Taschenbuch der Papiertechnik

Papier ist ein Kulturgut, das in über 3000 Sorten für die verschiedensten Zwecke des täglichen Gebrauchs zum Einsatz kommt. Dabei ist Holz der wichtigste Rohstoff zur Erzeugung. Die Herstellung erfordert komplizierte verfahrenstechnische Prozesse und maschinentechnische Anlagen. Die Papiertechnik...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Weitere Verfasser: Naujock, Hans-Joachim (HerausgeberIn), Blechschmidt, Jürgen 1955- (HerausgeberIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: München Hanser [2021]
Ausgabe:3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-B768
DE-1043
DE-1102
DE-1046
DE-1047
DE-858
DE-Aug4
DE-573
DE-M347
DE-860
DE-861
DE-863
DE-862
DE-703
DE-706
DE-29
DE-1050
URL des Erstveröffentlichers
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!

MARC

LEADER 00000nam a2200000zc 4500
001 BV047846797
003 DE-604
005 20220725
007 cr|uuu---uuuuu
008 220221s2021 xx o|||| 00||| ger d
020 |a 9783446465626  |9 978-3-446-46562-6 
035 |a (ZDB-16-HEK)10.3139/9783446465626 
035 |a (OCoLC)1269392138 
035 |a (DE-599)BVBBV047846797 
040 |a DE-604  |b ger  |e rda 
041 0 |a ger 
049 |a DE-703  |a DE-29  |a DE-Aug4  |a DE-1043  |a DE-1046  |a DE-1047  |a DE-858  |a DE-573  |a DE-860  |a DE-M347  |a DE-861  |a DE-863  |a DE-862  |a DE-1102  |a DE-B768  |a DE-706  |a DE-1050 
084 |a VN 5500  |0 (DE-625)147573:253  |2 rvk 
245 1 0 |a Taschenbuch der Papiertechnik  |c Hans-Joachim Naujock (Hrsg.), Jürgen Blechschmidt (Hrsg.) 
250 |a 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage 
264 1 |a München  |b Hanser  |c [2021] 
300 |a 1 Online-Ressource (XVI, 746 Seiten) 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
338 |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Papier ist ein Kulturgut, das in über 3000 Sorten für die verschiedensten Zwecke des täglichen Gebrauchs zum Einsatz kommt. Dabei ist Holz der wichtigste Rohstoff zur Erzeugung. Die Herstellung erfordert komplizierte verfahrenstechnische Prozesse und maschinentechnische Anlagen. Die Papiertechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit den Vorgängen der industriellen Stoffwandlung und Stoffformung bei der Zellstoff-, Holzstoff- und Papiererzeugung sowie der Papierverarbeitung unter Einbeziehung des Umweltschutzes befasst. Dieses Taschenbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum Fachgebiet auf dem neuesten Stand der Technik. Es umfasst folgende Bereiche: - Begriffe und Papiersorten - Holzaufbau und Holzzusammensetzung - Holzvorbereitung für die Faserstofferzeugung - Mechanische Zerfaserung von Holz (Holzstoff) - Chemischer Aufschluss von Holz ( Zellstoff) - Altpapieraufbereitung - Additive der Papiererzeugung - Aufbereitung der Faserstoffe - Erzeugung von Papier - Glätten und Ausrüsten von Papier - Streichen von Papier - Papierverarbeitung - Wasserhaushalt und Energienutzug - Prozesskontrolle und Prüftechnik - Energieeinsatz bei der Papiererzeugung Die dritte Auflage wurde komplett neu überarbeitet und erweitert wie z.B. um die Herstellung von Papier aus Biofasern. Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Naujock lehrt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München in den Fachgebieten Papiertechnik, Verfahrenstechnik Papierherstellung und Qualitätssicherung Papier. Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Blechschmidt, der Begründer des Taschenbuchs der Papiertechnik, leitete von 1973 bis 1992 das Institut für Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden. Die beteiligten Autoren sind international tätige Experten der Papiertechnik aus Industrie und Hochschulen 
650 4 |a Holz-/Papier-/Drucktechnik 
650 0 7 |a Papierherstellung  |0 (DE-588)4075847-3  |2 gnd  |9 rswk-swf 
655 7 |0 (DE-588)4123623-3  |a Lehrbuch  |2 gnd-content 
689 0 0 |a Papierherstellung  |0 (DE-588)4075847-3  |D s 
689 0 |5 DE-604 
700 1 |a Naujock, Hans-Joachim  |0 (DE-588)124540394X  |4 edt 
700 1 |a Blechschmidt, Jürgen  |d 1955-  |0 (DE-588)103159759X  |4 edt 
700 1 |a Bäurich, Christian  |e Sonstige  |0 (DE-588)140307486  |4 oth 
700 1 |a Dau, Olav  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Davydenko, Eduard  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Dobschall, Eberhard  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Fischer, Klaus  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Gliese, Thoralf  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Heinemann, Sabine  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Hiller, Kurt  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Holik, Herbert  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Jung, Holger  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Kappen, Johannes  |e Sonstige  |4 oth 
700 1 |a Kleemann, Stephan  |e Sonstige  |4 oth 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n Druck-Ausgabe  |z 978-3-446-46285-4 
