Handbuch Online-Shop Strategien, Erfolgsrezepte, Lösungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Hauptverfasser: Steireif, Alexander (VerfasserIn), Rieker, Rouven Alexander (VerfasserIn), Bückle, Markus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Bonn Rheinwerk Verlag 2022
Ausgabe:3., aktualisierte und erweiterte Auflage
Schlagworte:
Online-Zugang:DE-1050
Tags: Tag hinzufügen
Keine Tags, Fügen Sie den ersten Tag hinzu!
Inhaltsangabe:
  • Intro
  • 1 Bevor Sie starten
  • analysieren und vorbereiten
  • 1.1 Bevor Sie mit dem Lesen dieses Buches starten
  • 1.1.1 An wen richtet sich dieses Buch?
  • 1.1.2 Wie arbeiten Sie am besten mit diesem Buch?
  • 1.1.3 Was dieses Buch nicht leistet
  • 1.2 Ist Ihr Unternehmen bereit für den Online-Handel?
  • 1.2.1 Akzeptanz für das Thema E-Commerce
  • 1.2.2 Kunden und potenzielle Kunden
  • 1.2.3 Lieferanten bzw. Hersteller
  • 1.2.4 Vorhandene Ressourcen
  • 1.2.5 Vorhandenes Know-how
  • 1.2.6 Investitionsbereitschaft
  • 1.2.7 Das richtige Mindset
  • 1.2.8 Eignen sich Ihre Produkte für den Online-Handel?
  • 1.2.9 Sonstiges
  • 1.3 Der Start in den Online-Handel
  • 1.3.1 Vom stationären Handel ins Internet
  • 1.3.2 Analyse der Herausforderungen
  • 1.3.3 Vorteile identifizieren und entwickeln
  • 1.3.4 Mögliche Werbe- und Vermarktungskanäle
  • 1.3.5 Eigener Online-Shop oder Marktplätze?
  • 1.3.6 Planen Sie lieber etwas länger und dafür genauer
  • 1.4 Grundsätzliche Unterschiede zwischen B2C und B2B
  • 1.4.1 Business-to-Consumer (B2C)
  • 1.4.2 Business-to-Business (B2B)
  • 1.4.3 Treffen Sie eine Entscheidung
  • 1.5 Der Faktor Ihrer Branche
  • 1.6 Mit welchen Kosten und Zeitinvestitionen müssen Sie rechnen?
  • 1.6.1 Entwicklung der E-Commerce-Strategie
  • 1.6.2 Ausarbeitung der Anforderungen und Projektplanung
  • 1.6.3 Designentwicklung
  • 1.6.4 Technische Realisierung
  • 1.6.5 Inhaltserstellung
  • 1.6.6 Ausarbeitung und Durchführung der Werbemaßnahmen
  • 1.6.7 Schulung der Mitarbeiter
  • 1.6.8 Testphase und Go-live
  • 1.7 Finanzierung von E-Commerce-Projekten
  • 1.7.1 Leasing
  • 1.7.2 Fördermitteln
  • 1.7.3 Beteiligungen
  • 1.8 Projekte mit einer Agentur oder inhouse durchführen
  • 1.8.1 Vor- und Nachteile einer Inhouse-Entwicklung gegenüber einer Zusammenarbeit mit Agenturen
  • 1.8.2 Welche Informationen müssen im Vorfeld erarbeitet werden?
  • 1.8.3 Ihre Rolle innerhalb eines E-Commerce-Projekts
  • 1.8.4 Projektmanagement und Qualitätssicherung
  • 1.9 Den richtigen Implementierungspartner finden
  • 1.10 Erstellung eines Anforderungskatalogs
  • 1.10.1 Realisierungszeitraum (Start und Ende)
  • 1.10.2 Projektbudget
  • 1.10.3 Wird ein neuer Online-Shop entwickelt oder ein bestehender Shop abgelöst?
  • 1.10.4 Welche Sprachen werden benötigt, und in welchen Ländern sind Sie aktiv?
  • 1.10.5 Währungen und Preisbildungen
  • 1.10.6 Multi-Store-Funktionalität
  • 1.10.7 Präferierte Software
  • 1.10.8 Schulungen
  • 1.10.9 Möchten Sie das Shop-Backend selbst pflegen?
  • 1.10.10 Gütesiegel und Zertifizierungen
  • 1.10.11 Gewünschte Endgeräte
  • 1.10.12 Branche und Produkte
  • 1.10.13 Geschäftsmodell
  • 1.10.14 B2B oder B2C
  • 1.10.15 Konkurrenten
  • 1.10.16 Screendesign des Online-Shops
  • 1.10.17 Kundenspezifische Anforderungen
  • 1.10.18 PDFs und E-Mails
  • 1.10.19 Navigationskonzept