.pdf (2015) [Stand: 01.07.2018]. Veselá, Šárka (2013): Verbreitung und Perspektive der deutschen Sprache in der Tschechischen Republik. Eine Untersuchung zu Lernerzahlen und Motiven. Bachelorarbeit. Brünn 2013; https://is.muni.cz/th/bbati/bachelorarbeit.pdf [Stand: 27.08.2018]. Wachstumsmarkt Rumänien. Deutsch-Rumänische Industrie- und Handels kammer (AHK) http://rumaenien.ahk.de/fileadmin/ahk_rumaenien/Pub licatii/Brochure_AHK_2018.pdf [Stand: 23.03.2019]. Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA); http://weltkarte.pasch-net.de/ [Stand: 04.08.2018]; http://weltkarte.pasch-net.de/ [Stand: 01.08.2018]. Zeitungen Auf Regen folgt Sonnenschein: Die Germanistik in Mittelosteuropa
sucht den Schulterschluss. Andreas Vierecke Kultur- und Wissenschaftsjournalist, Chefredakteur der „Zeitschrift für Politik“. Germanisten in der Wirtschaft: Und was macht man damit in der Praxis? Pro jektschreiber: Andreas Vierecke. Kultur- und Wissenschaftsjournalist, Chef redakteur der „Zeitschriftfür Politik“; http://www.goethe.de/lhr/prj/d30/ver/ dokZdel2902847.htm [Stand: 27.05.2017]. Stand und Perspektiven der Temeswarer Germanistik. Gespräch mit Prof. Dr. Roxana Nubert ֊ Mammut-Departement ersetzt Lehrstühle; Banater Zeitung vom 29.08.2011. Bayerische Staatsbibliothek München
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis. 9 Abbildungsverzeichnis. 9 Tabellenverzeichnis. 9 Vorwort.11 1. Einleitung. 13 1.1. Ausgangssituation und Problemstellung . 13 1.2. Zielstellung . 16 1.3. Methode . 18 2. Deutsch in Mittelosteuropa - geschichtsregionale Einbettung und aktueller Stand in Bildung, Politik und Wirtschaft. 21 3. Zeitgeschichtliche Entwicklung der Germanistik in den Referenzländern Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Rumänien in den Jahren 1945-1989. 39 3.1. Polen . 39 3.2. Tschechische Republik. 42 3.3. Slowakei. 46 3.4.
Ungarn. 49 3.5. Rumänien. 53 3.6. Entwicklungen im Ländervergleich. 56
б Inhaltsverzeichnis 4. Transformationsprozesse von der Wende bis in die Gegenwart in Mittelosteuropa. 61 4.1. Die Wendejahre - politischer Umbruch und Aufschwung der Germanistik. 61 4.1.1. Polen . 61 4.1.2. Tschechische Republik. 64 4.1.3. Slowakei . 68 4.1.4. Ungarn . 70 4.1.5. Rumänien . 77 4.1.6. Entwicklungenim Ländervergleich . 83 4.2. Die Jahrtausendwende und die erste Dekade Bologna-Reform und Globalisierung. 86 4.2.1. Polen. 86 4.2.2. Tschechische Republik. 93 4.2.3. Slowakei . 99 4.2.4. Ungarn . 102 4.2.5. Rumänien . 106 4.2.6. Entwicklungen im
Ländervergleich . 111 4.3. Die zweite Dekade im neuen Jahrtausend - bildungspolitische Eingriffe und neue curriculare Entwicklungen. 114 4.3.1. Polen . 114 4.3.2. Tschechische Republik. 117 4.3.3. Slowakei . 120 4.3.4. Ungarn . 122 4.3.5. Rumänien . 126 4.3.6. Entwicklungen im Ländervergleich . 129 5. Transformationsprozesse - Meilensteine der Entwicklung in den Referenzländern. 133
Inhaltsverzeichnis 6. Status quo, Tendenzen und Visionen zur Zukunft der Germanistik im Ländervergleich. 145 6.1. Polen .'. 145 6.2. Tschechische Republik . 152 6.3. Slowakei.157 6.4. Ungarn.163 6.5. Rumänien. 169 7. Germanistik in Mittelosteuropa: Bildung und Ausbildung für einen polyvalenten Arbeitsmarkt?. 177 7.1, Von Humboldt zur Dritten Mission - Neupositionierungen in der Germanistik. 177 7.2. Germanisten in der Wirtschaft . 185 8. Germanistik quo vadis?. 193 Literaturverzeichnis . 201
Literaturverzeichnis Ahlrep, Christian (2018): Das Seminar Akademische Sprache als Bindeglied zwischen akademischer Ausbildung und Vorbereitung auf die berufliche Praxis. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungs band: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Pers pektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 119-130. Ammon, Ulrich (2015): Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt. Berlin: De Gruyter. Bachmeier, Peter (1995): Die Wissenschaftspolitik in Osteuropa von 1945 bis 1993. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 31-40. Balogh, András (1998): Universitätsreform in Ungarn. In: Germanistische Bei träge 8/9. S. 105-110. Bassola, Péter (2007): Wohin steuert die ungarische Germanistik? In: Tichy, Ellen/Masät, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 18-20. Bergerová, Hana (2010): Deutsch in der Tschechischen Republik. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. HSK 35.1. Berlin, New York: de Gruyter Mouton. S. 1809-1814. Bergerová, Hana/Haring, Ekkehard W./Schmidt, Marek (2011) (Hrsg.): Schlüs selkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer
Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. Bernáth, Árpád (1995): Das Wechselspiel zwischen Zentrum und Peripherie. Die Universitäten von Pécs, Debrecen, Szeged und die ungarische Germa nistik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 271-283. Blahak, Boris/Winter, Astrid (2013): Sprache und Identität. Deutsch in Tsche chien heute. Bericht über eine Tagung an der Karls-Universität Prag zu Aspek ten der Mehrsprachigkeit in Mitteleuropa am Beginn des 21. Jahrhunderts.
