Anwaltsrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos Verlagsgesellschaft
2021
|
Ausgabe: | 3rd ed |
Schriftenreihe: | NomosReferendariat
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | HWR01 |
Tags: |
Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
|
Inhaltsangabe:
- Cover
- Teil 1 Die Geschichte der deutschen Anwaltschaft
- 1 Das Mittelalter
- 2 Die Zeit des Absolutismus
- 3 Das Kaiserreich und die Weimarer Republik
- 4 Die Zeit des Nationalsozialismus
- 5 BRD und DDR
- 6 Wiederholungs- und Verständnisfragen
- Teil 2 Die Quellen und Grundlagen des Anwaltsrechts
- 7 Berufsrechtliche Quellen
- I. Verfassungsrecht
- II. Gesetzesrecht
- 1. Bundesrechtsanwaltsordnung
- 2. Rechtsdienstleistungsgesetz
- 3. Rechtsanwaltsvergütungsgesetz
- 4. EuRAG
- III. Satzungsrecht
- 1. BORA
- 2. FAO
- 8 Weitere Quellen des Anwaltsrechts
- I. Europäisches Recht
- II. Bürgerliches Recht
- III. Gesellschaftsrecht
- IV. Strafrecht
- V. Wettbewerbsrecht
- 9 Wiederholungs- und Verständnisfragen
- Teil 3 Die Stellung und Funktion des Rechtsanwalts
- 10 Das anwaltliche Berufsbild
- I. Unabhängiges Organ der Rechtspflege
- 1. Organstellung
- 2. Unabhängigkeit
- 3. Kein Eingriffstatbestand
- II. Freier Beruf
- III. Berufener Interessenvertreter
- 1. Anwaltlicher Wirkungskreis
- 2. Vertretungsrecht
- 3. Freie Anwaltswahl
- 11 Der Anwaltsberuf im Wandel
- I. Angebot und Nachfrage
- II. Soziierung, Spezialisierung und neue Tätigkeitsfelder
- III. Angestellte Rechtsanwälte, insbesondere Syndikusrechtsanwälte
- 1. Der alte Streit: Syndikusanwalt = Rechtsanwalt?
- 2. Die Einführung des Syndikusrechtsanwalts als besondere Ausübungsform des Anwaltsberufs
- IV. Der Wandel der anwaltlichen Außendarstellung
- V. Die weitere Entwicklung, insbes. "Legal Tech"
- 12 Wiederholungs- und Verständnisfragen
- Teil 4 Die Zulassung des Rechtsanwalts
- 13 Die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
- I. Die Zulassungsvoraussetzungen und der Verfahrensablauf
- 1. Der Antrag
- 2. Die fachliche Qualifikation
- 3. Die Versagungsgründe
- a) Grundrechtsverwirkung
- b) Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter
- c) Ausschluss aus der Rechtsanwaltschaft
- d) Entlassung oder Entfernung aus dem Dienst der Rechtspflege
- e) Unwürdigkeit
- f) Strafbares Bekämpfen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung
- g) Unfähigkeit zur Berufsausübung
- h) Unvereinbarer nichtanwaltlicher Zweitberuf
- i) Vermögensverfall
- j) Öffentliche Dienstverhältnisse
- 4. Die tätigkeitsbezogenen Zulassungsvoraussetzungen des Syndikusrechtsanwalts
- 5. Die Vereidigung
- 6. Der Nachweis der Berufshaftpflichtversicherung
- 7. Die Zulassung durch Aushändigung der Urkunde
- 8. Die Kanzlei
- 9. Das Rechtsanwaltsverzeichnis
- 10. Das besondere elektronische Anwaltspostfach
- II. Die Rücknahme und der Widerruf der Zulassung
- 1. Die Rücknahme
- 2. Der Widerruf
- a) Zwingende Widerrufsgründe
- aa) Allgemeine Widerrufsgründe
- bb) Besonderer tätigkeitsbezogener Widerrufsgrund beim Syndikusrechtsanwalt
- b) Fakultative Widerrufsgründe
- III. Der Rechtsschutz in Zulassungsangelegenheiten
- 1. Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen des Bescheids
- 2. Widerspruch- und Klageverfahren
- 3. Einstweiliger Rechtsschutz
- 14 Das Erlöschen der Zulassung
- 15 Zulassungsstatistik: Von der "Anwaltsschwemme" zum "Anwaltsmangel"?