856 4 0 |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |x Verlag  |z URL des Erstveröffentlichers  |3 Volltext 
912 |a ZDB-16-HEK 
912 |a ZDB-16-HEB 
912 |a ZDB-16-HEB20 
912 |a ZDB-16-HEK20 
943 1 |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033229700 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-B768  |p ZDB-16-HEK  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-1043  |p ZDB-16-HEB  |q FAB_PDA_HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-1102  |p ZDB-16-HEB  |q FAN_PDA_HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-1046  |p ZDB-16-HEB  |q FAW_PDA_HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-1047  |p ZDB-16-HEB  |q FAW_PDA_HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-858  |p ZDB-16-HEB  |q FCO_PDA_HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-Aug4  |p ZDB-16-HEB  |q FHA_PDA_HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-573  |p ZDB-16-HEK  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-M347  |p ZDB-16-HEB  |q ZDB-16-HEB20  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-860  |p ZDB-16-HEB  |q FLA_PDA_HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-861  |p ZDB-16-HEB  |q FRO_PDA_HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-863  |p ZDB-16-HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-862  |p ZDB-16-HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-703  |p ZDB-16-HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-706  |p ZDB-16-HEK  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-29  |p ZDB-16-HEB  |x Verlag  |3 Volltext 
966 e |u https://doi.org/10.3139/9783446465626  |l DE-1050  |p ZDB-16-HEB  |q FHD_PDA_HEB  |x Verlag  |3 Volltext 

Datensatz im Suchindex

_version_ 1819312325317885952
any_adam_object
author2 Naujock, Hans-Joachim
Blechschmidt, Jürgen 1955-
author2_role edt
edt
author2_variant h j n hjn
j b jb
author_GND (DE-588)124540394X
(DE-588)103159759X
(DE-588)140307486
author_facet Naujock, Hans-Joachim
Blechschmidt, Jürgen 1955-
building Verbundindex
bvnumber BV047846797
classification_rvk VN 5500
collection ZDB-16-HEK
ZDB-16-HEB
ZDB-16-HEB20
ZDB-16-HEK20
ctrlnum (ZDB-16-HEK)10.3139/9783446465626
(OCoLC)1269392138
(DE-599)BVBBV047846797
discipline Chemie / Pharmazie
doi_str_mv 10.3139/9783446465626
edition 3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage
format Electronic
eBook
fullrecord <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>05817nam a2200793zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047846797</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220725 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">220221s2021 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446465626</subfield><subfield code="9">978-3-446-46562-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-16-HEK)10.3139/9783446465626</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269392138</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047846797</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VN 5500</subfield><subfield code="0">(DE-625)147573:253</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Taschenbuch der Papiertechnik</subfield><subfield code="c">Hans-Joachim Naujock (Hrsg.), Jürgen Blechschmidt (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (XVI, 746 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Papier ist ein Kulturgut, das in über 3000 Sorten für die verschiedensten Zwecke des täglichen Gebrauchs zum Einsatz kommt. Dabei ist Holz der wichtigste Rohstoff zur Erzeugung. Die Herstellung erfordert komplizierte verfahrenstechnische Prozesse und maschinentechnische Anlagen. Die Papiertechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit den Vorgängen der industriellen Stoffwandlung und Stoffformung bei der Zellstoff-, Holzstoff- und Papiererzeugung sowie der Papierverarbeitung unter Einbeziehung des Umweltschutzes befasst. Dieses Taschenbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum Fachgebiet auf dem neuesten Stand der Technik. Es umfasst folgende Bereiche: - Begriffe und Papiersorten - Holzaufbau und Holzzusammensetzung - Holzvorbereitung für die Faserstofferzeugung - Mechanische Zerfaserung von Holz (Holzstoff) - Chemischer Aufschluss von Holz ( Zellstoff) - Altpapieraufbereitung - Additive der Papiererzeugung - Aufbereitung der Faserstoffe - Erzeugung von Papier - Glätten und Ausrüsten von Papier - Streichen von Papier - Papierverarbeitung - Wasserhaushalt und Energienutzug - Prozesskontrolle und Prüftechnik - Energieeinsatz bei der Papiererzeugung Die dritte Auflage wurde komplett neu überarbeitet und erweitert wie z.B. um die Herstellung von Papier aus Biofasern. Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Naujock lehrt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München in den Fachgebieten Papiertechnik, Verfahrenstechnik Papierherstellung und Qualitätssicherung Papier. Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Blechschmidt, der Begründer des Taschenbuchs der Papiertechnik, leitete von 1973 bis 1992 das Institut für Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden. Die beteiligten Autoren sind international tätige Experten der Papiertechnik aus Industrie und Hochschulen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holz-/Papier-/Drucktechnik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Papierherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Papierherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075847-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Naujock, Hans-Joachim</subfield><subfield code="0">(DE-588)124540394X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blechschmidt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1955-</subfield><subfield code="0">(DE-588)103159759X</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bäurich, Christian</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)140307486</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dau, Olav</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Davydenko, Eduard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dobschall, Eberhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Klaus</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gliese, Thoralf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Sabine</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hiller, Kurt</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Holik, Herbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jung, Holger</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kappen, Johannes</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleemann, Stephan</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-446-46285-4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEK</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEB</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEB20</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-16-HEK20</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033229700</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-B768</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-1043</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAB_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-1102</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAN_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-1046</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-1047</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FAW_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-858</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FCO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-Aug4</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHA_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-573</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-M347</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">ZDB-16-HEB20</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-861</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FRO_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-863</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-862</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-703</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-706</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEK</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-29</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3139/9783446465626</subfield><subfield code="l">DE-1050</subfield><subfield code="p">ZDB-16-HEB</subfield><subfield code="q">FHD_PDA_HEB</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection>
genre (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
genre_facet Lehrbuch
id DE-604.BV047846797
illustrated Not Illustrated
indexdate 2024-12-24T09:10:38Z
institution BVB
isbn 9783446465626
language German
oai_aleph_id oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033229700
oclc_num 1269392138
open_access_boolean
owner DE-703
DE-29
DE-Aug4
DE-1043
DE-1046
DE-1047
DE-858
DE-573
DE-860
DE-M347
DE-861
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1102
DE-B768
DE-706
DE-1050
owner_facet DE-703
DE-29
DE-Aug4
DE-1043
DE-1046
DE-1047
DE-858
DE-573
DE-860
DE-M347
DE-861
DE-863
DE-BY-FWS
DE-862
DE-BY-FWS
DE-1102
DE-B768
DE-706
DE-1050
physical 1 Online-Ressource (XVI, 746 Seiten)
psigel ZDB-16-HEK
ZDB-16-HEB
ZDB-16-HEB20
ZDB-16-HEK20
ZDB-16-HEB FAB_PDA_HEB
ZDB-16-HEB FAN_PDA_HEB
ZDB-16-HEB FAW_PDA_HEB
ZDB-16-HEB FCO_PDA_HEB
ZDB-16-HEB FHA_PDA_HEB
ZDB-16-HEB ZDB-16-HEB20
ZDB-16-HEB FLA_PDA_HEB
ZDB-16-HEB FRO_PDA_HEB
ZDB-16-HEB FHD_PDA_HEB
publishDate 2021
publishDateSearch 2021
publishDateSort 2021
publisher Hanser
record_format marc
spelling Taschenbuch der Papiertechnik Hans-Joachim Naujock (Hrsg.), Jürgen Blechschmidt (Hrsg.)