202 Literaturverzeichnis In: brücken. Germanistisches Jahrbuch Tschechien Slowakei 2013, 21/1-2. S. 215-226; http://jahrbuch-bruecken.de/cms/wp-content/uploads/2016/07/ bruecken2013_215-226_Berichte_Blahak-Winter.pdf [Stand: 12.01.2018]. Bokova, Hildegart (2004): Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in der Tschechischen Republik. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Prae sens. S. 384-387. Bottesch, Johanna (2008): Rumänien. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderhei ten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 329-392. Chován, Milos (2004): Gibt es eine Zukunftschance der deutschen Sprache in der Slowakei? In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 201-204. Corbea-Hoişie, Andrei (1995): Für eine richtige Auslandsgermanistik. Die Lage des Faches in Rumänien. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Litera turarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 168-182. Corbea-Hoişie, Andrei (1997): Hochschulgermanistik in Iași. Die Bilanz eines dreifachen Anfangs. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-
Beiträge zur Germanis tik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehrstühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 47-66. Dannerer, Monika (1992): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. Eine empirische Studie über Bedarf und Probleme. In: Info DaF Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) 3,19. Jg. S. 335-346. Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte - Stand ֊ Ausblicke. Abschlußerklärung der Konferenz in Warschau, 9.-13.10.1996. In: Germanistische Beiträge 6/1997. S. 154-155. Dovalil, Vítek (2010): Sind zwei Fremdsprachen in der Tschechischen Republik realistisch? Zu den aktuellen Problemen der tschechischen Spracherwerbs planung. In: Sociolinguistica: Internationales Handbuch für Europäische Soziolinguistik 24, 1. S. 43-60; https://www.researchgate.net/publication/ 284592668 [Stand: 12.01.2018]. Ebert, Thomas/Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan/Stefer, Claus (2009): Evaluation online. Internetgestützte Befragung in der Praxis. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Literaturverzeichnis 203 Fedáková, Katarína (2012): Mehrsprachigkeit in der Slowakei und die Stellung des Deutschen. In: Brünner Hefte zu Deutsch als Fremdsprache, Jg. 5, H. 1. Brno: Masarykova univerzita. S. 13-28. Fedáková, Katarína (2013): Fremdsprachenlehrerausbildung: Perspektiven und Grenzen. In: Meier, Jörg/Puchalová, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Aus landsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-Jozef-Šafárik-Universität in Košice. Studien zur deutsch-slowakischen Kulturgeschichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchver lag. S. 313-325. Fedáková, Katarina (2015): Sprachenpolitik und ihre Auswirkungen auf die Mehrsprachigkeit in der Slowakei. Ein kleines Plädoyer für Deutsch als Fremdsprache; https://www.slovakedu.com/publications/llce2015-confere nce-proceedings/a05/ [Stand: 12.01.2018]. Fedáková, Katarína/Puchalová, Ingrid (2014): Deutsch in der Slowakei nach 1989 - Rahmenbedingungen und Entwicklungen. In: Tichy, Ellen/Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Germa nistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaFUnterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 185-199. Feld-Knapp, Ilona (Hrsg.) (2012): Beruf und Berufung. Fremdsprachenlehrer in Ungarn. Budapest: Typotex Kiadó - Eötvös-József-Collegium. Fiala-Fürst, Ingeborg (2004): Gehören wir dazu? Über die Lage der tsche chischen Germanistik in Bezug zu Österreich. In: Goltschnigg, Dietmar/ Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24.
November 2002. Wien: Praesens. S. 388-397. Fiala-Fürst, Ingeborg (2014): Das Fach Deutsch als Sprache der Geisteswissen schaften an der Palacky-Universität in Olmütz, Tschechien. In: Tichy, Ellen/ Ilse, Viktoria (Hrsg.): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Ger manistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaF-Lehrwerke und DaFUnterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 201-208. Flick, Uwe (4995): Qualitative Forschung - Theorien, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt. Forna, Petru (1997): Der Lehrstuhl für deutsche Sprache und Literatur an der Universität Cluj nach dem 2. Weltkrieg. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehr stühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 39-46. Földes, Csaba (2003): Deutsche Sprache und Germanistik in der Slowakei als eine interkulturelle Herausforderung im östlichen Mitteleuropa. In: Greule,
204 Literaturverzeichnis Albrecht/Meier, Jörg (Hrsg.): Deutsche Sprache in der Slowakei. Bilanz und Perspektiven ihrer Erforschung. Wien: Praesens. S. 9-26. Földes, Csaba (2004): Überlegungen aus der Sicht einer „Anrainer-Germanis tik“. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer HumboldtKolleg, 20.-24. November 2002. Wien: Praesens Verlag. S. 100-105. Gabanyi, Anneli Ute (1975): Partei und Literatur in Rumänien seit 1945. Unter suchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas. Band 9. München: Olden bourg. Gabanyi, Anneli Ute (2000): Geschichte der Deutschen in Rumänien. In: Bun deszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Aussiedler. Informationen zur politischen Bildung Nr. 267. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. S. 10-16; zit. nach https://www.siebenbuerger.de/portal/land-und-leute/siebenbuerger-sachsen/ [Stand: 12.06.2018]. Glaser, B., Strauss, A. {1967). The Discovery of Grounded Theory Strategies for Qualitative Research. Mill Valley, CA Sociology Press. Germanistik im internationalen Vergleich. Zur Reform des Faches in Mittel und Südosteuropa. Eine Veranstaltung des „Internationalen Zentrums“ Tübingen im Rahmen der Sommerakademie 1997, 22.-29. August in Sibiu/ Hermannstadt. Symposiumsbericht. Sibiu 1998. In: Germanistische Beiträge 8/9. S. 137-139. Gester, Silke (2011): Quo vadis, DaF? Betrachtungen zu Deutsch als Fremd sprache in der Tschechischen Republik. Zlín: Radim Bačuvčík - VeRBuM. Gester, Silke/Kegyes, Erika (Hrsg.) (2015): Quo vadis, DaF? II. Betrachtungen zu
Deutsch als Fremdsprache in den Ländern der Visegräd-Gruppe. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. Glauninger, Manfred Michael (2004): Reflexionen zum Thema „Zukunft der Germanistik“. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg, 20.-24. November 2002. Wien: Praesens Verlag. S. 207210. Guțu, George (2002): Selbstverständnis und Spezifik im internationalen Gespräch. Überlegungen zur Entwicklung der (Auslands-) Germanistik in Rumänien. In: transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien. Band 1. Bukarest: Paideia. S. 17-28. Guțu, George (2017): Zu Aspekten der (Auslands-) Germanistik in Rumänien. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Ihemenheft „Ger manistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven“. Göttin gen: Vandenhoeck und Ruprecht. S. 26-31.
Literaturverzeichnis 205 Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.) (1997): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehrstühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. Guțu, George/Sandu, Doina (Hrsg.) (2005): Beiträge zur Geschichte der Ger manistik in Rumänien. Der Bukarester Germanistiklehrstuhl. GGR-Bei träge zur Germanistik. Band 15. Teil 2. Bukarest: Editura Universității din București. Grucza, Franciszek (2008): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Polen. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 19.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1528-1538. Grucza, Franciszek (2010): Deutsch in Polen. In: Krumm, Hans-Jürgen/Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1761-1766. Gyáfrás, Edit (2004): Die Stellung des Wirtschaftsdeutschen als Fremdspra che. In: Czicza, Dániel/Hegedüs, Ildikó/Kappel, Peter/Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm Kiadó. S. 255-264. Henke, Justus/Pasternack, Peer/Schmid, Sarah (2017): Mission, die Dritte. Die Vielfalt jenseits hochschulischer Forschung und Lehre: Konzept und Kom munikation der Third Mission. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Hessky, Regina (2007): Wo liegt der Hund begraben? Ein Beitrag von der Grenz linie. In: Tichy,
Ellen/Masát, Andräs (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Ger manistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 13-17. Hockicková Beáta (2010): Deutsch in der Slowakei. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter Mouton. S. 1793-1797. Jaroszewski, Marek (2011): Polnische Germanistik im Wandel: Von der tradi tionellen Philologie zur praxisorientierten Kulturwissenschaft. In: Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanis tik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 67-74. Joachimsthaler, Jürgen (2003): Die Zukunft der Vergangenheit: die Ausein andersetzung der polnischen Germanistik mit den deutschen Spuren in Polen: Aktualisierte Fassung. In: Studia Germanica Gedanensia 11. S. 77102.