- 16 Wiederholungs- und Verständnisfragen
- Teil 5 Die berufsrechtlichen Grundpflichten des Rechtsanwalts
- 17 Die allgemeine Berufspflicht, 43 BRAO
- I. Anwendungsbereich als Generalklausel
- II. 43 BRAO als Überleitungsnorm
- 18 Die Grundpflichten, 43a BRAO
- I. Die berufliche Unabhängigkeit, 43a Abs. 1 BRAO
- 1. Normzweck
- 2. Typische Abhängigkeiten
- II. Die Verschwiegenheitspflicht, 43a Abs. 2 BRAO, 2 BORA
- 1. Gegenstand und Reichweite der Verschwiegenheitspflicht
- a) Sachlicher Umfang
- b) Persönliche Reichweite
- c) Zeitlicher Umfang
- 2. Verbot der Offenbarung
- 3. Maßnahmen zum Schutz der Verschwiegenheitspflicht
- a) Kanzelmitarbeiter
- b) Externe Dienstleister
- c) Organisatorische und technische Maßnahmen
- 4. Befreiung von der Verschwiegenheitspflicht
- a) Entbindung durch den Mandanten
- b) Ausnahmen kraft Gesetzes
- c) Ausnahmen kraft Güter- und Interessenabwägung
- 5. Eigenständiges Schweigerecht des Rechtsanwalts?
- 6. Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz
- III. Das Sachlichkeitsgebot, 43a Abs. 3 BRAO
- 1. Bewusste Verbreitung von Unwahrheiten
- 2. Herabsetzende Äußerungen ohne Anlass / Strafbare Beleidigungen
- a) Werturteile
- b) Tatsachenbehauptungen
- IV. Das Verbot der Vertretung widerstreitender Interessen, 43a Abs. 4 BRAO
- 1. Dieselbe Rechtssache
- 2. Die Parteien
- 3. Widerstreitende Interessen
- a) Das Interesse: objektiver oder subjektiver Bewertungsmaßstab?
- b) Der Widerstreit: gegenläufige und gleichgerichtete Interessen?
- 4. Vertretung und Beratung
- 5. Die Erstreckung des Verbots bei beruflicher Zusammenarbeit
- a) Berufsausübungs- und Bürogemeinschaften
- b) Berufsausübungs- und Bürogemeinschaftswechsel
- 6. Das Einverständnis: tatbestandsausschließend oder unbeachtlich?
- a) Sachbearbeitender Rechtsanwalt
- b) Berufsausübungs- und Bürogemeinschaftsmitglied
- 7. Vorsatz und Fahrlässigkeit
- 8. Rechtsfolgen
- V. Die Behandlung von Fremdgeld, 43a Abs. 5 BRAO
- 1. Anvertraute Vermögenswerte
- 2. Erforderliche Sorgfalt
- 3. Unverzügliche Weiterleitung
- 4. Verwaltung auf Anderkonten
- 5. Abweichende Vereinbarung
- 6. Aufrechnung
- a) Aufrechnungslage
- b) Aufrechnungserklärung
- c) Kein Ausschluss
- 7. Abrechnung
- 8. 246, 266 StGB
- VI. Die Fortbildungspflicht, 43a Abs. 6 BRAO
- 19 Wiederholungs- und Verständnisfragen
- Teil 6 Die Organisation und Gestaltung der anwaltlichen Berufsausübung
- 20 Die Kanzlei, weitere Kanzleien und Zweigstellen
- I. Kanzlei(en)
- II. Zweigstelle(n)
- III. Briefbogengestaltung, 10 Abs. 1 BORA
- 21 Die berufliche Zusammenarbeit
- I. Anwaltliche Organisationsformen
- 1. Die Sozietät
- a) Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- aa) Allgemeines
- bb) Der Sozietätsvertrag
- cc) Der Name der Sozietät
- dd) Die Sozien
- ee) Geschäftsführung und Vertretung
- ff) Geschäftsanteile / Einlagen / Stimmrechte
- gg) Mandate und Haftung
- hh) Gewinn- und Verlustverteilung
- ii) Steuerrechtliche Fragen
- jj) Die Auflösung der Sozietät
- kk) Die Scheinsozietät
- b) Die Partnerschaftsgesellschaft