3. neu bearbeitete und erweiterte Auflage
München Hanser [2021]
1 Online-Ressource (XVI, 746 Seiten)
txt rdacontent
c rdamedia
cr rdacarrier
Papier ist ein Kulturgut, das in über 3000 Sorten für die verschiedensten Zwecke des täglichen Gebrauchs zum Einsatz kommt. Dabei ist Holz der wichtigste Rohstoff zur Erzeugung. Die Herstellung erfordert komplizierte verfahrenstechnische Prozesse und maschinentechnische Anlagen. Die Papiertechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit den Vorgängen der industriellen Stoffwandlung und Stoffformung bei der Zellstoff-, Holzstoff- und Papiererzeugung sowie der Papierverarbeitung unter Einbeziehung des Umweltschutzes befasst. Dieses Taschenbuch ist ein umfassendes Nachschlagewerk zum Fachgebiet auf dem neuesten Stand der Technik. Es umfasst folgende Bereiche: - Begriffe und Papiersorten - Holzaufbau und Holzzusammensetzung - Holzvorbereitung für die Faserstofferzeugung - Mechanische Zerfaserung von Holz (Holzstoff) - Chemischer Aufschluss von Holz ( Zellstoff) - Altpapieraufbereitung - Additive der Papiererzeugung - Aufbereitung der Faserstoffe - Erzeugung von Papier - Glätten und Ausrüsten von Papier - Streichen von Papier - Papierverarbeitung - Wasserhaushalt und Energienutzug - Prozesskontrolle und Prüftechnik - Energieeinsatz bei der Papiererzeugung Die dritte Auflage wurde komplett neu überarbeitet und erweitert wie z.B. um die Herstellung von Papier aus Biofasern. Der Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Naujock lehrt an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München in den Fachgebieten Papiertechnik, Verfahrenstechnik Papierherstellung und Qualitätssicherung Papier. Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Blechschmidt, der Begründer des Taschenbuchs der Papiertechnik, leitete von 1973 bis 1992 das Institut für Papiertechnik an der Technischen Universität Dresden. Die beteiligten Autoren sind international tätige Experten der Papiertechnik aus Industrie und Hochschulen
Holz-/Papier-/Drucktechnik
Papierherstellung (DE-588)4075847-3 gnd rswk-swf
(DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content
Papierherstellung (DE-588)4075847-3 s
DE-604
Naujock, Hans-Joachim (DE-588)124540394X edt
Blechschmidt, Jürgen 1955- (DE-588)103159759X edt
Bäurich, Christian Sonstige (DE-588)140307486 oth
Dau, Olav Sonstige oth
Davydenko, Eduard Sonstige oth
Dobschall, Eberhard Sonstige oth
Fischer, Klaus Sonstige oth
Gliese, Thoralf Sonstige oth
Heinemann, Sabine Sonstige oth
Hiller, Kurt Sonstige oth
Holik, Herbert Sonstige oth
Jung, Holger Sonstige oth
Kappen, Johannes Sonstige oth
Kleemann, Stephan Sonstige oth
Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-446-46285-4
https://doi.org/10.3139/9783446465626 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext
spellingShingle Taschenbuch der Papiertechnik
Holz-/Papier-/Drucktechnik
Papierherstellung (DE-588)4075847-3 gnd
subject_GND (DE-588)4075847-3
(DE-588)4123623-3
title Taschenbuch der Papiertechnik
title_auth Taschenbuch der Papiertechnik
title_exact_search Taschenbuch der Papiertechnik
title_full Taschenbuch der Papiertechnik Hans-Joachim Naujock (Hrsg.), Jürgen Blechschmidt (Hrsg.)
title_fullStr Taschenbuch der Papiertechnik Hans-Joachim Naujock (Hrsg.), Jürgen Blechschmidt (Hrsg.)
title_full_unstemmed Taschenbuch der Papiertechnik Hans-Joachim Naujock (Hrsg.), Jürgen Blechschmidt (Hrsg.)
title_short Taschenbuch der Papiertechnik
title_sort taschenbuch der papiertechnik
topic Holz-/Papier-/Drucktechnik
Papierherstellung (DE-588)4075847-3 gnd
topic_facet Holz-/Papier-/Drucktechnik
Papierherstellung
Lehrbuch
url https://doi.org/10.3139/9783446465626
work_keys_str_mv AT naujockhansjoachim taschenbuchderpapiertechnik
AT blechschmidtjurgen taschenbuchderpapiertechnik
AT baurichchristian taschenbuchderpapiertechnik
AT dauolav taschenbuchderpapiertechnik
AT davydenkoeduard taschenbuchderpapiertechnik
AT dobschalleberhard taschenbuchderpapiertechnik
AT fischerklaus taschenbuchderpapiertechnik
AT gliesethoralf taschenbuchderpapiertechnik
AT heinemannsabine taschenbuchderpapiertechnik
AT hillerkurt taschenbuchderpapiertechnik
AT holikherbert taschenbuchderpapiertechnik
AT jungholger taschenbuchderpapiertechnik
AT kappenjohannes taschenbuchderpapiertechnik
AT kleemannstephan taschenbuchderpapiertechnik