206 Literaturverzeichnis Joachimsthaler, Jürgen/Mikolajczyk, Beata (2012): Zum SCHWERPUNKT: Germanistik morgen? Schwierigkeiten einer Fragestellung. In: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen 2012. S. 9-27. Juhásová, Jana (2015): Perspektiven und Herausforderungen des Deutschen als Fremdsprache und der Germanistik in der Slowakei. In: gfl-journal, No. 3. S. 5-29. Kaszyński, Stefan H. (1995): Methodologische Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft in Polen nach 1945. In: König, Christoph (Hrsg.): Ger manistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deut schen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 148-159. Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (2011) (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. Kegelmann, René (2007): Nicht ganz subjektive Bemerkungen zum Zustand der Germanistik in Ungarn nebst einigen Vorschlägen. In: Tichy, Ellen/ Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Buda pest: Gondolat Kiadó Kör. S. 21-24. Kertész, András (2007): Sind germanistische Forschungen noch zu retten? Bemerkungen zur Situation der Geisteswissenschaften im Ungarn der Jahr tausendwende. In: Tichy, Ellen/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungari schen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 30-44. Komáromy, András (2010): Wirtschaftsdeutsch in Ungarn. In: Kostrzewa, Frank/Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als
Fremd- und Minderheitenspra che in Ungarn: Historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunfts perspektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 180-196. Konnerth, Gerhard (2000): Der Hermannstädter Lehrstuhl für Germanistik. Ausblick und Rückschau. In: Germanistische Beiträge 13/14. S. 18-31. Konnerth, Gerhard: (2013): Die Einbindung der Hermannstädter Germanistik in europäische Bezüge Vortrag bei dem Internationalen Kolloquium: Wirk same Rede im Frühneuhochdeutschen: Syntaktische und textstilistische Aspekte (6. September 2013). In: Germanistische Beiträge 33. S. 11-27. Korencsy, Ottó (2018): Berufliche Perspektiven der Germanistikstudierenden in Ungarn. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und beruf liche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 77-88.
Literaturverzeichnis 207 Kostalova, Dagmar (1995): Eiemir Terray im Kontext der slowakischen Germa nistik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 231-238. Kostalova, Dagmar (1998): Zu Bedarf und Begründung wissenschaftlicher Wei terqualifizierung in der Slowakei. In: Germanistische Beiträge 8-9. S. 124134. Kostalova, Dagmar (2004): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Ost- und Mitteleuropa. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 357-361. Kostalova, Dagmar (2013): Germanistik und die Zukunft. In: Meier, Jörg/ Puchalovä, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Auslandsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der PavolJozef-Šafárik-Universität in Kosice. Studien zur deutsch-slowakischen Kul turgeschichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchverlag. S. 37-50. Kováčova, Michaela/Jurková, Veronika (2019): Non scholae sed vitae. Berufs wege slowakischer Absolventen der DaF-Studiengänge und Vorschläge für inhaltliche Neuorientierung des Germanistik - Studiums in der Slowakei. In: Middeke, Annegret/Sava, Doris/Tichy, Ellen (Hrsg.): Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittel- und Südosteuropa. Berlin: Peter Lang. S. 215-233. Kozmova, Ruzena/Nemcova, Emilia (2004): Deutsche Sprache und
Germanistik in der Slowakei. In: Goltschnigg, Dietmar/Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunfts chancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 362-368. Kuckartz, Udo (2007): Einführung in die computergestützte Analyse qualitati ver Daten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Kuckartz, Udo (42018): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Compu terunterstützung. Interviews, Gruppendiskussionen oder Feldnotizen syste matisch und kontrolliert auswerten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. Lamnek, Siegfried (2010): Qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz. László, Béla (2014): Die Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf den Hoch schulbereich. In: Kozma, Tamás/Rébay, Magdolna/Ohidy, Andrea/Szólar, Eva (Hrsg.): The Bologna Process in Eastern and Central Europe. Wiesba den: Springer. S. 257-283. König, Christoph (1995) (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der
208 Literaturverzeichnis Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. König, Walter (1996): Das Schulwesen der Siebenbürger Sachsen. In: Germa nistische Beiträge 5. S. 86-113. Knipf-Komlósi, Elisabeth (2008): Germanistikunterricht in Ungarn und Deutsch als europäische Lingua franca. In: Böttger, Lydia/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008. Budapest: Gondolat Kiadó Budapest. S. 28-30. Lasatowicz, Maria Katarzyna/Weger, Tobias (2008): Polen. In: Eichinger, Lud wig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deut schen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 145-169. Lasatowicz, Maria Katarzyna (2018): Das Germanistische Institut der Uni versität Oppeln: Ausbildungsschwerpunkte und Perspektiven. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz Maria Katarzyna (Hrsg.): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kul turelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 29-38. Läzärescu, loan/Sava, Doris (2019): Stützung des Spracherhalts bei deutsch sprachigen Minderheiten: Rumänien. In: Ammon, Ulrich/Schmidt, Gabri ele (Hrsg.): Förderung der deutschen Sprache weltweit. Vorschläge, Ansätze und Konzepte. Berlin: de Gruyter. S. 501-516. Mádl, Antal (1995): Deutsche Sprache und Germanistik in Ungarn zwischen Motivation und Gegenmotivation. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanis tik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung
der Arbeits stelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 256270. Mádl, Antal (2002): Germanistik im Wandel. In: Guțu, George/SchindlerKovats, Beate (Hrsg.) transcarpathica. Germanistisches Jahrbuch Rumänien 1/2002. Bukarest: Paideia. S. 69-76. Makowicz, Bartosz (2011): Unterfinanziert und überbürokratisiert. Polen refor miert sein Hochschulsystem. In: Forschung Lehre 10/11. S. 774-775. Makowski, Jacek (2016): Fachtextsorten in arbeitsmarktorientierten Studien fächern vor dem Hintergrund der Entwicklung des polnischen Outsourcing Sektors. In: Studia Germanica Posnaniensia 38. S. 137-151. Marchwacka, A. Maria (2010): Qualifikationsanforderungen auf dem Arbeits markt - Empirische Befunde zur DaF-Lehrerausbildung in Polen. Frei burg: Centaurus.