- c) Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung
- 2. Die Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
- a) Der Gesellschaftsvertrag
- b) Der Unternehmensgegenstand
- c) Stammkapital und Stammeinlagen
- d) Firma, Sitz
- e) Der Gesellschafterkreis
- f) Die Geschäftsführer
- g) Die Berufshaftpflichtversicherung
- h) Das Zulassungsverfahren
- i) Steuerrecht
- 3. Die Rechtsanwalts-Aktiengesellschaft
- 4. Berufsausübungsgesellschaften sonstiger Rechtsform
- a) Handelsgesellschaften
- b) Gesellschaften ausländischer Rechtsform
- 5. Die Bürogemeinschaft
- 6. Die Kooperation
- 7. Organisationsübergreifendes Berufsrecht
- a) Interprofessionelle Zusammenschlüsse, 59a BRAO
- b) Überörtliche, intraurbane und internationale Zusammenschlüsse
- c) Die Kundgabe gemeinschaftlicher Berufsausübung und anderer beruflicher Zusammenarbeit, 8 BORA
- d) Kurzbezeichnungen, 9 BORA
- e) Briefbogengestaltung bei beruflicher Zusammenarbeit, 10 BORA
- f) Das Fremdbeteiligungsverbot, 27 BORA
- g) Beendigung einer gemeinschaftlichen Berufsausübung, 32 BORA
- II. Der Rechtsanwalt als Arbeitnehmer und als freier Mitarbeiter
- 1. Direktionsbefugnisse und anwaltliche Unabhängigkeit
- 2. Angestellter oder freier Mitarbeiter?
- 3. Angemessene Beschäftigungsverhältnisse, 26 BORA
- III. Die Reformdiskussion
- IV. Wiederholungs- und Verständnisfragen
- 22 Rechtsanwälte mit Zweitberuf und Anwaltsnotare
- I. Der zweite Beruf des Rechtsanwalts
- II. Der Anwaltsnotar
- III. Die Tätigkeitsverbote des 45 BRAO
- III. Wiederholungs- und Verständnisfragen
- 23 Anwaltliche Spezialisierung und Qualifizierung
- I. Der Fachanwalt
- 1. Die Qualifikationsvoraussetzungen
- a) Anforderungen an die anwaltliche Tätigkeit
- b) Besondere theoretische Kenntnisse
- aa) Lehrgang
- (1) Inhalt und Dauer
- (2) Die Leistungskontrollen (Klausuren)
- bb) Außerhalb eines Lehrgangs erworbene Kenntnisse
- cc) Die Fortbildungspflicht angehender Fachanwälte
- c) Besondere praktische Erfahrungen
- aa) Der Fallbegriff und die Fallgewichtung
- bb) Die Fallzahlen, -arten und -quoren
- cc) Die Fallbearbeitung
- dd) Der 3-Jahres-Zeitraum
- d) Das Fachgespräch
- 2. Das Antrags- und Verleihungsverfahren
- a) Der Antrag
- b) Die Prüfung der Antragsunterlagen
- c) Die Dauer des Antragsverfahrens
- 3. Der Rechtsschutz
- 4. Die Fortbildungspflicht gem. 15 FAO
- 5. Die Reformdiskussion
- II. Andere Qualifikationen
- III. Wiederholungs- und Verständnisfragen
- 24 Die anwaltliche Außendarstellung
- I. Vom Werbeverbot zum Werberecht
- II. Gesetzliche Werbebeschränkungen
- 1. Anwaltliches Berufsrecht, 43b BRAO, 6 ff. BORA
- a) Begriff der Werbung
- b) Berufsbezogene Unterrichtung
- c) Inhaltlich sachliche Information
- d) Sachliche Form
- e) Erteilung eines Mandats im Einzelfall
- f) Praxisrelevante Fallgruppen anwaltlicher Werbung
- aa) Anwaltliche Kompetenzwerbung außerhalb der Fachanwaltschaften
- (1) Benennung von Teilbereichen
- (2) Qualifizierende Zusätze
- (3) Verwechslungsgefahr und Irreführungsverbot
- (4) Berufsausübungsgemeinschaften