Literaturverzeichnis 209 Masát, András/Lőkös, Péter (2017): Germanistik in Ungarn. Klassische Bil dung und/oder Arbeitsmarktorientierung. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Band 64. Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Göttingen: Vandenhoek Ruprecht. S. 57-62. Matuškova, Lenka (2011): Germanistik als Grenzwissenschaft. In: Bergerová, Hana/Haring, Ekkehard W./Schmidt, Marek (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanistische Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. S. 35-48. Middeke, Annegret (Hrg.) (2010): Entwicklungstendenzen germanistischer Studiengänge im Ausland. Materialien Deutsch als Fremdsprache Band 84, Universitätsdrucke Göttingen. Middeke, Annegret/Sava, Doris/Tichy, Ellen (Hrsg.) (2019): Germanistische Diskurs- und Praxisfelder in Mittel- und Südosteuropa. Berlin: Peter Lang. Munzar, Jiří (2004): Gegenwart und Zukunft der deutschen Sprache in Tsche chien, insbesondere im Großraum Brünn. In: Goltschnigg, Dietmar/ Schwob, Anton (Hrsg.): Zukunftschancen der deutschen Sprache in Mittel-, Südost- und Osteuropa. Grazer Humboldt-Kolleg 20.-24. November 2002. Wien: Praesens. S. 396-399. Orosz, Magdolna/Rada, Roberta V. (2010): Germanistik in Ungarn. Her ausforderungen und Perspektiven. In: Kostrzewa, Frank/Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn: His torische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunftsperspektiven. Balt
mannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 49-64. Papiór, Jan (2011): Die polnische Germanistik nach der Wende (im kulturpoli tischen Kontext). In: Kątny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanis tik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 7586. Papiór, Jan (2012): Polnische Germanistik - Germanistik in Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Czestochowa: miekka. Paul, Rainer (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Ungarn. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm Hans-Jürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 19.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1544-1551. Plewnia, Albrecht/Weger, Tobias (2008): Slowakei. In: Eichinger, Ludwig Μ./ Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderheiten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 243-264.
210 Literaturverzeichnis Protokoll zum Rundtischgespräch „Perspektiven der Germanistik in Rumä nien“ am 8. April 2011 in Râșnov/Rosenau. U.M. Puchalová, Ingrid (2013): Bekenntnisse einer Germanistin. Reflexionen zu Per spektiven der Auslandsgermanistik in der Slowakei. In: Meier, Jörg/Puchalová, Ingrid (Hrsg.): Perspektiven der Auslandsgermanistik. Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-JozefŠafárik-Universität in Košice. Studien zur deutsch-slowakischen Kulturge schichte, Band 2. Berlin: Weidler Buchverlag. S. 11-21. Pusztai, Gábor (2008): Tiefflug ohne Absturz. Zukunftsperspektiven der Ger manistik in Ungarn. In: Böttger, Lydia/Masát, András (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2008. Budapest: Gondolat Kiadó. S. 31-34. Rada, Roberta V. (2010): Sprach(en)politik und Möglichkeiten der geziel ten Sprachförderung im Bereich DaF in Ungarn. In: Kostrzewa, Frank/ Rada, Roberta V. (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn: Historische Entwicklung, aktuelle Tendenzen und Zukunftspers pektiven. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 1-36. Sandu, Doina (1997): Germanistik in Bukarest - geschichtliche Aspekte und aktuelle Standortbestimmung. In: Guțu, George/Stănescu, Speranța (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte der Germanistik in Rumänien. GGR-Beiträge zur Germanistik. Band 1. Teil 1: Zur Geschichte der Germanistiklehr stühle in Rumänien. Bukarest: Charme-Scott. S. 13-24. Sass, Maria (2010): Der Bologna-Prozess - (k)ein Erfolg? Einige Aspekte aus der Perspektive der Hermannstädter Germanistik. In:
Germanistische Beiträge 27. S. 287-304. Sauerland, Karol (1995): Reflexionen zur polnischen Nachkriegsgermanis tik. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa. 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 137-147. Schmidt-Bergmann, Hansgeorg (1998): Deutschstudium in der Slowakischen Republik. Traditionen und Tendenzen der Germanistik am Beispiel der Comenius-Universität-Bratislava. In: Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) Nr. 6,25. Jahrgang. S. 672-678. Schuller Anger, Horst (1998): Deutsch lernen in Rumänien. In: Francis zek, Grusza (Hrsg.): Deutsch und Auslandsgermanistik in Mitteleuropa. Geschichte - Stand - Ausblicke. Warszawa: Graf Punkt. S. 110-116. Šíchová, Kateřina (2011): Zum Stand und Bedarf an Deutschkenntnissen in Tschechien. In: Janíkova, Věra/Sorger, Brigitte (Hrsg.): Didaktik des Deut schen als Fremdsprache im veränderten sprachenpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform. 1. Ausg. in Tribun EU. Brno: Tribun EU. S. 56-69.
Literaturverzeichnis 211 Sitek, Marek (2018): Zur Kooperation des Germanistischen Instituts der Uni versität Oppeln mit lokalen Wirtschaftsunternehmen. In: Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz, Maria Katarzyna (Hrsg.): Germa nistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachi gen Unternehmen. Berlin: Peter Lang. S. 39-48. Stănescu, Speranța (1998): Der schwierige Weg der Reform. In: Germanistische Beiträge 8/9. S. 63-98. Stănescu, Speranța: (2001): Deutschunterricht und Germanistikstudium in Rumänien. In: Helbig, Gerhard/Götze, Lutz/Henrici, Gert/Krumm HansJürgen (Hrsg.): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales Handbuch. Band 1. HSK 19.1. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1671-1676. Stănescu, Speranța (2003): Rumänische Germanistik: der Blick auf das Deutsche von innen und von außen. In: Stickel, Gerhard (Hrsg.): Deutsch von außen. Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2002. Berlin, New York: de Gruyter. S. 171-190. Stănescu, Speranța (2005): Entwicklungen der Germanistik und Deutschleh rerausbildung in Rumänien. In: Neuland, Eva/Ehlich, Konrad/Roggausch, Werner (Hrsg.): Perspektiven der Germanistik in Europa. Tagungsbeiträge. München: ludicium. S. 142-147. Stănescu, Speranța (2006): Die rumänische Germanistik und der BolognaProzess. In: Hochschulrektorenkonferenz (Hrsg.): Germanistik im Europäischen Hochschulraum. Studienstruktur, Qualitätssicherung und Inter nationalisierung. HRK Service-Stelle Bologna. Beitrage zur Hochschul politik 6. S.
32-52 (Reader zur Internationalen Tagung des DAAD und der Deutschen HRK Freiburg, 16.-18.06.2005). Stănescu, Speranța (2010): Deutsch in Rumänien. In: Krumm, Hans-Jürgen/ Fandrych, Christian/Hufeisen, Britta/Riemer, Claudia (Hrsg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ein internationales Handbuch. Band 2. HSK 35.2. Berlin, New York: de Gruyter. S. 1771-1774. Szendi, Zoltan (2007): Wohin steuert die ungarische Germanistik? In: Tichy, Ellen/Masát, Andras (Hrsg.): Jahrbuch der ungarischen Germanistik 2007. Budapest: Gondolat Kiadó Kör. S. 25-29. Szymanski, Miroslaw S. (2013). Das Hochschulwesen in Polen heute - drei Schlüsselherausforderungen. In: Döbert, Hans/Szymanski, Miroslaw S. (Hrsg.): Übergänge in die Hochschule und aus der Hochschule in den Arbeitsmarkt. Chancen, Probleme, Verläufe unter den Bedingungen der Studienstrukturreformen in Deutschland und Polen. Münster: Waxmann. S. 53-61. Tichy, Ellen (2012): Online-Befragung. Unveröffentlichtes Manuskript.
212 Literaturverzeichnis Tichy, Ellen (2017): Deutsch als Fremdsprache - Deutsch als Berufsspra che: Neue Anforderungen auf einem sich wandelnden Arbeitsmarkt. In: Gipser, Dietlinde/Kassem, Nabil/Suleiman, Midhat (Hrsg.): Begegnung und Vernetzung. Transkulturelle Perspektiven im Umgang mit sprachlicher Vielfalt. Festschrift für Iman Schalabi. Hamburg: edition zebra. S. 121-134. Tichy, Ellen/Middeke, Annegret (2017): Curriculareformen und neue Anfor derungen an Germanistik-/DaF-DozentInnen im nicht deutschsprachigen Ausland. In: Info DaF (Informationen Deutsch als Fremdsprache) 44. Jg., Heft 1. S. 101-116. Tichy, Ellen (2018): Abitur und weg. Deutsche Schulen in Rumänien. In: Lasatowicz, Maria Katarzyna/Bogacki, Jaroslaw (Hrsg.): Deutsche Sprache in kulturell mehrfach kodierten Räumen, Medien, Kultur, Politik. Berlin u.a.: Peter Lang. Tichy, Ellen/Masát, András (Hrsg.) (2008): Jahrbuch der ungarischen Germa nistik (JuG) 2007. Budapest und Bonn: Gondolat Kiadó Kör. Tichy, Ellen/Ilse, Viktoria (Hrsg.) (2014): Deutsch in Mittelosteuropa nach 1989-25 Jahre Germanistikstudiengänge, Deutschlehrerausbildung, DaFLehrwerke und DaF-Unterricht. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 185199. Tichy, Ellen (2018): Profile der Germanistik in Rumänien. Studienangebote und Arbeitsmarkt (u.M.) Tichy, Ellen/Tesch, Felicitas/Roelcke, Thorsten/Lasatowicz Maria Katarzyna (Hrsg.) (2018): Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion. Tagungs band: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Pers pektiven in deutschsprachigen Unternehmen. Berlin: Peter Lang Tišerová, Pavla (2008):
Tschechien. In: Eichinger, Ludwig M./Plewnia, Albrecht/Riehl, Claudia Μ. (Hrsg.): Handbuch der deutschen Sprachminderhei ten in Mittel- und Osteuropa. Tübingen: Gunter Narr. S. 175-189. Tvrdik, Milan (1995): Die tschechische Germanistik nach 1945. In: König, Christoph (Hrsg.): Germanistik in Mittel- und Osteuropa 1945-1992. Eine Veröffentlichung der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach am Neckar. Berlin, New York: de Gruyter. S. 248-255. Vachková, Marie (2010): Tschechische Republik. In: Institut für Deutsche Sprache/IDS (Hrsg.): Germanistik und Deutschunterricht in neun Ländern. S. 51-60. Vaňková, Lenka (2007): Eröffnungsvortrag: Germanistik an tschechischen Universitäten: Gegenwart und Perspektiven. In: Ondráková, Jana/Vaňková, Lenka (Hrsg.): Germanistik an tschechischen Universitäten: Gegenwart und
Literaturverzeichnis 213 Zukunft. Referate der Konferenz des Tschechischen Germanistenverbandes, Hradec Králové, 2007. Ostrava: Universität Ostrava: Philosophische Fakul tät. S. 11-15. Vaňková, Lenka (2010): Die Germanistik in der Tschechischen Republik nach der Bologna-Reform. In: Didaktik des Deutschen als Fremdsprache im ver änderten sprachpolitischen Kontext nach der Bologna-Reform. Brno: Tri bun. S. 24-31. Vaňková, Lenka (2011): Die tschechische germanistische Linguistik: ein beson derer Weg in besonderen Situationen. In: Bergerová, Hana/Haring, Ekke hard W./Schmidt, Marek (Hrsg.): Schlüsselkompetenz Germanistik. Profile und Perspektiven einer Disziplin im Wandel. Aussiger Beiträge. Germanisti sche Schriftenreihe aus Forschung und Lehre. Band 5. Ústí nad Labem: Uni verzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta. S. 13-24. Vaňková, Lenka (2017): Germanistik in der Tschechischen Republik. In: Mie dema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspek tiven. S. 95-100. Winter, Astrid (2010): Zur Situation der Germanistik in Tschechien. In: Karg, Ina/Runow, Holger (Hrsg.): Zur Situation der Germanistik in Tschechien. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 57 Jg., Heft 3. Göttin gen: Vandenhoeck Ruprecht. S. 299-313. Wolf, Johann (1976): Germanistische Studien in Rumänien bis zum Jahr 1944. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde 1. S. 5-37. Żebrowska, Ewa (2017): Deutsch und Germanistik in Polen. In: Miedema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen
Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Mittei lungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 1, 64. Jahrgang. S. 101105. Zemaníková, Naděžda (2017): Germanistik in der Slowakei. In: Miedema, Nine (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Themenheft Germanistik in Europa: Forschungs- und Ausbildungsperspektiven. Mittei lungen des Deutschen Germanistenverbandes. Heft 1, 64. Jahrgang. S. Юб110. Zychlinski, Arkadiusz (2011): Philologie als Anthropotechnik. Ein bescheide ner Vorschlag. In: Katny, Andrezej/Lukas, Katarzyna (Hrsg.): Germanistik in Polen. Geschichte - Perspektiven - interdisziplinärer Dialog. Danziger Beiträge zur Germanistik. Band 39. Frankfurt/Main u.a.: Peter Lang. S. 8797.
214 Literaturverzeichnis Internetquellen АНК Rumänien/https://rumaenien.ahk.de/ueber-uns/ahk-rumaenien/ahkrumaenien-professioneller-dienstleister/[Stand : 12.01.2018]. AHK Rumänien. Jahresbericht 2017. http://rumaenien.ahk.de/fileadmin/ahk_ rumaenien/Publicatii/RO/Raport_Anual_2017_Med_Res.pdf [Stand: 23.03.2019]. AHK Investment Climate Survey Central and Eastern Europe. https://www. dsihk.sk/fileadmin/AHK_Slowakei/Publikationen/AHK_Investment_Clim ate_Survey_CEE_2018.pdf [Stand: 06.04.2019]. AHK Konjunkturumfrage 2019. Gemeinsame Erhebung von AHKs in 15 mittel und osteuropäischen Ländern. https://tschechien.ahk.de/fileadmin/AHK_ Tschechien/Pressemitteilungen/PM_2019/DTIHK-Konjunkturumfrage_ 2019_DE.pdf [Stand: 07.04.2019]. Auswärtiges Amt. Deutsch als Fremdsprache weltweit. Datenerhebung 2015; https://www.auswaertiges-amt.de/blob/201002/b60a04e7861a84b32bee9 d84f7d38d86/publstatistik-data.pdf [Stand: 12.01.2018]. Auswärtiges Amt:Deutsch-polnischeWirtschaftsbeziehungen2018.https://polen. diplo.de/pl-de/02-themen/02-3-wirtschaft/03-dt-poln-wirtschaftsbezieh ungen [Stand: 27.05.2018]. Auswärtiges Amt. Länderinformationen. Slowakei. Wirtschaft. https://www. auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowakei-node/wirtschaft/ 206362 [Stand: 03.08.2018]. Auswärtiges Amt. Slowakei. Kultur, Bildung, Medien. https://www.auswa ertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/slowakei-node/kultur/206610 [Stand: 21.08.2018]. Bils, Annabell/Brand, Heike/Pellert, Ada: Hochschule(n) im digitalen Wandel. Bedarfe und Strategien [Beitrag vom 28.06.2019]; http://www.bpb.de/apuz/ 293132/hochschulen-
im-digitalen-wandel [Stand: 14.07.2019]. Bologna Declaration: Der Europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklä rung der Europäischen Bildungsminister 19. Juni 1999, Bologna; https:// www.bmbf.de/files/bologna_deu.pdf [Stand: 14.08.2019]. Brüggen, Niels: Bildung der Jugend für den digitalen Wandel. Kompetenz anforderungen, Ressourcen, Potenziale [Beitrag vom 28.06.2019]; https:// www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/282584/einleitung [Stand: 14.07.2019]. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft. Strategie des Bundesministeriums für Bil dung und Forschung, Berlin 2016. S. 2.
Literaturverzeichnis 215 Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). http://www.bpb.de/nachschlagen/ lexika/lexikon-der-wirtschaft/19059/direktinvestitionen [Stand: 24.03.2019]. DAAD Ländersachstand Polen. Kurze Einführung in das Hochschulsys tem und die DAAD-Aktivitäten 2017. https://www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/polen_daad_sachstand.pdf [Stand: 12.06.2018]. DAAD Ländersachstand Rumänien: Kurze Einführung in das Hochschul system und die DAAD Aktivitäten. https.7/www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/rumaenien_daad_sachstand.pdf [Stand: 12.01.2018]. DAAD Ländersachstand Slowakei (2017). https://www.daad.de/medien/derdaad/analysen-studien/laendersachstand/slowakei_daad_sachstand.pdf [Stand: 21.08.2018]. DAAD Ländersachstand Tschechien. Kurze Einführung in das HochschulsystemunddieDAAD-Aktivitäten2018 https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-studien/laendersachstand/tschechien_daad_sachstand.pdf[Stand: 27.05.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Polen. Daten Analysen zum Hochschul und Wissenschaftsstandort 2017. https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-studien/bildungssystemanalyse/polen_daad_bsa.pdf [Stand: 12.06.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Tschechische Republik. Daten Analysen zum Hochschul- und Wissenschaftsstandort 2017. https.7/www.daad.de/medien/ der-daad/analysen-studien/bildungssystemanalyse/tschechien_daad_bsa. pdf [Stand: 27.05.2018]. DAAD Bildungssystemanalyse Ungarn. Daten Analysen zum Hochschul und Wissenschaftsstandort 2017; https://www.daad.de/medien/der-daad/ analysen-
studien/bildungssystemanalyse/ungarn_daad_bsa.pdf [Stand: 01.07.2018]. DAAD-Informationszentrum Bukarest. U.M. Das Polen Magazin, https://www.das-polen-magazin.de/polen-statistikamtkorrigiert-zensusergebnisse-fuer-nationale-und-ethnische-minderheiten/ [Stand: 19.03.2019]. Deutscher Bundestag. Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Die deutsche Minderheit in Polen. S. 4 [Stand: 19.03.2019]. Deutscher Wirtschaftsclub Ungarn, https://dwc.hu/mission/ [Stand: 07.04.2019]. Deutsch als Fremdsprache weltweit, https://www.dw.com/downloads/29827 615/statistik-2015-deutschlerner-weltweit.pdf [Stand: 15.07.2018].
216 Literaturverzeichnis Dörpinghaus, Andreas (2009): Bildung. Plädoyer wider die Verdummung. In: Topologik 6. S. 136-146; http://www.topologik.net/dorpinghaus_topo logik_6.pdf [Stand: 13.07.2019]. DWS. Beitrag zur Entwicklung derWirtschaftsbeziehungen.http://www.dws.ro/ derclub.html [Stand: 12.01.2018]. Enzyklopädie der Wirtschaftsinformatik. Online Lexikon. http://www.enzyklo paedie-der-wirtschaftsinformatik.de/wi-enzyklopaedie/lexikon/uebergrei fendes/Globalisierung/lexikon/uebergreifendes/Globalisierung/Nearshoring/ index.html [Stand: 30.08.2019]. Europäischer Rat. 23. und 24. März 2000. Lissabon. Schlussfolgerungen des Vorsitzes; http://www.europarl.europa.eu/summits/lisl_de.htm#III [Stand 15.08.2019]. Förderung von Lehrkräften im deutschsprachigen Schulwesen. http://fundatia. saxonia.ro/nachrichten/article/ausschreibung-der-zweiten-tranche-derfoer dermittel-die-fuer-das-projekt-der-saxonia-stiftung-f/ [Stand: 12.01.2018]. Goethe-Institut Tschechien; http://www.goethe.de/ins/cz/prj/jug/spr/inf/ de8128941.htm [Stand: 27.05.2018]. Goźdź-Roszkowski, Stanisław/ Makowski, Jacek (2018): Auf den Arbeits markt abgestimmte Ausbildung von Geisteswissenschaftlern. Eine Fallstu die: der Studiengang Wirtschaftslinguistik an der Universität Łódź. S. 25-35 [StanisławGoźdź-Roszkowski, JacekMakowski - Jak twórczo kształcić huma nistów dla potrzeb rynku pracy?] https://wydawnictwo.uni.lodz.pl/wp-cont ent/uploads/2018/06/Pluciennik_-i-in._Tworczosc-.pdf. Übersetzung von Simon von Kleist [Stand: 12.08.2019]. Gruber, Elke: Kurze Geschichte des Bildungsbegriffs; https://files.adulteducat
ion.at/wba/l-Gruber_Elke_Bildung.pdf [Stand: 14.07.2019]. Gründe für ein Nearshoring in Osteuropa. InterVenture 2015. https://www. interventure.info/nearshoring-osteuropa/ [Stand: 30.08.2019]. Homepage der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens; http://www.ggr.ro. [Stand: 25.05.2018]. Homepage der Gesellschaft ungarischer Germanisten (GuG/); http://www.gug.hu/ [Stand: 25.05.2018]. Homepage des Verbands der Polnischen Germanisten; http://www.sgp.edu.pl/ de/verband/geschichte.php. [Stand: 25.05.2018]. Homepage des Verbands der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei; http://www.sung.sk/sung/4-SUNG/3-VORSTAND [Stand: 21.08.2018]; http://www.sung.sk/sung/7-LINKS/14-GERMANISTIK-IN-DER-SLOWA KEI [Stand: 03.08.2018].
Literaturverzeichnis 217 Homepage des Germanistenverbands der Tschechischen Republik; http:// www.svazgermanistu.cz/institute.asp [Stand: 12.01.2018]; http://www.svaz germanistu.cz/informationen.asp [Stand: 27.05.2018]. https://www.daad.de/medien/der-daad/unsere-aufgaben/deutsche-sprache/ pdfs/daad_germanistik_netzwerk-deutsch_datenerhebung_2015.pdf (2015) [Stand: 01.07.2018]. http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/69129/parlamentswahl-in-ungarn12-04-2010 [Stand: 03.05.2018]. https://gfx.sueddeutsche.de/politik/sudetendeutsche/asset/datawrapper/ deutsche-minderheit/index.html [Stand: 20.03.2019]. http://fundatia.saxonia.ro/nachrichten/article/ausschreibung-der-zweitentranche- derfoerdermittel- die -fuer- das-proj ekt- der- saxonia- stiftung-f/ [Stand: 12.01.2018]. https://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/begriffe/suedosteuropa/lStand : 19.03.2019]. https://www.lexas.de/europa/suedosteuropa.aspx [Stand: 19.03.2019]. http://www.staatenkunde.de/dgfs/datenbank/db-sb.php?sb=17 k=4 [Stand: 19.03.2019]. https://www.uniglobalunion.org/sites/default/files/attachments/pdf/Offshoring EasternEurope-De.pdf Microsoft IT Offshoring to Eastern Europe [Stand: 30.08.2019]. Laude, Robert: Ausbildung statt Bildung - Zur Zerstörung des humanistischen Bildungsideals [Beitrag vom 15.06.2006]; https://iley.de/?article=DEBATTEausbildung_statt_bildung_-_zur_zerstrung_des_humanistischen_bildung sideals [Stand: 13.07.2019]. Netzwerk Deutsch. Die deutsche Sprache in der Welt. Statistische Erhebungen 2010. https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759818-STANDARD.pdf [Stand: 01.07.2018]. Orzessek,
Arno (2017): Wilhelm von Humboldts Bildungsideal: Vom Menschen kind zum Menschen; https://www.deutschlandfunkkultur.de/wilhelm-vonhumboldts֊bildungsideal-vom-menschenkind-zum.976.de.html?dram:art icle_id=389243 [Stand: 12.07.2019]. Ostausschuss. Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft. Polen. März 2019. https://www.oaoev.de/sites/default/files/page_files/OAOEV_Polen-UpdateM%C3%A4rz%202019.pdf [Stand: 24.03.2019]. Ostausschuss. Osteuropaverein der Deutschen Wirtschaft. Slowakei. Juli 2018. https://www.oaoev.de/de/slowakei [Stand: 24.03.2019].
218 Literaturverzeichnis Ostausschuss Osteuropaverein der deutschen Wirtschaft. Ungarn. April 2019. https://www.oaoev.de/ungarn [Stand: 07.04.2019]. Pellert, Ada: Digitale Herausforderungen für Hochschulen [Beitrag vom 27.12.2016]; dasnetz.online/digitale-herausforderungen-fuer-hochschulen [Stand: 14.07.2019]. Pogarell, Reiner: Mit Germanistik in die Wirtschaft [ Wissenschaftsladen Bonn. 27.01.2019. https://www.wila-arbeitsmarkt.de/blog/2017/03/14/mitgermanistik-in-die-wirtschaft/ 9/15 [Stand: 11.07.2019]. Poltermann, Andreas (2013): Wissensgesellschaft- eine Idee im Realitäts scheck; https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/zukunft-bildung/146199/ wissensgesellschaft?p=all [Stand: 15.08.2019]. Rébay, Magdolna (2003): Die Entwicklung des ungarischen Hochschulwesens. In: Die Hochschule 2/2003. S. 199-213; http://www.hof.uni-halle.de/journal/ texte/03_2/Rebay_Akkreditierung_in_Ungarn.pdf [Stand: 12.01.2018]. Reformprogramm des „Prager Frühlings“. Bundeszentrale für Politische Bil dung (bpb). http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/267379/pragerfruehling [Stand: 25.08.2018]. Rumänien: Wirtschaft. Wirtschaftslage, Wirtschaftsstruktur. https://www. auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/rumaenien-node/wirtschaft/ 210824 [Stand: 23.03.2019]. Rundschreiben Einladung Tagung „Ein umfassendes Curriculum der Germa nistik im Hinblick auf den Bologna-Prozeß“ Wissenschaftliche Tagung des DAAD und des Germanistiklehrstuhls der Universität Bukarest. Bukarest 20.1.2005 unter: http://www.ggr.ro/TagFeb05a.htm [Stand: 30.01.2018]. Schetter, Frederik: Bildung und Digitalisierung;
http://www.bpb.de/apuz/293 118/bildung-und-digitalisierung [Stand: 14.07.2019]. Schnier, Beate (o.J.): Land im Umbruch - Neuere politische Entwicklungen in Ungarn; https://www.daad.de/medien/ic_bericht_ungarn.pdf [Stand: 01.04.2018]. Šenderová, Lenka (2016): Deutsch als Drittsprache. Welchen Einfluss hat die Fremdsprache Englisch auf Deutsch lernende Tschechen und Tschechinnen? Unveröffentlichte Diplomarbeit; https://otik.uk.zcu.cz/bitstream/11025/ 24167/l/DP-Senderova_Lenka.pdf [Stand: 27.05.2018]. Slowakei - Netzwerk Deutsch. Statistische Erhebungen (2010/2015). Die deut sche Sprache in der Welt; https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759 818-STANDARD.pdf [Stand: 12.01.2018]. StADaF - Ständige Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache. Erhebung 2000. Auswärtiges Amt. Deutscher Akademischer Austauschdienst. GoetheInstitut Inter Natrones. Zentralstelle für -das Auslandsschulwesen;
Literaturverzeichnis 219 https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/60112-STANDARDl.pdf [Stand: 01.07.2018]. Tenorth, Heinz-Elmar (2013): Bildung - zwischen Ideal und Wirklichkeit. Ein Essay [Beitrag vom 09.09.2013]; https://www.bpb.de/gesellschaft/bildung/ zukunft-bildung/146201/bildungsideale [Stand: 14.07.2019]. Tenorth, Heinz-Elmar (2010): Was heißt Bildung in der Universität? Oder: Transzendierung der Fachlichkeit als Aufgabe universitärer Studien. In: die hoch schule. journal für Wissenschaft und bildung 1. S. 119-206; https://www.hof. uni-halle.de/journal/texte/10_l/Tenorth.pdf [Stand: 14.07.2019]. Ungarn - Netzwerk Deutsch. Statistische Erhebungen (2010/2015). Die deutsche Sprache in der Welt; https://www.goethe.de/resources/files/pdfl9/5759818STANDARD.pdf (2010); https://www.daad.de/medien/der-daad/unsereaufgaben/deutsche-sprache/pdfs/daad_germanistik_netzwerk-deutsch_ datenerhebung_2015.pdf (2015) [Stand: 01.07.2018]. Veselá, Šárka (2013): Verbreitung und Perspektive der deutschen Sprache in der Tschechischen Republik. Eine Untersuchung zu Lernerzahlen und Motiven. Bachelorarbeit. Brünn 2013; https://is.muni.cz/th/bbati/bachelorarbeit.pdf [Stand: 27.08.2018]. Wachstumsmarkt Rumänien. Deutsch-Rumänische Industrie- und Handels kammer (AHK) http://rumaenien.ahk.de/fileadmin/ahk_rumaenien/Pub licatii/Brochure_AHK_2018.pdf [Stand: 23.03.2019]. Zentralstelle für das Auslandschulwesen (ZfA); http://weltkarte.pasch-net.de/ [Stand: 04.08.2018]; http://weltkarte.pasch-net.de/ [Stand: 01.08.2018]. Zeitungen Auf Regen folgt Sonnenschein: Die Germanistik in Mittelosteuropa
sucht den Schulterschluss. Andreas Vierecke Kultur- und Wissenschaftsjournalist, Chefredakteur der „Zeitschrift für Politik“. Germanisten in der Wirtschaft: Und was macht man damit in der Praxis? Pro jektschreiber: Andreas Vierecke. Kultur- und Wissenschaftsjournalist, Chef redakteur der „Zeitschriftfür Politik“; http://www.goethe.de/lhr/prj/d30/ver/ dokZdel2902847.htm [Stand: 27.05.2017]. Stand und Perspektiven der Temeswarer Germanistik. Gespräch mit Prof. Dr. Roxana Nubert ֊ Mammut-Departement ersetzt Lehrstühle; Banater Zeitung vom 29.08.2011. Bayerische Staatsbibliothek München |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tichy, Ellen 1954- |
author_GND | (DE-588)1049495764 |
author_facet | Tichy, Ellen 1954- |
author_role | aut |
author_sort | Tichy, Ellen 1954- |
author_variant | e t et |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047862492 |
classification_rvk | GB 3010 GB 2105 |
ctrlnum | (OCoLC)1295836516 (DE-599)DNB1250933188 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
discipline_str_mv | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
era | Geschichte 1989-2020 gnd |
era_facet | Geschichte 1989-2020 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03745nam a22008418cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047862492</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221212 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220303s2022 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N06</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1250933188</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631853344</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 49.95 (DE), EUR 51.40 (AT), CHF 58.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-631-85334-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1295836516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1250933188</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M457</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">OST</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 3010</subfield><subfield code="0">(DE-625)38160:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GB 2105</subfield><subfield code="0">(DE-625)38080:13548</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">430</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tichy, Ellen</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1049495764</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven</subfield><subfield code="c">Ellen Tichy</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">219 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Habilitationsschrift</subfield><subfield code="c">Technische Universität Berlin</subfield><subfield code="d">2020</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-2020</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bildungspolitische Eingriffe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Curriculare Entwicklung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ellen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Germanisten in der Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Germanistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Germanistik MOE</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Meilensteine Germanistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittel-, Ost-, Südosteuropa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mittelosteuropa</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neupositionierung der Germanistik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Perspektiven</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Polyvalenter Arbeitsmarkt</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Profile</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tichy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Transformationsprozesse</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Winkelkötter</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ostmitteleuropa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075753-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Germanistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020383-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1989-2020</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Peter Lang GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065711506</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-86515-6</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, EPUB</subfield><subfield code="z">978-3-631-86516-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa</subfield><subfield code="v">Band 1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV048209620</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=072cd530321f4ba194420a21d9a5c59a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Literaturverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20221212</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033245075</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220203</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09048</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090511</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">090512</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">370.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09049</subfield><subfield code="g">437</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd |
geographic_facet | Ostmitteleuropa |
id | DE-604.BV047862492 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:18:16Z |
indexdate | 2024-07-10T09:23:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065711506 |
isbn | 9783631853344 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033245075 |
oclc_num | 1295836516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-12 DE-M457 |
owner_facet | DE-384 DE-12 DE-M457 |
physical | 219 Seiten |
psigel | BSB_NED_20221212 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa |
series2 | Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa |
spelling | Tichy, Ellen 1954- Verfasser (DE-588)1049495764 aut Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven Ellen Tichy Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien Peter Lang [2022] © 2022 219 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Band 1 Habilitationsschrift Technische Universität Berlin 2020 Geschichte 1989-2020 gnd rswk-swf Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd rswk-swf Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 gnd rswk-swf Bildungspolitische Eingriffe Curriculare Entwicklung Ellen Germanisten in der Wirtschaft Germanistik Germanistik MOE Meilensteine Germanistik Mittel-, Ost-, Südosteuropa Mittelosteuropa Neupositionierung der Germanistik Perspektiven Polyvalenter Arbeitsmarkt Profile Tichy Transformationsprozesse Winkelkötter (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ostmitteleuropa (DE-588)4075753-5 g Germanistik (DE-588)4020383-9 s Geschichte 1989-2020 z DE-604 Peter Lang GmbH (DE-588)1065711506 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-86515-6 Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB 978-3-631-86516-3 Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Band 1 (DE-604)BV048209620 1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=072cd530321f4ba194420a21d9a5c59a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Literaturverzeichnis 1\p vlb 20220203 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Tichy, Ellen 1954- Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020383-9 (DE-588)4075753-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven |
title_auth | Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven |
title_exact_search | Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven |
title_exact_search_txtP | Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven |
title_full | Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven Ellen Tichy |
title_fullStr | Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven Ellen Tichy |
title_full_unstemmed | Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven Ellen Tichy |
title_short | Profile der Germanistik in Mittelosteuropa - Transformationsprozesse und Perspektiven |
title_sort | profile der germanistik in mittelosteuropa transformationsprozesse und perspektiven |
topic | Germanistik (DE-588)4020383-9 gnd |
topic_facet | Germanistik Ostmitteleuropa Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=072cd530321f4ba194420a21d9a5c59a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm https://www.peterlang.com/view/product/102645?format=HC http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033245075&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV048209620 |
work_keys_str_mv | AT tichyellen profiledergermanistikinmittelosteuropatransformationsprozesseundperspektiven AT peterlanggmbh profiledergermanistikinmittelosteuropatransformationsprozesseundperspektiven |